Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6 Bytes hinzugefügt ,  13:03, 5. Dez. 2014
K
Zeile 6: Zeile 6:     
==Das Verfahren==
 
==Das Verfahren==
Der wesentliche Bestandteil von Oligoscan ist ein tragbarer optischer Scanner, mit dem der Behandler einige wenige Punkte der Haut des Patienten abtastet, z.B. vier Punkte der Handinnenfläche. Mittels Fotospektrometrie bzw. anhand der Fluoreszenz der Stoffe soll so "intrazellular" die Konzentration von insgesamt 36 chemischen Elementen bestimmt werden. In Werbevideos sieht man bei der Messung an der Unterseite des Scanners kurz eine Lichtquelle aufblitzen; diese müsste demnach zur Stimulierung der Fluoreszenz dienen, die dann angeblich gemessen wird. Bei den Elementen handele es sich um die Mineralstoffe Calcium, Magnesium, Phosphor, Silizium, Natrium, Kalium, Kupfer, Zink, Eisen und Mangan und die Spurenelemente Bor, Chrom, Cobalt, Germanium, Jod, Lithium, Molybdän, Schwefel, Selen und Vanadium sowie um die "Schwermetalle" Aluminium, Antimon, Silber, Arsen, Barium, Beryllium, Bismut (Wismut), Cadmium, Quecksilber, Nickel, Platin, Blei, Thallium und Thorium. Möglicherweise weil Aluminium und Barium nicht zu den Schwermetallen zählen, verwendet Physioquanta in neuerer Werbung den Begriff "toxische Metalle".
+
Der wesentliche Bestandteil von Oligoscan ist ein tragbarer optischer Scanner, mit dem der Behandler einige wenige Punkte der Haut des Patienten abtastet, z.B. vier Punkte der Handinnenfläche. Mittels Fotospektrometrie bzw. anhand der Fluoreszenz der Stoffe soll so "intrazellular" die Konzentration von insgesamt 36 chemischen Elementen bestimmt werden. In Werbevideos sieht man bei der Benutzung des Scanners an dessen Unterseite kurz eine Lichtquelle aufblitzen; diese müsste demnach zur Stimulierung der Fluoreszenz dienen, die dann angeblich gemessen wird. Bei den Elementen handele es sich um die Mineralstoffe Calcium, Magnesium, Phosphor, Silizium, Natrium, Kalium, Kupfer, Zink, Eisen und Mangan und die Spurenelemente Bor, Chrom, Cobalt, Germanium, Jod, Lithium, Molybdän, Schwefel, Selen und Vanadium sowie um die "Schwermetalle" Aluminium, Antimon, Silber, Arsen, Barium, Beryllium, Bismut (Wismut), Cadmium, Quecksilber, Nickel, Platin, Blei, Thallium und Thorium. Möglicherweise weil Aluminium und Barium nicht zu den Schwermetallen zählen, verwendet Physioquanta in neuerer Werbung den Begriff "toxische Metalle".
    
Der Scanner ist an einen PC angeschlossen, der die gemessenen Daten "zum zentralen Sicherheitsserver von Oligoscan" sende. Von dort werde "innerhalb weniger Sekunden" ein Ergebnis übermittelt, das aus einer Zahl für jedes der genannten chemischen Elemente besteht.<ref>[[media:Oligoscan-Ergebnis.pdf|Von Physioquanta verbreitetes Beispielergebnis einer Messung mit Oligoscan]]</ref> Dazu werden Sollbereiche genannt und bei den Mineralstoffen eine Klassizifierung des jeweiligen Wertes in ''Niedrig-, Niedrig, Norm-, Ok, Norm+, Hoch'' und ''Hoch+'' vorgenommen. Bei den Schwermetallen wird in die Klassen ''Niedrig, Erhöht-, Erhöht+'' und ''Überschuss'' eingeteilt. Zu den teilweise auf vier Dezimalstellen angegebenen Zahlen sind keine Einheiten angegeben. Es ist nicht bekannt, ob es sich beispielsweise um Massen je kg Körpergewicht oder etwas anderes handelt; ebenso unklar ist, wie die Sollwerte festgelegt werden.
 
Der Scanner ist an einen PC angeschlossen, der die gemessenen Daten "zum zentralen Sicherheitsserver von Oligoscan" sende. Von dort werde "innerhalb weniger Sekunden" ein Ergebnis übermittelt, das aus einer Zahl für jedes der genannten chemischen Elemente besteht.<ref>[[media:Oligoscan-Ergebnis.pdf|Von Physioquanta verbreitetes Beispielergebnis einer Messung mit Oligoscan]]</ref> Dazu werden Sollbereiche genannt und bei den Mineralstoffen eine Klassizifierung des jeweiligen Wertes in ''Niedrig-, Niedrig, Norm-, Ok, Norm+, Hoch'' und ''Hoch+'' vorgenommen. Bei den Schwermetallen wird in die Klassen ''Niedrig, Erhöht-, Erhöht+'' und ''Überschuss'' eingeteilt. Zu den teilweise auf vier Dezimalstellen angegebenen Zahlen sind keine Einheiten angegeben. Es ist nicht bekannt, ob es sich beispielsweise um Massen je kg Körpergewicht oder etwas anderes handelt; ebenso unklar ist, wie die Sollwerte festgelegt werden.
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü