Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
367 Bytes hinzugefügt ,  20:17, 16. Jul. 2014
Zeile 4: Zeile 4:     
==Inhaltsstoffe==
 
==Inhaltsstoffe==
Das Rezept des Schwedenbitter ist einfach und genau bekannt. Es handelt sich um ein Gemisch aus 10 g [[Aloe vera|Aloe]] (wahlweise kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulver verwendet werden), 5 g Myrrhe, 0.2 g Safran, 10 g Sennesblätter, 10 g Kampfer, 10 g Rhabarberwurzel, 10 g Zittwerwurzel, 10 g Manna, 10 g Theriak venezian und 5 g Angelikawurzel. Man setzt die Mischung gemeinsam mit 1.5 Liter Kornbranntwein (40%ig) in einer breithalsigen Flasche an. Sie muss danach 2 Wochen warm (in der Sonne oder in Ofennähe) stehen. Der Sud wird täglich geschüttelt, ebenso vor dem Abseihen in eine kleine Flasche und vor dem eigentlichen Gebrauch. Es handelt sich somit um einen alkoholischen Auszug diverser Kräuter. Je länger das Produkt steht, desto stärker ist der Auszug. Zu beachten ist bei der Anwendung von Schwedenbitter immer, dass der Alkoholgehalt recht hoch ist. Deshalb sollten Kinder unter 12 Jahren sowie Schwangere und Stillende das Produkt nicht einnehmen. Auch Alkoholkranke, Epileptiker und Patienten mit organischen Hirnerkrankungen sollten Schwedenbitter nicht verwenden.
+
Das Rezept des Schwedenbitter ist einfach und genau bekannt. Es handelt sich um ein Gemisch aus 10 g [[Aloe vera|Aloe]] (wahlweise kann auch Enzianwurzel oder Wermutpulver verwendet werden), 5 g Myrrhe, 0.2 g Safran, 10 g Sennesblätter, 10 g Kampfer, 10 g Rhabarberwurzel, 10 g Zittwerwurzel, 10 g Manna, 10 g Theriak venezian und 5 g Angelikawurzel. Man setzt die Mischung gemeinsam mit 1.5 Liter Kornbranntwein (40%ig) in einer breithalsigen Flasche an. Sie muss danach 2 Wochen warm (in der Sonne oder in Ofennähe) stehen. Der Sud wird täglich geschüttelt, ebenso vor dem Abseihen in eine kleine Flasche und vor dem eigentlichen Gebrauch. Es handelt sich somit um einen alkoholischen Auszug diverser Kräuter. Je länger das Produkt steht, desto stärker ist der Auszug.  
 +
 
 +
Zu beachten ist bei der Anwendung von Schwedenbitter immer, dass der Alkoholgehalt recht hoch ist. Deshalb sollten Kinder unter 12 Jahren sowie Schwangere und Stillende das Produkt nicht einnehmen. Auch Alkoholkranke, Epileptiker und Patienten mit organischen Hirnerkrankungen sollten Schwedenbitter nicht verwenden.
 +
 
 +
Ein alkoholischer Auszug aus 0,066g Wermutkraut (Herba Absinthii) und 0,18 g Enzianwurzel (Radix Gentianae) in 100 ml 50 Vol%-igen Ethanol ist unter der Bezeichnung "Schwedenbitter" als Arzneimittel gegen leichte Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen sowie Appetitlosigkeit erhältlich.<ref>http://www.pharmazie.com/graphic/A/18/0-50018.pdf</ref>
    
==Anwendung==
 
==Anwendung==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü