Änderungen

56 Bytes hinzugefügt ,  16:36, 8. Jul. 2014
Zeile 10: Zeile 10:  
Aus dem Käfer hergestellte Pasten (sog. Vesikanzien) rufen an der Hautoberfläche aufgrund der Giftwirkung des Cantharidins Entzündungen hervor. Der Therapeut markiert eine Hautpartie von 5-6 cm Durchmesser und legt das Pflaster auf. Zunächst brennt die Hautregion stark. Nach 24 Stunden hat sich aufgrund der lokalen toxischen Reaktion eine flüssigkeitsgefüllte Blase entwickelt. Die Punktion dieser Blase wird als ''weißer Aderlaß'' bezeichnet. Danach wird ein steriler Wundverband aufgebracht. Nach 10-14 Tagen soll die Wunde verheilt sein.
 
Aus dem Käfer hergestellte Pasten (sog. Vesikanzien) rufen an der Hautoberfläche aufgrund der Giftwirkung des Cantharidins Entzündungen hervor. Der Therapeut markiert eine Hautpartie von 5-6 cm Durchmesser und legt das Pflaster auf. Zunächst brennt die Hautregion stark. Nach 24 Stunden hat sich aufgrund der lokalen toxischen Reaktion eine flüssigkeitsgefüllte Blase entwickelt. Die Punktion dieser Blase wird als ''weißer Aderlaß'' bezeichnet. Danach wird ein steriler Wundverband aufgebracht. Nach 10-14 Tagen soll die Wunde verheilt sein.
   −
Als Variation des Pflasters wird auch die so genannte Fontanelle praktiziert. Dabei wird die Blase abgetragen, die Haut lokal anästhesiert und schließlich Salpetersäure aufgebracht. Daraufhin bildet sich Wundschorf, der später abfällt. In den Wundtrichter setzt man eine Glaskugel oder einen anderen Fremdgegenstand, der einige Tage in der Wunde verbleibt. Die nachfolgende Entzündung wird so lange aufrecht erhalten, bis der Therapeut eine kleine Quelle (Fontanelle) feststellt, die ausreichend Flüssigkeit absondert. Erst dann wird die Wunde versorgt, damit sie heilen kann.
+
Als Variation des Pflasters wird auch die so genannte Fontanelle praktiziert. Dabei wird die Blase abgetragen, die Haut lokal anästhesiert und schließlich Salpetersäure aufgebracht. Daraufhin bildet sich Wundschorf, der später abfällt. In den Wundtrichter setzt man eine Glaskugel oder einen anderen Fremdgegenstand, der einige Tage in der Wunde verbleibt. Die nachfolgende Entzündung wird so lange aufrecht erhalten, bis der Therapeut eine kleine Quelle (Fontanelle) feststellt, die ausreichend Flüssigkeit absondert. Erst dann wird die Wunde versorgt, damit sie heilen kann.<ref>http://www.paracelsus.de/heilv/fontanelle.asp</ref>
    
==Gefahren und Nebenwirkungen==
 
==Gefahren und Nebenwirkungen==
81.394

Bearbeitungen