Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.214 Bytes entfernt ,  10:44, 14. Aug. 2013
Zeile 46: Zeile 46:  
==Wissenschaftliche Studienlage==
 
==Wissenschaftliche Studienlage==
 
Methodisch einwandfreie Studien zeigen keine Vorteile der Misteltherapie gegenüber Placebo.<ref>Stauder H, Kreuser ED: Mistletoe extracts standardised in terms of mistletoe lectins (ML I) in oncology: current state of clinical research. Onkol 2002; 25: 374–380</ref> Ein zusammenfassendes Review von Ernst aus dem Jahre 2003 konnte keinen wissenschaftlich einwandfreien Nachweis für die Wirksamkeit der Misteltherapie in bis dahin veröffentlichten wissenschaftlichen Studien erkennen.<ref>Ernst E, Schmidt K, Steuer-Vogt MK. Mistletoe for cancer? A systematic review of randomised clinical trials. Int J Cancer. 2003 Nov 1;107(2):262-7</ref> Es liegen nur bislang nicht replizierte Hinweise für eine mögliche Steigerung der Lebensqualität vor.<ref>Horneber MA, Bueschel G, Huber R, Linde K, Rostock M. Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev. 2008 Apr 16;(2):CD003297</ref> Studien mit positiven Ergebnissen wie die von [[Ronald Grossarth-Maticek]]<ref>Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner SM, Ziegler R: Use of iscador, an extract of European mistletoe (viscum album), in cancer treatment: prospective nonrandomized and randomized matched-pair studies nested within a cohort study. Alternat Ther Hlth Med 2001; 7: 57–78</ref>, die auch von der Weleda AG verbreitet wird, weisen methodische Mängel auf.<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39983</ref>
 
Methodisch einwandfreie Studien zeigen keine Vorteile der Misteltherapie gegenüber Placebo.<ref>Stauder H, Kreuser ED: Mistletoe extracts standardised in terms of mistletoe lectins (ML I) in oncology: current state of clinical research. Onkol 2002; 25: 374–380</ref> Ein zusammenfassendes Review von Ernst aus dem Jahre 2003 konnte keinen wissenschaftlich einwandfreien Nachweis für die Wirksamkeit der Misteltherapie in bis dahin veröffentlichten wissenschaftlichen Studien erkennen.<ref>Ernst E, Schmidt K, Steuer-Vogt MK. Mistletoe for cancer? A systematic review of randomised clinical trials. Int J Cancer. 2003 Nov 1;107(2):262-7</ref> Es liegen nur bislang nicht replizierte Hinweise für eine mögliche Steigerung der Lebensqualität vor.<ref>Horneber MA, Bueschel G, Huber R, Linde K, Rostock M. Mistletoe therapy in oncology. Cochrane Database Syst Rev. 2008 Apr 16;(2):CD003297</ref> Studien mit positiven Ergebnissen wie die von [[Ronald Grossarth-Maticek]]<ref>Grossarth-Maticek R, Kiene H, Baumgartner SM, Ziegler R: Use of iscador, an extract of European mistletoe (viscum album), in cancer treatment: prospective nonrandomized and randomized matched-pair studies nested within a cohort study. Alternat Ther Hlth Med 2001; 7: 57–78</ref>, die auch von der Weleda AG verbreitet wird, weisen methodische Mängel auf.<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39983</ref>
  −
==Unerwünschte Wirkungen / Nebenwirkungen==
  −
Unerwünschte Wirkungen der Misteltherapie betreffen das Herz-Kreislauf-System (Blutdruckabfall oder -anstieg, Verlangsamung des Herzschlags), den Magen-Darm-Trakt (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dehydratation), das zentrale Nervensystem (Verwirrtheit, Halluzinationen, epileptische Anfälle) sowie das Immunsystem (Fieber, Anstieg der weißen Blutkörperchen). Lokale Entzündungsreaktionen an der Injektionsstelle (wie Rötung, Schwellung, Schmerzen) sind häufig. Schwerwiegende Komplikationen sind selten, jedoch wurden einige Todesfälle nach Anwendung von Mistelpräparaten berichtet. Ursache hierfür können allergische Reaktionen sein, die zu einem anaphylaktischen Schock führen können. Nicht angezeigt ist die Misteltherapie während der Schwangerschaft und in der Stillzeit.
  −
  −
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Mistelprodukte (Presssäfte, Lektinextrakte) das Tumorwachstum stimulieren und die Überlebenszeit der Patienten verkürzen.<ref>Lutz Edler: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39983 Mistel in der Krebstherapie: Fragwürdige Ergebnisse neuerer klinischer Studien]. Dtsch Arztebl 2004; 101(1-2): A-44 / B-39 / C-39</ref>
      
==Literatur==
 
==Literatur==
931

Bearbeitungen

Navigationsmenü