Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:     
==Die Realität==
 
==Die Realität==
 +
[[Bild:Riesenhai.gif|''Umwandlung'' eines Riesenhais in einen Plesiosaurier|thumb]]
 
Des Rätsels Lösung war: Es handelte sich um einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Riesenhai  Riesenhai] (''Cetorhinus maximus''). Darauf deuteten die Untersuchungen der Gewebeproben und anatomische Details, die auf den Fotos und Skizzen erkennbar waren, hin.
 
Des Rätsels Lösung war: Es handelte sich um einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Riesenhai  Riesenhai] (''Cetorhinus maximus''). Darauf deuteten die Untersuchungen der Gewebeproben und anatomische Details, die auf den Fotos und Skizzen erkennbar waren, hin.
 
   
 
   
Zeile 15: Zeile 16:     
Stirbt das Tier, löst sich beim Verwesungsprozess der Unterkiefer recht schnell vom Körper. Das, was danach übrigbleibt – die Halswirbelsäule und der Schädel, erinnert an einen Plesiosaurier.  
 
Stirbt das Tier, löst sich beim Verwesungsprozess der Unterkiefer recht schnell vom Körper. Das, was danach übrigbleibt – die Halswirbelsäule und der Schädel, erinnert an einen Plesiosaurier.  
Auch der lange Schwanz des Kadavers – Haie habe ja eine Schwanzflosse – ist erklärbar. Haie und Rochen sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Knorpelfische  Knorpelfische], das Skelett ist also nicht verknöchert, wie bei den anderen Vertebraten. Die Schwanzflosse der Haie ist heterozerkal, d.h. die Wirbelsäule setzt sich im oberen Teil der Schwanzflosse fort (siehe Abb. 2). Bei Verwesungsprozessen löst sich daher der nicht mit der Wirbelsäule verbundene Teil der Schwanzflosse relativ schnell ab. Übrig bleibt der erwähnte lange Schwanz  
+
Auch der lange Schwanz des Kadavers – Haie habe ja eine Schwanzflosse – ist erklärbar. Haie und Rochen sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Knorpelfische  Knorpelfische], das Skelett ist also nicht verknöchert, wie bei den anderen Vertebraten. Die Schwanzflosse der Haie ist heterozerkal, d.h. die Wirbelsäule setzt sich im oberen Teil der Schwanzflosse fort (siehe Abb. 2). Bei Verwesungsprozessen löst sich daher der nicht mit der Wirbelsäule verbundene Teil der Schwanzflosse relativ schnell ab. Übrig bleibt der erwähnte lange Schwanz [http://www.plesiosaurier.de/w_geg_l.htm].
[[Bild:Riesenhai.gif]]
  −
 
  −
Abb. 2: „Umwandlung“ eines Riesenhais in einen Plesiosaurier
  −
 
  −
Quelle: http://www.plesiosaurier.de/w_geg_l.htm  
      
Ungeachtet dieser Tatsachen geisterte der Plesiosaurier noch lange Zeit als ungelöstes Rätsel vor allem durch die kreationistische Literatur, wo er manchmal sogar als Widerlegung der Evolutionstheorie herhalten muss.
 
Ungeachtet dieser Tatsachen geisterte der Plesiosaurier noch lange Zeit als ungelöstes Rätsel vor allem durch die kreationistische Literatur, wo er manchmal sogar als Widerlegung der Evolutionstheorie herhalten muss.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü