Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  23:24, 18. Jan. 2013
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Von Fieber spricht man bei einer Körpertemperatur über 38°C. Temperaturen über 40,5°C können gefährlich werden. In der Fiebertherapie führt man dem Körper pyrogene (fiebererzeugende) Substanzen zu, mit dem Ziel, eine Körperkerntemperatur in diesem Bereich hervorzurufen.
 
Von Fieber spricht man bei einer Körpertemperatur über 38°C. Temperaturen über 40,5°C können gefährlich werden. In der Fiebertherapie führt man dem Körper pyrogene (fiebererzeugende) Substanzen zu, mit dem Ziel, eine Körperkerntemperatur in diesem Bereich hervorzurufen.
 
Darin unterscheidet sie sich von anderen Therapieformen, bei denen Wärme dem Körper im Ganzen oder regional begrenzt von außen zugeführt wird.
 
Darin unterscheidet sie sich von anderen Therapieformen, bei denen Wärme dem Körper im Ganzen oder regional begrenzt von außen zugeführt wird.
Sämtliche Verfahren, bei denen eine nicht nur oberflächliche therapeutische Überwärmung des Körpers zum Einsatz kommt, fasst man unter dem Begriff ''Hyperthermie'' zusammen.  
+
Sämtliche Verfahren, bei denen eine nicht nur oberflächliche therapeutische Überwärmung des Körpers zum Einsatz kommt, fasst man unter dem Begriff [[Hyperthermie]] zusammen.
 
      
==Nutzen==
 
==Nutzen==
Zeile 15: Zeile 14:  
==Alternativ- und Komplementärmedizin==
 
==Alternativ- und Komplementärmedizin==
 
Nicht wirksam und/oder mit besonderen Risiken verbunden sind einige Methoden der Fiebertherapie aus der Komplementär"medizin".
 
Nicht wirksam und/oder mit besonderen Risiken verbunden sind einige Methoden der Fiebertherapie aus der Komplementär"medizin".
Hierzu zählen beispielsweise die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts beworbene [[Coley-Therapie]], bei der versucht wurde, Fieber durch eine Infektion mit Streptokokken zu erzeugen und die aus der heutigen Zeit stammende patentierte [[Intracellular Hyperthermia Therapy]], bei der der hochgiftige Stoff Dinitrophenol (DNP) diese Rolle übernehmen sollte.  
+
Hierzu zählen beispielsweise die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts beworbene [[Coley-Therapie]], bei der versucht wurde, Fieber durch eine Infektion mit Streptokokken zu erzeugen und die aus der heutigen Zeit stammende patentierte [[Intracellular Hyperthermia Therapy]], bei der der hochgiftige Stoff [[Dinitrophenol]] (DNP) diese Rolle übernehmen sollte.  
    
Die Stiftung Warentest kam im Jahr 2005 bei ihrer Bewertung Alternativer Heilverfahren hinsichtlich der Fiebertherapie zu dem Ergebnis:
 
Die Stiftung Warentest kam im Jahr 2005 bei ihrer Bewertung Alternativer Heilverfahren hinsichtlich der Fiebertherapie zu dem Ergebnis:
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü