Änderungen

397 Bytes entfernt ,  07:29, 22. Jul. 2017
K
Syntaxfehler beseitigt
Zeile 25: Zeile 25:     
=== Korruption und Kölscher Klüngel ===
 
=== Korruption und Kölscher Klüngel ===
Bekannt wurde Rügemer zunächst durch sein Buch ''Colonia Corrupta. Privatisierung, Globalisierung und Korruption im Schatten des Kölner Klüngels'' (2002). Darin veröffentlichte er unter anderem seine Artikel über die Kölner Müllverbrennungsanlage, die bereits ab 1995 u.a. in dem Kölner Print - Magazin „StadtRevue“ erschienen waren.  <ref>stadtrevue [http://www.stadtrevue.de/], geladen am 24. Januar 2015 </ref> und in denen er bereits jene Unregelmäßigkeiten aufgedeckt hatte, über die die großen Kölner und die überregionalen Medien erst 2002 berichteten. In den neunziger Jahren aber hatten diese Artikel für Rügemer zahlreiche Verleumdungsklagen zur Folge. Es klagten der damalige Oberstadtdirektor Lothar Ruschmeier, der damalige Oberbürgermeister Norbert Burger (Politiker, 1932)|Norbert Burger, das SPD-Ratsmitglied Erich Schäfer und der damalige Präsident des 1. FC Köln, Dietmar Artzinger-Bolten. Alle Klagen wurden entweder in höheren Instanzen eingestellt (Ruschmeier, Burger), zurückgewiesen (Schäfer) oder zurückgezogen (Artzinger-Bolten). Die 6. überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches (2010) enthält vier neue Kapitel, unter anderem eines über „Köln als Korruptionshauptstadt der jungen Bundesrepublik“ mit Einblicken in die heimliche Unternehmensfinanzierung der Regierungsparteien in den Jahren 1948–1970.
+
Bekannt wurde Rügemer zunächst durch sein Buch ''Colonia Corrupta. Privatisierung, Globalisierung und Korruption im Schatten des Kölner Klüngels'' (2002). Darin veröffentlichte er unter anderem seine Artikel über die Kölner Müllverbrennungsanlage, die bereits ab 1995 u.a. in dem Kölner Print - Magazin „StadtRevue“ erschienen waren.  <ref>stadtrevue [http://www.stadtrevue.de/], geladen am 24. Januar 2015 </ref> und in denen er bereits jene Unregelmäßigkeiten aufgedeckt hatte, über die die großen Kölner und die überregionalen Medien erst 2002 berichteten. In den neunziger Jahren aber hatten diese Artikel für Rügemer zahlreiche Verleumdungsklagen zur Folge. Es klagten der damalige Oberstadtdirektor Lothar Ruschmeier, der damalige Oberbürgermeister Norbert Burger, das SPD-Ratsmitglied Erich Schäfer und der damalige Präsident des 1. FC Köln, Dietmar Artzinger-Bolten. Alle Klagen wurden entweder in höheren Instanzen eingestellt (Ruschmeier, Burger), zurückgewiesen (Schäfer) oder zurückgezogen (Artzinger-Bolten). Die 6. überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches (2010) enthält vier neue Kapitel, unter anderem eines über „Köln als Korruptionshauptstadt der jungen Bundesrepublik“ mit Einblicken in die heimliche Unternehmensfinanzierung der Regierungsparteien in den Jahren 1948–1970.
    
Für den Veranstalter ''Inside Cologne'' führt Rügemer seit 2002 die Führungen ''Lindenthaler Klüngelpfad'', ''Marienburg – Reichtum zwischen Prunk und Versteck'' sowie ''Kunst und Kitsch im öffentlichen Raum'' durch.<ref name="Werner_Rügemer_1">''Immer ein Aha-Erlebnis. Bei seinen Führungen erklärt Werner Rügemer die Regeln des Kölner Klüngels.'' In: ''Stern.'' 12/2002, [http://www.insidecologne.de/ ''Inside Cologne.'']</ref>
 
Für den Veranstalter ''Inside Cologne'' führt Rügemer seit 2002 die Führungen ''Lindenthaler Klüngelpfad'', ''Marienburg – Reichtum zwischen Prunk und Versteck'' sowie ''Kunst und Kitsch im öffentlichen Raum'' durch.<ref name="Werner_Rügemer_1">''Immer ein Aha-Erlebnis. Bei seinen Führungen erklärt Werner Rügemer die Regeln des Kölner Klüngels.'' In: ''Stern.'' 12/2002, [http://www.insidecologne.de/ ''Inside Cologne.'']</ref>
    
=== Die mangelnde Unabhängigkeit von Ratingagenturen ===
 
=== Die mangelnde Unabhängigkeit von Ratingagenturen ===
Werner Rügemer kritisiert in der Monographie ''Ratingagentur|Ratingagenturen: Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart,''<ref>[http://www.werner-ruegemer.de/?page_id=2 werner-ruegemer.de]</ref> dass die Eigentümer der Ratingagenturen mit den Nutznießern ihrer Ratings weitgehend identisch sind. Es seien hauptsächlich große Hedgefonds wie BlackRock, die etwa auf fallende Länderratings spekulieren können. Dieselben Finanzkonzerne seien oft auch Anbieter von sogenannten strukturierten Finanzprodukten, etwa Subprime-Papieren, die sich gute Ratings bei den Ratingagenturen kaufen konnten.  
+
Werner Rügemer kritisiert in der Monographie ''Ratingagenturen: Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart,''<ref>[http://www.werner-ruegemer.de/?page_id=2 werner-ruegemer.de]</ref> dass die Eigentümer der Ratingagenturen mit den Nutznießern ihrer Ratings weitgehend identisch sind. Es seien hauptsächlich große Hedgefonds wie BlackRock, die etwa auf fallende Länderratings spekulieren können. Dieselben Finanzkonzerne seien oft auch Anbieter von sogenannten strukturierten Finanzprodukten, etwa Subprime-Papieren, die sich gute Ratings bei den Ratingagenturen kaufen konnten.  
   −
Der rezensierende Ökonom in der Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung, Rudolf Hickel, empfiehlt das Buch Kapitalismuskritikern und -anhängern gleichermaßen. Rügemer lege die ''„Systematisch gepflegte Intransparenz sowie die mangelnde Haftung für Fehlentscheidungen“'' der Agenturen offen.<ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/werner-ruegemer/rating-agenturen.html Online-Bezug auf die Rezension der Süddeutschen Zeitung], SZ, 16. Oktober 2012.</ref>
+
Der rezensierende Ökonom in der Süddeutschen Zeitung, Rudolf Hickel, empfiehlt das Buch Kapitalismuskritikern und -anhängern gleichermaßen. Rügemer lege die ''„Systematisch gepflegte Intransparenz sowie die mangelnde Haftung für Fehlentscheidungen“'' der Agenturen offen.<ref>[http://www.perlentaucher.de/buch/werner-ruegemer/rating-agenturen.html Online-Bezug auf die Rezension der Süddeutschen Zeitung], SZ, 16. Oktober 2012.</ref>
    
=== Union Busting  Arbeitsunrecht in Deutschland ===
 
=== Union Busting  Arbeitsunrecht in Deutschland ===
Zeile 43: Zeile 43:  
2006 erschien Rügemers Buch „Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim“, den früheren Seniorchef der bis 2009 größten Privatbank Europas Sal. Oppenheim,<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003.</ref> worin auch die Geschäftspraktiken von Sal. Oppenheim unter anderem in Bezug auf die Lanxess Arena und die Kölner Messehallen<ref>vgl. [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/434103/ „Messehallen um jeden Preis. Kluges Projekt oder Kölscher Klüngel?“] Deutschlandradio, 28. Oktober 2005.</ref> zur Sprache kommen. Das Buch deckt neben einigen Aspekten des Parteispendensystems unter Helmut Kohl auf, dass Kohl von der Bank Sal. Oppenheim Anfang der 1980er Jahre mit mindestens 1,3 Mio. DM heimlich finanziell unterstützt wurde.<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S.89, ungeschwärzt</ref>  
 
2006 erschien Rügemers Buch „Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim“, den früheren Seniorchef der bis 2009 größten Privatbank Europas Sal. Oppenheim,<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003.</ref> worin auch die Geschäftspraktiken von Sal. Oppenheim unter anderem in Bezug auf die Lanxess Arena und die Kölner Messehallen<ref>vgl. [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/434103/ „Messehallen um jeden Preis. Kluges Projekt oder Kölscher Klüngel?“] Deutschlandradio, 28. Oktober 2005.</ref> zur Sprache kommen. Das Buch deckt neben einigen Aspekten des Parteispendensystems unter Helmut Kohl auf, dass Kohl von der Bank Sal. Oppenheim Anfang der 1980er Jahre mit mindestens 1,3 Mio. DM heimlich finanziell unterstützt wurde.<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S.89, ungeschwärzt</ref>  
   −
Weiterhin verweist Rügemer auf die enge Zusammenarbeit der Bank mit SPD-Größen in den 1990er Jahren (u.&nbsp;a. mit Rudolf Scharping, dem ehemaligen Bundesbank-Chef Karl Otto Pöhl und dem Kölner Oberstadtdirektor Lothar Ruschmeier). Die Bank Sal. Oppenheim beteiligte sich laut Bericht des Bundestagspräsidenten auch an der Finanzierung des Wahlkampfs von Angela Merkel.<ref>Werner Rügemer: [http://www.sopos.org/aufsaetze/469b99c20a53a/1.phtml ''Die „Persönlichkeitsrechte“ der Bank.''] In: ''Ossietzky.'' Nr. 14/2007.</ref> Die Bank nutze die Möglichkeiten zahlreicher Finanzoasen<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S. 90 und 98 ungeschwärzt</ref> und unterhielte  mit ''Argantis'' eine Tochtergesellschaft, die nach der Private Equity|Private-Equity-Methode („Heuschreckendebatte|Heuschrecken“) mittelständische Firmen aufkaufe und teilweise in die Insolvenz triebe.<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S.&nbsp;21 f. ungeschwärzt</ref> Während des Nationalsozialismus wurde die Bank, die mit dem NS-Regime (damals unter dem Namen „Robert Pferdmenges & Co.“) zusammenarbeitete, vom NS-Regime als „kriegswichtig“ eingestuft<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S. 81 und 83 ungeschwärzt</ref> und beteiligte sich an Arisierungen.<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S. 82 und 85 ungeschwärzt</ref>
+
Weiterhin verweist Rügemer auf die enge Zusammenarbeit der Bank mit SPD-Größen in den 1990er Jahren (u.&nbsp;a. mit Rudolf Scharping, dem ehemaligen Bundesbank-Chef Karl Otto Pöhl und dem Kölner Oberstadtdirektor Lothar Ruschmeier). Die Bank Sal. Oppenheim beteiligte sich laut Bericht des Bundestagspräsidenten auch an der Finanzierung des Wahlkampfs von Angela Merkel.<ref>Werner Rügemer: [http://www.sopos.org/aufsaetze/469b99c20a53a/1.phtml ''Die „Persönlichkeitsrechte“ der Bank.''] In: ''Ossietzky.'' Nr. 14/2007.</ref> Die Bank nutze die Möglichkeiten zahlreicher Finanzoasen<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S. 90 und 98 ungeschwärzt</ref> und unterhielte  mit ''Argantis'' eine Tochtergesellschaft, die nach der Private-Equity-Methode („Heuschrecken“) mittelständische Firmen aufkaufe und teilweise in die Insolvenz triebe.<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S.&nbsp;21 f. ungeschwärzt</ref> Während des Nationalsozialismus wurde die Bank, die mit dem NS-Regime (damals unter dem Namen „Robert Pferdmenges & Co.“) zusammenarbeitete, vom NS-Regime als „kriegswichtig“ eingestuft<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S. 81 und 83 ungeschwärzt</ref> und beteiligte sich an Arisierungen.<ref>Werner Rügemer: ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim''. 3. Nochmals geschwärzte Ausgabe der bereits geschwärzten Auflage 2006. Nomen Verlag Frankfurt am Main. ISBN 978-3-939816-003, S. 82 und 85 ungeschwärzt</ref>
    
Sal. Oppenheim warf daraufhin Rügemer 2006 „unwahre Behauptungen“ vor und zog mehrfach gegen die Veröffentlichung des Buches vor Gericht.<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 taz.de]</ref> Das Bankhaus erreichte die Schwärzung von 22 Passagen,<ref>[http://www.nachdenkseiten.de/?p=2360 Insgesamt 22 Passagen, Angabe vom 24. Mai 2007]; laut aktuellerer Angabe vom Juli 2007 wurde die Schwärzung von acht Passagen aufgehoben und es sind noch 14 Passagen, Quelle: [http://www.sopos.org/aufsaetze/469b99c20a53a/1.phtml Ossietzky 14/2007]</ref> scheiterte jedoch mit der Forderung nach einem Verbot des Buches. Die oben zitierten Inhalte wurden von Oppenheim nicht beanstandet („ungeschwärzt“). Harry Neubert (Frankfurter Nomen Verlag) warf Oppenheim vor, „das Erscheinen des Buches durch Beanstandungen von belanglosen Textstellen zu verhindern“.<ref name="Die Zeit">[http://www.zeit.de/2006/30/l-Oppenheim?page=1 ''Die Privatbank Oppenheim in Nordrhein-Westfalen zieht gegen ein Buch vor Gericht.''] In: ''Die Zeit.'' 20. Juli 2006.</ref> Die Bank unternahm ebenso rechtliche Schritte gegen Buchhändler (Abmahnungen), die das Buch in ihrem Sortiment hatten.<ref name="Die Zeit" />  Inzwischen wurde nach Gerichtsentscheid ein Teil der Schwärzungen wieder aufgehoben.<ref>[http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 ''Schwarze Balken für die Wahrheit.''] In: ''taz.'' 26. Juli 2006.</ref>
 
Sal. Oppenheim warf daraufhin Rügemer 2006 „unwahre Behauptungen“ vor und zog mehrfach gegen die Veröffentlichung des Buches vor Gericht.<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 taz.de]</ref> Das Bankhaus erreichte die Schwärzung von 22 Passagen,<ref>[http://www.nachdenkseiten.de/?p=2360 Insgesamt 22 Passagen, Angabe vom 24. Mai 2007]; laut aktuellerer Angabe vom Juli 2007 wurde die Schwärzung von acht Passagen aufgehoben und es sind noch 14 Passagen, Quelle: [http://www.sopos.org/aufsaetze/469b99c20a53a/1.phtml Ossietzky 14/2007]</ref> scheiterte jedoch mit der Forderung nach einem Verbot des Buches. Die oben zitierten Inhalte wurden von Oppenheim nicht beanstandet („ungeschwärzt“). Harry Neubert (Frankfurter Nomen Verlag) warf Oppenheim vor, „das Erscheinen des Buches durch Beanstandungen von belanglosen Textstellen zu verhindern“.<ref name="Die Zeit">[http://www.zeit.de/2006/30/l-Oppenheim?page=1 ''Die Privatbank Oppenheim in Nordrhein-Westfalen zieht gegen ein Buch vor Gericht.''] In: ''Die Zeit.'' 20. Juli 2006.</ref> Die Bank unternahm ebenso rechtliche Schritte gegen Buchhändler (Abmahnungen), die das Buch in ihrem Sortiment hatten.<ref name="Die Zeit" />  Inzwischen wurde nach Gerichtsentscheid ein Teil der Schwärzungen wieder aufgehoben.<ref>[http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 ''Schwarze Balken für die Wahrheit.''] In: ''taz.'' 26. Juli 2006.</ref>
Zeile 78: Zeile 78:     
== Mitgliedschaften ==
 
== Mitgliedschaften ==
Werner Rügemer war 2010 Mitbegründer der Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand (gib);<ref>''GründungspatInnen'' [http://blog.gemeingut.org/uber-uns/grundungspatinnen/], abgerufen am 3. Jan. 2013.</ref> vom 5. Mai 2007 bis zum 16. Mai 2009 war er Vorsitzender von Business Crime Control;<ref>Business Crime Control: [http://businesscrime.de/?cat=40 ''Hans See ist wieder BCC-Vorsitzender''] vom 5. Juni 2009.</ref> Im Mai 2009 gründete er gemeinsam mit ehemaligen Bezirks-, Landes- und Bundesvorstandsmitgliedern des Deutscher Schriftstellerverband|Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) die „Aktion unabhängiger Rhein-Ruhr-AutorInnen“ (AURA 09 e. V.) unter Vorsitz von Eva Weissweiler.<ref>Vgl. Amtsgericht Köln, Vereinsregister AZ 43 VR 16049, Eintragung vom 21. September 2009 und http://www.aura09.de/</ref> Er ist Mitglied von Transparency International, der International Gramsci Society, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, des PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland, des Attac#Wissenschaftlicher Beirat (Auswahl)|wissenschaftlichen Beirates von attac und ist Mitbegründer des Vereins ''Aktion gegen Arbeitsunrecht'' in Köln arbeitsunrecht.de.
+
Werner Rügemer war 2010 Mitbegründer der Initiative Gemeingut in BürgerInnenhand (gib);<ref>''GründungspatInnen'' [http://blog.gemeingut.org/uber-uns/grundungspatinnen/], abgerufen am 3. Jan. 2013.</ref> vom 5. Mai 2007 bis zum 16. Mai 2009 war er Vorsitzender von Business Crime Control;<ref>Business Crime Control: [http://businesscrime.de/?cat=40 ''Hans See ist wieder BCC-Vorsitzender''] vom 5. Juni 2009.</ref> Im Mai 2009 gründete er gemeinsam mit ehemaligen Bezirks-, Landes- und Bundesvorstandsmitgliedern des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) die „Aktion unabhängiger Rhein-Ruhr-AutorInnen“ (AURA 09 e. V.) unter Vorsitz von Eva Weissweiler.<ref>Vgl. Amtsgericht Köln, Vereinsregister AZ 43 VR 16049, Eintragung vom 21. September 2009 und http://www.aura09.de/</ref> Er ist Mitglied von Transparency International, der International Gramsci Society, des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in ver.di, des PEN-Zentrums Deutschland, des wissenschaftlichen Beirates von attac und ist Mitbegründer des Vereins ''Aktion gegen Arbeitsunrecht'' in Köln arbeitsunrecht.de.
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
 
* 1998 erhielt er den ''Friedrich-und-Isabel-Vogel-Preis'' des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft für die Reportage ''Die legalen Mittäter''    <ref>''Deutsche Polizei'' 7/1997, Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei</ref>
 
* 1998 erhielt er den ''Friedrich-und-Isabel-Vogel-Preis'' des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft für die Reportage ''Die legalen Mittäter''    <ref>''Deutsche Polizei'' 7/1997, Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei</ref>
 
* 2002 den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler für das Rundfunkfeature ''100 Jahre wie ein Tag – Die heimliche Globalisierung der Städte'' (WDR/DLF 2001)
 
* 2002 den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler für das Rundfunkfeature ''100 Jahre wie ein Tag – Die heimliche Globalisierung der Städte'' (WDR/DLF 2001)
* 2003 gewann Rügemer den Journalistenpreis des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) für einen Hörfunkbeitrag über Cross-Border-Leasing, dessen zum Teil verheerende Wirkungsweise und Folgeerscheinungen für Kommunen und Gemeinwesen Rügemer seit 2000 in Deutschland und Europa aufgedeckt hat. Das Preisgeld wurde ihm jedoch kurzfristig aberkannt, weil er einen Aufruf von ''attac'' gegen ein Cross-Border-Leasing-Projekt bei den Kölner Stadtwerken unterzeichnet hatte. Daraufhin klagte er das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erfolgreich vor Gericht ein.<ref>SEBASTIAN SEDLMAYR: [http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2004/09/28/a0192 ''Aktenzeichen 143/C/132/4.''] In: ''die tageszeitung.'' 28. September 2004.</ref><ref>[http://www.verdi.de/mmm/archiv/2004/11/journalismus/justitia_statt_jury ''Justitia statt Jury. Kölner Publizist Werner Rügemer klagte Preisgeld ein.''] In: ''Journalismus-Zeitschrift von Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft|ver.di (DJU).'' November 2004.</ref>
+
* 2003 gewann Rügemer den Journalistenpreis des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) für einen Hörfunkbeitrag über Cross-Border-Leasing, dessen zum Teil verheerende Wirkungsweise und Folgeerscheinungen für Kommunen und Gemeinwesen Rügemer seit 2000 in Deutschland und Europa aufgedeckt hat. Das Preisgeld wurde ihm jedoch kurzfristig aberkannt, weil er einen Aufruf von ''attac'' gegen ein Cross-Border-Leasing-Projekt bei den Kölner Stadtwerken unterzeichnet hatte. Daraufhin klagte er das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro erfolgreich vor Gericht ein.<ref>SEBASTIAN SEDLMAYR: [http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2004/09/28/a0192 ''Aktenzeichen 143/C/132/4.''] In: ''die tageszeitung.'' 28. September 2004.</ref><ref>[http://www.verdi.de/mmm/archiv/2004/11/journalismus/justitia_statt_jury ''Justitia statt Jury. Kölner Publizist Werner Rügemer klagte Preisgeld ein.''] In: ''Journalismus-Zeitschrift von ver.di (DJU).'' November 2004.</ref>
    
== Schriften ==
 
== Schriften ==
Zeile 95: Zeile 95:  
* ''Grüezi! Bei welchen Verbrechen dürfen wir behilflich sein? Die Schweiz als logistisches Zentrum der internationalen Wirtschaftskriminalität. Essays, Analysen und Materialien.'' Distel Verlag, Heilbronn 1999, ISBN 3-929348-27-6.
 
* ''Grüezi! Bei welchen Verbrechen dürfen wir behilflich sein? Die Schweiz als logistisches Zentrum der internationalen Wirtschaftskriminalität. Essays, Analysen und Materialien.'' Distel Verlag, Heilbronn 1999, ISBN 3-929348-27-6.
 
* ''Arm und reich.'' transcript, Bielefeld 2002, ISBN 3-933127-92-0.
 
* ''Arm und reich.'' transcript, Bielefeld 2002, ISBN 3-933127-92-0.
* ''Die Berater.'' transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-259-7. ({{Webarchiv | url=http://www.das-parlament.de/2004/49/DaspolitischeBuch/004.html | wayback=20070513193530 | text=Buchbesprechung}} in Das Parlament)
+
* ''Die Berater.'' transcript, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-259-7. (Das Parlament)
 
* ''Cross-Border-Leasing.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, ISBN 3-89691-568-1, ([http://www.zeit.de/2004/19/Rezension_Cross_Broder/komplettansicht Buchbesprechung] in Die Zeit)
 
* ''Cross-Border-Leasing.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2004, ISBN 3-89691-568-1, ([http://www.zeit.de/2004/19/Rezension_Cross_Broder/komplettansicht Buchbesprechung] in Die Zeit)
 
* ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim.'' 3. erweiterte geschwärzte Ausgabe. Nomen, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-939816-00-0 ([http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 Buchrezension] in die tageszeitung)
 
* ''Der Bankier. Ungebetener Nachruf auf Alfred Freiherr von Oppenheim.'' 3. erweiterte geschwärzte Ausgabe. Nomen, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-939816-00-0 ([http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 Buchrezension] in die tageszeitung)
* ''Privatisierung in Deutschland.'' 4. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Verlag Westfälisches Dampfboot|Westfälisches Dampfboot, Münster 2008, ISBN 978-3-89691-630-3. ([http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 Hinweis] in die tageszeitung)
+
* ''Privatisierung in Deutschland.'' 4. erweiterte und aktualisierte Ausgabe. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2008, ISBN 978-3-89691-630-3. ([http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2006/07/26/a0026 Hinweis] in die tageszeitung)
 
* ''ArbeitsUnrecht. Anklage und Alternativen.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2009, ISBN 978-3-89691-780-5.
 
* ''ArbeitsUnrecht. Anklage und Alternativen.'' Westfälisches Dampfboot, Münster 2009, ISBN 978-3-89691-780-5.
 
* ''„Heuschrecken“ im öffentlichen Raum: Public Private Partnership - Anatomie eines globalen Finanzinstruments.'' transcript, Bielefeld 2008, 2.Auflage 2011. ISBN 978-3-89942-851-3.
 
* ''„Heuschrecken“ im öffentlichen Raum: Public Private Partnership - Anatomie eines globalen Finanzinstruments.'' transcript, Bielefeld 2008, 2.Auflage 2011. ISBN 978-3-89942-851-3.
81.394

Bearbeitungen