Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Der Verein wurde 1986 in Zürich gegründet und 2002 aufgelöst. Die Grundlage der VPM-Ideologie war die auf der Individualpsychologie aufbauende psychologische Schule des Kaufmanns und Psychologie-Autodidakten Friedrich Liebling (25. Oktober 1893 - 28. Februar 1982), der 1955 die "Psychologische Lehr- und Beratungsstelle Zürich" gründete. Nach Lieblings Tod 1982 entbrannten Richtungskämpfe in der Schweiz. Mitte der 1980er Jahre wurde die Schweizer Psychologin und Vereinsgründerin [[Annemarie Buchholz-Kaiser]] (12. Oktober 1939 - 21. Mai 2014) fachliche Leiterin im VPM.  
 
Der Verein wurde 1986 in Zürich gegründet und 2002 aufgelöst. Die Grundlage der VPM-Ideologie war die auf der Individualpsychologie aufbauende psychologische Schule des Kaufmanns und Psychologie-Autodidakten Friedrich Liebling (25. Oktober 1893 - 28. Februar 1982), der 1955 die "Psychologische Lehr- und Beratungsstelle Zürich" gründete. Nach Lieblings Tod 1982 entbrannten Richtungskämpfe in der Schweiz. Mitte der 1980er Jahre wurde die Schweizer Psychologin und Vereinsgründerin [[Annemarie Buchholz-Kaiser]] (12. Oktober 1939 - 21. Mai 2014) fachliche Leiterin im VPM.  
   −
Der VPM gab die Zeitschrift [[Zeit-Fragen]] heraus, die bis heute als Print- sowie als Web-Projekt existiert.
+
Der VPM gab ab 2002 die Zeitschrift [[Zeit-Fragen]] heraus, die bis heute als Print- sowie als Web-Projekt existiert. Zeit-Fragen wird ausser auf seiner eigenen Webseite seit 2000 durch das von dem französischen Verschwörungstheoretiker Thierry Meyssan verantwortete [[Réseau Voltaire]] kontinuierlich in mehreren Sprachen veröffentlicht, darunter in Französisch in mehr als 200 Ausgaben unter dem Titel «Horizon et Débats».
    
Zahlen zur finanziellen Entwicklung des Vereins bzw. zur Mitgliederstruktur und -entwicklung sind kaum verfügbar. Mit Stand 1997 soll der VPM ca. 4.000 Anhänger organisiert haben, größtenteils Psychologen, Ärzte, Studenten, Lehrer und Angehörige anderer erzieherischer Berufe.<ref>Martin Dietzsch, Anton Maegerle: Politisierende Psycho-Sekten von Rechts, http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Politisierende_Psycho-Sekten.htm</ref>
 
Zahlen zur finanziellen Entwicklung des Vereins bzw. zur Mitgliederstruktur und -entwicklung sind kaum verfügbar. Mit Stand 1997 soll der VPM ca. 4.000 Anhänger organisiert haben, größtenteils Psychologen, Ärzte, Studenten, Lehrer und Angehörige anderer erzieherischer Berufe.<ref>Martin Dietzsch, Anton Maegerle: Politisierende Psycho-Sekten von Rechts, http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Politisierende_Psycho-Sekten.htm</ref>
Zeile 18: Zeile 18:     
==Rezeption und Kritik==
 
==Rezeption und Kritik==
 +
Aus dem anfangs eher links bzw. anarchistisch gesinnten Verein wurde ein autoritärer, wertkonservativer und bürgerlich-rechter sektenartiger Verein. Die ursprüngliche Ausrichtung wurde stark von Lieblings Einstellungen geprägt, der vom österreichischen Pazifisten und Anarchisten Pierre Ramus (Pseudonym für Rudolf Großmann) beeinflusst war und mit diesem zusammenarbeitete. Der VPM gab die pazifistische, libertär geprägte sowie antiklerikale Ausrichtung auf und unternahm ab ca. 1988 eine Rechtswende.<ref>http://web.archive.org/web/20050828013802/http://www.awadalla.at/content/ipm.html </ref> Neben einem elitären Menschenbild trat der VPM für Sauberkeit und Ordnung ein, propagierte Heilslehren von einem besseren Leben, eine restriktive Drogen- und AIDS-Politik und vertrat die Rückbesinnung auf sogenannte „christlich-humane Werte“. Kirchen, Medien, Schulen und andere gesellschaftliche Instutionen nahm der VPM als angeblich linksextremistisch unterwandert wahr und wandte sich vehement z.B. gegen Schul- und Studienreformen.<ref>Martin Dietzsch, Anton Maegerle: Politisierende Psycho-Sekten von Rechts, http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Artikel/Politisierende_Psycho-Sekten.htm</ref>
 +
 
In den Jahren 1992 bis 1993 erschienen innerhalb von 15 Monaten allein in der Schweizer Presse 2.727 kritische Artikel über den VPM. Fast jeder Artikel enthält einen Sektenvorwurf. Ehemalige Mitglieder beklagen autoritäre Strukturen; ein Abweichen von der "richtigen Meinung" werde nicht geduldet. Es gebe eine sehr klare Freund/Feind-Einteilung. Auch die Wissenschaftlichkeit der Methoden des Vereins wurde mehrfach in Frage gestellt. Mit dem Bundesgerichtsurteil von 1996 gegen die Erfassung von VPM-Mitgliedern durch die Erziehungsdirektion des Kantons Zürich kam die Kampagne größtenteils zum Erliegen.<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/c1122360.html Universität Bern: Bundesgerichtsurteil BGE 121-360 "VPM-Fichen" vom 28. November 1996: Staatsrechtliche Beschwerde gegen den Regierungsrat des Kantons Zürich]</ref>
 
In den Jahren 1992 bis 1993 erschienen innerhalb von 15 Monaten allein in der Schweizer Presse 2.727 kritische Artikel über den VPM. Fast jeder Artikel enthält einen Sektenvorwurf. Ehemalige Mitglieder beklagen autoritäre Strukturen; ein Abweichen von der "richtigen Meinung" werde nicht geduldet. Es gebe eine sehr klare Freund/Feind-Einteilung. Auch die Wissenschaftlichkeit der Methoden des Vereins wurde mehrfach in Frage gestellt. Mit dem Bundesgerichtsurteil von 1996 gegen die Erfassung von VPM-Mitgliedern durch die Erziehungsdirektion des Kantons Zürich kam die Kampagne größtenteils zum Erliegen.<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/c1122360.html Universität Bern: Bundesgerichtsurteil BGE 121-360 "VPM-Fichen" vom 28. November 1996: Staatsrechtliche Beschwerde gegen den Regierungsrat des Kantons Zürich]</ref>
 
   
 
   
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü