Änderungen

K
Zeile 24: Zeile 24:     
==Belgische Coca-Cola-Krankheit==
 
==Belgische Coca-Cola-Krankheit==
Am 26. Juni 1999 wurden 30 Kinder einer belgischen Schulklasse in der Stadt Bornem, die Coca-Cola getrunken hatten, von Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Erschöpfung befallen. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht und gründlich untersucht. Weder die klinische Untersuchung noch die Laborwerte ergaben ungewöhnliche Befunde. Nach kurzer Beobachtungszeit konnten alle Kinder wieder die Klinik verlassen. Auch über diesen Vorfall berichteten die Medien in sensationsheischender Form. Daraufhin schien die Krankheit sich in ganz Belgien auszubreiten, von unterschiedlichen Schulen wurden ähnliche Symptome bei den Schulkindern berichtet. In Belgien, Frankreich und den Niederlanden nahm Coca-Cola 14 Millionen Getränkekisten aus dem Handel, der Inhalt wurde in der Kanalisation entsorgt. Schlussendlich wurde der Vorfall auf Ängste in der Bevölkerung nach dem Dioxin-Skandal und der damals kursierenden BSE-Erkrankung zurückgeführt. Vier Wochen zuvor hatten zudem vier Menschen in der Nähe von Antwerpen über Unwohlsein nach Coca-Cola-Konsum in einer Bar geklagt. Man sprach daher auch von einer "mass sociogenic illness" (MSI).<ref>Nemery B, Fischler B, Boogaerts M, Lison D, Willems J. The Coca-Cola incident in Belgium, June 1999. Food Chem Toxicol. 2002 Nov;40(11):1657-67.</ref><ref>Gallay A, Van Loock F, Demarest S, Van der Heyden J, Jans B, Van Oyen H. Belgian coca-cola-related outbreak: intoxication, mass sociogenic illness, or both? Am J Epidemiol. 2002 Jan 15;155(2):140-7. PMID: 11790677</ref>
+
Am 26. Juni 1999 wurden 30 Kinder einer belgischen Schulklasse in der Stadt Bornem, die Coca-Cola getrunken hatten, von Übelkeit, Kopfschmerzen, Herzklopfen und Erschöpfung befallen. Sie wurden in ein Krankenhaus gebracht und gründlich untersucht. Weder die klinische Untersuchung noch die Laborwerte ergaben ungewöhnliche Befunde. Nach kurzer Beobachtungszeit konnten alle Kinder wieder die Klinik verlassen. Auch über diesen Vorfall berichteten die Medien in sensationsheischender Form. Daraufhin schien die Krankheit sich in ganz Belgien auszubreiten, von unterschiedlichen Schulen wurden ähnliche Symptome bei den Schulkindern berichtet. In Belgien, Frankreich und den Niederlanden nahm Coca-Cola 14 Millionen Getränkekisten aus dem Handel, der Inhalt wurde in der Kanalisation entsorgt. Schlussendlich wurde der Vorfall auf Ängste in der Bevölkerung nach dem Dioxin-Skandal und der damals kursierenden BSE-Erkrankung zurückgeführt. Vier Wochen zuvor hatten zudem vier Menschen in der Nähe von Antwerpen über Unwohlsein nach Coca-Cola-Konsum in einer Bar geklagt. Man sprach daher auch von einer "mass sociogenic illness" (MSI, siehe auch: psychogenic mass psychology effects).<ref>Nemery B, Fischler B, Boogaerts M, Lison D, Willems J. The Coca-Cola incident in Belgium, June 1999. Food Chem Toxicol. 2002 Nov;40(11):1657-67.</ref><ref>Gallay A, Van Loock F, Demarest S, Van der Heyden J, Jans B, Van Oyen H. Belgian coca-cola-related outbreak: intoxication, mass sociogenic illness, or both? Am J Epidemiol. 2002 Jan 15;155(2):140-7. PMID: 11790677</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
18.424

Bearbeitungen