Simonton-Training: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
* Simonton OC, Matthews-Simonton S: Cancer and stress: counselling the cancer patient. Med J Aust, 1, 679 und 682-683, 1981
 
* Simonton OC, Matthews-Simonton S: Cancer and stress: counselling the cancer patient. Med J Aust, 1, 679 und 682-683, 1981
 
* Würschmidt F, Bünemann H, Bünemann C, Beck-Bornholdt HP, Heilmann HP: Inoperable non-small cell lung cancer: a retrospective analysis of 427 patients treated with high-dose radiotherapy. Int J Radiation Oncology Biol Phys, 28, 583-588, 1994
 
* Würschmidt F, Bünemann H, Bünemann C, Beck-Bornholdt HP, Heilmann HP: Inoperable non-small cell lung cancer: a retrospective analysis of 427 patients treated with high-dose radiotherapy. Int J Radiation Oncology Biol Phys, 28, 583-588, 1994
-----------------------------------------------
+
{{Paralex}}
Quelle: Paralex
 
 
[[category:Alternativmedizin]]
 
[[category:Alternativmedizin]]

Version vom 18. Juni 2008, 19:04 Uhr

Das Simonton-Training ist ein alternativmedizinisch-psychotherapeutisches Verfahren zur Lebensqualitätssteigerung aber nach Aussage ihrer Befürworter auch zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit bei Krebserkrankungen.

Mit dem Slogan 'Selbstheilungskräfte bei Krebs aktivieren' 1998 die Habichtswald-Klinik in Kassel für ein Seminar mit O. Carl Simonton. Durch Überwindung von Ängsten und durch Umgang mit Schmerzen sollte das Leben mit Krebs erfolgreicher gestaltet werden. Mit einer Technik, die sich 'Visualisierung nach Simonton' nennt, sollten Krebskranke und ihre Angehörigen geschult und zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Umgang mit dem Leiden bzw. leidenden Angehörigen gebracht werden.

Was ist das 'Simonton'sche Training'?

OC Simonton

Der Radiologe O. Carl Simonton entwickelte gemeinsam mit seiner Ehefrau Stephanie, einer Psychotherapeutin, anfang der 1970iger Jahre ein ganzheitliches Konzept zur Behandlung von Krebs, um dem Erkrankten sein körperliches, geistiges und emotionales Gleichgewicht zurückzugeben. Dadurch sollte es den Krebskranken ermöglicht werden, den Krebs erfolgreich zu bekämpfen. Entspannung und geführte Imagination waren Kernelemente dieses Trainings.

Nach einer einleitenden Entspannungsperiode sollten die Patienten sich ihren Tumor als schwach, unorganisiert und weich vorstellen. Die konventionellen Therapiemaßnahmen sollten als kraftvolle und effektive Gegenmaßnahme imaginiert werden, mit deren Hilfe sich das aggressive Immunsystem des Patienten gegen den Tumor zur Wehr setzen sollte. Die weißen Blutkörperchen sollte man sich als eine riesige Abwehrarmee vorstellen, die kraftvoll die Tumorzellen überwältigen und vernichten würden. Dabei sollte sich der Patient selbst als kraftvoll und energiegeladen empfinden. In diese Vorstellungswelt sollte man sich nach Empfehlung von O. C. Simonton dreimal täglich begeben.

Zunächst wurde dieses System von den Autoren als Begleitbehandlung für Krebspatienten propagiert, aber relativ schnell wurde das Gerücht in die Welt gesetzt, daß das Training selbst einen Anti-Tumor-Effekt haben sollte. Dieses Gerücht mag dazu beigetragen haben, daß das Buch "Getting Well Again", welches das Ehepaar herausgab, von Krebspatienten in erheblichem Umfange gekauft wurde.

Länger leben dank Simonton-Training

Angeblich belegt wurde der "Erfolg" des Simonton'schen Trainings vom Ehepaar Simonton durch eine Studie, die im Jahre 1981 veröffentlicht wurde (Simonton und Simonton-Matthews 1981). In dieser Pilotstudie wurden während der Jahre 1974 bis 1978 insgesamt 193 Patienten mit diagnostizierten Tumorleiden beobachtet und die medianen Überlebenszeiten von 71 Mammakarzinompatientinnen (38,5 Monate), 28 Darmtumorpatienten (22,5 Monate) und 24 Lungenkarzinompatienten (14,5 Monate) ermittelt. Deren berichtete Überlebenszeiten seien nach Angaben des Autorenehepaars angeblich deutlich länger gewesen als jene Zeitspannen, die man damals in der medizinischen Vergleichsliteratur hätte finden können. Deshalb sei das Simonton-Training empfehlenswert, ja sogar lebenszeitverlängernd.

die Realität

Sieht man sich medizinische Studien an, die zur damaligen Zeit Anfang der 80iger Jahre im medizinischen Schrifttum veröffentlicht wurden, so sind die Überlebenszeitspannen, die von Simonton und Matthews-Simonton (1981) berichtet wurden, keinesfalls überragend. Gross und Schmidt (1981, s.S. 34.40) berichteten in ihrem Lehrbuch über eine Studie an 222 Brustkrebspatientinnen, die nach einer konventionellen chirurgischen Therapie (Ablatio mammae) eine mediane Überlebenszeit von 46 Monaten hatten. Mediane Überlebensraten für Dünndarmkarzinome gaben Gross und Schmidt (1981, s.S.26.41) zwar nicht an, jedoch beschrieben sie eine 5-Jahresüberlebensrate bei nichtmetastasierten Tumoren des Dünndarms nach radikaler Operation von immerhin 45-66%. Bei bereits metastasierten Dünndarmtumoren lag die mediane Überlebenszeit zwischen 12-36 Monaten. Beim Lungenkarzinom hängt die Überlebenszeitspanne extrem von der Größe des Primärtumors ab. Je kleiner dieser Primärtumor ist und je höher die Wahrscheinlichkeit ist, daß er noch keine lokalen oder systemischen Metastasen abgesiedelt hat, desto länger ist die Überlebensrate. Natürlich hat die Therapieart auch einen Einfluß auf die Überlebenszeit. Wartete man in den 1970iger Jahren ab und tat nichts, lag die mediane Überlebenszeit bei 8,4 Monaten. Bestrahlte man den Tumor oder setzte man Chemotherapeutika ein, wurden Anfang der 1970iger Jahre mediane Überlebenszeiten von 8,3-8,8 Monaten erreicht (Durrant et al. 1971). Lag bereits ein inoperabel großes Lungenkarzinom vor, konnte gegen Ende der 1970iger Jahre allerdings schon eine mediane Überlebenszeit von bis zu 54 Wochen erzielt werden (Palmer und Kroening 1978). Mende et al. (1982) erreichten alleine mit Chemotherapie eine mediane Überlebenszeit von 10,6 Monaten, während Alberti et al. (1985) nur durch alleinige Bestrahlung eine mediane Überlebenszeit von 11 Monaten erzielen konnten. In den späten 1980iger Jahren erreichte man bereits mediane Überlebenszeiten von 30 Monaten (Gutsfeld et al. 1987) unter Verwendung von Operation, Chemo- und Strahlentherapie. In den 1990iger Jahren konnte bei inoperabel großem Lungenkarzinom alleine unter Nutzung einer hochdosierten Strahlentherapie eine mediane Überlebenszeit von 14,1 Monaten erzielen (Würschmidt et al. 1994).

Vergleicht man diese Zahlen mit jenen Überlebenszeiten, die Simonton und Matthews-Simonton (1981) berichteten, so erkennt man deutlich, daß deren Erfolgsraten sich eher bescheiden ausnehmen und von einem erheblichen Lebenszeitzugewinn durch ihre Therapie keinesfalls die Rede sein kann.

Nachprüfung Simonton'scher Fälle erbringt peinliche Resultate

Friedlander (1991) prüfte einige der von O. Carl Simonton in seinem Buch 'Getting Well Again' publizierten kasuistischen Falldarstellungen nach. Von fünf Fällen, bei denen angeblich ein alleiniges Simonton'sches Training den Heilungserfolg erbracht haben sollte, waren in Wirklichkeit zwei Patienten vor dem Training einer konventionellen onkologischen Behandlung unterzogen worden, ein weiterer Patient wies bereits vor dem Training einen sehr langsam wachsenden Tumor auf und beim vierten Patienten waren in Wahrheit parallel zum Simonton'schen Training durchaus auch konventionelle Behandlungsverfahren zur Anwendung gekommen. Beim fünften Patienten ergab sich bei der Nachprüfung überhaupt kein Anhalt auf ein Tumorleiden!

Was ist vom Simonton'schen Training zu halten?

Krebspatienten sind neben HIV-Patienten am stärksten geneigt, sich fragwürdigen Therapieverfahren hinzugeben. Da sie unter erheblichem psychischen Streß leiden - und dies verstärkt bei Tumoren, die schnell wachsen und besonders bösartig sind - liegt es nahe, daß diese Betroffenen versuchen, sich Verfahren zuzuwenden, die versprechen, ein wenig Dampf abzulassen. Hier bietet sich natürlich das Simonton'sche Training an, denn in der Tat arbeitet es mit wirksamen Entspannungstechniken und einer modifizierten Visualisationstechnik. Leider hat das Training einen Nachteil - es wirkt nunmal offensichtlich nicht gegen Krebs!

Da O. C. Simonton in den letzten 30 Jahren keine überzeugenden Belege für seine Behauptung beigebracht hat, daß seine Therapie wirklich eine Lebenszeitverlängerung bewirken würde, muß man davon ausgehen, daß die Methode körperlich harmlos ist, aber eben auch keine Anti-Tumor-Wirkung besitzt. Leider besteht aber Gefahren für den Patienten - und zwar in Abhängigkeit von der (Un-)Fähigkeit des Anbieters Simonton'scher Trainingsseminare: der Patient für ein simples Entspannungsseminar bezahlen, das man bei den meisten Tumor-Kliniken schon während der operativen Nachsorgeperiode kostenlos erhält. Auch ist es denkbar, daß sich manche Tumorpatienten aufgrund des Simonton'schen Trainings einreden, an der weiteren Ausbreitung des Tumors selbst schuld zu sein, weil sie nur nicht angemessen trainieren würden.

Die Simontons mögen ihr angebliches Training anfänglich sicherlich in guter Absicht entwickelt haben. Das ursprüngliche Training wäre wohl höchstwahrscheinlich mit den Jahren einfach in der Versenkung verschwunden, wenn man es nicht unseriös als Wundertherapie gegen Krebs propagiert hätte.

Quellennachweise

  • Alberti W, Niederle N, Stuschke M, Konietzko N: Behandlungsergebnisse nach Strahlentherapie mit unkonventioneller Fraktionierung beim inoperablen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom. Prax Klin Pneumol, 39, 832, 1985
  • Durrant KR, Berry RJ, Ellis F, Black JM, Ridehalgh FR, Hamilton WS: Comparison of treatment policies in inoperable bronchial carcinoma. Lancet, I, 715-719, 1971
  • Friedlander ER: Mengal imagery. in: Barrett S, Cassileth BR: Dubious cancer treatment. American Cancer Society, Florida Division, Tampa/Florida, S.73-78, 1991
  • Gross R, Schmidt CG(Hrsg.): Klinische Onkologie. G. Thieme Verlag, Stuttgart, 1981
  • Gutsfeld P, Huwer H, Hülsewede R, Isringhaus H: Langzeitprognose nach Resektion bronchioalveolärer Karzinome. Prax Klin Pneumol, 41, 780, 1987
  • Mende S, Bleichner F, Hofmann A, Meuret G, Vogel KH: Therapieergebnisse beim kleinzelligen Bronchialkarzinom an einem nicht selektionierten Patientenkollektiv. Onkologie, 5, 146-149, 1982
  • Palmer RL, Kroening PM: Comparison of low dose radiation therapy alone or combined with procarbazine (NSC-77213) for unresectable epidermoid carcinoma of the lung stage T3, N1, N2 or M1. Cancer, 42, 424-428, 1978
  • Simonton OC, Matthews-Simonton S: Cancer and stress: counselling the cancer patient. Med J Aust, 1, 679 und 682-683, 1981
  • Würschmidt F, Bünemann H, Bünemann C, Beck-Bornholdt HP, Heilmann HP: Inoperable non-small cell lung cancer: a retrospective analysis of 427 patients treated with high-dose radiotherapy. Int J Radiation Oncology Biol Phys, 28, 583-588, 1994
Dieser Text ist ganz oder teilweise von Paralex übernommen