Selbstzersetzungstest: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Selbstzersetzungstest nach Reinhold''' (auch ''Triebkraft-Test'', engl. ''microbial degradation test'') ist ein unkonventionelles Testverfahren zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln. Es findet vornehmlich Anwendung bei der Begutachtung von Lebensmitteln aus dem ökologischen Pflanzenanbau oder der in der Anthroposophie bekannten biodynamischen Landwirtschaft.
+
Der '''Selbstzersetzungstest nach Reinhold''' (auch ''Triebkraft-Test'', engl. ''microbial degradation test'') ist ein unkonventionelles Testverfahren zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln. Er findet vornehmlich Anwendung bei der Begutachtung von Lebensmitteln aus dem ökologischen Pflanzenanbau oder der in der Anthroposophie bekannten biodynamischen Landwirtschaft.  
  
 +
Der Test soll unter anderem in kurzer Zeit die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln beurteilen können.
 +
 +
Es existieren mehrere Varianten des Tests, die dann jeweils mit dem Namen des Erstbeschreibers der Variante benannt werden.
 +
 +
Eine erste Beschreibung findet sich aus dem Jahre 1940.
 
==Methode==
 
==Methode==
Grob zerkleinertes Probenmaterial wird für neun Tage bei Raumtemperatur in Petrischalen aufgewahrt. Nach Trocknung bei 120 Grad wird der Verlust an Trockensubstanz in Prozent bestimmt.
+
Grob zerkleinertes Probenmaterial wird in Scheiben geschnitten oder geraspelt und in Wiederholungen für 8 - 11 Tage bei 20° C (bzw. Raumtemperatur) inkubiert. Nach Trocknung bei 120 Grad wird der Verlust an Trockensubstanz in Prozent bestimmt. Auch werden sichtbare Veränderungen (Farbwechsel, Wachstum von Mikroorganismen) während der Inkubation zur Charakterisierung der Proben herangezogen.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 13. März 2013, 12:45 Uhr

Der Selbstzersetzungstest nach Reinhold (auch Triebkraft-Test, engl. microbial degradation test) ist ein unkonventionelles Testverfahren zur Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln. Er findet vornehmlich Anwendung bei der Begutachtung von Lebensmitteln aus dem ökologischen Pflanzenanbau oder der in der Anthroposophie bekannten biodynamischen Landwirtschaft.

Der Test soll unter anderem in kurzer Zeit die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln beurteilen können.

Es existieren mehrere Varianten des Tests, die dann jeweils mit dem Namen des Erstbeschreibers der Variante benannt werden.

Eine erste Beschreibung findet sich aus dem Jahre 1940.

Methode

Grob zerkleinertes Probenmaterial wird in Scheiben geschnitten oder geraspelt und in Wiederholungen für 8 - 11 Tage bei 20° C (bzw. Raumtemperatur) inkubiert. Nach Trocknung bei 120 Grad wird der Verlust an Trockensubstanz in Prozent bestimmt. Auch werden sichtbare Veränderungen (Farbwechsel, Wachstum von Mikroorganismen) während der Inkubation zur Charakterisierung der Proben herangezogen.

Siehe auch