Änderungen

Zeile 40: Zeile 40:  
Die Dipl.-Psychologin Eva Hevekerl gibt Rohdaten der Sehschärfenprüfung von "15&nbsp;Personen" an, die "nach der Bates-Methode für 1,5&nbsp;bis 15&nbsp;Monate trainiert" worden seien.<ref>Hevekerl EM: Kurzsichtigkeit. Zum Einfluss psychologischer Faktoren und einer verhaltensmedizinischen Intervention. Schriftliche Arbeit zur Diplom-Hauptprüfung im Fach Psychologie am IFP Freie Universität Berlin, Institut für Psychologie, Berlin 1991, S.49</ref> Blickt man auf die Rohdaten, stellt man fest, dass die Anzahl der Probanden bereits innerhalb weniger Zeilen von 15&nbsp;auf 12&nbsp;Personen sank, da Hevekerl nur Sehschärfe-Daten für 12&nbsp;Personen (2&nbsp;Männer, 10&nbsp;Frauen) aufführt.
 
Die Dipl.-Psychologin Eva Hevekerl gibt Rohdaten der Sehschärfenprüfung von "15&nbsp;Personen" an, die "nach der Bates-Methode für 1,5&nbsp;bis 15&nbsp;Monate trainiert" worden seien.<ref>Hevekerl EM: Kurzsichtigkeit. Zum Einfluss psychologischer Faktoren und einer verhaltensmedizinischen Intervention. Schriftliche Arbeit zur Diplom-Hauptprüfung im Fach Psychologie am IFP Freie Universität Berlin, Institut für Psychologie, Berlin 1991, S.49</ref> Blickt man auf die Rohdaten, stellt man fest, dass die Anzahl der Probanden bereits innerhalb weniger Zeilen von 15&nbsp;auf 12&nbsp;Personen sank, da Hevekerl nur Sehschärfe-Daten für 12&nbsp;Personen (2&nbsp;Männer, 10&nbsp;Frauen) aufführt.
   −
Die amerikanische Diplomarbeit von La Salle und Brown gibt die Abstände zwischen Proband und Optotypentafeln in ft. (=feet) an. Wie diese Daten in Sehschärfenwerte nach dem Dezibel-System umzurechnen sind, kann man hier nachlesen.
+
Die amerikanische Diplomarbeit von La Salle und Brown gibt die Abstände zwischen Proband und Optotypentafeln in ft. (=feet) an. Die dort aufgeführte Tabelle verdeutlicht die geringen Erfolge. Bei zwei der 12&nbsp;Probanden (Pat. 10 und 11) war nach fast einjährigem Training weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge eine Verbesserung festzustellen. Bei den Probanden Nr.1 und&nbsp;2 war die Sehschärfe jeweils eines Auges unverändert, das andere hingegen nur minimal verändert. Ein Drittel der 12&nbsp;Patienten profitierte demnach entweder gar nicht oder fast nicht von der Bates'schen Therapie.
 
  −
Die Tabelle verdeutlicht die geringen Erfolge. Bei zwei der 12&nbsp;Probanden (Pat. 10 und 11) war nach fast einjährigem Training weder auf dem rechten noch auf dem linken Auge eine Verbesserung festzustellen. Bei den Probanden Nr.1 und&nbsp;2 war die Sehschärfe jeweils eines Auges unverändert, das andere hingegen nur minimal verändert. Ein Drittel der 12&nbsp;Patienten profitierte demnach entweder gar nicht oder fast nicht von der Bates'schen Therapie.
      
Bei den Probanden Nr.3-9 (also bei sieben Teilnehmern) waren die Erfolge auf beiden Seiten so minimal, dass sie sich problemlos durch Ablesefehler der Sehtafeln (durch den Untersucher) bei der Sehschärfenprüfung erklären lassen. Ebenso sind Lerneffekte (durch den Probanden) beim Ablesen der Sehtafeln als Erklärungsursache möglich. Zu solchen Ablesefehlern bzw. Lerneffekten kann es rasch kommen. Da man die Sehschärfenprüfung bei Kurzsichtigen (und alle Probanden in der Studie von La Salle und Brown<ref>La Salle C, Brown C: Some psycho-physiological influences in myopia. Unveröff. Diplomarbeit, Los Angeles (zit. n. Hevekerl 1991)</ref> waren offensichtlich kurzsichtig, wie die Sehschärfen-Daten zeigen) dann abbricht, wenn zwei oder mehr Ziffern, Buchstaben, Landolt- oder Snellen-Symbole pro Zeile falsch erkannt werden, ist es denkbar, dass der Untersuchende (aus Unachtsamkeit oder Fehlinterpretation ungenauer Probandenangaben) die Prüfung 1-2&nbsp;Reihen zu spät abbricht und somit eine höhere Sehschärfe attestiert, als eigentlich korrekt ist. Ebenso möglich ist es, dass der Proband, der die Sehschärfenprüfung bereits mehrfach über sich hat ergehen lassen, die Sympbole auf der Tafel mittlerweile so gut kennt, daß er durch Raten seine Fehlerquote minimieren kann. Dies kann ihn durchaus ebenso über 1-2&nbsp;Zeilen hinwegretten, so dass er dadurch eine scheinbar größere Sehschärfe erreicht, die in Wirklichkeit aber nicht besteht. Addieren sich sowohl Untersucher- als auch Probandenfehler, so sind Ungenauigkeiten in der Sehschärfenprüfung in Bereichen von 0,25 und darüber möglich.
 
Bei den Probanden Nr.3-9 (also bei sieben Teilnehmern) waren die Erfolge auf beiden Seiten so minimal, dass sie sich problemlos durch Ablesefehler der Sehtafeln (durch den Untersucher) bei der Sehschärfenprüfung erklären lassen. Ebenso sind Lerneffekte (durch den Probanden) beim Ablesen der Sehtafeln als Erklärungsursache möglich. Zu solchen Ablesefehlern bzw. Lerneffekten kann es rasch kommen. Da man die Sehschärfenprüfung bei Kurzsichtigen (und alle Probanden in der Studie von La Salle und Brown<ref>La Salle C, Brown C: Some psycho-physiological influences in myopia. Unveröff. Diplomarbeit, Los Angeles (zit. n. Hevekerl 1991)</ref> waren offensichtlich kurzsichtig, wie die Sehschärfen-Daten zeigen) dann abbricht, wenn zwei oder mehr Ziffern, Buchstaben, Landolt- oder Snellen-Symbole pro Zeile falsch erkannt werden, ist es denkbar, dass der Untersuchende (aus Unachtsamkeit oder Fehlinterpretation ungenauer Probandenangaben) die Prüfung 1-2&nbsp;Reihen zu spät abbricht und somit eine höhere Sehschärfe attestiert, als eigentlich korrekt ist. Ebenso möglich ist es, dass der Proband, der die Sehschärfenprüfung bereits mehrfach über sich hat ergehen lassen, die Sympbole auf der Tafel mittlerweile so gut kennt, daß er durch Raten seine Fehlerquote minimieren kann. Dies kann ihn durchaus ebenso über 1-2&nbsp;Zeilen hinwegretten, so dass er dadurch eine scheinbar größere Sehschärfe erreicht, die in Wirklichkeit aber nicht besteht. Addieren sich sowohl Untersucher- als auch Probandenfehler, so sind Ungenauigkeiten in der Sehschärfenprüfung in Bereichen von 0,25 und darüber möglich.
81.394

Bearbeitungen