Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
tpo, akt. Link ergänzt
Zeile 5: Zeile 5:  
Erst in fortgeschrittenem Lebensalter begann Schüßler, sich für Heilkunde, genauer gesagt, für [[Homöopathie]] und das [[Wünschelrute]]ngehen, zu interessieren. Eigenen Angaben zufolge studierte er ab 1852 Medizin in Paris. Bereits 1855 wurde er unter nebulösen Umständen und nach nur fünf Semestern von der Universität Gießen zum Doktor der Medizin promoviert – ohne Ablieferung einer Dissertation, ohne Leistungsnachweis und in absentia. Zur anschließend beantragten medizinischen Staatsprüfung wurde er allerdings nicht zugelassen, da er keine ordentlichen Studienbelege und noch nicht einmal ein Abiturzeugnis vorweisen konnte. Erst Jahre später erhielt er in Oldenburg eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, nachdem er sich verpflichtet hatte, ausschließlich homöopathisch tätig zu werden (siehe auch [[Carl Friedrich Zimpel]] mit ähnlichem Curriculum).
 
Erst in fortgeschrittenem Lebensalter begann Schüßler, sich für Heilkunde, genauer gesagt, für [[Homöopathie]] und das [[Wünschelrute]]ngehen, zu interessieren. Eigenen Angaben zufolge studierte er ab 1852 Medizin in Paris. Bereits 1855 wurde er unter nebulösen Umständen und nach nur fünf Semestern von der Universität Gießen zum Doktor der Medizin promoviert – ohne Ablieferung einer Dissertation, ohne Leistungsnachweis und in absentia. Zur anschließend beantragten medizinischen Staatsprüfung wurde er allerdings nicht zugelassen, da er keine ordentlichen Studienbelege und noch nicht einmal ein Abiturzeugnis vorweisen konnte. Erst Jahre später erhielt er in Oldenburg eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, nachdem er sich verpflichtet hatte, ausschließlich homöopathisch tätig zu werden (siehe auch [[Carl Friedrich Zimpel]] mit ähnlichem Curriculum).
   −
Im Jahr 1873 veröffentlichte Schüßler in der "Allgemeinen Homöopathischen Zeitung" einen 16-seitigen Artikel mit dem Titel "Eine abgekürzte Therapie gegründet auf Histologie und Cellularpathologie", in dem er Grundannahmen seiner Lehre beschrieb und seine Lehre als "Biochemische Heilweise" vorstellte. Nach Schüßler sollten mit seiner Methode und den zwolf Mitteln alle Krankheiten des Menschen erfolgreich therapiert werden können.
+
Im Jahr 1873 veröffentlichte Schüßler in der "Allgemeinen Homöopathischen Zeitung" einen 16-seitigen Artikel mit dem Titel "Eine abgekürzte Therapie gegründet auf Histologie und Cellularpathologie", in dem er Grundannahmen seiner Lehre beschrieb und seine Lehre als "Biochemische Heilweise" vorstellte. Nach Schüßler sollten mit seiner Methode und den zwölf Mitteln alle Krankheiten des Menschen erfolgreich therapiert werden können.
    
Schüßlers Methode wurde ab 1885 und nach seinem Tod von so genannten "Biochemischen Vereinen" durch medizinische Laien propagiert. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es bereits drei große Verbände: den "Verband biochemischer Vereine für das Deutsche Reich", den "Jade-Verband" und den "Schüßler-Bund". Zwanzig Jahre später zählte die biochemische Bewegung über 800 ehrenamtliche Laien-"Krankenbehandler", die Ärzten gegenüber ablehnend eingestellt waren. Von Seiten der Ärzte wurden sie nicht selten als "Kurpfuscher" bezeichnet. 1922 schlossen sich die "biochemischen Vereine" zum "Biochemischen Bund Deutschlands" zusammen. Es folgte die Gründung eines eigenen Verlags in Potsdam, der die "Zeitschrift für Biochemie – Volkstümliches Fachorgan für Mineralstofflehre" herausgab.
 
Schüßlers Methode wurde ab 1885 und nach seinem Tod von so genannten "Biochemischen Vereinen" durch medizinische Laien propagiert. Anfang des 20. Jahrhunderts gab es bereits drei große Verbände: den "Verband biochemischer Vereine für das Deutsche Reich", den "Jade-Verband" und den "Schüßler-Bund". Zwanzig Jahre später zählte die biochemische Bewegung über 800 ehrenamtliche Laien-"Krankenbehandler", die Ärzten gegenüber ablehnend eingestellt waren. Von Seiten der Ärzte wurden sie nicht selten als "Kurpfuscher" bezeichnet. 1922 schlossen sich die "biochemischen Vereine" zum "Biochemischen Bund Deutschlands" zusammen. Es folgte die Gründung eines eigenen Verlags in Potsdam, der die "Zeitschrift für Biochemie – Volkstümliches Fachorgan für Mineralstofflehre" herausgab.
Zeile 31: Zeile 31:  
Ursprünglich sah Schüßler nur 12 (später 11) Mittel vor, die zu späterer Zeit aber durch seine Anhänger um zusätzliche Mittel erweitert wurden.
 
Ursprünglich sah Schüßler nur 12 (später 11) Mittel vor, die zu späterer Zeit aber durch seine Anhänger um zusätzliche Mittel erweitert wurden.
   −
*Calcium fluoratum (Calciumfluorid) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 1
+
*Nr. 1: Calcium fluoratum (Calciumfluorid)
*Calcium phosphoricum (Calciumphosphat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 2
+
*Nr. 2: Calcium phosphoricum (Calciumphosphat)
*Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 3
+
*Nr. 3: Ferrum phosphoricum (Eisenphosphat)
*Kalium chloratum (Kaliumchlorid) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 4
+
*Nr. 4: Kalium chloratum (Kaliumchlorid)
*Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 5
+
*Nr. 5: Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)
*Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 6
+
*Nr. 6: Kalium sulfuricum (Kaliumsulfat)  
*Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 7
+
*Nr. 7: Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat)
*Natrium chloratum (Kochsalz) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 8
+
*Nr. 8: Natrium chloratum (Kochsalz)
*Natrium phosphoricum (Natriumphosphat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 9
+
*Nr. 9: Natrium phosphoricum (Natriumphosphat)
*Natrium sulfuricum (Natriumsulfat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 10
+
*Nr. 10: Natrium sulfuricum (Natriumsulfat)
*Silicea (Siliciumdioxid, Kieselerde) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 11
+
*Nr. 11: Silicea (Siliciumdioxid, Kieselerde)
*Calcium sulfuricum (Calciumsulfat) Biochemisches Funktionsmittel Nr. 12
+
*Nr. 12: Calcium sulfuricum (Calciumsulfat)  
*Kalium arsenicosum (Kaliumarsenit) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 13
+
*Nr. 13: Kalium arsenicosum (Kaliumarsenit)
*Kalium bromatum (Kaliumbromat) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 14
+
*Nr. 14: Kalium bromatum (Kaliumbromat)
*Kalium jodatum (Kaliumjodid) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 15
+
*Nr. 15: Kalium jodatum (Kaliumjodid)
*Lithium chloratum (Lithiumchlorid) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr.  16
+
*Nr. 16: Lithium chloratum (Lithiumchlorid)  
*Manganum sulfuricum (Mangansulfat) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 17
+
*Nr. 17: Manganum sulfuricum (Mangansulfat)
*Calcium sulfuratum Hahnemanni (Calciumsulfat) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 18
+
*Nr. 18: Calcium sulfuratum Hahnemanni (Calciumsulfat)
*Cuprum arsenicosum (Kupferarsenit) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr.  19
+
*Nr. 19: Cuprum arsenicosum (Kupferarsenit)
*Kalium aluminium sulfuricum (Kaliumaluminiumsulfat, Alaun) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 20
+
*Nr. 20: Kalium aluminium sulfuricum (Kaliumaluminiumsulfat, Alaun)
*Zincum chloratum (Zinkchlorid) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 21
+
*Nr. 21: Zincum chloratum (Zinkchlorid)
*Calcium carbonicum Hahnemanni (Calciumcarbonat, Muschelkalk) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 22
+
*Nr. 22: Calcium carbonicum Hahnemanni (Calciumcarbonat, Muschelkalk)
*Natrium bicarbonicum (Natriumbicarbonat) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 23
+
*Nr. 23: Natrium bicarbonicum (Natriumbicarbonat)  
*Arsenum jodatum (Arsenjodid) Biochemisches Ergänzungsmittel Nr. 24
+
*Nr. 24: Arsenum jodatum (Arsenjodid)
   −
Jedes der Salze verfügt über eine so genannte Regelpotenz. Für die Salze Nr. 1, 3 und 11 ist dies D12, für die übrigen Salze D6.  
+
Jedes Salz verfügt über eine so genannte Regelpotenz. Für die Salze Nr. 1, 3 und 11 ist dies D12, für die übrigen Salze D6.  
    
Ein wissenschaftlicher Beleg für eine Wirksamkeit der auch als "Funktionsmittel" bezeichneten Schüßler-Salze existiert nicht. Trotzdem können sie ganz legal über Apotheken und über das Internet verkauft werden. Dies begründet sich in ihrer deklarierten Zugehörigkeit zur Homöopathie, die als so genannte "besondere Therapierichtung" keiner klinisch-kontrollierten Arzneimittelprüfung außerhalb des eigenen [[Binnenkonsens]]es unterliegt.
 
Ein wissenschaftlicher Beleg für eine Wirksamkeit der auch als "Funktionsmittel" bezeichneten Schüßler-Salze existiert nicht. Trotzdem können sie ganz legal über Apotheken und über das Internet verkauft werden. Dies begründet sich in ihrer deklarierten Zugehörigkeit zur Homöopathie, die als so genannte "besondere Therapierichtung" keiner klinisch-kontrollierten Arzneimittelprüfung außerhalb des eigenen [[Binnenkonsens]]es unterliegt.
Zeile 71: Zeile 71:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* [http://www.stern.de/gesundheit/ratgeber-alternativmedizin-was-bewirken-schuessler-salze-1604695.html Edzard Ernst: Ratgeber Alternativmedizin: Was bewirken Schüßler-Salze? stern.de, 29. September 2010]
+
* J. Wipplinger/V. Ahne: [https://www.medizin-transparent.at/keine-spur-von-schusler-salzen Schüßler-Salze: Studien fehlen] Medizin-Transparent.at, aktualisiert am 31. Juli 2017
*[http://www.sueddeutsche.de/wissen/teil-schuessler-salze-die-heilsamen-zwoelf-1.854997 Colin Goldner: Die heilsamen Zwölf. Sueddeutsche.de, 11. Mai 2010]
+
* Florian Bayer: [http://derstandard.at/1363706266959/Schuessler-Salze-Wundermittel-gegen-Appetitlosigkeit-Grauer-Star-und-Krebs Schüßler-Salze: Wundermittel gegen Appetitlosigkeit, Grauen Star und Krebs?] Der Standard, 7. April 2013
* [http://www.ruhrbarone.de/?p=267 Stefan Laurin: Rücktritt wegen Esoterik-Kritik? Ruhrbarone, 8. Februar 2008]
+
* Edzard Ernst: [http://www.stern.de/gesundheit/ratgeber-alternativmedizin-was-bewirken-schuessler-salze-1604695.html Ratgeber Alternativmedizin: Was bewirken Schüßler-Salze?] stern.de, 29. September 2010
* [http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/gladbeck/2008/2/7/news-21909281/detail.html Ratsmitglied Wegener löst Empörung bei Eltern aus. DerWesten, 7. Februar 2008]
+
* Colin Goldner: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/teil-schuessler-salze-die-heilsamen-zwoelf-1.854997 Die heilsamen Zwölf.] Sueddeutsche.de, 11. Mai 2010
* [http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/06/akademische-schussler-salze.php Ulrich Berger: Akademische Schüßler-Salze? Kritisch gedacht, 10. Juni 2010 (bei scienceblogs.de)]
+
* Ulrich Berger: [http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/06/akademische-schussler-salze.php Akademische Schüßler-Salze?] Kritisch gedacht, 10. Juni 2010 (bei scienceblogs.de)
* [http://derstandard.at/1363706266959/Schuessler-Salze-Wundermittel-gegen-Appetitlosigkeit-Grauer-Star-und-Krebs Schüßler-Salze: Wundermittel gegen Appetitlosigkeit, Grauen Star und Krebs? Der Standard, 7. April 2013]
+
* Stefan Laurin: [http://www.ruhrbarone.de/?p=267 Rücktritt wegen Esoterik-Kritik?] Ruhrbarone, 8. Februar 2008
[[category:Homöopathie]]
+
* Michael Bresgott: [https://www.waz.de/staedte/gladbeck/ratsmitglied-wegener-loest-empoerung-bei-eltern-aus-id1644658.html Ratsmitglied Wegener löst Empörung bei Eltern aus.] WAZ, 7. Februar 2008
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
[[category:Homöopathie]]
1.276

Bearbeitungen

Navigationsmenü