Rundfilterchromatogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Rundfilterchromatogramm''' nach Ehrenfried Pfeiffer (auch Rundfilterchromatographie, englisch round filter chromatography, circular chromatography oder chroma test) ist ein sogenanntes [[Bildschaffende Methoden der Anthroposophie|bildschaffendes Verfahren]] der [[Anthroposophie]] und wissenschaftlich nicht anerkannt.
+
[[image:Chromatest.jpg|Rundfilterchromatogramm (Bild: Anthrowiki[http://anthrowiki.at/Rundfilterchromatogramm])|thumb]]
 +
Das '''Rundfilterchromatogramm''' nach Ehrenfried Pfeiffer (auch Rundfilterchromatographie, Rundbildmethode, Chromatest oder Rundbildchromatest, englisch round filter chromatography, circular chromatography oder chroma test) ist ein so genanntes [[Bildschaffende Methoden der Anthroposophie|bildschaffendes Verfahren]] der [[Anthroposophie]] und wissenschaftlich nicht anerkannt.
  
Aus den Resultaten soll eine Aussage über die sogenannte Vitalqualität oder „Lebenskraft“ von Lebensmitteln, Kompost- und Bodenproben interpretiert werden.
+
Aus dem Resultat einer vom Betrachter arbiträr gemachten Einschätzung des Rundfilterchromatogramms ergibt sich die Aussage über die so genannte Vitalqualität oder „Lebenskraft“ von Lebensmitteln, Kompost- und Bodenproben, die untersucht werden.
 +
 
 +
Die Methode ist eine Modifikation der [[Steigbildmethode]] nach Lili Kolisko.
 +
 
 +
Trotz fehlender wissenschaftlicher Anerkennung wurde der Test bei einer Diplomarbeit aus dem Jahre 2004 an der [[Universität für Bodenkultur (Wien)]] eingesetzt. Betreuerin war die habilierte  Karoline Maria Jezik.<ref>Maria Haas-Baumgartner (2004): Der Chromatest zur Differenzierung unterschiedlicher Stärkungsmittelanwendungen bei Tomaten. Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Garten-, Obst- und Weinbau (IGOW), BOKU-Universität für Bodenkultur.<br>Abstract:
 +
Tomaten wurden mit verschiedenen Pflanzenstärkungsmitteln behandelt. Ein Kräuter-Kuhdung-Präparat, biologisch-dynamische Präparate, Grander-Wasser und ein Biophotonen-Schwingungsverstärker wurden dabei eingesetzt. An drei Ernteterminen wurden Chromas der Tomaten hergestellt. Beim Chromatest wird der Pflanzenextrakt über einen Docht auf mit Silbernitrat vorbehandeltes Rundfilterpapier gesaugt. Es bilden sich verschieden gefärbte und strukturierte Zonen aus. Die Chromas der verschiedenen Erntetermine unterschieden sich in den Farben der Zonen und den Strukturausprägungen wesentlich voneinander. Zwischen den Pflanzenstärkungsmitteln zeigten sich jedoch nur feine Abstufungen in den Strukturen der Chromas.</ref>
  
 
==Methodik==
 
==Methodik==
 
Das wässrige Extrakt der zu untersuchenden Probe wird mit einer 0,1%-igen Natronlauge verdünnt. Ein rundes Chromatographiepapier wird über einen zentralen Docht mit einer Silbernitratlösung bis zu einem Radius von 4 cm imprägniert. Nach einer folgenden Trockenzeit von 2 bis 3 Stunden steigt in einem neuen Docht der Extrakt des Untersuchungsgutes auf. Der so genannte Steigvorgang wird abgebrochen, sobald sich die Lösung im Papier bis zu einem Radius von 6 cm ausgebreitet hat. Nach dem Trocknen der Bilder ist zur Bildentwicklung noch eine Einwirkung von diffusem Licht notwendig. Das so entstandene Rundfilterchromatogramm wird anhand von bestimmten morphologischen Kriterien ausgewertet.
 
Das wässrige Extrakt der zu untersuchenden Probe wird mit einer 0,1%-igen Natronlauge verdünnt. Ein rundes Chromatographiepapier wird über einen zentralen Docht mit einer Silbernitratlösung bis zu einem Radius von 4 cm imprägniert. Nach einer folgenden Trockenzeit von 2 bis 3 Stunden steigt in einem neuen Docht der Extrakt des Untersuchungsgutes auf. Der so genannte Steigvorgang wird abgebrochen, sobald sich die Lösung im Papier bis zu einem Radius von 6 cm ausgebreitet hat. Nach dem Trocknen der Bilder ist zur Bildentwicklung noch eine Einwirkung von diffusem Licht notwendig. Das so entstandene Rundfilterchromatogramm wird anhand von bestimmten morphologischen Kriterien ausgewertet.
 
+
==Quellennachweise==
 +
<references/>
 
[[category:Anthroposophie]]
 
[[category:Anthroposophie]]

Aktuelle Version vom 13. März 2013, 14:15 Uhr

Rundfilterchromatogramm (Bild: Anthrowiki[1])

Das Rundfilterchromatogramm nach Ehrenfried Pfeiffer (auch Rundfilterchromatographie, Rundbildmethode, Chromatest oder Rundbildchromatest, englisch round filter chromatography, circular chromatography oder chroma test) ist ein so genanntes bildschaffendes Verfahren der Anthroposophie und wissenschaftlich nicht anerkannt.

Aus dem Resultat einer vom Betrachter arbiträr gemachten Einschätzung des Rundfilterchromatogramms ergibt sich die Aussage über die so genannte Vitalqualität oder „Lebenskraft“ von Lebensmitteln, Kompost- und Bodenproben, die untersucht werden.

Die Methode ist eine Modifikation der Steigbildmethode nach Lili Kolisko.

Trotz fehlender wissenschaftlicher Anerkennung wurde der Test bei einer Diplomarbeit aus dem Jahre 2004 an der Universität für Bodenkultur (Wien) eingesetzt. Betreuerin war die habilierte Karoline Maria Jezik.[1]

Methodik

Das wässrige Extrakt der zu untersuchenden Probe wird mit einer 0,1%-igen Natronlauge verdünnt. Ein rundes Chromatographiepapier wird über einen zentralen Docht mit einer Silbernitratlösung bis zu einem Radius von 4 cm imprägniert. Nach einer folgenden Trockenzeit von 2 bis 3 Stunden steigt in einem neuen Docht der Extrakt des Untersuchungsgutes auf. Der so genannte Steigvorgang wird abgebrochen, sobald sich die Lösung im Papier bis zu einem Radius von 6 cm ausgebreitet hat. Nach dem Trocknen der Bilder ist zur Bildentwicklung noch eine Einwirkung von diffusem Licht notwendig. Das so entstandene Rundfilterchromatogramm wird anhand von bestimmten morphologischen Kriterien ausgewertet.

Quellennachweise

  1. Maria Haas-Baumgartner (2004): Der Chromatest zur Differenzierung unterschiedlicher Stärkungsmittelanwendungen bei Tomaten. Diplomarbeit / Masterarbeit - Institut für Garten-, Obst- und Weinbau (IGOW), BOKU-Universität für Bodenkultur.
    Abstract: Tomaten wurden mit verschiedenen Pflanzenstärkungsmitteln behandelt. Ein Kräuter-Kuhdung-Präparat, biologisch-dynamische Präparate, Grander-Wasser und ein Biophotonen-Schwingungsverstärker wurden dabei eingesetzt. An drei Ernteterminen wurden Chromas der Tomaten hergestellt. Beim Chromatest wird der Pflanzenextrakt über einen Docht auf mit Silbernitrat vorbehandeltes Rundfilterpapier gesaugt. Es bilden sich verschieden gefärbte und strukturierte Zonen aus. Die Chromas der verschiedenen Erntetermine unterschieden sich in den Farben der Zonen und den Strukturausprägungen wesentlich voneinander. Zwischen den Pflanzenstärkungsmitteln zeigten sich jedoch nur feine Abstufungen in den Strukturen der Chromas.