Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  20:57, 5. Jan. 2020
Zeile 8: Zeile 8:  
Die Kosten eines RGCC-Tests betragen etwa 1200 € (1800 US $). Eine Durchsicht von Patientenberichten aus dem Internet ergibt Preise von etwa 3600 - 4500 US$. Deutsche und auch US-amerikanische Krankenkassen erstatten die Kosten nicht.  
 
Die Kosten eines RGCC-Tests betragen etwa 1200 € (1800 US $). Eine Durchsicht von Patientenberichten aus dem Internet ergibt Preise von etwa 3600 - 4500 US$. Deutsche und auch US-amerikanische Krankenkassen erstatten die Kosten nicht.  
 
==RGCC-Test und praktische Durchführung==
 
==RGCC-Test und praktische Durchführung==
Die Anbieter behaupten, Tumorzellen (CTC) in Blutproben (15 ml oder 25 ml, mit EDTA ungerinnbar) von Patienten isolieren zu können. Dazu wird ein Oncoquick Verfahren verwendet um Tumorzellen mit Hilfe einer Membran von den übrigen Zellen zu unterscheiden, mit anschliessender Zentrifugierung mit 350 G für zehn Minuten. Der Überstand soll sodann die Tumorzellen konzentrieren, die dann per "negative selection" iosliert werden. Danach werden die abgetrennten Zellen mit einem patentierten und nicht öffentlich bekannt gemachten Verfahren über mehrere Tage (offenbar 48 Std) kultiviert und vermehrt. Dazu werden sie mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Fetales_K%C3%A4lberserum fetalem Kälberserum (FKS)] inkubiert. Anschliessend erfolgt die Testung der Empfindlichkeit (Chemosensitivität) gegenüber 46 oder mehr Substanzen getestet. Als Endergebnis werden eine Liste und Grafik erstellt, die den Einfluss der Substanzen auf die isolierten Zellkulturen mit einem Score (einer dimensionslosen Bewertungsskala) in Prozentpunkten ausweist. Werte über 80% für einzelne Wirkstoffe sollen nach Angaben der Anbieter auf eine Wirksamkeit dieser Wirkstoffe hinzuweisen. Völlig unklar bleibt die Aussagekraft des Testergebnisses. Es wird nicht angegeben ob Wirkstoffe die eine Wirkung auf die kultivierten Zellen haben sollen überhaupt auf Grund ihres Nebenwirkungsprofils in ausreichend hoher Konzentration und lange genug eingesetzt werden können um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.
+
Die Anbieter behaupten, Tumorzellen (CTC) in Blutproben (15 ml oder 25 ml, mit EDTA ungerinnbar) von Patienten isolieren zu können. Dazu wird ein Oncoquick Verfahren verwendet um Tumorzellen mit Hilfe einer Membran von den übrigen Zellen zu unterscheiden, mit anschliessender Zentrifugierung mit 350 G für zehn Minuten. Der Überstand soll sodann die Tumorzellen konzentrieren, die dann per "negative selection" iosliert werden. Danach werden die abgetrennten Zellen mit einem patentierten und nicht öffentlich bekannt gemachten Verfahren über mehrere Tage (offenbar 48 Std) kultiviert und vermehrt. Dazu werden sie mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Fetales_K%C3%A4lberserum fetalem Kälberserum (FKS)] inkubiert. Anschliessend erfolgt die Testung der Empfindlichkeit (Chemosensitivität) gegenüber 46 oder mehr Substanzen getestet. Als Endergebnis werden eine Liste und Grafik erstellt, die den Einfluss der Substanzen auf die isolierten Zellkulturen mit einem Score (einer dimensionslosen Bewertungsskala) in Prozentpunkten ausweist. Werte über 80% für einzelne Wirkstoffe sollen nach Angaben der Anbieter auf eine Wirksamkeit dieser Wirkstoffe hinzuweisen.  
 +
 
 +
Völlig unklar bleibt die Aussagekraft des Testergebnisses. Es wird nicht angegeben ob Wirkstoffe die eine Wirkung auf die kultivierten Zellen haben sollen überhaupt auf Grund ihres Nebenwirkungsprofils in ausreichend hoher Konzentration und lange genug eingesetzt werden können um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.
    
Interessanter Weise wird beim RGCC - Test die Chemosensivität sowohl bekannter Zytostatika (klassische Chemotherapie in der wissenschaftlichen Onkologie) als auch der von Substanzen und Wirkstoffen aus der [[Alternativmedizin]] bestimmt. Die von Onconomics angegebenen und getesteten Mittel aus dem zweiten Bereich sind in der Regel nicht als Arzneimittel zugelassen. Eine Liste der getesteten Substanzen (2018) findet sich [https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:RGCC_Liste_getesteter_Substanzen_2018.pdf hier].
 
Interessanter Weise wird beim RGCC - Test die Chemosensivität sowohl bekannter Zytostatika (klassische Chemotherapie in der wissenschaftlichen Onkologie) als auch der von Substanzen und Wirkstoffen aus der [[Alternativmedizin]] bestimmt. Die von Onconomics angegebenen und getesteten Mittel aus dem zweiten Bereich sind in der Regel nicht als Arzneimittel zugelassen. Eine Liste der getesteten Substanzen (2018) findet sich [https://www.psiram.com/de/index.php/Datei:RGCC_Liste_getesteter_Substanzen_2018.pdf hier].
81.394

Bearbeitungen