Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
11 Bytes hinzugefügt ,  13:04, 23. Jun. 2009
K
Zeile 4: Zeile 4:  
[[Image:Redem02.png|thumb|250px|Relative Oszillatoramplituden bei verschiedenen Frequenzen bei einer Probe von 0.25&nbsp;&micro;g Tiopronin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen der Leber) in 200&nbsp;ml Wasser<ref>Offenlegungsschrift DE 3709665 A1: Verfahren zum Analysieren von Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben. Anmeldetag: 24.03.1987. Erfinder: Kastl, Heiner; Ohlenschläger, Gerhard, Dr. med.</ref>]]
 
[[Image:Redem02.png|thumb|250px|Relative Oszillatoramplituden bei verschiedenen Frequenzen bei einer Probe von 0.25&nbsp;&micro;g Tiopronin (ein Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen der Leber) in 200&nbsp;ml Wasser<ref>Offenlegungsschrift DE 3709665 A1: Verfahren zum Analysieren von Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung desselben. Anmeldetag: 24.03.1987. Erfinder: Kastl, Heiner; Ohlenschläger, Gerhard, Dr. med.</ref>]]
   −
Der zu untersuchende Stoff wird in einer nicht leitenden Flüssigkeit gelöst oder suspendiert als Dielektrikum zwischen zwei Metallflächen platziert. Diese Messzelle bildet einen Teil der Gesamtkapazität eines elektrischen Schwingkreises. Die Ausgangsamplitude von einer Anzahl (z.B.&nbsp;10 oder mehr) von Oszillatorschaltungen mit solchen Schwingkreisen wird gemessen; dazu wird die Messzelle nacheinander an die Oszillatoren angekoppelt. Die Höhe der Ausgangssignale soll ein Maß für die Dämpfung des jeweiligen Schwingkreises durch die Probe sein.
+
Der zu untersuchende Stoff wird in einer nicht elektrisch-leitenden Flüssigkeit gelöst oder suspendiert als Dielektrikum zwischen zwei Metallflächen platziert. Diese Messzelle bildet einen Teil der Gesamtkapazität eines elektrischen Schwingkreises. Die Ausgangsamplitude von einer Anzahl (z.B.&nbsp;10 oder mehr) von Oszillatorschaltungen mit solchen Schwingkreisen wird gemessen; dazu wird die Messzelle nacheinander an die Oszillatoren angekoppelt. Die Höhe der Ausgangssignale soll ein Maß für die Dämpfung des jeweiligen Schwingkreises durch die Probe sein.
    
Die Frequenz der Schwingkreise soll zwischen 50&nbsp;kHz und "der Resonanzfrequenz" der Trägerflüssigkeit liegen. Für die übliche Trägersubstanz Wasser wird ein Wert von 22&nbsp;GHz genannt, was ungefähr die niedrigste Resonanzfrequenz des Wassermoleküls ist. Aus nicht erklärten Gründen seien "Störungen bei allen Frequenzen 22&nbsp;GHz/2<sup>n</sup> zu erwarten", weshalb beispielsweise 82, 164,328, 656 und 1311&nbsp;kHz geeignete Testfrequenzen seien.
 
Die Frequenz der Schwingkreise soll zwischen 50&nbsp;kHz und "der Resonanzfrequenz" der Trägerflüssigkeit liegen. Für die übliche Trägersubstanz Wasser wird ein Wert von 22&nbsp;GHz genannt, was ungefähr die niedrigste Resonanzfrequenz des Wassermoleküls ist. Aus nicht erklärten Gründen seien "Störungen bei allen Frequenzen 22&nbsp;GHz/2<sup>n</sup> zu erwarten", weshalb beispielsweise 82, 164,328, 656 und 1311&nbsp;kHz geeignete Testfrequenzen seien.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü