Pflanzenhomöopathie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[image:Pflanzenhomoepathie.jpg|Werbung für Pflanzenhomöopathie beim [[Narayana-Verlag]]|300px|thumb]]
 
[[image:Pflanzenhomoepathie.jpg|Werbung für Pflanzenhomöopathie beim [[Narayana-Verlag]]|300px|thumb]]
Als '''Pflanzenhomöopathie''' wird die Anwendung von Mitteln der [[Homöopathie]]lehre (Homöopathika) zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und zum Pflanzenschutz bezeichnet.  
+
Als '''Pflanzenhomöopathie''' (auch ''Agro-Homöopathie'') wird die Anwendung von Mitteln der [[Homöopathie]]lehre (Homöopathika) zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und zum Pflanzenschutz bezeichnet.  
  
 
Anbieter und Anwender berufen sich dabei auf das [[pseudomedizin]]ische Konzept der Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]], das dieser zu Ende des 18. Jahrhunderts zur Behandlung des Menschen erfand.  
 
Anbieter und Anwender berufen sich dabei auf das [[pseudomedizin]]ische Konzept der Homöopathie nach [[Samuel Hahnemann]], das dieser zu Ende des 18. Jahrhunderts zur Behandlung des Menschen erfand.  
  
In der Pflanzenhomöopathie werden homöopathisch [[Potenzierung|potenzierte]] Mittel eingesetzt, die allerdings auch zusätzlich weitere Inhaltsstoffe enthalten können. Die Präparate werden zumeist als so genannte Pflanzenstärkungsmittel verkauft. Häufig handelt es sich um herkömmlichen Flüssigdünger, dem die Pflanzenhomöopathika beigemischt werden. Meist sollen die Mittel dem Gießwasser beigemischt werden (als Flüssigkeit oder in Form von Globuli), oder sie werden in Sprühflaschen angeboten.
+
In der Pflanzenhomöopathie werden homöopathisch [[Potenzierung|potenzierte]] Mittel eingesetzt, die allerdings auch zusätzlich weitere Inhaltsstoffe enthalten können. Meist handelt es sich um Mittel aus der [[Komplexmittelhomöopathie]] bzw [[Nosode]]n. Die Präparate werden zumeist als so genannte Pflanzenstärkungsmittel verkauft. Häufig handelt es sich um herkömmlichen Flüssigdünger, dem die Pflanzenhomöopathika beigemischt werden. Meist sollen die Mittel dem Gießwasser beigemischt werden (als Flüssigkeit oder in Form von Globuli), oder sie werden in Sprühflaschen angeboten.
  
In Deutschland sind sehr unterschiedliche Präparate als [[Pflanzenstärkungsmittel]] auf dem Markt. Im Jahre 1991 wurde der Begriff Pflanzenstärkungsmittel erstmals gesetzlich definiert. Diese Mittel sind in einer öffentlich einsehbaren Liste des "Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit" (BVL) erfasst. Allerdings sind dazu nur Mittelname, Registrierungsnummer und Herstelleradresse zu erfahren. Eine Übersicht von Pflanzenstärkungsmitteln für den Zierpflanzenbau (inklusive homöopathischer und "bioenergetischer" Mittel) versucht eine im Jahre 2004 erschienene Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu geben.<ref>Andrea Terhoeven-Urselmans: ''Pflanzenstärkungsmittel für den Zierpflanzenbau''. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2004</ref>
+
In Deutschland sind sehr unterschiedliche Präparate als [[Pflanzenstärkungsmittel]] auf dem Markt. Im Jahre 1991 wurde der Begriff Pflanzenstärkungsmittel erstmals gesetzlich definiert. Diese Mittel sind in einer öffentlich einsehbaren Liste des "Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit" (BVL) erfasst. Allerdings sind dazu nur Mittelname, Registrierungsnummer und Herstelleradresse zu erfahren. Eine Übersicht von Pflanzenstärkungsmitteln für den Zierpflanzenbau (inklusive homöopathischer und [[Bioenergetik|"bioenergetischer"]] Mittel) versucht eine im Jahre 2004 erschienene Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu geben.<ref>Andrea Terhoeven-Urselmans: ''Pflanzenstärkungsmittel für den Zierpflanzenbau''. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2004</ref>
  
 
==Behauptete Eigenschaften==
 
==Behauptete Eigenschaften==
Zeile 17: Zeile 17:
  
 
==Studienlage zur Pflanzenhomöopathie==
 
==Studienlage zur Pflanzenhomöopathie==
Analog zur Homöopathie, liegen auch zur Pflanzenhomöopathie inzwischen Studien vor.
+
Analog zur Homöopathie, liegen auch zur Pflanzenhomöopathie inzwischen Studien vor. Seit den achtziger Jahren ging man der Frage nach, ob homöopathische Mittel einen Einfluß auf das Pflanzenwachstum oder Pflanzenschädlinge haben<ref>Emde, A. (1994) ''Übertragbarkeit homöopathischer Prinzipien auf die Krankheits-behandlung von Pflanzen – Möglichkeiten und Erfahrungen''. Diplomarbeit, Universität Gesamthochschule Kassel</ref>. In etwa einem halben Dutzend Arbeiten versuchte man derartige Effekte nachzuweisen. Häufig litten die Arbeiten unter qualitativen Einschränkungen hinsichtlich der angewandten statistischen Methoden. Die veröffentlichten Ergebnisse sind widersprüchlich und können nicht als Beleg einer reproduzierbaren Wirksamkeit der Pflanzenhomöopathie gewertet werden.<ref>Scofield, A. M. (1984). Homoeopathy and its Potential Role in Agriculture – A Critical Review. Biological Agriculture and Horticulture 2: 1–50.</ref>
  
 
==Produkte==
 
==Produkte==

Version vom 4. Juli 2010, 21:28 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!


Werbung für Pflanzenhomöopathie beim Narayana-Verlag

Als Pflanzenhomöopathie (auch Agro-Homöopathie) wird die Anwendung von Mitteln der Homöopathielehre (Homöopathika) zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und zum Pflanzenschutz bezeichnet.

Anbieter und Anwender berufen sich dabei auf das pseudomedizinische Konzept der Homöopathie nach Samuel Hahnemann, das dieser zu Ende des 18. Jahrhunderts zur Behandlung des Menschen erfand.

In der Pflanzenhomöopathie werden homöopathisch potenzierte Mittel eingesetzt, die allerdings auch zusätzlich weitere Inhaltsstoffe enthalten können. Meist handelt es sich um Mittel aus der Komplexmittelhomöopathie bzw Nosoden. Die Präparate werden zumeist als so genannte Pflanzenstärkungsmittel verkauft. Häufig handelt es sich um herkömmlichen Flüssigdünger, dem die Pflanzenhomöopathika beigemischt werden. Meist sollen die Mittel dem Gießwasser beigemischt werden (als Flüssigkeit oder in Form von Globuli), oder sie werden in Sprühflaschen angeboten.

In Deutschland sind sehr unterschiedliche Präparate als Pflanzenstärkungsmittel auf dem Markt. Im Jahre 1991 wurde der Begriff Pflanzenstärkungsmittel erstmals gesetzlich definiert. Diese Mittel sind in einer öffentlich einsehbaren Liste des "Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit" (BVL) erfasst. Allerdings sind dazu nur Mittelname, Registrierungsnummer und Herstelleradresse zu erfahren. Eine Übersicht von Pflanzenstärkungsmitteln für den Zierpflanzenbau (inklusive homöopathischer und "bioenergetischer" Mittel) versucht eine im Jahre 2004 erschienene Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zu geben.[1]

Behauptete Eigenschaften

Glaubt man der Werbung für Pflanzenhomöopathika, so seien diese geeignet, bei einem Schädlingsbefall der Pflanzen sowohl bei bakteriellen, als auch bei viralen und Pilzerkrankungen hilfreich zu sein. Aber auch zur Behandlung von pflanzlichen "Verletzungen" sowie erstaunlicherweise bei der Unkrautbekämpfung kämen die homöopathischen Mittel in Frage. Gegen Schneckenbefall werden pflanzenhomöopathisch auch Präparate aus der geschützten Weinbergschnecke als "Helix tosta" (potenzierte "geröstete Weinbergschnecke") angeboten.

Ein wissenschaftlicher Nachweis für eine Wirksamkeit pflanzenhomöopathischer Mittel wird von den Anbietern der diversen Produkte nicht behauptet. Stattdessen wird auf stets positive, ausgesuchte "Erfahrungsberichte" verwiesen, die sich jedoch nicht überprüfen lassen.

Studienlage zur Pflanzenhomöopathie

Analog zur Homöopathie, liegen auch zur Pflanzenhomöopathie inzwischen Studien vor. Seit den achtziger Jahren ging man der Frage nach, ob homöopathische Mittel einen Einfluß auf das Pflanzenwachstum oder Pflanzenschädlinge haben[2]. In etwa einem halben Dutzend Arbeiten versuchte man derartige Effekte nachzuweisen. Häufig litten die Arbeiten unter qualitativen Einschränkungen hinsichtlich der angewandten statistischen Methoden. Die veröffentlichten Ergebnisse sind widersprüchlich und können nicht als Beleg einer reproduzierbaren Wirksamkeit der Pflanzenhomöopathie gewertet werden.[3]

Produkte

Im deutschsprachigen Raum werden diverse pflanzenhomöopathische Produkte vertrieben. Beispiele:

  • Biplantol (Bioplant Naturverfahren GmbH, 78467 Konstanz)
  • Greengold, ein "feinstoffliches Funktionsmittel" (Emil Konz Agrotechnik, 54329 Konz)
  • Grünkraft (Grünkraft Pflanzenstärkungsmittel Anna Mayrhofer, 86641 Rain/Lech)
  • Homeoplant, ein D6-D30 potenziertes Mittel des Buchautors Vaikuntanath Das Kaviraj
  • immuPlant, mit Potenzen bis D1000 (gaiaSan, 81827 München)
  • Mr. Evergreen Flora und etliche weitere Präparate der Mr. Evergreen GmbH aus 34388 Trendelburg
  • Kuders Vital (Kuders Gartenparadies GmbH, 74417 Gschwend-Frickenhofen. Herstellung durch Bioplant?)
  • Keyzers Pflanzen Fit (Keyzers Pflanzen- und Blumenwelt GmbH, 47589 Uedem. Herstellung durch Bioplant?)
  • Schwab Blattaktiv (Horst Schwab GmbH, 86579 Waidhofen)
  • Silpan (Germania GmbH, 65558 Ruppenrod)
  • Sojall Vitana (Sojall Pro Natura GmbH, 5110 Oberndorf, Österreich)

Siehe auch

Literatur

  • Andrea Terhoeven-Urselmans: (2004) Pflanzenstärkungsmittel für den Zierpflanzenbau. Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau, Hrsg: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Projekt: "Erprobung und Vergleich von Pflanzenstärkungsmitteln an Zierpflanzen im Freiland und unter Glas unter besonderer Berücksichtigung von bioenergetischen und homöopathischen Verfahren", Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Quellennachweise

  1. Andrea Terhoeven-Urselmans: Pflanzenstärkungsmittel für den Zierpflanzenbau. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2004
  2. Emde, A. (1994) Übertragbarkeit homöopathischer Prinzipien auf die Krankheits-behandlung von Pflanzen – Möglichkeiten und Erfahrungen. Diplomarbeit, Universität Gesamthochschule Kassel
  3. Scofield, A. M. (1984). Homoeopathy and its Potential Role in Agriculture – A Critical Review. Biological Agriculture and Horticulture 2: 1–50.