Osteopathie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(31 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:osteopathie1.jpg|Andrew Taylor Still|thumb]]
 
[[Bild:osteopathie1.jpg|Andrew Taylor Still|thumb]]
'''Osteopathie''' ist ein [[pseudomedizin]]isches Konzept, das im 19. Jahrhundert in den USA entstand. Es gibt Ähnlichkeiten und Überscheidungen zur [[Chiropraktik]], jedoch beansprucht die Osteopathie vor allem in den USA stärker, auch bei Stoffwechselproblemen und anderen allgemeinen Erkrankungen wirksam zu sein und nicht nur bei Störungen des Bewegungsapparates.
+
'''Osteopathie''' ist ein [[pseudomedizin]]isches Konzept, das im 19. Jahrhundert in den USA entstand. Es gibt Ähnlichkeiten und Überschneidungen zur [[Chiropraktik]], jedoch beansprucht die Osteopathie vor allem in den USA nicht nur bei Störungen des Bewegungsapparates, sondern auch bei Stoffwechselproblemen und anderen allgemeinen Erkrankungen wirksam zu sein.
  
Der Begriff Osteopathie wird gelegentlich auch zur Bezeichnung der sog. Glasknochenkrankheit (''Osteogenesis imperfecta'') verwendet.
+
Der Begriff Osteopathie wird gelegentlich als Bezeichnung für die sogenannte Glasknochenkrankheit (''Osteogenesis imperfecta'') verwendet.
  
==Allgemeines==
+
==Inhalte der Osteopathie==
Die der osteopathischen Medizin zugrunde liegenden Vorstellungen gehen auf den US-amerikanischen Chirurgen und Arzt Andrew Taylor Still zurück, der in Kirksville/Missouri im Jahr 1892 das erste medizinisch-osteopathische College gründete, nachdem er seine osteopathischen Thesen erstmals 1874 verkündet hatte. Zu seiner Zeit steckte die Hochschulmedizin noch in den Kinderschuhen. In den USA dominierten noch die säftepathologischen Behandlungsweisen aus dem Mittelalter.
+
Die osteopathische Medizin ist durch manuelle Diagnostik und Behandlung von angeblichen oder tatsächlichen Funktionseinschränkungen von Knochen, Gelenken und (inneren) Organen gekennzeichnet. Folgende Techniken werden eingesetzt:
  
Still hatte zu Lebzeiten recht seltsame Ansichten über die Wirksamkeit seiner Methode. So schrieb er in seiner Autobiographie ''"shake a child and stop scarlet fever, croup, diphtheria, and cure whooping cough in three days by a wring of its neck"''.
+
*Mobilisierende Muskeltechniken: Mit bestimmten Griffen oder Bewegungsfolgen werden Gelenkfunktionsstörungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten behandelt. Dabei arbeitet man mit geführten Bewegungen, Muskelzug oder äußerer Krafteinwirkung.
  
Solche fragwürdigen Ansichten sind medizinhistorisch jedoch typisch für die Zeit, in der Still lebte. Offenbar sah er die therapeutische Welt nur aus der vereinfachten chirurgischen Perspektive und erklärte sich nach dem Aufbau eines eigenen Denksystems die Krankheiten als Folge von Veränderungen der Knochen und Organe. Dass dieses begrenzte System nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Abläufe im menschlichen Organismus beschreibt, ist auch dem medizinischen Laien offensichtlich. Wird solch ein Ansatz aber mit genügender Wucht verbreitet, ist er geeignet, einfache Gemüter in seinen Bann zu ziehen.
+
*Myofasziale Techniken: Da die Muskulatur mit Faszien umhüllt ist, sollen diese behandelt werden, um daraus therapeutischen Nutzen zu ziehen. Es werden Zug- und Druckreize zur Normalisierung der Gewebsspannung verwendet bzw. um Durchblutung und Beweglichkeit zu steigern.
  
Die Verknüpfung zwischen Ausbildungssystem und therapeutischer Anwendung, also das Geldverdienen mittels Ausbildungsgebühren für das Erlernen der Still'schen Therapie, ist eine der Säulen, auf der die Osteopathie ruht. Mit dieser Taktik gelang es Still (wie auch vielen anderen Ärzten, die ähnliche Systeme etablierten), sich genügend Finanzmittel zu beschaffen, um sein System weiter auszubreiten. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass es in den USA historisch bedingt keine einheitliche, hochschulmedizinische, universitäre Ärzteausbildung gibt, wie sie z.B. in den meisten EU-Ländern vorhanden ist. Im Gegenteil, es gibt in einigen Bundesstaaten die Möglichkeit, an naturopathischen Einrichtungen eine vollgültige Ausbildung zu absolvieren. Danach kann man sich als (naturopathischer) Arzt bezeichnen und beruflich tätig werden. Ein solches Studium ist nach Gugliemo (1998) gegenwärtig an 19&nbsp;Hochschulen in den USA möglich. Möglicherweise kommt aufgrund der Vereinheitlichungstendenzen auf europäischer Ebene eine ähnliche Verschlechterung der hochschulmedizinischen Ausbildung auch in der EU in den nächsten Jahren zum tragen.<ref>Buchmann J. What is osteopathic medicine? Dtsch Med Wochenschr. 2003 Jan 24;128(4):159. PMID: 12589588</ref> Insgesamt arbeiten in den USA heutzutage schätzungsweise 44.000&nbsp;Osteopathen.<ref>Guglielmo WJ.: Are D.O.s losing their unique identity? Med Econ. 1998 Apr 27;75(8):200-2</ref>
+
*[[Viszerale Osteopathie|Viszerale Techniken]]: Da die inneren Organe beweglich angeordnet sind, sollen mit der Osteopathie angenommene Verspannungen der Bindegewebselemente behoben werden. Daraus leitet man den Anspruch ab, Fehlfunktionen der Organe selbst therapieren zu können, weil angeblich die freie Beweglichkeit der Organe für deren normale Funktion essentiell sei.
  
==Ausbildung eines "ärztlichen Osteopathen"==
+
*[[Cranio-Sakrale-Therapie|Kranio-sakrale Techniken]]: Es wird postuliert, dass bei Erwachsenen die Schädelknochen gegeneinander beweglich seien. Man postuliert außerdem einen bestimmten Rhythmus dieser Bewegung, nämlich rythmische Druckschwankungen des Liquor, der das Gehirn umhüllt. Derartige Druckschwankungen sind in der Medizin jedoch nicht bekannt.
Den Zugang zu einer osteopathischen Ausbildungsschule erhält man, wenn man eine dreijährige berufliche Tätigkeit ausgeübt hat. Die Aufnahme setzt eine geringere Schulausbildung voraus, als jene, die für einen konventionellen, hochschulmedizinischen Studiengang notwendig wäre. Dergleichen drückt sich in deutlich schlechteren Prüfresultaten aus. So liegt die durchschnittliche Prüfpunktzahl (Grade Point Average = GPA) und die Prüfnote des Medical College Admission Test (MCAT) von osteopathischen Studenten üblicherweise deutlich unter denjenigen Werten, die von Medizinstudenten erreicht werden (Ross-Lee und Wood 1995, Doxey und Phillips 1997). Die durchschnittliche Anzahl an in Vollzeit tätigem Lehrpersonal in osteopathischen Ausbildungsstätten liegt gerade einmal bei 10% im Vergleich zu universitärem Lehrpersonal (Ross-Lee und Wood 1995). Zusätzlich forschen osteopathische Einrichtungen kaum und einige haben Probleme, genügend ausgebildetes Lehrpersonal bereit zu stellen (Jones 1999). Es ist also deutlich erkennbar, dass der Leistungsstand von osteopathischem Personal von Beginn an schlechter ist und deren Ausbildung desolater organisiert ist im Vergleich zu Personen, aus denen später Hochschulmediziner werden sollen.
 
  
Der Grad eines "Doctor of Osteopathy" (DO) umfasst eine 5.000-stündige Ausbildung über 4&nbsp;Studienjahre. Die osteopathischen Fakultäten unterscheiden zwischen dem "Doktor der Osteopathie" und denjenigen, die einen tatsächlichen akademischen Grad (z.B.&nbsp;Dr.&nbsp;med.) führen. Man sollte also einen DO nicht mit einem Dr.&nbsp;med. bzw. einem hochschulmedizinischen, an einer Universität ausgebildeten Arzt verwechseln.
+
==Osteopathie in den USA und in Europa==
 +
===Andrew Taylor Still===
 +
Die der osteopathischen Medizin zugrunde liegenden Vorstellungen gehen auf den US-amerikanischen Chirurgen und Arzt Andrew Taylor Still (6. August 1828 - 12. Dezember 1917) zurück, der 1874 erstmals seine osteopathischen Thesen verkündete und 1892 in Kirksville/Missouri das erste medizinisch-osteopathische College gründete. Zu seiner Zeit steckte die Hochschulmedizin noch in den Kinderschuhen. In den USA dominierten noch die [[Humoralpathologie|säftepathologischen Behandlungsweisen]] aus dem Mittelalter.
  
Die Berufszulassung als DO erhält man nach einem weiteren Rotationsjahr an einem zugelassenen Krankenhaus. Nachfolgend kann sich der Arzt spezialisieren, z.B. an Kliniken für Innere Medizin. Seit 1993 können fertige DOs der ''American Academy of Family Practice'' beitreten, die vorher nur für hochschulmedizinische Ärzte (Dr.&nbsp;med.) oder DOs mit zusätzlicher hochschulmedizinischer Ausbildung offen stand (Guliemo 1998).
+
Still hatte zu Lebzeiten recht seltsame Ansichten über die Wirksamkeit seiner Methode. So schrieb er in seiner Autobiographie:
 +
:''"shake a child and stop scarlet fever, croup, diphtheria, and cure whooping cough in three days by a wring of its neck"''.
  
Osteopathische Ärzte dürfen mittlerweile in allen US-Bundesstaaten praktizieren. In einer im Januar 1995 veröffentlichten Umfrage unter 2.000&nbsp;zufällig ausgewählten osteopathischen Therapeuten, die Mitglieder des American College of Osteopathic Physicians waren, gaben 6,2% der Befragten an, mehr als die Hälfte ihrer Patienten mit den osteopathischen manipulativen Techniken zu behandeln. 39,6% gaben an, diese Methode bei Fieber anzuwenden. Bezeichnend an der Umfrage war der Umstand, dass je höher der Ausbildungs- und Fortbildungsgrad der ursprünglich eine osteopathische Ausbildung absolvierende Person war, desto niedriger(!) war der Anteil jener, die noch osteopathische Methoden einsetzten (Johnson et al. 1997)
+
Solch fragwürdigen Ansichten sind medizinhistorisch typisch für die Zeit, in der Still lebte. Offenbar sah er die therapeutische Welt nur aus der vereinfachten chirurgischen Perspektive und erklärte sich die Krankheiten nach dem Aufbau eines eigenen Denksystems als Folge von Veränderungen der Knochen und Organe. Es ist auch dem medizinischen Laien offensichtlich, dass dieses begrenzte System die tatsächlichen Abläufe im menschlichen Organismus nur zu einem kleinen Teil beschreibt. Wird solch ein Ansatz aber mit genügender Energie verfolgt, ist er durchaus geeignet, einfachere Gemüter in seinen Bann zu ziehen.
  
==Inhalte der Osteopathie==
+
Die Verknüpfung zwischen Ausbildungssystem und therapeutischer Anwendung, also die Erzielung von Umsatz mittels Ausbildungsgebühren für das Erlernen der Still'schen Therapie, ist eine der Säulen, auf der die Osteopathie ruht. Mit dieser Methode gelang es Still (wie auch vielen anderen Ärzten, die ähnliche Systeme etablierten), sich genügend Finanzmittel zu beschaffen, um sein System weiter auszubreiten. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass es in den USA historisch bedingt keine einheitliche, hochschulmedizinische, universitäre Ärzteausbildung gab, wie sie heute z.B. in den meisten EU-Ländern vorhanden ist. Im Gegenteil, in einigen Bundesstaaten ist es weiterhin möglich, an naturopathischen Einrichtungen eine vollgültige Ausbildung zu absolvieren. Danach kann man sich als (naturopathischer) Arzt bezeichnen und beruflich tätig werden. Solche Studiengänge werden nach Gugliemo (1998)<ref>Guglielmo, Wayne J.: ''Are D.O.s Losing Their Unique Identity?''. Medical Economics, April 27, 1998, Vol. 75, No. 8</ref> gegenwärtig an 19&nbsp;Hochschulen in den USA angeboten. Möglicherweise kommt es in den nächsten Jahren in Europa aufgrund der Vereinheitlichungstendenzen zu eine ähnlichen Verschlechterung der hochschulmedizinischen Ausbildung.<ref>Buchmann J.: ''What is osteopathic medicine?'' Dtsch Med Wochenschr. 2003 Jan 24;128(4):159. PMID: 12589588</ref> Insgesamt arbeiten in den USA heutzutage schätzungsweise 44.000&nbsp;Osteopathen.<ref>Guglielmo WJ.: Are D.O.s losing their unique identity? Med Econ. 1998 Apr 27;75(8):200-2</ref>
Die osteopathische Medizin ist durch manuelle Diagnostik und Behandlung von angeblichen oder tatsächlichen Funktionseinschränkungen von Knochen, Gelenken und (inneren) Organen gekennzeichnet. Folgende Techniken werden eingesetzt:
+
 
 +
===Ausbildung eines "ärztlichen Osteopathen" in den USA===
 +
Voraussetzung für die Aufnahme an einer osteopathischen Ausbildungsschule ist eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit; die Anforderungen an die Schulausbildung sind also geringer bei konventionellen, hochschulmedizinischen Studiengängen. Dergleichen drückt sich in deutlich schlechteren Prüfresultaten aus. So liegen die durchschnittliche Prüfpunktzahl (Grade Point Average = GPA) und die Prüfnote des Medical College Admission Test (MCAT) von osteopathischen Studenten üblicherweise deutlich unter den Werten von Medizinstudenten (Ross-Lee und Wood 1995, Doxey und Phillips 1997). Osteopathische Einrichtungen forschen kaum und einige haben Probleme, genügend ausgebildetes Lehrpersonal zu finden (Jones 1999). Universitäten verfügen im Durchschnitt über zehnmal mehr Vollzeit-Lehrpersonal (Ross-Lee und Wood 1995). Es ist also deutlich erkennbar, dass Ausbildung und Leistungsstand von osteopathischem Personal von Beginn an schlechter sind im Vergleich zu zukünftigen Hochschulmedizinern.
 +
 
 +
Der Grad eines "Doctor of Osteopathy" (DO) umfasst eine 5.000-stündige Ausbildung über 4&nbsp;Studienjahre. Die osteopathischen Fakultäten unterscheiden zwischen "Doktoren der Osteopathie" und Absolventen, die einen tatsächlichen akademischen Grad (z.B.&nbsp;Dr.&nbsp;med.) führen. Man sollte also einen DO nicht mit einem Dr.&nbsp;med. bzw. einem hochschulmedizinischen, an einer Universität ausgebildeten Arzt verwechseln.
  
*Mobilisierende Muskeltechniken: Mit bestimmten Griffen oder Bewegungsfolgen werden Gelenkfunktionsstörungen an der Wirbelsäule und an den Extremitäten behandelt. Dabei arbeitet man mit geführten Bewegungen, gezieltem Muskelzug oder exakt bemessener äußerer Krafteinwirkung.
+
Die Berufszulassung als DO erhält man nach einem weiteren Rotationsjahr an einem zugelassenen Krankenhaus. Nachfolgend kann sich der Arzt spezialisieren, z.B. an Kliniken für Innere Medizin. Seit 1993 können fertige DOs der ''American Academy of Family Practice'' beitreten, die zuvor nur hochschulmedizinischen Ärzten (Dr.&nbsp;med.) oder DOs mit zusätzlicher hochschulmedizinischer Ausbildung offenstand (Guliemo 1998).
  
*Myofasziale Techniken: Da die Muskulatur mit Faszien umhüllt ist, sollen diese behandelt werden, um daraus therapeutischen Nutzen zu ziehen. Es werden weiche Zug- und Druckreize zur Normalisierung der Gewebsspannung verwendet bzw. um die Durchblutung und Beweglichkeit zu steigern.
+
Osteopathische Ärzte dürfen mittlerweile in allen US-Bundesstaaten praktizieren. In einer im Januar 1995 veröffentlichten Umfrage unter 2.000&nbsp;zufällig ausgewählten osteopathischen Therapeuten, die Mitglieder des American College of Osteopathic Physicians waren, gaben 6,2% der Befragten an, mehr als die Hälfte ihrer Patienten mit osteopathischen manipulativen Techniken zu behandeln. 39,6% gaben an, diese Methode bei Fieber anzuwenden. An den Ergebnissen der Umfrage ist besonders hervorzuheben, dass die osteopathischen Methoden umso seltener (!) zum Einsatz kamen, je höher der Ausbildungs- und Fortbildungsstand des Osteopathen war (Johnson et al. 1997).
  
*[[Viszerale Osteopathie|Viszerale Techniken]]: Da die inneren Organe beweglich angeordnet sind, sollen mit der Osteopathie Verspannungen der Bindegewebselemente behoben werden. Daraus leitet man den Anspruch ab, Fehlfunktionen der Organe selbst therapieren zu können, weil angeblich die freie Beweglichkeit der Organe für deren normale Funktion essentiell sei.
+
===Weg der Osteopathie nach Europa===
 +
Nachdem Andrew Taylor Still seine Methode vorgestellt und 1892 die erste osteopathische Schule gegründet hatte (die American School of Osteopathy, geleitet von DO&nbsp;Dr.&nbsp;William Smith), wurde die Methode später von DO&nbsp;William Garner Sutherland und DO&nbsp;Harold Magoun auf den Bereich des Schädels erweitert. DO&nbsp;Martin Littlejohn, ein Schüler Stills, brachte die Osteopathie 1917 nach England und gründete die British School of Osteopathy. Die Osteopathie ist in England seit 1994 offiziell anerkannt und wird an vier Privatschulen gelehrt. In Frankreich wurde sie von den DOs&nbsp;Jacques Weischenk, Jean-Pierre Barral und Philippe Druelle etabliert. Mittlerweile gibt es dort 14&nbsp;osteopathische Ausbildungsstätten und einen französischen Verband für Osteopathie mit etwa 500&nbsp;Mitgliedern. Weitere Ausbildungsstätten und Verbände existieren in Belgien und Kanada (seit 1982 z.B. die Fondation Canadienne pour l'Enseignement et la Recherche en Ostéopathie in Montreal mit einem deutschen Ableger, dem Deutschen Osteopathie Kolleg). In Europa und international sind folgende Organisationen aktiv: Europäisches Colleg für Osteopathie, College Sutherland, Osteopathie Akademie München, Osteopathie Schule Deutschland und Still Academy.
  
*Kranio-sakrale Techniken: Es wird postuliert, dass bei Erwachsenen die Schädelknochen gegeneinander beweglich seien. Man postuliert ebenfalls einen bestimmten Rhythmus dieser Bewegung, nämlich Druckschwankungen des Liquor, der das Gehirn umhüllt.
+
In Deutschland wird die Osteopathie überwiegend von [[Heilpraktiker]]n ausgeübt, aber die Zahl der Ärzte, die sich der Methode bedienen, steigt. Die Ausbildung zum Osteopathen ist staatlich nicht reglementiert, hält aber in der Regel die vereinsrechtlich abgesicherten Mindeststandards ein, die von der Akademie für Osteopathie Deutschland (AOD) propagiert werden. Die AOD bietet eine berufsbegleitende Ausbildung in einer Ganztagsschule in Schlangenbad bei Wiesbaden an, die in Kooperation mit der Still Academy organisiert wird. Die Ausbildung umfasst lediglich 1.300&nbsp;Stunden à 45&nbsp;Minuten (also 975&nbsp;Vollstunden), was weniger als 20% der in Deutschland und Europa üblichen Ausbildungszeit von Humanmedizinern entspricht (ca.&nbsp;5.500&nbsp;Vollstunden). Man schließt die Ausbildung als "Osteopath&nbsp;D.O." ab, wobei die AOD die Absolventen nach einer eigenen Prüfungsordnung prüft. Dies ist jedoch kein staatlicher Abschluss, sondern dieser Ausbildungsgrad hat den Wert eines Vereinsdiploms.
  
==Weg der Osteopathie nach Europa==
+
==Eine Methode ohne glaubwürdigen Wirksamkeitsnachweis==
Nach dem Andrew Taylor Still seine Methode vorgestellt und 1892 die erste osteopathische Schule gegründet hatte (American School of Osteopathy), die vom DO&nbsp;Dr.&nbsp;William Smith geleitet wurde, wurde die Methode in späterer Zeit vom DO&nbsp;William Garner Sutherland und DO&nbsp;Harold Magoun auf den Bereich des Schädels übertragen. DO&nbsp;Martin Littlejohn, ein Schüler Stills, übertrug die Osteopathie 1917 nach England, wo er die British School of Osteopathy gründete. Heute ist die Osteopathie in England seit 1994 offiziell anerkannt und wird an vier Privatschulen gelehrt. In Frankreich etablierten die DOs&nbsp;Jacques Weischenk, Jean-Pierre Barral und Philippe Druelle als bekannteste Vertreter der Osteopathie diese Methode. Mittlerweile gibt es in Frankreich 14&nbsp;osteopathische Ausbildungsstätten und einen französischen Verband für Osteopathie mit etwa 500&nbsp;Mitgliedern. Es gibt noch entsprechende Ausbildungsstätten und Verbände in Belgien, Kanada (seit 1982 z.B. die Fondation Canadienne pour l'Enseignement et la Recherche en Ostéopathie in Montreal mit einem deutschen Ableger, dem Deutschen Osteopathie Kolleg). International und auch im europäischen Bereich sind folgende Organisationen aktiv: Europäisches Colleg für Osteopathie, College Sutherland, Osteopathie Akademie München, Osteopathie Schule Deutschland und Still Academy.
+
Laut der deutschen Krankenversicherung AOK konnten bisher keine wissenschaftlichen Nachweise der Wirksamkeit der Osteopathie erbracht werden.<ref>AOK: Osteopathie [http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/59723.php?id=71]</ref> Auch die Autoren Posadzki und Ernst kamen im Rahmen einer Übersichtsarbeit zum selben Schluss.<ref>Posadzki P, Ernst E.: Osteopathy for musculoskeletal pain patients: a systematic review of randomized controlled trials., Clin Rheumatol., 30.10.2010</ref> Hass-Degg&nbsp;et&nbsp;al. führten eine Evaluierung und kritische Bewertung von Studien der Osteopathie im klinischen Bereich durch. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die meisten osteopathischen Studien als Diplomarbeiten von DOs an Osteopathieschulen durchgeführt worden und in der weltweit verfügbaren, medizinischen Fachliteratur keine Beachtung fanden. Grund dafür ist, dass von den insgesamt 30&nbsp;gefundenen klinischen Studien nur neun die erforderliche Mindestpunktzahl zur Einstufung in Qualitätskategorien erreichten, was bedeutet, dass die Studien zu dilettantisch durchgeführt oder zu schlecht dokumentiert waren, um aus ihnen einen glaubhaften Wirksamkeitsnachweis der Methode herausarbeiten zu können. Nur in 5&nbsp;der 9&nbsp;Studien war die osteopathische Behandlung der jeweiligen Kontrollintervention überlegen. Infolge der geringen Anzahl klinischer Studien, die die formalen Anforderungen erfüllten, lassen sich nach Hass-Degg&nbsp;et&nbsp;al. derzeit noch keine definitiven Schlüsse über die Wirksamkeit der Osteopathie ziehen.<ref>Hass-Degg K, Schwerla B.S, Schwerla F.: ''Evaluierung und kritische Bewertung von Studien der Osteopathie im klinischen Bereich und im Bereich der Grundlagenforschung in der europäischen und internationalen Literatur'' [http://www.osteopathie-akademie.de/abstracts/nr4.html]</ref>
  
In Deutschland wird die Osteopathie überwiegend von Heilpraktikern ausgeübt, aber der Anteil Ärzte, die sich der Methode bedienen, steigt. Die Ausbildung zum Osteopathen ist nicht staatlich reglementiert, wird aber in der Regel gemäß eines vereinsrechtlich abgesicherten Mindeststandards, der von der Akademie für Osteopathie Deutschland (AOD) propagiert wird. Sie bietet eine berufsbegleitende Ausbildung in einer Ganztagsschule in Schlangenbad bei Wiesbaden an, die in Kooperation mit der Still Academy organisiert wird. Die Ausbildung umfasst lediglich 1.300&nbsp;Stunden à 45&nbsp;Minuten (also 975&nbsp;Vollstunden), was weniger als 20% der in Deutschland und Europa allgemein üblichen Ausbildungszeit für Humanmediziner entspricht (ca.&nbsp;5.500&nbsp;Vollstunden). Man schließt als "Osteopath&nbsp;D.O." die Ausbildung ab, wobei die AOD die Absolventen nach einer eigenen Prüfungsordnung prüft. Dies ist jedoch kein staatlicher Abschluss, sondern dieser Ausbildungsgrad hat den Wert eines Vereinsdiploms.
+
Die osteopathische Diagnostik scheint wenig reproduzierbar zu sein. Monteiro-Ferreira&nbsp;et&nbsp;al. untersuchten die Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Beispiel des Beckens, weil die meisten Studien zu diesem Thema gravierende methodische und inhaltliche Mängel aufwiesen.<ref>Monteiro-Ferreira J., Rößel-Bretschneider A., Thuillier L.: ''Untersuchung der Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Beispiel des Beckens''. [http://www.osteopathie-akademie.de/abstracts/nr30.html]</ref> Ziel war es, die interindividuelle Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Becken zu bestimmen, von der wesentlich abhängt, ob diese Tests geeignet sind, osteopathische Diagnosen zu erstellen. Drei Osteopathen, die zu gleicher Zeit ihre Ausbildung am COE in München absolvierten, führten im Hauptversuch an 21&nbsp;symptomatischen Patienten mit Schmerzen in der LBH–Region jeweils 18&nbsp;ausgewählte Tests am Becken durch, die sich aus Schmerzprovokationstests, Mobilitätstests, positionellen Tests und Horchtests zusammensetzten. Zur Bewertung der Reproduzierbarkeit wurde der Kappa-Koeffizient angewandt. Darüber hinaus gab jeder Therapeut nach jedem Test auf einer Skala von 0–10 an, wie überzeugt er von der Richtigkeit seines Testergebnisses war. Zuverlässige Ergebnisse konnte nur die Schmerzprovokationstests erzielen (Kappa-Werte bis zu 0,712). Bei den Mobilitätstests erreichte der Test der Mobilität des Iliosacralgelenks nur Kappa-Werte bis zu 0.364, was auf überwiegende Nichtreproduzierbarkeit schließen ließ. Die übrigen Mobilitätstests, die Tests der Muskeln und Ligamente sowie die Positionstests mit Bestimmung der Landmarks konnten nicht überzeugen. Eine wichtige Ursache für die unterschiedlichen Testergebnisse liegt in der Ermessenstoleranz des Therapeuten; es hängt also stark von seiner subjektiven Entscheidung ab, ob er bei einer getesteten Struktur einen Befund diagnostiziert.
  
==Etiopathie==
+
Bei Rückenschmerzen ist ein Wert der osteopathischen Manipulationen über das Placeboniveau hinaus bis heute nicht erwiesen.<ref>Krista Federspiel, Vera Herbst: ''Die Andere Medizin.'' "Alternative" Heilmethoden für Sie bewertet. Herausgegeben von Stiftung Warentest, 2006. ISBN: 3937880356</ref>
Eine Variante der Osteopathie ist die Étiopathie. Der Begriff wurde in den 1960er Jahren von dem Franzosen Christian Trédaniel eingeführt. Étiopathie ist vor allem in Frankreich verbreitet, aber auch in der Schweiz und in den Benelux-Ländern. Ein klarer Unterschied zur Osteopathie ist jedoch nicht gegeben.
 
  
==Eine Methode ohne glaubwürdigen Wirksamkeitsnachweis==
+
==Varianten==
Laut AOK konnten bisher keine wissenschaftliche Nachweise der Wirksamkeit der Osteopathie erbracht werden.<ref>http://www.aok.de/bund/rd/136225.htm</ref> Hass-Degg&nbsp;et&nbsp;al. führten eine Evaluierung und kritische Bewertung von Studien der Osteopathie im klinischen Bereich durch. Sie kamen zu dem Resultat, dass die meisten osteopathischen Studien als Diplomarbeiten von DOs an Osteopathieschulen durchgeführt worden waren und nicht in die weltweit verfügbare medizinische Fachliteratur vorgedrungen waren. Von den insgesamt 30&nbsp;gefundenen klinischen Studien erreichten 9&nbsp;die vorgegebene erforderliche Mindestpunktzahl für eine Zuordnung zu Qualitätskategorien, was bedeutet, dass die Studien zu schlampig organisiert oder zu schlecht berichtet worden waren, um aus ihnen einen glaubhaften Wirksamkeitsnachweis der Methode herausarbeiten zu können. Nur in 5&nbsp;der 9&nbsp;Studien war die osteopathische Behandlung der jeweiligen Kontrollintervention überlegen. Infolge der geringen Anzahl klinischer Studien, die die formalen Anforderungen erfüllten, lassen sich nach Hass-Degg&nbsp;et&nbsp;al. derzeit noch keine definitiven Schlüsse über die Wirksamkeit der Osteopathie ziehen.
+
===Viszerale Osteopathie===
 +
Siehe Artikel [[Viszerale Osteopathie]].
 +
===Biophysikalische Osteopathie===
 +
Diese Erfindung des Heilpraktikers Christof Plothe aus Alzey in Rheinland-Pfalz soll es ermöglichen, durch Betasten des Patienten angebliche Belastungen durch elektromagnetische Strahlung (siehe [[Elektrosmog]]) zu idenfizieren. Man könne damit außerdem "auf der Resonanzebene palpatorisch die Veränderungen im Gewebe bei der Exposition mit verschiedenen Substanzen" ermitteln, möglich sei ferner eine "biophysikalische Palpation von psychischen Belastungen".
  
Die osteopathische Diagnostik scheint wenig reproduzierbar zu sein. Monteiro-Ferreira&nbsp;et&nbsp;al. untersuchten die Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Beispiel des Beckens, weil die meisten Studien zu diesem Thema gravierende methodische und inhaltliche Mängel aufwiesen. Ziel der Studie war es, osteopathische Tests am Becken auf ihre interindividuelle Reproduzierbarkeit hin zu untersuchen und herauszufinden, ob diese Tests geeignet sind, osteopathische Diagnosen zu erstellen. Drei Osteopathen, die zugleich ihre Ausbildung am COE in München absolviert haben, führten im Hauptversuch an 21&nbsp;symptomatischen Patienten mit Schmerzen in der LBH–Region jeweils 18&nbsp;ausgewählte Tests am Becken durch, die sich aus Schmerzprovokationstests, Mobilitätstests, positionellen Tests und Horchtests zusammensetzten. Die Auswertung der Reproduzierbarkeit erfolgte mit Kappa-Wert. Darüber hinaus gab jeder Therapeut nach jedem Test auf einer Skala von 0–10 an, wie überzeugt er von der Richtigkeit seines Testergebnisses war. Zuverlässige Ergebnisse konnte nur die Schmerzprovokationstests erzielen (Kappa-Werte bis zu 0,712). Bei den Mobilitätstests erreichte der Test der Mobilität des Iliosacralgelenks nur Kappa-Werten bis zu 0.364, was auf eine überwiegende Nichtreproduzierbarkeit schließen ließ. Die übrigen Mobilitätstests, die Tests der Muskeln und Ligamente, sowie die Positionstests mit Bestimmung der Landmarks konnten nicht überzeugen. Eine wichtige Ursache für die unterschiedlichen Testergebnisse liegt in der Ermessenstoleranz des Therapeuten, hängt also davon ab, ob er bei einer getesteten Struktur überhaupt einen Befund diagnostiziert, oder ob er die betreffende Struktur ohne Befund bewertet.
+
===Etiopathie===
 +
Eine Variante der Osteopathie ist die Étiopathie. Der Begriff wurde in den 1960er Jahren von dem Franzosen Christian Trédaniel eingeführt. Étiopathie ist daher vor allem in Frankreich, aber auch in der Schweiz und den Benelux-Ländern verbreitet. Ein klarer Unterschied zur Osteopathie ist nicht vorhanden.
  
Bei Rückenschmerzen ist der Wert der osteopathischen Manipulationen über das Placeboniveau hinaus bis heute nicht glaubhaft bewiesen worden. <ref>*Krista Federspiel, Vera Herbst: (2006) Die Andere Medizin. "Alternative" Heilmethoden für Sie bewertet. Herausgegeben von Stiftung Warentest. ISBN: 3937880356</ref>
+
===Tierosteopathie===
 +
Geworben wird auch mit einer Anwendung bei Tieren, vor allem Pferden und Hunden.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[Cranio-Sakrale-Therapie]]
+
*[[Cranio-Sakrale-Therapie]]
 +
*[[Viszerale Osteopathie]]
 +
{{OtherLang|ge=Osteopathie|fr=Ostéopathie}}
 +
 
 +
==Literatur==
 +
*Posadzki P, Ernst E.: ''Osteopathy for musculoskeletal pain patients: a systematic review of randomized controlled trials.'' Clin Rheumatol., 30.10.2010 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21053038]
 +
 
 +
==Weblinks (deutsch)==
 +
*[http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.7.47.7841.7869 Wissenschaftliche Bewertung osteopathischer Verfahren] Zusammenfassende Bewertung der Bundesärztekammer, Dtsch Arztebl 2009; 106(46) 13.11.2009
 +
*[http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/behandlung-nichtmedikamentoese-und-alternative-therapien-osteopathie-8064.php Osteopathie] AOK-Bundesverband Berlin, Dezember 2011
 +
*Heike Le Ker: [http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/osteopathie-heilen-mit-den-haenden-auf-krankenschein-a-865687.html Osteopathie: Fragwürdige Heilmethode auf Rezept] Spiegel online, 13. Dezember 2012
 +
*[http://www.zeit.de/2016/33/osteopathie-babies-orthopaedie-gesundheit-medizin-saeuglinge Josephina Maier: In guten Händen? - Viele Eltern lassen ihre Säuglinge von Osteopathen behandeln – im Glauben, ihnen etwas Gutes zu tun. Im schlimmsten Fall setzen sie dabei die Gesundheit ihrer Kinder aufs Spiel. Die Zeit, 18. August 2016]
 +
==Weblinks (englisch)==
 +
*https://jaoa.org/article.aspx?articleid=2092865
  
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==

Version vom 16. September 2020, 11:54 Uhr

Andrew Taylor Still

Osteopathie ist ein pseudomedizinisches Konzept, das im 19. Jahrhundert in den USA entstand. Es gibt Ähnlichkeiten und Überschneidungen zur Chiropraktik, jedoch beansprucht die Osteopathie vor allem in den USA nicht nur bei Störungen des Bewegungsapparates, sondern auch bei Stoffwechselproblemen und anderen allgemeinen Erkrankungen wirksam zu sein.

Der Begriff Osteopathie wird gelegentlich als Bezeichnung für die sogenannte Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta) verwendet.

Inhalte der Osteopathie

Die osteopathische Medizin ist durch manuelle Diagnostik und Behandlung von angeblichen oder tatsächlichen Funktionseinschränkungen von Knochen, Gelenken und (inneren) Organen gekennzeichnet. Folgende Techniken werden eingesetzt:

  • Mobilisierende Muskeltechniken: Mit bestimmten Griffen oder Bewegungsfolgen werden Gelenkfunktionsstörungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten behandelt. Dabei arbeitet man mit geführten Bewegungen, Muskelzug oder äußerer Krafteinwirkung.
  • Myofasziale Techniken: Da die Muskulatur mit Faszien umhüllt ist, sollen diese behandelt werden, um daraus therapeutischen Nutzen zu ziehen. Es werden Zug- und Druckreize zur Normalisierung der Gewebsspannung verwendet bzw. um Durchblutung und Beweglichkeit zu steigern.
  • Viszerale Techniken: Da die inneren Organe beweglich angeordnet sind, sollen mit der Osteopathie angenommene Verspannungen der Bindegewebselemente behoben werden. Daraus leitet man den Anspruch ab, Fehlfunktionen der Organe selbst therapieren zu können, weil angeblich die freie Beweglichkeit der Organe für deren normale Funktion essentiell sei.
  • Kranio-sakrale Techniken: Es wird postuliert, dass bei Erwachsenen die Schädelknochen gegeneinander beweglich seien. Man postuliert außerdem einen bestimmten Rhythmus dieser Bewegung, nämlich rythmische Druckschwankungen des Liquor, der das Gehirn umhüllt. Derartige Druckschwankungen sind in der Medizin jedoch nicht bekannt.

Osteopathie in den USA und in Europa

Andrew Taylor Still

Die der osteopathischen Medizin zugrunde liegenden Vorstellungen gehen auf den US-amerikanischen Chirurgen und Arzt Andrew Taylor Still (6. August 1828 - 12. Dezember 1917) zurück, der 1874 erstmals seine osteopathischen Thesen verkündete und 1892 in Kirksville/Missouri das erste medizinisch-osteopathische College gründete. Zu seiner Zeit steckte die Hochschulmedizin noch in den Kinderschuhen. In den USA dominierten noch die säftepathologischen Behandlungsweisen aus dem Mittelalter.

Still hatte zu Lebzeiten recht seltsame Ansichten über die Wirksamkeit seiner Methode. So schrieb er in seiner Autobiographie:

"shake a child and stop scarlet fever, croup, diphtheria, and cure whooping cough in three days by a wring of its neck".

Solch fragwürdigen Ansichten sind medizinhistorisch typisch für die Zeit, in der Still lebte. Offenbar sah er die therapeutische Welt nur aus der vereinfachten chirurgischen Perspektive und erklärte sich die Krankheiten nach dem Aufbau eines eigenen Denksystems als Folge von Veränderungen der Knochen und Organe. Es ist auch dem medizinischen Laien offensichtlich, dass dieses begrenzte System die tatsächlichen Abläufe im menschlichen Organismus nur zu einem kleinen Teil beschreibt. Wird solch ein Ansatz aber mit genügender Energie verfolgt, ist er durchaus geeignet, einfachere Gemüter in seinen Bann zu ziehen.

Die Verknüpfung zwischen Ausbildungssystem und therapeutischer Anwendung, also die Erzielung von Umsatz mittels Ausbildungsgebühren für das Erlernen der Still'schen Therapie, ist eine der Säulen, auf der die Osteopathie ruht. Mit dieser Methode gelang es Still (wie auch vielen anderen Ärzten, die ähnliche Systeme etablierten), sich genügend Finanzmittel zu beschaffen, um sein System weiter auszubreiten. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass es in den USA historisch bedingt keine einheitliche, hochschulmedizinische, universitäre Ärzteausbildung gab, wie sie heute z.B. in den meisten EU-Ländern vorhanden ist. Im Gegenteil, in einigen Bundesstaaten ist es weiterhin möglich, an naturopathischen Einrichtungen eine vollgültige Ausbildung zu absolvieren. Danach kann man sich als (naturopathischer) Arzt bezeichnen und beruflich tätig werden. Solche Studiengänge werden nach Gugliemo (1998)[1] gegenwärtig an 19 Hochschulen in den USA angeboten. Möglicherweise kommt es in den nächsten Jahren in Europa aufgrund der Vereinheitlichungstendenzen zu eine ähnlichen Verschlechterung der hochschulmedizinischen Ausbildung.[2] Insgesamt arbeiten in den USA heutzutage schätzungsweise 44.000 Osteopathen.[3]

Ausbildung eines "ärztlichen Osteopathen" in den USA

Voraussetzung für die Aufnahme an einer osteopathischen Ausbildungsschule ist eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit; die Anforderungen an die Schulausbildung sind also geringer bei konventionellen, hochschulmedizinischen Studiengängen. Dergleichen drückt sich in deutlich schlechteren Prüfresultaten aus. So liegen die durchschnittliche Prüfpunktzahl (Grade Point Average = GPA) und die Prüfnote des Medical College Admission Test (MCAT) von osteopathischen Studenten üblicherweise deutlich unter den Werten von Medizinstudenten (Ross-Lee und Wood 1995, Doxey und Phillips 1997). Osteopathische Einrichtungen forschen kaum und einige haben Probleme, genügend ausgebildetes Lehrpersonal zu finden (Jones 1999). Universitäten verfügen im Durchschnitt über zehnmal mehr Vollzeit-Lehrpersonal (Ross-Lee und Wood 1995). Es ist also deutlich erkennbar, dass Ausbildung und Leistungsstand von osteopathischem Personal von Beginn an schlechter sind im Vergleich zu zukünftigen Hochschulmedizinern.

Der Grad eines "Doctor of Osteopathy" (DO) umfasst eine 5.000-stündige Ausbildung über 4 Studienjahre. Die osteopathischen Fakultäten unterscheiden zwischen "Doktoren der Osteopathie" und Absolventen, die einen tatsächlichen akademischen Grad (z.B. Dr. med.) führen. Man sollte also einen DO nicht mit einem Dr. med. bzw. einem hochschulmedizinischen, an einer Universität ausgebildeten Arzt verwechseln.

Die Berufszulassung als DO erhält man nach einem weiteren Rotationsjahr an einem zugelassenen Krankenhaus. Nachfolgend kann sich der Arzt spezialisieren, z.B. an Kliniken für Innere Medizin. Seit 1993 können fertige DOs der American Academy of Family Practice beitreten, die zuvor nur hochschulmedizinischen Ärzten (Dr. med.) oder DOs mit zusätzlicher hochschulmedizinischer Ausbildung offenstand (Guliemo 1998).

Osteopathische Ärzte dürfen mittlerweile in allen US-Bundesstaaten praktizieren. In einer im Januar 1995 veröffentlichten Umfrage unter 2.000 zufällig ausgewählten osteopathischen Therapeuten, die Mitglieder des American College of Osteopathic Physicians waren, gaben 6,2% der Befragten an, mehr als die Hälfte ihrer Patienten mit osteopathischen manipulativen Techniken zu behandeln. 39,6% gaben an, diese Methode bei Fieber anzuwenden. An den Ergebnissen der Umfrage ist besonders hervorzuheben, dass die osteopathischen Methoden umso seltener (!) zum Einsatz kamen, je höher der Ausbildungs- und Fortbildungsstand des Osteopathen war (Johnson et al. 1997).

Weg der Osteopathie nach Europa

Nachdem Andrew Taylor Still seine Methode vorgestellt und 1892 die erste osteopathische Schule gegründet hatte (die American School of Osteopathy, geleitet von DO Dr. William Smith), wurde die Methode später von DO William Garner Sutherland und DO Harold Magoun auf den Bereich des Schädels erweitert. DO Martin Littlejohn, ein Schüler Stills, brachte die Osteopathie 1917 nach England und gründete die British School of Osteopathy. Die Osteopathie ist in England seit 1994 offiziell anerkannt und wird an vier Privatschulen gelehrt. In Frankreich wurde sie von den DOs Jacques Weischenk, Jean-Pierre Barral und Philippe Druelle etabliert. Mittlerweile gibt es dort 14 osteopathische Ausbildungsstätten und einen französischen Verband für Osteopathie mit etwa 500 Mitgliedern. Weitere Ausbildungsstätten und Verbände existieren in Belgien und Kanada (seit 1982 z.B. die Fondation Canadienne pour l'Enseignement et la Recherche en Ostéopathie in Montreal mit einem deutschen Ableger, dem Deutschen Osteopathie Kolleg). In Europa und international sind folgende Organisationen aktiv: Europäisches Colleg für Osteopathie, College Sutherland, Osteopathie Akademie München, Osteopathie Schule Deutschland und Still Academy.

In Deutschland wird die Osteopathie überwiegend von Heilpraktikern ausgeübt, aber die Zahl der Ärzte, die sich der Methode bedienen, steigt. Die Ausbildung zum Osteopathen ist staatlich nicht reglementiert, hält aber in der Regel die vereinsrechtlich abgesicherten Mindeststandards ein, die von der Akademie für Osteopathie Deutschland (AOD) propagiert werden. Die AOD bietet eine berufsbegleitende Ausbildung in einer Ganztagsschule in Schlangenbad bei Wiesbaden an, die in Kooperation mit der Still Academy organisiert wird. Die Ausbildung umfasst lediglich 1.300 Stunden à 45 Minuten (also 975 Vollstunden), was weniger als 20% der in Deutschland und Europa üblichen Ausbildungszeit von Humanmedizinern entspricht (ca. 5.500 Vollstunden). Man schließt die Ausbildung als "Osteopath D.O." ab, wobei die AOD die Absolventen nach einer eigenen Prüfungsordnung prüft. Dies ist jedoch kein staatlicher Abschluss, sondern dieser Ausbildungsgrad hat den Wert eines Vereinsdiploms.

Eine Methode ohne glaubwürdigen Wirksamkeitsnachweis

Laut der deutschen Krankenversicherung AOK konnten bisher keine wissenschaftlichen Nachweise der Wirksamkeit der Osteopathie erbracht werden.[4] Auch die Autoren Posadzki und Ernst kamen im Rahmen einer Übersichtsarbeit zum selben Schluss.[5] Hass-Degg et al. führten eine Evaluierung und kritische Bewertung von Studien der Osteopathie im klinischen Bereich durch. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die meisten osteopathischen Studien als Diplomarbeiten von DOs an Osteopathieschulen durchgeführt worden und in der weltweit verfügbaren, medizinischen Fachliteratur keine Beachtung fanden. Grund dafür ist, dass von den insgesamt 30 gefundenen klinischen Studien nur neun die erforderliche Mindestpunktzahl zur Einstufung in Qualitätskategorien erreichten, was bedeutet, dass die Studien zu dilettantisch durchgeführt oder zu schlecht dokumentiert waren, um aus ihnen einen glaubhaften Wirksamkeitsnachweis der Methode herausarbeiten zu können. Nur in 5 der 9 Studien war die osteopathische Behandlung der jeweiligen Kontrollintervention überlegen. Infolge der geringen Anzahl klinischer Studien, die die formalen Anforderungen erfüllten, lassen sich nach Hass-Degg et al. derzeit noch keine definitiven Schlüsse über die Wirksamkeit der Osteopathie ziehen.[6]

Die osteopathische Diagnostik scheint wenig reproduzierbar zu sein. Monteiro-Ferreira et al. untersuchten die Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Beispiel des Beckens, weil die meisten Studien zu diesem Thema gravierende methodische und inhaltliche Mängel aufwiesen.[7] Ziel war es, die interindividuelle Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Becken zu bestimmen, von der wesentlich abhängt, ob diese Tests geeignet sind, osteopathische Diagnosen zu erstellen. Drei Osteopathen, die zu gleicher Zeit ihre Ausbildung am COE in München absolvierten, führten im Hauptversuch an 21 symptomatischen Patienten mit Schmerzen in der LBH–Region jeweils 18 ausgewählte Tests am Becken durch, die sich aus Schmerzprovokationstests, Mobilitätstests, positionellen Tests und Horchtests zusammensetzten. Zur Bewertung der Reproduzierbarkeit wurde der Kappa-Koeffizient angewandt. Darüber hinaus gab jeder Therapeut nach jedem Test auf einer Skala von 0–10 an, wie überzeugt er von der Richtigkeit seines Testergebnisses war. Zuverlässige Ergebnisse konnte nur die Schmerzprovokationstests erzielen (Kappa-Werte bis zu 0,712). Bei den Mobilitätstests erreichte der Test der Mobilität des Iliosacralgelenks nur Kappa-Werte bis zu 0.364, was auf überwiegende Nichtreproduzierbarkeit schließen ließ. Die übrigen Mobilitätstests, die Tests der Muskeln und Ligamente sowie die Positionstests mit Bestimmung der Landmarks konnten nicht überzeugen. Eine wichtige Ursache für die unterschiedlichen Testergebnisse liegt in der Ermessenstoleranz des Therapeuten; es hängt also stark von seiner subjektiven Entscheidung ab, ob er bei einer getesteten Struktur einen Befund diagnostiziert.

Bei Rückenschmerzen ist ein Wert der osteopathischen Manipulationen über das Placeboniveau hinaus bis heute nicht erwiesen.[8]

Varianten

Viszerale Osteopathie

Siehe Artikel Viszerale Osteopathie.

Biophysikalische Osteopathie

Diese Erfindung des Heilpraktikers Christof Plothe aus Alzey in Rheinland-Pfalz soll es ermöglichen, durch Betasten des Patienten angebliche Belastungen durch elektromagnetische Strahlung (siehe Elektrosmog) zu idenfizieren. Man könne damit außerdem "auf der Resonanzebene palpatorisch die Veränderungen im Gewebe bei der Exposition mit verschiedenen Substanzen" ermitteln, möglich sei ferner eine "biophysikalische Palpation von psychischen Belastungen".

Etiopathie

Eine Variante der Osteopathie ist die Étiopathie. Der Begriff wurde in den 1960er Jahren von dem Franzosen Christian Trédaniel eingeführt. Étiopathie ist daher vor allem in Frankreich, aber auch in der Schweiz und den Benelux-Ländern verbreitet. Ein klarer Unterschied zur Osteopathie ist nicht vorhanden.

Tierosteopathie

Geworben wird auch mit einer Anwendung bei Tieren, vor allem Pferden und Hunden.

Siehe auch

Anderssprachige Psiram-Artikel

Literatur

  • Posadzki P, Ernst E.: Osteopathy for musculoskeletal pain patients: a systematic review of randomized controlled trials. Clin Rheumatol., 30.10.2010 [4]

Weblinks (deutsch)

Weblinks (englisch)

Quellennachweise

  1. Guglielmo, Wayne J.: Are D.O.s Losing Their Unique Identity?. Medical Economics, April 27, 1998, Vol. 75, No. 8
  2. Buchmann J.: What is osteopathic medicine? Dtsch Med Wochenschr. 2003 Jan 24;128(4):159. PMID: 12589588
  3. Guglielmo WJ.: Are D.O.s losing their unique identity? Med Econ. 1998 Apr 27;75(8):200-2
  4. AOK: Osteopathie [1]
  5. Posadzki P, Ernst E.: Osteopathy for musculoskeletal pain patients: a systematic review of randomized controlled trials., Clin Rheumatol., 30.10.2010
  6. Hass-Degg K, Schwerla B.S, Schwerla F.: Evaluierung und kritische Bewertung von Studien der Osteopathie im klinischen Bereich und im Bereich der Grundlagenforschung in der europäischen und internationalen Literatur [2]
  7. Monteiro-Ferreira J., Rößel-Bretschneider A., Thuillier L.: Untersuchung der Reproduzierbarkeit osteopathischer Tests am Beispiel des Beckens. [3]
  8. Krista Federspiel, Vera Herbst: Die Andere Medizin. "Alternative" Heilmethoden für Sie bewertet. Herausgegeben von Stiftung Warentest, 2006. ISBN: 3937880356