Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Germanium.jpg|Ge-132|thumb]]
 
[[image:Germanium.jpg|Ge-132|thumb]]
'''Organisches Germanium''' (syn. Ge 132, "Organic Germanium Complex", CEGS, auch vereinfacht ungenau als Germaniumsesquioxid bezeichnet) und chemisch gesehen Bis(2-carboxyethylgermanium(IV)sesquioxid ist eine toxische Organogermaniumverbindung, der in [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen Kreisen]] unbewiesene Wunderwirkungen nachgesagt werden, und die in Form von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n kommerziell in Tablettenform vermarktet wird. Diese Verbindung spielt in der wissenschaftlichen Medizin keine Rolle als Arzneimittel. Die Bezeichnung Ge 132 ist irreführend, da angenommen werden könnte, 132 wäre die Ordnungszahl eines Germaniumisotops. Aber die Ordnungszahlen 129-133 gehören zum Xenon.
+
'''Organisches Germanium''' (syn. Ge 132, "Organic Germanium Complex", CEGS, auch vereinfacht ungenau als Germaniumsesquioxid bezeichnet) und chemisch gesehen Bis(2-carboxyethylgermanium(IV)sesquioxid, ist eine toxische Organogermaniumverbindung, der in [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen Kreisen]] unbewiesene Wunderwirkungen nachgesagt werden, und die in Form von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n kommerziell in Tablettenform vermarktet wird. Diese Verbindung spielt in der wissenschaftlichen Medizin keine Rolle als Arzneimittel. Die Bezeichnung Ge 132 ist irreführend, da angenommen werden könnte, 132 wäre die Ordnungszahl eines Germaniumisotops. Aber die Ordnungszahlen 129-133 gehören zum Xenon.
    
Es wird insbesondere als Wundermittel gegen Krebserkrankungen beworben, so beispielsweise völlig unkritisch von der Firma [[Gesellschaft für Ernährungsheilkunde]] (''Zentrum der Gesundheit'').<ref>http://www.zentrum-der-gesundheit.de/organisches-germanium-ia.html</ref>
 
Es wird insbesondere als Wundermittel gegen Krebserkrankungen beworben, so beispielsweise völlig unkritisch von der Firma [[Gesellschaft für Ernährungsheilkunde]] (''Zentrum der Gesundheit'').<ref>http://www.zentrum-der-gesundheit.de/organisches-germanium-ia.html</ref>
Zeile 11: Zeile 11:     
==Unterstellter Wirkmechanismus==
 
==Unterstellter Wirkmechanismus==
Die an das Germanium gebundenen Sauerstoffatome sollen zu einer intensiveren Zellatmung führen und freie Radikale binden können. Schwermetalle würden durch Ge&nbsp;132 einfach "ausgeleitet". Des Weiteren stärke Germanium das [[Alternativmedizinische Immunschwäche|Immunsystem]] und schütze vor schädlicher Strahlung. Da angeblich Tumorzellen an ihrer Oberfläche positiv geladen seien, entferne Germanium mit "seiner hohen negativen Ladung" positiv geladene Ionen von der "Krebswand" und destabilisiere die Geschwulst bioelektrisch, bis sie zerfalle. Werde Germanium oral verabreicht oder injiziert, so entziehe es angeblich den Krebszellen Elektronen und reduziere auf diese Weise ihr "elektrisches Potential", heißt es [[pseudowissenschaft]]lich in der Werbung für Ge&nbsp;132.
+
Die an das Germanium gebundenen Sauerstoffatome sollen zu einer intensiveren Zellatmung führen und freie Radikale binden können. Schwermetalle werden angeblich durch Ge&nbsp;132 einfach "ausgeleitet". Des Weiteren stärke Germanium das [[Alternativmedizinische Immunschwäche|Immunsystem]] und schütze vor schädlicher Strahlung. Da angeblich Tumorzellen an ihrer Oberfläche positiv geladen seien, entferne Germanium mit "seiner hohen negativen Ladung" positiv geladene Ionen von der "Krebswand" und destabilisiere die Geschwulst bioelektrisch, bis sie zerfalle. Werde Germanium oral verabreicht oder injiziert, so entziehe es angeblich den Krebszellen Elektronen und reduziere auf diese Weise ihr "elektrisches Potential", heißt es [[pseudowissenschaft]]lich in der Werbung für Ge&nbsp;132.
    
==Germanium und Physiologie des Menschen==
 
==Germanium und Physiologie des Menschen==
Germanium ist ein Metall, dass in der Natur in sehr geringen Konzentrationen weit verbreitet ist. Über Pflanzen und tierische Produkte nimmt der Mensch täglich rund 1,5&nbsp;mg auf. Germanium gehört nicht zu den lebenswichtigen Spurenelementen. Mangelerscheinungen, die auf eine Unterversorgung mit Germanium zurückzuführen wären, sind nicht bekannt. Germanium kann schon bei geringen täglichen Aufnahmemengen Lunge, Leber, Nerven und insbesondere die Niere schädigen. Hierbei kommt es über entzündliche Prozesse zum Nierenversagen. In Japan werden Germanium-Präparate auch als Elixier angeboten. In mehreren Fällen kam es nach längerer, regelmäßiger Zufuhr von Germanium im Milligrammbereich (49-588&nbsp;mg/Tag) zu schweren Gesundheitsschäden und in mindestens 5&nbsp;Fällen zum Tod. Die Patienten berichteten von Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen über Muskelschwäche und Muskelschmerzen bis hin zur verminderten Harnproduktion in Folge der Nierenschädigung und Abmagerung. Auch Taubheitsgefühl in den Gliedern und Hautbrennen wurden beschrieben.
+
Germanium ist ein Metall, dass in der Natur in sehr geringen Konzentrationen weit verbreitet ist. Über Pflanzen und tierische Produkte nimmt der Mensch täglich rund 1,5&nbsp;mg auf. Germanium gehört nicht zu den lebenswichtigen Spurenelementen. Mangelerscheinungen, die auf eine Unterversorgung mit Germanium zurückzuführen wären, sind nicht bekannt. Germanium kann schon bei geringen täglichen Aufnahmemengen Lunge, Leber, Nerven und insbesondere die Nieren schädigen. Hierbei kommt es über entzündliche Prozesse zum Nierenversagen. In Japan werden Germanium-Präparate auch als Elixier angeboten. In mehreren Fällen kam es nach längerer, regelmäßiger Zufuhr von Germanium im Milligrammbereich (49-588&nbsp;mg/Tag) zu schweren Gesundheitsschäden und in mindestens 5&nbsp;Fällen zum Tod. Die Patienten berichteten von Appetitlosigkeit, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie über Muskelschwäche und Muskelschmerzen bis hin zur verminderten Harnproduktion in Folge der Nierenschädigung und Abmagerung. Auch Taubheitsgefühl in den Gliedern und Hautbrennen wurden beschrieben.
    
Eine andere umstrittene Anwendung von Germanium in Nahrungsergänzungsmitteln sind Germaniumzitrat und Germaniumdioxid.
 
Eine andere umstrittene Anwendung von Germanium in Nahrungsergänzungsmitteln sind Germaniumzitrat und Germaniumdioxid.
Zeile 25: Zeile 25:     
==Rechtliche Lage==
 
==Rechtliche Lage==
[[image:OG132.jpg|Hinweis auf einer Webseite die "organisches Germanium 132" in Deutschland anbot<ref>Heinz Sevenich, Postfach 1303, D-34363 Hofgeismar, Tel.: 05671 / 20 24 558, info@germanium-deutschland.de</ref>|300px|thumb]]
+
[[image:OG132.jpg|Hinweis auf einer Webseite, die "organisches Germanium 132" in Deutschland anbot<ref>Heinz Sevenich, Postfach 1303, D-34363 Hofgeismar, Tel.: 05671 / 20 24 558, info@germanium-deutschland.de</ref>|300px|thumb]]
Das deutsche Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz warnte ausdrücklich vor der Einnahme von Ge&nbsp;132-Tabletten der österreichischen Firma Ökopharm GmbH (vertrieben durch eine Cosmoterra Handelsgesellschaft), da schwere Gesundheitsschäden und Todesfälle nicht auszuschließen seien und Todesfälle bereits bekannt seien.<ref>[http://www.bfr.bund.de/cd/892 BgVV warnt vor dem Verzehr von ‚Germanium-132-Kapseln‘ der österreichischen Firma Ökopharm. Pressemitteilung vom 08.09.2000] (das BgVV wurde 2002 aufgelöst und seine Aufgaben wurden u.a. vom Bundesinstitut für Risikobewertung und Veterinärmedizin BfR übernommen, das die Warnung weiterhin vertritt)</ref> Auch im Ursprungsland Österreich wurde davor gewarnt. Die US-amerikanische FDA verbot den Import von Ge&nbsp;132.<ref>[http://www.accessdata.fda.gov/cms_ia/importalert_139.html Import Alert 54-07: "Germanium Products". FDA, 2. Oktober 2009]</ref> Die Herstellung und die Abgabe von Germanium-haltigen Mitteln mit Ausnahme hochverdünnter [[Homöopathie|Homöopathika]] ist verboten.<ref>Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: [http://www.abda.de/967.html Bedenkliche Rezepturarzneimittel]</ref> Einige Händler versuchen dies zu umgehen, indem sie Ge&nbsp;132-Tabletten und Pulver als "Pflanzendünger" deklarieren.<br><br>
+
Das deutsche Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz warnte ausdrücklich vor der Einnahme von Ge&nbsp;132-Tabletten der österreichischen Firma Ökopharm GmbH (vertrieben durch eine Cosmoterra Handelsgesellschaft), da schwere Gesundheitsschäden und Todesfälle nicht auszuschließen und Todesfälle bereits bekannt seien.<ref>[http://www.bfr.bund.de/cd/892 BgVV warnt vor dem Verzehr von ‚Germanium-132-Kapseln‘ der österreichischen Firma Ökopharm. Pressemitteilung vom 08.09.2000] (das BgVV wurde 2002 aufgelöst und seine Aufgaben wurden u.a. vom Bundesinstitut für Risikobewertung und Veterinärmedizin BfR übernommen, das die Warnung weiterhin vertritt)</ref> Auch im Ursprungsland Österreich wurde davor gewarnt. Die US-amerikanische FDA verbot den Import von Ge&nbsp;132.<ref>[http://www.accessdata.fda.gov/cms_ia/importalert_139.html Import Alert 54-07: "Germanium Products". FDA, 2. Oktober 2009]</ref> Die Herstellung und die Abgabe von Germanium-haltigen Mitteln mit Ausnahme hochverdünnter [[Homöopathie|Homöopathika]] ist verboten.<ref>Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: [http://www.abda.de/967.html Bedenkliche Rezepturarzneimittel]</ref> Einige Händler versuchen dies zu umgehen, indem sie Ge&nbsp;132-Tabletten und Pulver als "Pflanzendünger" deklarieren.<br><br>
    
==Literatur und Weblinks==
 
==Literatur und Weblinks==
8.396

Bearbeitungen