Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
'''Organisches Germanium''' (syn. Ge 132, "Organic Germanium Complex", CEGS, auch vereinfacht ungenau als Germaniumsesquioxid bezeichnet) und chemisch gesehen Bis(2-carboxyethylgermanium(IV)sesquioxid ist eine toxische Organogermaniumverbindung, der in [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen Kreisen]] unbewiesene Wunderwirkungen nachgesagt werden, und die in Form von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n kommerziell in Tablettenform vermarktet wird. Diese Verbindung spielt in der wissenschaftlichen Medizin keine Rolle als Arzneimittel. Die Bezeichnung Ge 132 ist irreführend, da angenommen werden könnte, 132 wäre die Ordnungszahl eines Germaniumisotops. Aber die Ordnungszahlen 129-133 gehören zum Xenon.
 
'''Organisches Germanium''' (syn. Ge 132, "Organic Germanium Complex", CEGS, auch vereinfacht ungenau als Germaniumsesquioxid bezeichnet) und chemisch gesehen Bis(2-carboxyethylgermanium(IV)sesquioxid ist eine toxische Organogermaniumverbindung, der in [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen Kreisen]] unbewiesene Wunderwirkungen nachgesagt werden, und die in Form von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n kommerziell in Tablettenform vermarktet wird. Diese Verbindung spielt in der wissenschaftlichen Medizin keine Rolle als Arzneimittel. Die Bezeichnung Ge 132 ist irreführend, da angenommen werden könnte, 132 wäre die Ordnungszahl eines Germaniumisotops. Aber die Ordnungszahlen 129-133 gehören zum Xenon.
   −
Es wird insbesondere als Wundermittel gegen Krebserkrankungen beworben.
+
Es wird insbesondere als Wundermittel gegen Krebserkrankungen beworben, so beispielsweise völlig unkritisch von der Firma [[Gesellschaft für Ernährungsheilkunde]] (''Zentrum der Gesundheit'').<ref>http://www.zentrum-der-gesundheit.de/organisches-germanium-ia.html</ref>
    
Die Nichtverwendung des organischen Germaniums wird von seinen Befürwortern damit erklärt, dass ein Fehler in einer wissenschaftlichen Arbeit von 1987 in der Folge (trotz Korrektur ein Jahr später) nicht erkannt worden sei.<ref>Kaplan BJ, Andrus GM, Parish WW: Facts About Germanium Sesquioxide: II. Scientific Error and Misrepresentation, Journal of Alternative and Complementary Medicine, Apr 2004, Vol. 10, No. 2: 345-348</ref>
 
Die Nichtverwendung des organischen Germaniums wird von seinen Befürwortern damit erklärt, dass ein Fehler in einer wissenschaftlichen Arbeit von 1987 in der Folge (trotz Korrektur ein Jahr später) nicht erkannt worden sei.<ref>Kaplan BJ, Andrus GM, Parish WW: Facts About Germanium Sesquioxide: II. Scientific Error and Misrepresentation, Journal of Alternative and Complementary Medicine, Apr 2004, Vol. 10, No. 2: 345-348</ref>
18.323

Bearbeitungen