Änderungen

Zeile 120: Zeile 120:  
[[image:Schloemer8.jpg|Heinz-Dieter Schlömer|left|thumb]]
 
[[image:Schloemer8.jpg|Heinz-Dieter Schlömer|left|thumb]]
 
[[image:Schloemer5.jpg|Entfernter Tumor|thumb]]
 
[[image:Schloemer5.jpg|Entfernter Tumor|thumb]]
Heinz-Dieter Schlömer (16.&nbsp;März 1946 - 10.&nbsp;März 2007) aus Bergheim bei Köln  erkrankte 2001 an Darmkrebs (Sigmakarzinom). Ihm wurde im Krankenhaus empfohlen, sich operieren zu lassen. Schlömer reiste mit seinem, ebenfalls mit der Neuen Medizin sympathisierenden Bergheimer Arzt "W" sowie weiteren Patienten des Allgemeinmediziners im März und im Juli 2003 zu Hamer in dessen spanisches Exil, und ließ sich auf Anraten seines Arztes&nbsp;"W" nicht medizinisch behandeln. Der Arzt ließ später verlauten, sein Patient habe eine medizinische Behandlung "nicht gewollt". Der Darmkrebs schritt jedoch bei Herrn Schlömer ungehindert fort und die Beschwerden nahmen zu. Es entwickelte sich ein fortgeschrittenes Rektumkarzinoms mit Beteiligung des ganzen kleinen Beckens, großer Teile des Darms und der Blase. Im Universitätsklinikum Aachen wurde 2004 der größte Teil des weit fortgeschrittenen Tumors entfernt und es folgten Operationen im Jahre 2005. Schlömer starb nach drei Jahren einer GNM-Anwendung am 10.&nbsp;März 2007. Sein zunächst kleiner Tumor wog zuletzt 4&nbsp;kg.<ref>http://www.br-online.de/das-erste/report-muenchen/report-germanische-medizin-ID1263811034754.xml</ref>. Heinz-Diter Schlömer strengte einen Prozess gegen den behandelnden Arzt an, den seine Frau Wera nach seinem Tod fortsetzte. Die Versicherung des Gegners zahlte darrauf hin eine 5-stellige Summe als Vergleichs-Entschädigung.
+
Heinz-Dieter Schlömer (16.&nbsp;März 1946 - 10.&nbsp;März 2007) aus Bergheim bei Köln  erkrankte 2001 an Darmkrebs (Sigmakarzinom). Ihm wurde im Krankenhaus empfohlen, sich operieren zu lassen. Heinz-Dieter Schlömer vertraute seinem mit der Neuen Medizin sympathisierenden Bergheimer Freund und Arzt "W" und reiste zusammen mit ihm und weiteren Patienten des Allgemeinmediziners im März und im Juli 2003 zu Hamer in dessen spanisches Exil, und ließ sich auf Anraten seines Arztes&nbsp;"W" nicht medizinisch behandeln. Der Arzt ließ später verlauten, sein Patient habe eine medizinische Behandlung "nicht gewollt". Der Darmkrebs schritt jedoch bei Herrn Schlömer ungehindert fort und die Beschwerden nahmen zu. Es entwickelte sich ein fortgeschrittenes Rektumkarzinoms mit Beteiligung des ganzen kleinen Beckens, großer Teile des Darms und der Blase. Im Universitätsklinikum Aachen wurde 2004 der größte Teil des weit fortgeschrittenen Tumors entfernt und es folgten Operationen im Jahre 2005. Schlömer starb nach drei Jahren einer GNM-Anwendung am 10.&nbsp;März 2007. Sein zunächst kleiner Tumor wog zuletzt 4&nbsp;kg.<ref>http://www.br-online.de/das-erste/report-muenchen/report-germanische-medizin-ID1263811034754.xml</ref>. Heinz-Diter Schlömer strengte einen Prozess gegen den behandelnden Arzt an, den seine Frau Wera nach seinem Tod fortsetzte. Die Versicherung des Gegners zahlte darrauf hin eine 5-stellige Summe als Vergleichs-Entschädigung.
    
==2007: Die ''Rossaro-Todesfälle'' in Vicenza und Padova (Italien)==
 
==2007: Die ''Rossaro-Todesfälle'' in Vicenza und Padova (Italien)==
8.902

Bearbeitungen