Änderungen

K
Zeile 83: Zeile 83:  
In einem Zeitungsartikel äußerte sie den Verdacht, dass B.L. illegale Menschenversuche mit ihrem Mann angestellt hätte und zeigte ihn bei der Staatsanwaltschaft (vergeblich) an. Das Verfahren wurde eingestellt. <ref>http://www.transgallaxys.com/~italix/articoli/cdm13042007.pdf</ref>
 
In einem Zeitungsartikel äußerte sie den Verdacht, dass B.L. illegale Menschenversuche mit ihrem Mann angestellt hätte und zeigte ihn bei der Staatsanwaltschaft (vergeblich) an. Das Verfahren wurde eingestellt. <ref>http://www.transgallaxys.com/~italix/articoli/cdm13042007.pdf</ref>
   −
==''Aldo'' aus Bergamo==
+
==2006: ''Aldo'' aus Bergamo (Italien)==
 
Im Dezember 2006 verstarb ein junger Hameranhänger aus Bergamo namens Aldo an Krebs. Aldo war als Hamerbefürworter in einem italienischen Internetforum als ''Ali Baba'' aktiv. Er zeigte ein geradezu blindes Vertrauen in Hamers GNM, an der ihn die Einfachheit faszinierte. Dies schockierte bereits im Herbst 2006 einige Mitlesende im Forum. Keiner riet ihm, zu einem Arzt zu gehen. Am 20. September 2006 berichtete er im Internet von einem Tumor, den er auch als Krebs bezeichnete und nicht ärztlich behandeln lassen wollte. Am 2. Oktober äußerte er vorübergehend Zweifel an Hamer, nachdem er einen Text des italienischen Arztes Simoncini gelesen hatte, der sich kritisch zur GNM äußerte und der Meinung war, dass Krebs stets die Folge einer Candida albicans (ein Sprosspilz) Infektion wäre und mit Bikarbonat behandelbar wäre. Simoncini soll ebenfalls in der Lage sein, aus CT-Aufnahmen Krebsdiagnosen im ganzen Körper ableiten zu können. Aldo begann zu irritieren, dass Simoncini in Candida einen Feind sieht, während Hamer in Mikroben (zu denen Aldo diesen Pilz zählt) Helfer bei einer Erkrankung sieht. Als medizinischem Laien gelang es ihm nicht, diesen Widerspruch zu lösen bzw. einen Ausweg aus dem Dilemma zu finden. Am 24. November berichtete er von einem sehr großen Tumor im Bereich des Bauches, der zu inneren Blutungen und einer Notaufnahme führte. Seine erfolgte ''Konfliktlösung'' sah er als erwiesen an. Er begann sich daran zu klammern, dass ein anderer Patient angeblich durch die GNM im Falle eines Hirntumors geheilt worden sei und fragte mehrmals vergeblich nach einer Bestätigung dafür im Forum, um Hoffnung zu schöpfen oder sich andernfalls doch operieren zu lassen. Er wandte sich auch an den GNM-Verein [[ALBA]], der die GNM in Italien vertritt und entsprechende Kurse und Publikationen gegen Bezahlung anbietet. Offenbar antwortete man ihm mit einer nichtssagenden E-Mail in der stand, dass ''[...] der Patient die Entscheidungen über seine Therapien selbst treffen soll [...]''. Er begriff, dass man ihn als Patienten entweder nicht ernst nahm, ihn nicht verstehen wollte oder inkompetent war. Sein letztes Posting war de facto ein Abschied und ein klare, energische pauschale Absage an die moderne Medizin. Er schrieb (wie er sagte auf Anfrage), dass angeblich kein GNM-Arzt ihn unterstützt habe, so als ob er sich klarmachen würde, welche Konsequenzen für die GNM eine gegenteilige Information hätte. Da er eine erfolgreiche Hamersche ''Konfliktlösung'' absolviert hätte und sich keinerlei aktueller ''Konflikte'' bewusst sei, verstand er nicht, warum die erwartete Heilung nicht eintrat. Sein letzter Satz sprach schließlich von Schicksal.
 
Im Dezember 2006 verstarb ein junger Hameranhänger aus Bergamo namens Aldo an Krebs. Aldo war als Hamerbefürworter in einem italienischen Internetforum als ''Ali Baba'' aktiv. Er zeigte ein geradezu blindes Vertrauen in Hamers GNM, an der ihn die Einfachheit faszinierte. Dies schockierte bereits im Herbst 2006 einige Mitlesende im Forum. Keiner riet ihm, zu einem Arzt zu gehen. Am 20. September 2006 berichtete er im Internet von einem Tumor, den er auch als Krebs bezeichnete und nicht ärztlich behandeln lassen wollte. Am 2. Oktober äußerte er vorübergehend Zweifel an Hamer, nachdem er einen Text des italienischen Arztes Simoncini gelesen hatte, der sich kritisch zur GNM äußerte und der Meinung war, dass Krebs stets die Folge einer Candida albicans (ein Sprosspilz) Infektion wäre und mit Bikarbonat behandelbar wäre. Simoncini soll ebenfalls in der Lage sein, aus CT-Aufnahmen Krebsdiagnosen im ganzen Körper ableiten zu können. Aldo begann zu irritieren, dass Simoncini in Candida einen Feind sieht, während Hamer in Mikroben (zu denen Aldo diesen Pilz zählt) Helfer bei einer Erkrankung sieht. Als medizinischem Laien gelang es ihm nicht, diesen Widerspruch zu lösen bzw. einen Ausweg aus dem Dilemma zu finden. Am 24. November berichtete er von einem sehr großen Tumor im Bereich des Bauches, der zu inneren Blutungen und einer Notaufnahme führte. Seine erfolgte ''Konfliktlösung'' sah er als erwiesen an. Er begann sich daran zu klammern, dass ein anderer Patient angeblich durch die GNM im Falle eines Hirntumors geheilt worden sei und fragte mehrmals vergeblich nach einer Bestätigung dafür im Forum, um Hoffnung zu schöpfen oder sich andernfalls doch operieren zu lassen. Er wandte sich auch an den GNM-Verein [[ALBA]], der die GNM in Italien vertritt und entsprechende Kurse und Publikationen gegen Bezahlung anbietet. Offenbar antwortete man ihm mit einer nichtssagenden E-Mail in der stand, dass ''[...] der Patient die Entscheidungen über seine Therapien selbst treffen soll [...]''. Er begriff, dass man ihn als Patienten entweder nicht ernst nahm, ihn nicht verstehen wollte oder inkompetent war. Sein letztes Posting war de facto ein Abschied und ein klare, energische pauschale Absage an die moderne Medizin. Er schrieb (wie er sagte auf Anfrage), dass angeblich kein GNM-Arzt ihn unterstützt habe, so als ob er sich klarmachen würde, welche Konsequenzen für die GNM eine gegenteilige Information hätte. Da er eine erfolgreiche Hamersche ''Konfliktlösung'' absolviert hätte und sich keinerlei aktueller ''Konflikte'' bewusst sei, verstand er nicht, warum die erwartete Heilung nicht eintrat. Sein letzter Satz sprach schließlich von Schicksal.
 
Einer Freundin überließ Aldo kurz vor seinem Tode sämtliche Passwörter für den Internetzugang. Diese sollte nun seine Postings fortführen. Sie tat ihm nach dem Tode jedoch nicht den Gefallen. Ausdrücklich erwähnte sie eine erbliche Krebserkrankung in der Familie. Andere Familienmitglieder hätten nach einer Operation alle überlebt. Offenbar hatten Aldo und andere Familienmitglieder die familiäre, adenomatöse Polyposis, die zu den erblichen Tumorerkrankungen zählt und aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte die Annahmen der GNM widerlegt.
 
Einer Freundin überließ Aldo kurz vor seinem Tode sämtliche Passwörter für den Internetzugang. Diese sollte nun seine Postings fortführen. Sie tat ihm nach dem Tode jedoch nicht den Gefallen. Ausdrücklich erwähnte sie eine erbliche Krebserkrankung in der Familie. Andere Familienmitglieder hätten nach einer Operation alle überlebt. Offenbar hatten Aldo und andere Familienmitglieder die familiäre, adenomatöse Polyposis, die zu den erblichen Tumorerkrankungen zählt und aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte die Annahmen der GNM widerlegt.
5.966

Bearbeitungen