Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
103 Bytes hinzugefügt ,  15:13, 21. Feb. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:     
[[image:Bundesarchiv_Bild_183-C09249,_Berlin,_HJ_feiert_Sommersonnenwende.jpg|Hitlerjugend bei einer Sonnenwendfeuer-Veranstaltung|thumb]]Während der Nazizeit wurde der Neopaganismus salonfähig. Führende Köpfe der NSDAP waren Mitglied in heidnischen oder okkultistischen Verbänden. Vor allem der rassistische Okkultismus der [[Helena Blavatsky|"Madame Blavatsky"]]. Auch [[Jörg Lanz von Liebenfels]] (1874-1954), der oft "Vordenker Hitlers" genannt wird und die rassistische Schriftenreihe "Ostara" herausgab (der Titel der Zeitschrift kommt von der germanischen Göttin Ostara), war bekennender Neopaganist. Ebenso sollte die geplante nationalsozialistische Hauptstadt den Namen Germania haben. Heinrich Himmler, 1943 - 1945 Reichsinnenminister unter Hitler, war ebenfalls interessiert an heidnischen und vor allem germanischen Traditionen und Denkweisen.
 
[[image:Bundesarchiv_Bild_183-C09249,_Berlin,_HJ_feiert_Sommersonnenwende.jpg|Hitlerjugend bei einer Sonnenwendfeuer-Veranstaltung|thumb]]Während der Nazizeit wurde der Neopaganismus salonfähig. Führende Köpfe der NSDAP waren Mitglied in heidnischen oder okkultistischen Verbänden. Vor allem der rassistische Okkultismus der [[Helena Blavatsky|"Madame Blavatsky"]]. Auch [[Jörg Lanz von Liebenfels]] (1874-1954), der oft "Vordenker Hitlers" genannt wird und die rassistische Schriftenreihe "Ostara" herausgab (der Titel der Zeitschrift kommt von der germanischen Göttin Ostara), war bekennender Neopaganist. Ebenso sollte die geplante nationalsozialistische Hauptstadt den Namen Germania haben. Heinrich Himmler, 1943 - 1945 Reichsinnenminister unter Hitler, war ebenfalls interessiert an heidnischen und vor allem germanischen Traditionen und Denkweisen.
Der französische Publizist [[Alain De Benoist]], ein Vordenker der Neuen Rechten, ist immer noch ein rechtsradikaler Neopaganist. Er sieht im Monotheismus die Wurzel vom Totalitarismus.
+
Der französische Publizist [[Alain De Benoist]], ein Vordenker der Neuen Rechten, ist immer noch ein rechtsradikaler Neopaganist. Er sieht im Monotheismus die Wurzel vom Totalitarismus. <ref>Alain De Benoist,''Totalitarismus'', Verlag Junge Freiheit, Berlin 2001, ISBN 3-929886-08-1</ref>
    
In den 60ern kamen neue Motive indigener Religionen dazu, unter anderem Einflüsse aus dem sibirischen oder indianischen [[Schamanismus]]. Diese Motive wurden vor Allem in den Vereinigten Staaten stark genutzt.
 
In den 60ern kamen neue Motive indigener Religionen dazu, unter anderem Einflüsse aus dem sibirischen oder indianischen [[Schamanismus]]. Diese Motive wurden vor Allem in den Vereinigten Staaten stark genutzt.
209

Bearbeitungen

Navigationsmenü