Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  18:38, 21. Aug. 2018
Zeile 236: Zeile 236:     
==Rezeption==
 
==Rezeption==
Nach Einschätzung von ''Spiegel Online'' aus dem Jahr 2008 gehören die ''NachDenkSeiten'' zu den wenigen deutschen politischen Websites, die überhaupt wahrgenommen werden. Die technische Plattform allerdings wirke „gegen [amerikanische] Polit-Seiten […] wie aus der Web-Steinzeit.“ Die behandelten Themen begrenzten sich auf eine Kritik am Neoliberalismus, so dass die Seite nicht mehr „als eine Internet-Gemeinde für enttäuschte Sozialdemokraten“ sei. Zudem bediene man sich einer auffallend scharfen und schneidigen Ausdrucksweise: „David hat keinen Stein in der Schleuder. Also schmeißt er mit Dreck.“<ref name="brauck">Markus Brauck, Frank Hornig und Isabell Hülsen: [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,567038-2,00.html ''Die Beta-Blogger (2)''.] ''Spiegel Online'', 21. Juli 2008</ref>
+
Nach Einschätzung von ''Spiegel Online'' aus dem Jahr 2008 gehören die ''NachDenkSeiten'' zu den wenigen deutschen politischen Webseiten, die überhaupt wahrgenommen werden. Die technische Plattform allerdings wirke „gegen [amerikanische] Polit-Seiten […] wie aus der Web-Steinzeit.“ Die behandelten Themen begrenzten sich auf eine Kritik am Neoliberalismus, so dass die Seite nicht mehr „als eine Internet-Gemeinde für enttäuschte Sozialdemokraten“ sei. Zudem bediene man sich einer auffallend scharfen und schneidigen Ausdrucksweise: „David hat keinen Stein in der Schleuder. Also schmeißt er mit Dreck.“<ref name="brauck">Markus Brauck, Frank Hornig und Isabell Hülsen: [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,567038-2,00.html ''Die Beta-Blogger (2)''.] ''Spiegel Online'', 21. Juli 2008</ref>
    
FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher ordnete die ''NachDenkSeiten'' in eine Reihe von Blogs ein, in denen „im besten Sinne alteuropäische Diskurse“ erfolgten, und er fragte sich 2009, ob diese „im Augenblick nur deshalb so wirkungsvoll“ seien, „weil die Politik die Einfluss- und Manipulationsmöglichkeiten digitaler Kommunikation noch nicht verstanden“ habe.<ref>Frank Schirrmacher, Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen, Karl Blessing Verlag, München, 2009. Seite 200</ref> In der ''Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'' bezeichnete Schirrmacher im August 2011 die kritischen Beiträge von Albrecht Müller zur Finanzkrise und zu ihrer Bewältigung im Rückblick als „unverzichtbar“.<ref>http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buergerliche-werte-ich-beginne-zu-glauben-dass-die-linke-recht-hat-11106162.html</ref>
 
FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher ordnete die ''NachDenkSeiten'' in eine Reihe von Blogs ein, in denen „im besten Sinne alteuropäische Diskurse“ erfolgten, und er fragte sich 2009, ob diese „im Augenblick nur deshalb so wirkungsvoll“ seien, „weil die Politik die Einfluss- und Manipulationsmöglichkeiten digitaler Kommunikation noch nicht verstanden“ habe.<ref>Frank Schirrmacher, Payback. Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen, Karl Blessing Verlag, München, 2009. Seite 200</ref> In der ''Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung'' bezeichnete Schirrmacher im August 2011 die kritischen Beiträge von Albrecht Müller zur Finanzkrise und zu ihrer Bewältigung im Rückblick als „unverzichtbar“.<ref>http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buergerliche-werte-ich-beginne-zu-glauben-dass-die-linke-recht-hat-11106162.html</ref>
Zeile 242: Zeile 242:  
Vor dem Hintergrund eines von ihm beobachteten dogmatischen Wirtschaftsdenkens in der Öffentlichkeit schreibt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger im Vorwort zum Jahrbuch der ''NachDenkSeiten'' 2011/2012: „Anstöße und Anregungen zu alternativen Denkansätzen bieten – anders als die etablierten Medien – die NachDenkSeiten.“<ref>Peter Bofinger: Vorwort zu Nachdenken über Deutschland. Das kritische Jahrbuch 2011/2012.</ref>
 
Vor dem Hintergrund eines von ihm beobachteten dogmatischen Wirtschaftsdenkens in der Öffentlichkeit schreibt der Wirtschaftsweise Peter Bofinger im Vorwort zum Jahrbuch der ''NachDenkSeiten'' 2011/2012: „Anstöße und Anregungen zu alternativen Denkansätzen bieten – anders als die etablierten Medien – die NachDenkSeiten.“<ref>Peter Bofinger: Vorwort zu Nachdenken über Deutschland. Das kritische Jahrbuch 2011/2012.</ref>
   −
2012 bezeichnete der Deutschlandfunk die ''NachDenkSeiten''  als ''..wohl meistgelesenen Polit-Blog Deutschlands..''<ref name="Melanie Longerich: Eine Frage der Ehre">''[http://www.deutschlandfunk.de/eine-frage-der-ehre.862.de.html?dram:article_id=123978 Eine Frage der Ehre]'', DLF-Magazin vom 19. April 2012, abgerufen am 28. September 2012.</ref>
+
2012 bezeichnete der Deutschlandfunk die ''NachDenkSeiten''  als ''".. wohl meistgelesenen Polit-Blog Deutschlands.."''<ref name="Melanie Longerich: Eine Frage der Ehre">''[http://www.deutschlandfunk.de/eine-frage-der-ehre.862.de.html?dram:article_id=123978 Eine Frage der Ehre]'', DLF-Magazin vom 19. April 2012, abgerufen am 28. September 2012.</ref>
   −
Jakob Augstein fragte 2012: ''Albrecht Müllers Nachdenkseiten genießen einen guten Ruf. Warum eigentlich? Denn ihr Gründer folgt mehr seinen eigenen Vorurteilen als seriösem Erkenntnisinteresse''<ref>Quelle=Jakob Augstein: ''[https://www.freitag.de/autoren/jaugstein/offener-brief-an-a.-muller Offener Brief an Albrecht Müller].'' In: ''der Freitag.'' 26. Juni 2012</ref>
+
Jakob Augstein fragte 2012: ''"Albrecht Müllers Nachdenkseiten genießen einen guten Ruf. Warum eigentlich? Denn ihr Gründer folgt mehr seinen eigenen Vorurteilen als seriösem Erkenntnisinteresse"''<ref>Quelle=Jakob Augstein: ''[https://www.freitag.de/autoren/jaugstein/offener-brief-an-a.-muller Offener Brief an Albrecht Müller].'' In: ''der Freitag.'' 26. Juni 2012</ref>
    
Der Mitbegründer der ''NachDenkSeiten'' Wolfgang Lieb bemängelte im Oktober 2015, dass Müller „die Welt moralisch in Freund und Feind“ teile und als „Ursache nahezu allen Übels auf der Welt ‚einflussreiche Kräfte‘ (oft in den USA) oder undurchsichtige ‚finanzkräftige Gruppen‘ oder pauschal ‚die Eliten‘“ sehe. Statt zum Nachdenken rufe Müller in den ''NachDenkSeiten'' nur noch zum „‚Kampf‘ gegen ‚die Herrschenden‘ und ‚die Medien‘“ auf.<ref name="Geyer"/> Martin Reeh von der Tageszeitung schrieb anlässlich Liebs Abschied von der Webseite, dass sich die ''NachDenkSeiten'' und Müller seit dem Ukraine-Krieg zweifelhaften Personen und [[Verschwörungstheorie]]n angenähert haben. Müller lasse sich zum Beispiel von [[Ken Jebsen]] interviewen. Den Anschlag auf Charlie Hebdo erkläre Müller durch Bezugnahme auf [[Andreas von Bülow]], der an eine Verschwörung der Geheimdienste glaubt. Auf den ''NachDenkSeiten'' dürfe beispielsweise auch [[Daniele Ganser]] ohne kritische Nachfragen seine Ansichten verbreiten, dass es ein „NATO-Netzwerk in den Medien“ gebe und der Westen allein schuld sei am Ukraine-Krieg. Müller selbst glaube an eine von oben gesteuerte „Meinungsmache“ der Medien und sei vom Vorwurf „Lügenpresse“ nicht weit entfernt.<ref>Martin Reeh: Onlinemagazin „Nachdenkseiten“. Nachgedacht und ausgestiegen. In: die tageszeitung. (taz.de, abgerufen am 2. April 2017)</ref>
 
Der Mitbegründer der ''NachDenkSeiten'' Wolfgang Lieb bemängelte im Oktober 2015, dass Müller „die Welt moralisch in Freund und Feind“ teile und als „Ursache nahezu allen Übels auf der Welt ‚einflussreiche Kräfte‘ (oft in den USA) oder undurchsichtige ‚finanzkräftige Gruppen‘ oder pauschal ‚die Eliten‘“ sehe. Statt zum Nachdenken rufe Müller in den ''NachDenkSeiten'' nur noch zum „‚Kampf‘ gegen ‚die Herrschenden‘ und ‚die Medien‘“ auf.<ref name="Geyer"/> Martin Reeh von der Tageszeitung schrieb anlässlich Liebs Abschied von der Webseite, dass sich die ''NachDenkSeiten'' und Müller seit dem Ukraine-Krieg zweifelhaften Personen und [[Verschwörungstheorie]]n angenähert haben. Müller lasse sich zum Beispiel von [[Ken Jebsen]] interviewen. Den Anschlag auf Charlie Hebdo erkläre Müller durch Bezugnahme auf [[Andreas von Bülow]], der an eine Verschwörung der Geheimdienste glaubt. Auf den ''NachDenkSeiten'' dürfe beispielsweise auch [[Daniele Ganser]] ohne kritische Nachfragen seine Ansichten verbreiten, dass es ein „NATO-Netzwerk in den Medien“ gebe und der Westen allein schuld sei am Ukraine-Krieg. Müller selbst glaube an eine von oben gesteuerte „Meinungsmache“ der Medien und sei vom Vorwurf „Lügenpresse“ nicht weit entfernt.<ref>Martin Reeh: Onlinemagazin „Nachdenkseiten“. Nachgedacht und ausgestiegen. In: die tageszeitung. (taz.de, abgerufen am 2. April 2017)</ref>
   −
Steven Geyer von der Frankfurter Rundschau zählte die ''NachDenkSeiten'' im November 2015 zu den Machern einer neuen Gegenöffentlichkeit, die gegen eine vermeintliche Gleichschaltung der deutschen Medien anschreiben und hinter allen schlechten Entwicklungen die CIA und NATO vermuten und dabei keine Berührungsängste mit rechten Personen und Positionen und Verschwörungstheorien haben.<ref name="Geyer">Steven Geyer: [http://www.fr.de/politik/nachdenkseiten-die-anti-luegenpresse-front-a-403508 ''Nachdenkseiten: Die Anti-Lügenpresse-Front'']. In: ''Frankfurter Rundschau'', 2. November 2015.</ref>
+
Steven Geyer von der Frankfurter Rundschau zählte die ''NachDenkSeiten'' im November 2015 zu den Machern einer neuen Gegenöffentlichkeit, die gegen eine vermeintliche Gleichschaltung der deutschen Medien anschreiben und hinter allen schlechten Entwicklungen CIA und NATO vermuten und dabei keine Berührungsängste mit rechten Personen und Positionen und Verschwörungstheorien haben.<ref name="Geyer">Steven Geyer: [http://www.fr.de/politik/nachdenkseiten-die-anti-luegenpresse-front-a-403508 ''Nachdenkseiten: Die Anti-Lügenpresse-Front'']. In: ''Frankfurter Rundschau'', 2. November 2015.</ref>
    
In einem Beitrag mit dem Titel „‚Lügenpresse‘: Medienkritik besorgter Bürger“ im TV-Magazin ''Zapp'' hatte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) im November 2015 die ''NachDenkSeiten'' neben [[PI-News]], [[Compact Magazin]] und [[Kopp Verlag|Kopp-Online]] zu den bekanntesten „alternativen Medien“ gezählt. Auf Kritik der ''NachDenkSeiten'' antwortete die ''Zapp''-Redaktion mit einer Stellungnahme. Der NDR wollte an der entsprechenden Stelle im Film nicht den Eindruck erwecken, die ''NachDenkSeiten'' (NDS) seien politisch mit den genannten Seiten gleichzusetzen. „Allerdings“, so die Redaktion, „mit wachsender Reichweite haben sich die NDS unter der Herausgeberschaft von Albrecht Müller von einem nachdenklichen Online-Portal tatsächlich zu einer Plattform entwickelt, die unserer Meinung nach mit ihrer Medienkritik oft über das Ziel hinausschießt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Statement-der-Redaktion,antwortderredaktion100.html|titel=Statement der Redaktion|autor=Redaktion Zapp-Magazin|hrsg=|werk=www.ndr.de|datum=2015-11-13|sprache=|zugriff=2016-09-24}}</ref>
 
In einem Beitrag mit dem Titel „‚Lügenpresse‘: Medienkritik besorgter Bürger“ im TV-Magazin ''Zapp'' hatte der Norddeutsche Rundfunk (NDR) im November 2015 die ''NachDenkSeiten'' neben [[PI-News]], [[Compact Magazin]] und [[Kopp Verlag|Kopp-Online]] zu den bekanntesten „alternativen Medien“ gezählt. Auf Kritik der ''NachDenkSeiten'' antwortete die ''Zapp''-Redaktion mit einer Stellungnahme. Der NDR wollte an der entsprechenden Stelle im Film nicht den Eindruck erwecken, die ''NachDenkSeiten'' (NDS) seien politisch mit den genannten Seiten gleichzusetzen. „Allerdings“, so die Redaktion, „mit wachsender Reichweite haben sich die NDS unter der Herausgeberschaft von Albrecht Müller von einem nachdenklichen Online-Portal tatsächlich zu einer Plattform entwickelt, die unserer Meinung nach mit ihrer Medienkritik oft über das Ziel hinausschießt.“<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Statement-der-Redaktion,antwortderredaktion100.html|titel=Statement der Redaktion|autor=Redaktion Zapp-Magazin|hrsg=|werk=www.ndr.de|datum=2015-11-13|sprache=|zugriff=2016-09-24}}</ref>
8.396

Bearbeitungen