Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
29 Bytes hinzugefügt ,  12:33, 27. Sep. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:  
Allgemein wissenschaftskritisch können Artikel der NachDenkSeiten bezeichnet werden, die sich gegen den weltweiten [https://de.wikipedia.org/wiki/March_for_Science March for Science] richten. Der March For Science („Marsch für die Wissenschaft“) oder Science March war eine internationale Großdemonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft und gegen „alternative Fakten“ und die Etablierung einer „postfaktischen Ära“. Sie fand unter dem Motto Science, not Silence („Wissenschaft, nicht Schweigen“) am 22. April 2017 in mehr als 600 Städten weltweit statt, mit der Hauptveranstaltung in Washington, D.C. Ziel war es, auf die zunehmende Einschränkung der Wissenschaft weltweit hinzuweisen, wie beispielsweise in den USA, der Türkei oder Ungarn, und auf die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft.<br>Nach Ansicht von Albrecht Müller seien bei dieser Gelegenheit Wissenschaftler (''der vorherrschenden Wissenschaft'' oder ''Mehrheitswissenschaft'' laut Müller) und die Öffentlichkeit "aufgehetzt" worden. Auch würden die gemeinten Wissenschaftler ''das Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse maßlos'' übertreiben.<ref>Albrecht Müller: ''Über den Verlust des kritischen Verstandes bei Wissenschaftlern. Anmerkungen zu den für den 22. April geplanten Märschen für Wissenschaft'', NDS, 18. April 2017</ref> Um den March For Science diskreditieren zu können, veröffentlichte man bei den NDS explizit einen Leserbrief eines Österreichers, der die Initiative mit dem Argument kritisierte, dass hundert Jahre zuvor der deutsche Nobelpreisträger und Chemiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haber Fritz Haber] sich für den Einsatz von Giftgas im 1. Weltkrieg ausgesprochen habe.
 
Allgemein wissenschaftskritisch können Artikel der NachDenkSeiten bezeichnet werden, die sich gegen den weltweiten [https://de.wikipedia.org/wiki/March_for_Science March for Science] richten. Der March For Science („Marsch für die Wissenschaft“) oder Science March war eine internationale Großdemonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft und gegen „alternative Fakten“ und die Etablierung einer „postfaktischen Ära“. Sie fand unter dem Motto Science, not Silence („Wissenschaft, nicht Schweigen“) am 22. April 2017 in mehr als 600 Städten weltweit statt, mit der Hauptveranstaltung in Washington, D.C. Ziel war es, auf die zunehmende Einschränkung der Wissenschaft weltweit hinzuweisen, wie beispielsweise in den USA, der Türkei oder Ungarn, und auf die Bedeutung der Wissenschaft für die Gesellschaft.<br>Nach Ansicht von Albrecht Müller seien bei dieser Gelegenheit Wissenschaftler (''der vorherrschenden Wissenschaft'' oder ''Mehrheitswissenschaft'' laut Müller) und die Öffentlichkeit "aufgehetzt" worden. Auch würden die gemeinten Wissenschaftler ''das Leugnen wissenschaftlicher Erkenntnisse maßlos'' übertreiben.<ref>Albrecht Müller: ''Über den Verlust des kritischen Verstandes bei Wissenschaftlern. Anmerkungen zu den für den 22. April geplanten Märschen für Wissenschaft'', NDS, 18. April 2017</ref> Um den March For Science diskreditieren zu können, veröffentlichte man bei den NDS explizit einen Leserbrief eines Österreichers, der die Initiative mit dem Argument kritisierte, dass hundert Jahre zuvor der deutsche Nobelpreisträger und Chemiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Haber Fritz Haber] sich für den Einsatz von Giftgas im 1. Weltkrieg ausgesprochen habe.
   −
Nachdenkseiten-Gründer Albrecht Müller veröffentlichte am 21. März 2014 in den NachDenkSeiten eine Liste mit Journalisten, die er kritisch sehe. Er forderte seine Leser auf, die Namen dieser Journalisten weiter zu verbreiten und deren Glaubwürdigkeit "im Mark" zu erschüttern. Namentlich erwähnt wurden: Josef Joffe (Zeit), Matthias Naß (Zeit), Marc Brost (Zeit), Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung), Claus Kleber (ZDF), Peter Frey (ZDF), Kai Diekmann (Bild), Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) und Michael Stürmer (Die Welt). Albrecht Müller wörtlich: ''"Nennen Sie Namen. Denn die laufende Agitation ist nicht namenlos. Sie wird von Personen organisiert und getragen. Die Glaubwürdigkeit dieser Personen muss im Mark erschüttert werden."''<ref>http://anonym.to/?http://www.nachdenkseiten.de/?p=21155</ref> Bei Nachdenkseiten findet sich ein Interview mit dem Filmemacher, Medienkritiker und Corona-[[Querdenker]] [[Jimmy C. Gerum]] sowie mit Patrik Baab (auch Autor bei [[Rubikon]], bekannt geworden 2022 durch Begleitung der so genannten "Scheinreferenden" in den von Russland eroberten Teilen der Ukraine).
+
Nachdenkseiten-Gründer Albrecht Müller veröffentlichte am 21. März 2014 in den NachDenkSeiten eine Liste mit Journalisten, die er kritisch sehe. Er forderte seine Leser auf, die Namen dieser Journalisten weiter zu verbreiten und deren Glaubwürdigkeit "im Mark" zu erschüttern. Namentlich erwähnt wurden: Josef Joffe (Zeit), Matthias Naß (Zeit), Marc Brost (Zeit), Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung), Claus Kleber (ZDF), Peter Frey (ZDF), Kai Diekmann (Bild), Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) und Michael Stürmer (Die Welt). Albrecht Müller wörtlich: ''"Nennen Sie Namen. Denn die laufende Agitation ist nicht namenlos. Sie wird von Personen organisiert und getragen. Die Glaubwürdigkeit dieser Personen muss im Mark erschüttert werden."''<ref>http://anonym.to/?http://www.nachdenkseiten.de/?p=21155</ref> Bei Nachdenkseiten findet sich ein Interview mit dem Filmemacher, Medienkritiker und Corona-[[Querdenker]] [[Jimmy C. Gerum]] sowie mit Patrik Baab (auch Autor bei [[Rubikon]], bekannt geworden 2022 durch Begleitung der so genannten "Scheinreferenden" in den von Russland eroberten Teilen der Ukraine, zusammen mit Sergey Filbert).
    
Ausgewählte Artikel der NachDenkSeiten werden auch vertont und als Audio-Podcasts zum Download angeboten.
 
Ausgewählte Artikel der NachDenkSeiten werden auch vertont und als Audio-Podcasts zum Download angeboten.
17.808

Bearbeitungen

Navigationsmenü