Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
218 Bytes hinzugefügt ,  16:27, 17. Apr. 2017
Zeile 19: Zeile 19:  
Nachdenkseiten-Autor Jens Wernicke (auch tätig für das SIPER-Institut von [[Daniele Ganser]]) veröffentlichte bei Nachdenkseiten ein Interview mit dem Oldenburger Biologielehrer [[Markus Fiedler]], der zusammen mit Frank Michael Speer für den Film "Die dunkle Seite der Wikipedia" verantwortlich ist. In dem Film geht es um angebliche gezielte Manipulation der Wikipedia durch ein angebliches geheimes Netzwerk von "Antideutschen" und Skeptikern. Da im Film auch versucht wird dem Schweizer Historiker und [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] das Merkmal des Verschwörungstheoretikers abzusprechen, ergab sich ein Interessenskonflikt, der der Eigendarstellung ''"NachDenkSeiten wollen hinter die interessengebundenen Kampagnen der öffentlichen Meinungsbeeinflussung leuchten und systematisch betriebene Manipulationen aufdecken"'' widersprach. Erst im Nachhinein wurde die Verbindung von Wernicke zu Ganser zum Artikelinhalt kommentarlos hinzugefügt. Ganser selbst empfahl den Zuschauern des russischen Staatssenders [[RT Deutsch]] wiederum die Lektüre der NachDenkSeiten.<ref>rtdeutsch.com/35151/der-fehlende-teil/der-fehlende-part-die-dunkle-seite-der-medien-s2-e25/</ref>
 
Nachdenkseiten-Autor Jens Wernicke (auch tätig für das SIPER-Institut von [[Daniele Ganser]]) veröffentlichte bei Nachdenkseiten ein Interview mit dem Oldenburger Biologielehrer [[Markus Fiedler]], der zusammen mit Frank Michael Speer für den Film "Die dunkle Seite der Wikipedia" verantwortlich ist. In dem Film geht es um angebliche gezielte Manipulation der Wikipedia durch ein angebliches geheimes Netzwerk von "Antideutschen" und Skeptikern. Da im Film auch versucht wird dem Schweizer Historiker und [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] das Merkmal des Verschwörungstheoretikers abzusprechen, ergab sich ein Interessenskonflikt, der der Eigendarstellung ''"NachDenkSeiten wollen hinter die interessengebundenen Kampagnen der öffentlichen Meinungsbeeinflussung leuchten und systematisch betriebene Manipulationen aufdecken"'' widersprach. Erst im Nachhinein wurde die Verbindung von Wernicke zu Ganser zum Artikelinhalt kommentarlos hinzugefügt. Ganser selbst empfahl den Zuschauern des russischen Staatssenders [[RT Deutsch]] wiederum die Lektüre der NachDenkSeiten.<ref>rtdeutsch.com/35151/der-fehlende-teil/der-fehlende-part-die-dunkle-seite-der-medien-s2-e25/</ref>
   −
Ebenso fragwürdig oder einseitig in Fragen eines Interessenskonflikts ist ein NDS-Artikel von Jens Wernicke mit dem Titel "Journalismus als PR-Waffe der Industrie". Wernicke interviewte hierzu die österreichische Journalistin und Mobilfunkkritikerin Tina Goebel. Goebel hatte sich zuvor mit der Frage möglicher Gefahren des so genannten [[Elektrosmog]] befasst und war dabei auf den Wiener Fälschungsskandal zu den Reflex-Studien gestossen, von dem sie glaubt dass dieser von Seiten der Mobilfunkindustrie initiiert worden sei. Im Zusammenhang mit den Reflex-Studien mussten mindestens zwei Studien zurückgezogen werden, nachdem Fälschungsvorwürfe bekannt wurden. Unter anderem ging es um vorzeitige Entblindung und künstlich rein mathematisch erzeugte und unplausible Datenergebnisse. Goebel nahm dabei die Forscher in Schutz, und sah sie im Fadenkreuz der Mobilfunkindustrie. Was weder Goebel und Wernicke jedoch thematisierten war der mögliche Einfluß der ebenso "mächtigen" Tabakindustrie. Von Seiten der Tabakindustrie bestehen Interessen von der in Studien gesichterten Gefahr der Krebsentstehung durch Tabakrauchen abzulenken. Die Reflex-Forscher Franz Adlkofer und Volker Mersch-Sundermann bekamen Forschungszuwendungen vom Verband der Cigarettenindustrie (VdC). Mersch-Sundermann wurde mehrfach als "Wissenschaftlicher Leiter des Verbandes der Cigarettenindustrie" und Nachfolger von Adlkofer bezeichnet, der diesen Posten zuvor bekleidete.  
+
Ebenso fragwürdig oder einseitig in Fragen eines Interessenskonflikts ist ein NDS-Artikel von Jens Wernicke mit dem Titel "Journalismus als PR-Waffe der Industrie". Wernicke interviewte hierzu die österreichische Journalistin und Mobilfunkkritikerin Tina Goebel. Goebel hatte sich zuvor mit der Frage möglicher Gefahren des so genannten [[Elektrosmog]] befasst und war dabei auf den Wiener Fälschungsskandal zu den Reflex-Studien gestossen, von dem sie glaubt dass dieser von Seiten der Mobilfunkindustrie initiiert worden sei. Im Zusammenhang mit den Reflex-Studien mussten mindestens zwei Studien zurückgezogen werden, nachdem Fälschungsvorwürfe bekannt wurden. Unter anderem ging es um vorzeitige Entblindung und künstlich rein mathematisch erzeugte und unplausible Datenergebnisse. Goebel nahm dabei die Forscher in Schutz, und sah sie im Fadenkreuz der Mobilfunkindustrie. Drei danach durchgeführte Replikationsversuche der umstrittenen "Reflex"-Studien sind gescheitert. WHO und EU nahmen diese daher aus den jüngsten Risikobewertungen über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) heraus.<br>Was weder Goebel und Wernicke thematisierten war der mögliche Einfluß der ebenso "mächtigen" Tabakindustrie. Von Seiten der Tabakindustrie bestehen Interessen von der in Studien gesichterten Gefahr der Krebsentstehung durch Tabakrauchen abzulenken. Die Reflex-Forscher Franz Adlkofer und Volker Mersch-Sundermann bekamen Forschungszuwendungen vom Verband der Cigarettenindustrie (VdC). Mersch-Sundermann wurde mehrfach als "Wissenschaftlicher Leiter des Verbandes der Cigarettenindustrie" und Nachfolger von Adlkofer bezeichnet, der diesen Posten zuvor bekleidete.  
    
Nachdenkseiten-Gründer Albrecht Müller veröffentlichte am 21. März 2014 in den NachDenkSeiten eine Liste mit Journalisten, die er kritisch sehe. Er forderte seine Leser dann auf, die Namen dieser Journalisten weiter zu verbreiten und deren Glaubwürdigkeit "im Mark" zu erschüttern. Namentlich erwähnt wurden auf dieser Liste folgende Journalisten: Josef Joffe (Zeit), Matthias Naß (Zeit), Marc Brost (Zeit), Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung), Claus Kleber (ZDF), Peter Frey (ZDF), Kai Diekmann (Bild), Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) und Michael Stürmer (Die Welt). Albrecht Müller wörtlich: ''"Nennen Sie Namen. Denn die laufende Agitation ist nicht namenlos. Sie wird von Personen organisiert und getragen. Die Glaubwürdigkeit dieser Personen muss im Mark erschüttert werden."''<ref>http://www.nachdenkseiten.de/?p=21155</ref>
 
Nachdenkseiten-Gründer Albrecht Müller veröffentlichte am 21. März 2014 in den NachDenkSeiten eine Liste mit Journalisten, die er kritisch sehe. Er forderte seine Leser dann auf, die Namen dieser Journalisten weiter zu verbreiten und deren Glaubwürdigkeit "im Mark" zu erschüttern. Namentlich erwähnt wurden auf dieser Liste folgende Journalisten: Josef Joffe (Zeit), Matthias Naß (Zeit), Marc Brost (Zeit), Stefan Kornelius (Süddeutsche Zeitung), Claus Kleber (ZDF), Peter Frey (ZDF), Kai Diekmann (Bild), Klaus-Dieter Frankenberger (FAZ) und Michael Stürmer (Die Welt). Albrecht Müller wörtlich: ''"Nennen Sie Namen. Denn die laufende Agitation ist nicht namenlos. Sie wird von Personen organisiert und getragen. Die Glaubwürdigkeit dieser Personen muss im Mark erschüttert werden."''<ref>http://www.nachdenkseiten.de/?p=21155</ref>
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü