Moodfood

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moodfood (von engl. mood Laune und food Nahrungsmittel, auch "Moodfood Glücksnahrung", "brainfood" oder "Stressfood") ist ein Schlagwort für Lebensmittel, die einen Effekt auf die Stimmungslage haben sollen. Moodfood wird aber auch als Gegennahrung bei psychischen Erkrankungen beworben. Über die Rolle von Zucker gehen die Ansichten von Vermarktern von moodfood auseinander: je nach These soll Zucker die Laune heben oder das Gegenteil bewirken.

Moodfood - Ernährung oder Moodfood-Nahrung wird meist zum Heben der Laune propagiert. Es gibt aber auch Moodfood Empfehlungen gegen Burnout, Eifersucht, Liebeskummer, Lustlosigkeit, Erschöpfungszustände, Depression, ADHS, Suchtprobleme und Schlaflosigkeit. Moodfood soll insbesondere durch Einflussnahme auf die Konzentration des Neurotransmitters Serotonin wirken. In höheren Konzentrationen kann Serotonin die Stimmung eines Menschen ausgleichen, in niedrigen Konzentrationen kann es die Laune eines Menschen jedoch verschlechtern und sogar depressive Verstimmungen auslösen. Serotonin selbst kann mit der Nahrung nicht zugeführt werden, da es die Blut-Hirn-Schranke nicht überwindet.

Koffein (Teein in Tee) und Alkohol sind die weltweit am häufigsten konsumierten psychoaktiven Substanzen im Lebensmittelbereich. Schokolade ist wohl das bekannteste Lebensmittel mit dem Label mood food, gleichzeitig jedoch auch genannt im Zusammenhang mit Übergewicht. (Frusstessen)

Im Sinne eines Placeboeffekts können jedoch auch Lebensmittelfarben, der Geruch und die Zubereitungsform die Stimmungslage beeinflussen.

Rechtlich gesehen sind Produkte, die mit einer heilenden Wirkung beworben werden, Arzneimittel und müssen auch als solche zugelassen sein. Nahrungsergänzungsmittel gehören aber per Gesetz zu den Lebensmitteln. Eine krankheitsbezogene Werbung verbietet das Heilmittelwerbegesetzt und das LFGB.

Regelmässig ist Moodfood in allen seinen Varianten Thema der Boulevardpresse oder von Publikumszeitschriften wie "Brigitte".[1]

Moodfood ist auch der Name eines Albums der Gruppe Moodswings von 1992.

Mood food Beispiele

Moodfood - Produkte werden mittlerweile auch von der Lebensmittelindustrie angeboten. Moodfood-Renner sind:

  • Ananas soll die Serotoninproduktion anheben
  • Chili beinhaltet Capsaicin, das einen brennenden Schmerzreiz auf der Zunge und dann eine Endorphinausschüttung auslöst
  • Paprika
  • Nudeln enthalten wie auch Reis und Kartoffeln Stärke, die langsam in Zuckerbausteine gespalten wird. Währenddessen wird vermehrt Insulin ausgeschüttet und die Aminosäure Tryptophan ins Gehirn aufgenommen um dort als Substrat für Serotonin zu fungieren.
  • Bananen
  • Himbeeren
  • Eis
  • Kaffee, Tee: Koffein hemmt die Wirkung von Adenosin, welches für Müdigkeit verantwortlich gemacht wird. Gleichzeitig regt es die Freisetzung der körpereigenen Wachmacher Serotonin, Dopamin und Glutamat an.
  • Schokolade enthält normalerweise viel Zucker und und soll sie die Serotoninbildung im Gehirn fördern. Darüber hinaus löst sie bei vielen Menschen eine Belohnungsreaktion im Gehirn aus. Der in der Schokolade enthaltene Kakao enthält darüber hinaus Arachidonylethanolamid, ein sogenanntes Anandamid, dem Cannabis-ähnliche Wirkungen nachgesagt werden.[2]
  • Nahrungsaufnahme an sich (Frustessen)

mood cure nach Ross

Die US-Amerikanerische Psychotherapeutin und Buchautorin Julia Ross (Leiterin einer privaten "holistic" Recovery Systems Clinic) machte in der Vergangenheit bereits mit einer "mood cure"[3] durch Nahrungsmittel (beispielsweise Eier) und (bei der Autorin bestellbaren) Nahrungsergänzungsmittel (Aminosäuren wie Phenylalanin, GABA, Omega3-Fettsäuren, Magnesium..) auf sich aufmerksam. Ein Werk von Ross ist in deutscher Übersetzung "Was die Seele essen will: Die Mood Cure"[4], auf dessen Vorderseite zu lesen ist: "wissenschaftlich fundiert - wirkt in 24 Stunden" Der Verlag legte extra eine deutsche Internetseite zum Werk an.[5] Nach Ross komme eine "junk mood" auch von "junk food". Die ansonsten wissenschaftlich unbeachtete mood cure Empfehlung bezieht sich auf eine eiweißreiche, kohlenhydratarme (fast ohne Zucker und ohne Auszugsmehl) Ernährung ohne Alkohol. Im Gegensatz zu Ross gilt jedoch eine kohlenhydratreiche, aber proteinarme Nahrung als förderlich zur Serotoninbildung. Nach Ansicht von Ross seien Fette und Fleisch in der Vergangenheit viel zu sehr als krankmachend verunglimpft worden. Ross verbreitete auch gewagte Behauptung, dass die Depression quasi eine Krankheit des modernen Menschen sei, vor einhundert Jahren hätte es nur ein Prozent der heute diagnostizierten Depressionen gegeben. Bei ausgewogener Ernährung haben Europäer kaum einen Aminosäure-Mangel. Dem würde auch die normale Ernährung abhelfen.

Literatur

  • Andrea Flemmer: "Mood-Food - Glücksnahrung. Wie man durch Essen glücklich wird", Schluetersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei (2009)

Weblinks

Quellennachweise

  1. http://www.brigitte.de/rezepte/rezepte/mood-food-571152/
  2. http://flexikon.doccheck.com/de/Mood_food
  3. http://www.moodcure.com/
  4. Julia Ross: "Was die Seele essen will: Die Mood Cure, Klett-Cotta; Auflage: 3 (24. Januar 2012)"
  5. Mood-cure-de