Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes hinzugefügt ,  11:14, 2. Jun. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:     
==Kurzbiografie==
 
==Kurzbiografie==
Frass wurde 1954 in Wien geboren. Er studierte von 1972 bis 1978 Humanmedizin an der Universität Wien. Es folgten Forschungsaufenthalte am Institut Pasteur in Paris und dem "Porter Memorial Hospital" (USA). Die Habilitation fand 1990 statt. Seit Februar 2004 ist er Leiter einer "Spezialambulanz „Homöopathie bei malignen Erkrankungen“ an der Klinik für Innere Medizin I der Meduni Wien. Seit 2005 ist Frass Koordinator des Wahlfachs "Homöopathie" der Medizinischen Universität Wien sowie Leiter des Instituts für Homöopathieforschung. Siehe auch Kritik dazu: [http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2008/11/homoopathie-meduni-1.php]
+
Michael Frass wurde 1954 in Wien geboren. Er studierte von 1972 bis 1978 Humanmedizin an der Universität Wien. Es folgten Forschungsaufenthalte am Institut Pasteur in Paris und dem "Porter Memorial Hospital" (USA). Die Habilitation fand 1990 statt. Seit Februar 2004 ist er Leiter einer "Spezialambulanz „Homöopathie bei malignen Erkrankungen“ an der Klinik für Innere Medizin&nbsp;I der Meduni Wien. Seit 2005 ist Frass Koordinator des in die Kritik geratenen<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2008/11/homoopathie-meduni-1.php</ref> Wahlfachs "Homöopathie" der Medizinischen Universität Wien und war Leiter eines "Instituts für Homöopathieforschung".
    
Von 1999 bis 2001 hielt Frass eine Vorlesung "Komplementärmedizin" an der Universität Wien. Ab dem Wintersemester 2001/02 war er Koordinator der Ringvorlesung "Grundlagen und Praxis komplementärmedizinischer Methoden" an der Universität Wien. Ab Mai 2002 war er Leiter des "Ludwig Boltzmann Instituts für Homöopathie".
 
Von 1999 bis 2001 hielt Frass eine Vorlesung "Komplementärmedizin" an der Universität Wien. Ab dem Wintersemester 2001/02 war er Koordinator der Ringvorlesung "Grundlagen und Praxis komplementärmedizinischer Methoden" an der Universität Wien. Ab Mai 2002 war er Leiter des "Ludwig Boltzmann Instituts für Homöopathie".
Zeile 16: Zeile 16:  
Frass wird häufig von Homöopathen zitiert, wenn die Frage nach über Placeboeffekte hinausgehende Wirkungen der Homöopathie positiv beantwortet werden soll.
 
Frass wird häufig von Homöopathen zitiert, wenn die Frage nach über Placeboeffekte hinausgehende Wirkungen der Homöopathie positiv beantwortet werden soll.
   −
Frass hat eine Studie bei Patienten durchgeführt, die im Koma waren. Auf diese Weise sollten Suggestiveffekte angeblich keine Rolle gespielt haben. Er behauptet in der Studie, dass ein homöopathisches Mittel (Kaliumdichromat C30, [[DHU]]) Absonderungen aus der Luftröhre "signifikant verringert" habe.<ref>Frass M, Dielacher C, Linkesch M, Endler C, Muchitsch I, Schuster E, Kaye A. Influence of potassium dichromate on tracheal secretions in critically ill patients. Chest. 2005; 127:936-41 [http://chestjournal.chestpubs.org/content/127/3/936.full Volltext]</ref> Die Arbeit geriet in die Kritik, da im Titel der Arbeit (''Influence of potassium dichromate on tracheal secretions in critically ill patients'') von Kaliumchromat als Wirkstoff die Rede ist (ohne dabei zu erwähnen dass es sich um eine Anwendung der Homöopathie handelte), dieser jedoch auf Grund der extremen Verdünnung (C30, dreissigste Centesimal-Potenzierung) nicht über die bereits im Lösungsmittel hinausgehende Konzentration hinaus eingesetzt wurde.<ref>Letter to the editor. (Chest). <br>Treating Critically Ill Patients With Sugar Pills<br>David Colquhoun, FRS,
+
Frass hat eine Studie bei Patienten durchgeführt, die im Koma waren. Auf diese Weise sollten Suggestiveffekte angeblich keine Rolle gespielt haben. Er behauptet in der Studie, dass ein homöopathisches Mittel (Kaliumdichromat C30, [[DHU]]) Absonderungen aus der Luftröhre "signifikant verringert" habe.<ref>Frass M, Dielacher C, Linkesch M, Endler C, Muchitsch I, Schuster E, Kaye A. Influence of potassium dichromate on tracheal secretions in critically ill patients. Chest. 2005; 127:936-41 [http://chestjournal.chestpubs.org/content/127/3/936.full Volltext]</ref> Die Arbeit geriet in die Kritik, da im Titel der Arbeit (''Influence of potassium dichromate on tracheal secretions in critically ill patients'') von Kaliumchromat als Wirkstoff die Rede ist (ohne dabei zu erwähnen dass es sich um eine Anwendung der Homöopathie handelte), dieser jedoch auf Grund der extremen Verdünnung (C30, dreissigste Centesimal-Potenzierung) nicht über die bereits im Lösungsmittel hinausgehende Konzentration hinaus eingesetzt wurde.<ref>Letter to the editor. (Chest). <br>Treating Critically Ill Patients With Sugar Pills<br>David Colquhoun, FRS, University College of London, London,UK<br>To the Editor:<br>It surprises me that CHEST would publish an article (March 2005)1 on the effect of a therapeutic agent when in fact the patients received none of the agent mentioned in the title of the article. It is not mentioned in the title, but reading the article reveals that the “potassium dichromate” was a homeopathic C30 dilution. That is a dilution by a factor of 1060, and for those of us who believe in the Avogadro number, that means there would be one molecule in a sphere with a diameter of approximately 1.46 × 1011 m. That is close to the distance from the earth to the sun. To describe this as “diluted and well shaken,” as the authors do, is the understatement of the century. The fact of the matter is that the medicine contained no medicine.
University College of London, London,UK<br>To the Editor:<br>It surprises me that CHEST would publish an article (March 2005)1 on the effect of a therapeutic agent when in fact the patients received none of the agent mentioned in the title of the article. It is not mentioned in the title, but reading the article reveals that the “potassium dichromate” was a homeopathic C30 dilution. That is a dilution by a factor of 1060, and for those of us who believe in the Avogadro number, that means there would be one molecule in a sphere with a diameter of approximately 1.46 × 1011 m. That is close to the distance from the earth to the sun. To describe this as “diluted and well shaken,” as the authors do, is the understatement of the century. The fact of the matter is that the medicine contained no medicine.
      
The authors will doubtless claim some magic effect of shaking that causes the water to remember for years that it once had some dichromate in it. The memory of water has been studied quite a lot. The estimate of the duration of this memory has been revised2 downwards from a few picoseconds to approximately 50 femtoseconds (50 × 10-15 s). That is not a very good shelf life.
 
The authors will doubtless claim some magic effect of shaking that causes the water to remember for years that it once had some dichromate in it. The memory of water has been studied quite a lot. The estimate of the duration of this memory has been revised2 downwards from a few picoseconds to approximately 50 femtoseconds (50 × 10-15 s). That is not a very good shelf life.
3.915

Bearbeitungen

Navigationsmenü