Änderungen

3 Bytes entfernt ,  21:11, 7. Mai 2014
K
Zeile 5: Zeile 5:  
Manuka-Honig wirkt in vitro (Bakterienkulturen) und im Tierversuch nachweisbar antibakteriell. Klinische Nachweise einer Wirksamkeit beim Menschen bestehen jedoch nicht.
 
Manuka-Honig wirkt in vitro (Bakterienkulturen) und im Tierversuch nachweisbar antibakteriell. Klinische Nachweise einer Wirksamkeit beim Menschen bestehen jedoch nicht.
 
   
 
   
Darüber hinaus werden dem Manuka-Honig noch zahlreiche andere gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben. So soll Manuka-Honig auch antiviral (gegen Viren) und antimykotisch (gegen Pilze) wirken, Karies, Magen- und Darmbeschwerden, Entzündungen der Atemwege sowie Erkältungen bekämpfen sowie die Wundheilung unterstützen. Auch für diese Wirkungen beim Menschen gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise.
+
Darüber hinaus werden dem Manuka-Honig noch zahlreiche andere gesundheitliche Wirkungen zugeschrieben. So soll Manuka-Honig auch antiviral (gegen Viren) und antimykotisch (gegen Pilze) wirken, Karies, Magen- und Darmbeschwerden, Entzündungen der Atemwege und Erkältungen bekämpfen sowie die Wundheilung unterstützen. Auch für diese Wirkungen beim Menschen gibt es keine wissenschaftlichen Nachweise.
+
 
 
==Inhaltsstoffe==
 
==Inhaltsstoffe==
 
Manuka-Honig enthält als wesentlichen Inhaltsstoff neben den Zuckern des Honigs in wechselnden Mengen Methylglyoxal (MGO), ein nicht-peroxidisch antibakteriell wirksames Zuckerabbauprodukt.<ref>Kilty SJ, Duval M, Chan FT, Ferris W, Slinger R.: ''Methylglyoxal: (active agent of manuka honey) in vitro activity against bacterial biofilms.'', Int Forum Allergy Rhinol. 2011 Sep-Oct;1(5):348-50., PMID 22287464</ref>
 
Manuka-Honig enthält als wesentlichen Inhaltsstoff neben den Zuckern des Honigs in wechselnden Mengen Methylglyoxal (MGO), ein nicht-peroxidisch antibakteriell wirksames Zuckerabbauprodukt.<ref>Kilty SJ, Duval M, Chan FT, Ferris W, Slinger R.: ''Methylglyoxal: (active agent of manuka honey) in vitro activity against bacterial biofilms.'', Int Forum Allergy Rhinol. 2011 Sep-Oct;1(5):348-50., PMID 22287464</ref>
8.396

Bearbeitungen