Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.215 Bytes hinzugefügt ,  18:34, 7. Mai 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Kritik==
 
==Kritik==
Der damalige Psychologiestudent Nicholas Brown, der Psychologe Harris Friedman und der Physiker [[Sokal-Affäre|Alan Sokal]] haben die Theorie der Losada-Linie ausführlich untersucht und kamen zu dem Schluss, dass sie nicht nur fehlerhaft, sondern vollkommen unsinnig ist.<ref name="Brown">Brown NJL, Sokal AD, Friedman HL (2013): The Complex Dynamics of Wishful Thinking: The Critical Positivity Ratio. American Psychologist, Advance online publication, doi: 10.1037/a0032850</ref><ref>[http://blogs.discovermagazine.com/neuroskeptic/2013/07/16/death-of-a-theory "Positivity Ratio" Criticized In New Sokal Affair. Neuroskeptic, 16. Juli 2013]</ref><ref>[http://scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2013/08/29/sokal-reloaded-zur-selbstreinigungskraft-der-wissenschaft/ Ulrich Berger: Sokal reloaded: zur Selbstreinigungskraft der Wissenschaft. Scienceblogs, 29. August 2013]</ref> Den Autoren erschien es zweifelhaft, dass es eine universelle psychologische Konstante gebe, welche ein so vielschichtiges Phänomen wie menschliche Emotionen zahlenmäßig auf fünf Dezimalstellen genau beschreibt, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Bildung oder sozialem Status der betreffenden Person. Zudem soll nicht nur eine Untergrenze des Quotienten von positiven zu negativen Emotionen von 2,9013 existieren, unterhalb der ein erfolgreiches Fortkommen des Individuums nicht möglich ist, sondern auch eine Obergrenze. Diese betrage laut Marcial Losada und Barbara Fredrickson (geb. 1964, Professorin für Psychologie an der University of North Carolina at Chapel Hill) "geschätzt" 11,6346.<ref name="Fredrickson">Fredrickson BL, Losada MF (2005): Positive Affect and the Complex Dynamics of Human Flourishing. American Psychologist 60(7), 678-686</ref>
+
Der damalige Psychologiestudent Nicholas Brown, der Psychologe Harris Friedman und der Physiker [[Sokal-Affäre|Alan Sokal]] haben die Theorie der Losada-Linie ausführlich untersucht und kamen zu dem Schluss, dass sie nicht nur fehlerhaft, sondern vollkommen unsinnig ist.<ref name="Brown">Brown NJL, Sokal AD, Friedman HL (2013): The Complex Dynamics of Wishful Thinking: The Critical Positivity Ratio. American Psychologist, Advance online publication, doi: 10.1037/a0032850</ref><ref>[http://blogs.discovermagazine.com/neuroskeptic/2013/07/16/death-of-a-theory "Positivity Ratio" Criticized In New Sokal Affair. Neuroskeptic, 16. Juli 2013]</ref><ref>[http://scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2013/08/29/sokal-reloaded-zur-selbstreinigungskraft-der-wissenschaft/ Ulrich Berger: Sokal reloaded: zur Selbstreinigungskraft der Wissenschaft. Scienceblogs, 29. August 2013]</ref> Den Autoren erschien es zweifelhaft, dass es eine universelle psychologische Konstante gebe, welche ein so vielschichtiges Phänomen wie menschliche Emotionen zahlenmäßig auf fünf Dezimalstellen genau beschreibt, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Bildung oder sozialem Status der betreffenden Person. Zudem soll nicht nur eine Untergrenze des Quotienten von positiven zu negativen Emotionen von 2,9013 existieren, unterhalb der ein erfolgreiches Fortkommen des Individuums nicht möglich ist, sondern auch eine Obergrenze. Diese betrage laut Marcial Losada und Barbara Fredrickson (geb. 1964, Professorin für Psychologie an der University of North Carolina at Chapel Hill) "geschätzt" 11,6346.<ref name="Fredrickson2005">Fredrickson BL, Losada MF (2005): Positive Affect and the Complex Dynamics of Human Flourishing. American Psychologist 60(7), 678-686</ref>
    
[[image:LosadaTrajektorien.png|thumb|300px|Von Losada präsentierte Abbildungen<ref name="losada99"/> zur behaupteten Modellierung psychologischer Beobachtungen mit dem Lorenz-Gleichungssystem]]
 
[[image:LosadaTrajektorien.png|thumb|300px|Von Losada präsentierte Abbildungen<ref name="losada99"/> zur behaupteten Modellierung psychologischer Beobachtungen mit dem Lorenz-Gleichungssystem]]
Zeile 23: Zeile 23:     
===Berechnung des "critical positivity ratio"===
 
===Berechnung des "critical positivity ratio"===
Anhand verschiedener mathematischer Veröffentlichungen zum Lorenz-System kommen Fredrickson und Losada<ref name="Fredrickson"/> zu dem Schluss, dass es einen kritischen Wert r<sub>crit</sub>&nbsp;=&nbsp;24,7368 für den Parameter r im Lorenz-Modell gibt, oberhalb dessen es einen chaotischen Attraktor zeigt. Ferner gelte
+
Anhand verschiedener mathematischer Veröffentlichungen zum Lorenz-System kommen Fredrickson und Losada<ref name="Fredrickson2005"/> zu dem Schluss, dass es einen kritischen Wert r<sub>crit</sub>&nbsp;=&nbsp;24,7368 für den Parameter r im Lorenz-Modell gibt, oberhalb dessen es einen chaotischen Attraktor zeigt. Ferner gelte
    
::r<sub>crit</sub>&nbsp;&nbsp;=&nbsp;&nbsp;a (a + b + 3) / {b (a - b - 1)}
 
::r<sub>crit</sub>&nbsp;&nbsp;=&nbsp;&nbsp;a (a + b + 3) / {b (a - b - 1)}
Zeile 39: Zeile 39:  
==Reaktionen auf die Kritik==
 
==Reaktionen auf die Kritik==
 
In einer Stellungnahme zur Analyse von Brown et al. räumte Losadas Mitautorin Fredrickson ein, dass Losadas mathematische Modellierung "fragwürdig" sei,<ref>Fredrickson BL (2013): Updated Thinking on Positivity Ratios. American Psychologist, advance online publication, doi: 10.1037/a0033584</ref> vertrat aber auch die Ansicht, der Nutzen eines hohen "Positivitätsverhältnisses" sei bewiesen. Sie teilte außerdem mit, dass Losada es ablehne, sich zu der Kritik zu äußern. Fredrickson hat ein populärwissenschaftliches Buch mit dem Titel ''Positivity'' geschrieben,<ref>Barbara L. Fredrickson: Positivity: Groundbreaking Research To Release Your Inner Optimist And Thrive. Oneworld Publications, 2011 (deutsch: Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Campus Verlag, 2011)</ref> in dem sie das Konzept der Losada-Linie mit dem vermeintlich bedeutsamen Zahlenwert von etwa 3 bewirbt.<ref>Zitat: ''Now, in Positivity, she shares how experiencing positive emotions in a 3-to-1 ratio to negative emotions leads people to achieve what they once could only imagine.'' www.positivityratio.com/book.php, eine Werbeseite von Barbara Fredrickson für ihr Buch ''Positivity'', aufgerufen am 14. Oktober 2013</ref>
 
In einer Stellungnahme zur Analyse von Brown et al. räumte Losadas Mitautorin Fredrickson ein, dass Losadas mathematische Modellierung "fragwürdig" sei,<ref>Fredrickson BL (2013): Updated Thinking on Positivity Ratios. American Psychologist, advance online publication, doi: 10.1037/a0033584</ref> vertrat aber auch die Ansicht, der Nutzen eines hohen "Positivitätsverhältnisses" sei bewiesen. Sie teilte außerdem mit, dass Losada es ablehne, sich zu der Kritik zu äußern. Fredrickson hat ein populärwissenschaftliches Buch mit dem Titel ''Positivity'' geschrieben,<ref>Barbara L. Fredrickson: Positivity: Groundbreaking Research To Release Your Inner Optimist And Thrive. Oneworld Publications, 2011 (deutsch: Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Campus Verlag, 2011)</ref> in dem sie das Konzept der Losada-Linie mit dem vermeintlich bedeutsamen Zahlenwert von etwa 3 bewirbt.<ref>Zitat: ''Now, in Positivity, she shares how experiencing positive emotions in a 3-to-1 ratio to negative emotions leads people to achieve what they once could only imagine.'' www.positivityratio.com/book.php, eine Werbeseite von Barbara Fredrickson für ihr Buch ''Positivity'', aufgerufen am 14. Oktober 2013</ref>
 +
 +
Im September 2013 wurde bekannt gegeben, dass Fredrickson und Losada ihren Artikel aus dem Jahr 2005 "teilweise zurückgezogen" haben ("partially withdrawn").<ref>[http://retractionwatch.com/2013/09/19/fredrickson-losada-positivity-ratio-paper-partially-withdrawn/ Fredrickson-Losada “positivity ratio” paper partially withdrawn. Retraction Watch, 19. September 2013]</ref><ref>http://psycnet.apa.org/psycinfo/2013-32937-001/</ref><ref>Fredrickson, Barbara L.; Losada, Marcial F. Correction to Fredrickson and Losada (2005). American Psychologist, Vol 68(9), Dec 2013, 822</ref> In der anscheinend von Fredrickson verfassten Stellungnahme heißt es:
 +
:''Losada has chosen not to defend his nonlinear dynamic model in light of the Brown et al. critique. Fredrickson’s (2013) published response to the Brown et al. critique conveys that although she had accepted Losada’s modeling as valid, she has since come to question it. As such, the modeling element of this article is formally withdrawn as invalid and, along with it, the model-based predictions about the particular positivity ratios of 2.9 and 11.6. Other elements of the article remain valid and are unaffected by this correction notice.''
    
==Kommerzielle Verwertung==
 
==Kommerzielle Verwertung==
6.126

Bearbeitungen

Navigationsmenü