Änderungen

K
Zeile 19: Zeile 19:  
Da einige Anbieter der Leberreinigung von ihren Kunden oder Patienten mit der naheliegenden Frage konfrontiert werden, weshalb es möglich sei, dass sich unter der Anwendung dieser Methode ständig neue Gallensteine bilden, die dann beseitigt würden, haben Anbieter eine Praxis entwickelt, mit dieser unbequemen Frage umzugehen. So ist zu beobachten, dass sie die aufzunehmende Fettmenge (z.B. als Olivenöl) im Laufe der Zeit reduzieren lassen. In der Folge reduziert sich auch die Menge der gebildeten Klumpen und dies kann dann dem Kunden als scheinbarer Erfolg glaubhaft gemacht werden: Die Zahl der ausgeschiedenen Gallensteine nimmt ab. Einen Einblick in eine derartige Praxis lieferte ein Gastroenterologe, der sich mit einer E-Mail mit dem Autor eines Blogartikels [http://www.scienceblogs.de/plazeboalarm/2009/09/leberreinigung-directors-cut.php] zur Leberreinigung in Verbindung setzte. Autor Marcus Anhäuser zitiert diese E-Mail in seinem Blog.<ref>''Genau dieses Procedere der "Leberreinigung" führt ein sog. Heilpraktiker in der näheren Umgebung durch. Ich bin als Schwerpunkt-Gastroenterologe in eigener Praxis tätig und bekomme aufgrund des aggressiven Marketings jetzt sogar Anfragen von Hausärzten (!) für die Durchführung einer solchen Therapie. Die Kollegen konnte ich bislang mit dem Argument der Ultraschallbilder von der Sinnlosigkeit der Methode überzeugen, bei den Patienten sieht das anders aus.... Dieser Scharlatan von einem Heilpraktiker reduziert nämlich die Fettmenge und macht die aussgeschiedenen "Steine" so kleiner - das verkauft er den Patienten dann als Therapieerfolg. Nach dem Motto: sehen Sie, die werden schon kleiner.... Der Therapieerfolg wird von den Patienten bereitwillig digital dokumentiert. Wenn ein Arzt dann im Ultraschall weiterhin Gallensteine feststellt, erklärt er den Menschen, daß die Steine halt wieder gekommen sind - und behandelt erneut (für 256€, bar oder mit EC Karte).''</ref>  
 
Da einige Anbieter der Leberreinigung von ihren Kunden oder Patienten mit der naheliegenden Frage konfrontiert werden, weshalb es möglich sei, dass sich unter der Anwendung dieser Methode ständig neue Gallensteine bilden, die dann beseitigt würden, haben Anbieter eine Praxis entwickelt, mit dieser unbequemen Frage umzugehen. So ist zu beobachten, dass sie die aufzunehmende Fettmenge (z.B. als Olivenöl) im Laufe der Zeit reduzieren lassen. In der Folge reduziert sich auch die Menge der gebildeten Klumpen und dies kann dann dem Kunden als scheinbarer Erfolg glaubhaft gemacht werden: Die Zahl der ausgeschiedenen Gallensteine nimmt ab. Einen Einblick in eine derartige Praxis lieferte ein Gastroenterologe, der sich mit einer E-Mail mit dem Autor eines Blogartikels [http://www.scienceblogs.de/plazeboalarm/2009/09/leberreinigung-directors-cut.php] zur Leberreinigung in Verbindung setzte. Autor Marcus Anhäuser zitiert diese E-Mail in seinem Blog.<ref>''Genau dieses Procedere der "Leberreinigung" führt ein sog. Heilpraktiker in der näheren Umgebung durch. Ich bin als Schwerpunkt-Gastroenterologe in eigener Praxis tätig und bekomme aufgrund des aggressiven Marketings jetzt sogar Anfragen von Hausärzten (!) für die Durchführung einer solchen Therapie. Die Kollegen konnte ich bislang mit dem Argument der Ultraschallbilder von der Sinnlosigkeit der Methode überzeugen, bei den Patienten sieht das anders aus.... Dieser Scharlatan von einem Heilpraktiker reduziert nämlich die Fettmenge und macht die aussgeschiedenen "Steine" so kleiner - das verkauft er den Patienten dann als Therapieerfolg. Nach dem Motto: sehen Sie, die werden schon kleiner.... Der Therapieerfolg wird von den Patienten bereitwillig digital dokumentiert. Wenn ein Arzt dann im Ultraschall weiterhin Gallensteine feststellt, erklärt er den Menschen, daß die Steine halt wieder gekommen sind - und behandelt erneut (für 256€, bar oder mit EC Karte).''</ref>  
   −
==Biochemischer Hintergrund zur Verseifung==
+
==Die Biochemie der falschen Gallensteine==
 
Die hier ins Spiel kommenden Öle (Olivenöl) enthalten neben Glyzerin viele ungesättigte oder gesättigte Fettsäuren. Je kürzer und ungesättigter diese Fettsäuren sind, desto flüssiger sind die Fette bzw Öle. Die verschiedenen Fettsäuren binden an die OH-Gruppen des Glyzerins (Ester-Bindung). Das Olivenöl enthält viel Ölsäure, in reiner Form flüssig, aber auch Stearin- und Palmitinsäure, die in reiner Form weiß und fest sind. Nach enzymatischer Spaltung der Glyzerinester (also der Fette) durch Lipasen im Darm, liegen diese Fettsäuren in freier Form vor. Sie verbinden sich in diesem vorliegenden Falle mit dem zusätzlich zugeführten Magnesium - Bittersalz (Magnesiumsulfat) und fallen als Seife aus und bilden Magnesiumstearat -oleat und -palmitat - Klumpen.<ref>frei interpretiert nach Beitrag eines unbekannten Kommentatoren des SPON-Blogs namens Silvaticus vom 14.&nbsp;September 2009 [http://forum.spiegel.de/showpost.php?p=4291262&postcount=66]</ref>
 
Die hier ins Spiel kommenden Öle (Olivenöl) enthalten neben Glyzerin viele ungesättigte oder gesättigte Fettsäuren. Je kürzer und ungesättigter diese Fettsäuren sind, desto flüssiger sind die Fette bzw Öle. Die verschiedenen Fettsäuren binden an die OH-Gruppen des Glyzerins (Ester-Bindung). Das Olivenöl enthält viel Ölsäure, in reiner Form flüssig, aber auch Stearin- und Palmitinsäure, die in reiner Form weiß und fest sind. Nach enzymatischer Spaltung der Glyzerinester (also der Fette) durch Lipasen im Darm, liegen diese Fettsäuren in freier Form vor. Sie verbinden sich in diesem vorliegenden Falle mit dem zusätzlich zugeführten Magnesium - Bittersalz (Magnesiumsulfat) und fallen als Seife aus und bilden Magnesiumstearat -oleat und -palmitat - Klumpen.<ref>frei interpretiert nach Beitrag eines unbekannten Kommentatoren des SPON-Blogs namens Silvaticus vom 14.&nbsp;September 2009 [http://forum.spiegel.de/showpost.php?p=4291262&postcount=66]</ref>
  
23.054

Bearbeitungen