Karen Nieber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Prof. Dr. Karen Nieber''' (geb. 1949) ist eine deutsche Pharmakologin, die der Öffentlichkeit durch ihren vorgeblichen Nachweis der Wirksamkeit von homöopatischem Belladonna bei Rattendärmen bekannt wurde. Die zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Süß und der Apothekerin Franziska Schmidt durchgeführten Versuche hatten auch ergeben, dass die Arzneien bei der [[Potenzierung|homöopathischen Verdünnung]] geschüttelt werden müssen; gerührte Lösungen seien unwirksam. Veröffentlicht wurden diese Resultate in der Mitgliederzeitschrift der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin e.V. [[Biologische Medizin]]<ref>Schmidt F, Süß WG, Nieber K (2004): In-vitro-Testungen von homöopathischen Verdünnungen. Biologische Medizin 33, 32-36</ref>, ein Verein, der sich für die Förderung [[alternativmedizin]]ischer Verfahren einsetzt.
+
'''Prof. Dr. Karen Nieber''' (geb. 1949) ist eine deutsche Pharmakologin, die der Öffentlichkeit durch ihren vorgeblichen Nachweis der Wirksamkeit von homöopatischem Belladonna bei Rattendärmen bekannt wurde. Die zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Süß und der Apothekerin Franziska Schmidt durchgeführten Versuche hatten auch ergeben, dass die Arzneien bei der [[Potenzierung|homöopathischen Verdünnung]] geschüttelt werden müssen; gerührte Lösungen seien unwirksam. Veröffentlicht wurden diese Resultate in der Mitgliederzeitschrift [[Biologische Medizin]] <ref>Schmidt F, Süß WG, Nieber K (2004): In-vitro-Testungen von homöopathischen Verdünnungen. Biologische Medizin 33, 32-36</ref> der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin e.V., eines Vereins, der sich für die Förderung [[alternativmedizin]]ischer Verfahren einsetzt.
  
 
Im Zuge der Homöopathieforschung von Nieber und Süß an der Universität Leipzig wurde dort eine Doktorarbeit vorgelegt <ref>Radau K (2004): Materialwissenschaftliche Untersuchungen an pharmazeutischen Hilfsstoffen und ihre Bedeutung für die Herstellung homöopathischer Arrzneimittel. Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Universität Leipzig</ref><ref> http://www.xy44.de/belladonna/radau/</ref>, für die zwei der drei erforderlichen Gutachen von Nieber und Süß stammen. In der von pseudowissenschaftlichen Begriffen durchsetzten Arbeit (es ist z.B. von "geistartigen Molekülen" die Rede und von "Energie", "Frequenzen" und "Wellen", ohne zu erklären, was damit gemeint ist) wurde festgestellt, dass homöopathische Arzneien ihre Wirksamkeit nach einigen Wochen verlieren. Sollte die Haltbarkeit tatsächlich so kurz sein, müsste die Homöopathie-Branche die Herstellung und Logistik ihrer Präparate radikal umstellen.
 
Im Zuge der Homöopathieforschung von Nieber und Süß an der Universität Leipzig wurde dort eine Doktorarbeit vorgelegt <ref>Radau K (2004): Materialwissenschaftliche Untersuchungen an pharmazeutischen Hilfsstoffen und ihre Bedeutung für die Herstellung homöopathischer Arrzneimittel. Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Universität Leipzig</ref><ref> http://www.xy44.de/belladonna/radau/</ref>, für die zwei der drei erforderlichen Gutachen von Nieber und Süß stammen. In der von pseudowissenschaftlichen Begriffen durchsetzten Arbeit (es ist z.B. von "geistartigen Molekülen" die Rede und von "Energie", "Frequenzen" und "Wellen", ohne zu erklären, was damit gemeint ist) wurde festgestellt, dass homöopathische Arzneien ihre Wirksamkeit nach einigen Wochen verlieren. Sollte die Haltbarkeit tatsächlich so kurz sein, müsste die Homöopathie-Branche die Herstellung und Logistik ihrer Präparate radikal umstellen.
  
Ende 2003 hatten Nieber, Süß und Schmidt für ihre Arbeit den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis der Internationalen Gesellschaft für Homotoxikologie e.V. und der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin e.V. erhalten <ref>http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/homoeopathie.html von G. Bruhn gesicherte Pressemeldung der Universität Leipzig</ref>. Frau Nieber hatte die Integrität, den erhaltenen Preis nach Bekanntwerden berechtigter Zweifel <ref> http://www.xy44.de/belladonna/index.htm</ref><ref>Keck K (2004): Homöopathieforschung an der Universität Leipzig. Skeptiker 3/05, 104-110</ref> an ihren Versuchen zurückzugeben.
+
Ende 2003 hatten Nieber, Süß und Schmidt für ihre Arbeit den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis der Internationalen Gesellschaft für Homotoxikologie e.V. und der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin e.V. erhalten.<ref>http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/homoeopathie.html von G. Bruhn gesicherte Pressemeldung der Universität Leipzig</ref> Frau Nieber hatte die Integrität, den Preis nach Bekanntwerden berechtigter Zweifel <ref>http://www.xy44.de/belladonna/index.htm</ref><ref>Keck K (2004): Homöopathieforschung an der Universität Leipzig. Skeptiker 3/05, 104-110</ref> an ihren Versuchen zurückzugeben.
  
 
Um die Versuche von Frau Nieber hatte sich eine heftige Kontroverse zwischen GWUP-Mitgliedern und [[Claus Fritzsche]] entzündet <ref>http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup04.html</ref><ref>http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup06.html</ref>.
 
Um die Versuche von Frau Nieber hatte sich eine heftige Kontroverse zwischen GWUP-Mitgliedern und [[Claus Fritzsche]] entzündet <ref>http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup04.html</ref><ref>http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup06.html</ref>.

Version vom 12. Juni 2009, 14:39 Uhr

Prof. Dr. Karen Nieber (geb. 1949) ist eine deutsche Pharmakologin, die der Öffentlichkeit durch ihren vorgeblichen Nachweis der Wirksamkeit von homöopatischem Belladonna bei Rattendärmen bekannt wurde. Die zusammen mit Prof. Dr. Wolfgang Süß und der Apothekerin Franziska Schmidt durchgeführten Versuche hatten auch ergeben, dass die Arzneien bei der homöopathischen Verdünnung geschüttelt werden müssen; gerührte Lösungen seien unwirksam. Veröffentlicht wurden diese Resultate in der Mitgliederzeitschrift Biologische Medizin [1] der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin e.V., eines Vereins, der sich für die Förderung alternativmedizinischer Verfahren einsetzt.

Im Zuge der Homöopathieforschung von Nieber und Süß an der Universität Leipzig wurde dort eine Doktorarbeit vorgelegt [2][3], für die zwei der drei erforderlichen Gutachen von Nieber und Süß stammen. In der von pseudowissenschaftlichen Begriffen durchsetzten Arbeit (es ist z.B. von "geistartigen Molekülen" die Rede und von "Energie", "Frequenzen" und "Wellen", ohne zu erklären, was damit gemeint ist) wurde festgestellt, dass homöopathische Arzneien ihre Wirksamkeit nach einigen Wochen verlieren. Sollte die Haltbarkeit tatsächlich so kurz sein, müsste die Homöopathie-Branche die Herstellung und Logistik ihrer Präparate radikal umstellen.

Ende 2003 hatten Nieber, Süß und Schmidt für ihre Arbeit den Hans-Heinrich-Reckeweg-Preis der Internationalen Gesellschaft für Homotoxikologie e.V. und der Internationalen Gesellschaft für Biologische Medizin e.V. erhalten.[4] Frau Nieber hatte die Integrität, den Preis nach Bekanntwerden berechtigter Zweifel [5][6] an ihren Versuchen zurückzugeben.

Um die Versuche von Frau Nieber hatte sich eine heftige Kontroverse zwischen GWUP-Mitgliedern und Claus Fritzsche entzündet [7][8].

Quellen

  1. Schmidt F, Süß WG, Nieber K (2004): In-vitro-Testungen von homöopathischen Verdünnungen. Biologische Medizin 33, 32-36
  2. Radau K (2004): Materialwissenschaftliche Untersuchungen an pharmazeutischen Hilfsstoffen und ihre Bedeutung für die Herstellung homöopathischer Arrzneimittel. Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie, Universität Leipzig
  3. http://www.xy44.de/belladonna/radau/
  4. http://www.mathematik.tu-darmstadt.de/~bruhn/homoeopathie.html von G. Bruhn gesicherte Pressemeldung der Universität Leipzig
  5. http://www.xy44.de/belladonna/index.htm
  6. Keck K (2004): Homöopathieforschung an der Universität Leipzig. Skeptiker 3/05, 104-110
  7. http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup04.html
  8. http://www.psychophysik.com/html/ak03-gwup06.html