Karden-Therapie der Borreliose: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Karden-Therapie''' ist eine von dem Ethnobotaniker [[Wolf-Dieter Storl]] entwickelte Form der [[Phytotherapie]] zur Behandlung der Lyme-Borreliose. Dabei werden Extrakte aus den oberirdischen Teilen oder der Wurzel der Wilde Karde (''Dipsacus sylvestris'') eingesetzt. Laut Storl bietet sich die Karde aufgrund ihrer besonderen Blütenform und der Reihenfolge des Abblühens der zahlreichen, kleinen, lila-rötlichen Blüten des zusammengesetzten Blütenkopfes für die Bandlung der Lyme-Borreliose an, weil dies eine klare [[Signaturenlehre|Signatur]] zeige, die ein Abbild der Wanderröte (Erythema migrans), des ersten Symptoms einer Borreliose-Infektion sei: Auf halber Höhe des eiförmigen Blütenköpfchens beginnt eine ringförmige Zone zu blühen. Dieser rötliche Ring teilt sich und wandert dann, in Zuge des Abblühens, gleichzeitig nach oben und nach unten.<ref>http://www.contra-borreliose.de/html/151-04.htm</ref>
+
[[image:Karde.jpg|Blühende Karde, Quelle: Wikipedia<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Karde</ref>|thumb]]
 +
Die '''Karden-Therapie der Borreliose''' ist eine von dem Ethnobotaniker und Medizinlaien [[Wolf-Dieter Storl]] verbreitete und weiterentwickelte Form der [[Phytotherapie]] zur Behandlung der Lyme-Borreliose. Dabei werden Extrakte aus den oberirdischen Teilen oder der Wurzel der Wilde Karde (''Dipsacus sylvestris'') eingesetzt.  
  
Storl ist auch Autor eines Buches mit dem Titel "''Borreliose natürlich heilen''" (AT-Verlag 2007). Die darin enthaltenen Berichte angeblicher Heilerfolge durch Kardentinktur basieren sämtlich auf einzelnen Fallbeschreibungen. Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Karden-Therapie sind hingegen keine vorhanden.
+
Storl selbst ist nicht der Erfinder der Idee, Kardengewächse gegen die Borreliose einzusetzen. Er beruft sich vielmehr auf den US-amerikanischen Phytotherapeuten Matthew Wood und sein Werk "The Book of the Herbal Wisdom". Wood wiederum beruft sich auf die [[Traditionelle Chinesische Medizin]] (TCM) der "alten Chinesen". Die Lyme-Borreliose wurde jedoch als eigenständige Krankheit erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt (Ortschaften Lyme und Old Lyme im US-Bundesstaat Connecticut, in denen das Krankheitsbild 1975 nach gehäuftem Auftreten von Gelenksentzündungen in Verbindung mit Zeckenstichen erstmals beschrieben wurde). Nach Wood würde in der TCM bereits seit Jahrtausenden die Karde zur "Stärkung der ''Nierenessenz'' und des ''Leberblutes''" eingesetzt werden, was aus seiner Sicht für eine Wirksamkeit bei der Borreliose spreche.
  
==Inhaltsstoffe und Verwendung==  
+
Laut Storl bietet sich die Karde aufgrund ihrer besonderen Blütenform und der Reihenfolge des Abblühens der zahlreichen, kleinen, lila-rötlichen Blüten des zusammengesetzten Blütenkopfes für die Bandlung der Lyme-Borreliose an, weil dies eine klare [[Signaturenlehre|Signatur]] (siehe auch [[Signaturzellheilung]]) zeige, die ein Abbild der Wanderröte (Erythema migrans), des ersten Symptoms einer Borreliose-Infektion sei:
Die Wilde Karde enthält das Glykosid Scabiosid, Terpene, Kaffeesäureverbindungen, organische Säuren, Glucoside und Saponine. Die Karde wird seit dem Mittelalter als Heilpflanze eingesetzt. Getrocknete Pflanzen liefern einen wasserlöslichen Farbstoff, der als Ersatz für Indigo galt.
+
 
 +
:''"Auffällig ist das Abblühens der vielen kleinen lila-rötlichen Blüten, die sich zum Blütenkopf zusammensetzen: Auf halber Höhe des eiförmigen Köpfchens beginnt eine ringförmige Zone zu blühen. Dieser rote Ring teilt sich und wandert dann im Zuge des Abblühens, gleichzeitig nach oben und unten. Auch bei der Borreliose kommt es im ersten Stadium der Infektion zu einem roten Ring um den Zeckenbiss."'' (Zitat Storl <ref>http://www.contra-borreliose.de/html/151-04.htm</ref>)
 +
 
 +
Analoge Überlegungen zur Verwendung von Pflanzeninhaltsstoffen auf Basis von Vergleichen der Erscheinungsform von einerseits Pflanze und andererseits Krankheitssymptom oder Patient sind in der [[Anthroposophische Medizin|anthroposophischen Medizin]] geläufig, und gehen letzendlich auf [[Hellsehen|"Schauungen"]] von [[Rudolf Steiner]] zurück. Die Weißbeerige Mistel wird in der anthroposophischen Medizin als "Schmarotzer" im Dienst gegen den "schmarotzenden" Krebs gesehen. Männer sollen dabei Extrakte der Mistel von Tanne, Eiche oder Ulme bekommen, während Frauen von Misteln auf Pinie, Linde, Esche oder Weide profitieren sollen. Bei schnell wachsenden Tumoren sollen zudem Misteln auf schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln am wirksamsten sein. Für sämtliche disbezügliche Annahmen und Behauptungen existieren keinerlei brauchbare experimentelle Belege.
 +
 
 +
Storl ist Autor eines Buches mit dem Titel "''Borreliose natürlich heilen''", erschienen im [[AT-Verlag]] (2007). In seinem Buch polemisiert Storl gegen "[[Schulmedizin|"Die Schulmedizin"]] und die Anwendung von Antibiotika gegen den Erreger der Borreliose (im Falle der Lyme-Borreliose ''Borrelia burgdorferi''). Die Infektionskrankheit Borreliose ist prinzipiell antibiotisch behandelbar, beispielsweise mit dem preiswerten Mittel Doxyzyklin. Die Wirksamkeit einer frühzeitigen Antibiose ist unbestritten. In seinem Werk verbreitet Storl auch anekdotisch zu nennende Berichte und ausgesuchte Einzelfallbeschreibungen angeblicher Heilerfolge durch Kardentinktur. Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Karden-Therapie sind hingegen keine vorhanden. Eine Wirksamkeit von Kardentinktur gegen Lyme-Borreliose ist nicht belegt. Weder in der traditionellen Pflanzenheilkunde noch in der modernen Phytotherapie-Fachliteratur gibt es ernstzunehmende Hinweise auf eine Wirkung der Kardentinktur gegen Borreliose.
 +
 
 +
==Inhaltsstoffe und sonstige Verwendung der Karde==  
 +
Die Wilde Karde enthält das Glykosid Scabiosid, Terpene, Kaffeesäureverbindungen (''3,4-Dihydroxyzimtsäure''), organische Säuren, Glucoside und Saponine. Die Karde wird seit dem Mittelalter als Heilpflanze eingesetzt. Getrocknete Pflanzen liefern einen wasserlöslichen Farbstoff, der als Ersatz für Indigo galt.
 +
 
 +
Kardentinktur wird bei einem Online-Anbieter für 25,93 € pro 100 Milliliter verkauft.
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
*http://www.phytotherapie-seminare.ch/docs_db/132919_Karde-Kraut-Borreliose-wirre.pdf
 
*http://www.phytotherapie-seminare.ch/docs_db/132919_Karde-Kraut-Borreliose-wirre.pdf
 +
*http://www.phytotherapie-seminare.ch/docs_db/110646_Karde-Kraut-Borreliose.pdf
 +
*http://forum.oekotest.de/cgi-bin/YaBB.pl?num=1187204759
 +
*http://www.news4press.com/1/MeldungDetail.asp?Mitteilungs_ID=271208
  
 
==Quellenverzeichnis==
 
==Quellenverzeichnis==
Zeile 13: Zeile 27:
  
 
[[category:Phytotherapie]]
 
[[category:Phytotherapie]]
 +
[[category:alternativmedizinische Behandlung der Borreliose]]

Aktuelle Version vom 19. Juli 2017, 19:14 Uhr

Blühende Karde, Quelle: Wikipedia[1]

Die Karden-Therapie der Borreliose ist eine von dem Ethnobotaniker und Medizinlaien Wolf-Dieter Storl verbreitete und weiterentwickelte Form der Phytotherapie zur Behandlung der Lyme-Borreliose. Dabei werden Extrakte aus den oberirdischen Teilen oder der Wurzel der Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) eingesetzt.

Storl selbst ist nicht der Erfinder der Idee, Kardengewächse gegen die Borreliose einzusetzen. Er beruft sich vielmehr auf den US-amerikanischen Phytotherapeuten Matthew Wood und sein Werk "The Book of the Herbal Wisdom". Wood wiederum beruft sich auf die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) der "alten Chinesen". Die Lyme-Borreliose wurde jedoch als eigenständige Krankheit erst in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt (Ortschaften Lyme und Old Lyme im US-Bundesstaat Connecticut, in denen das Krankheitsbild 1975 nach gehäuftem Auftreten von Gelenksentzündungen in Verbindung mit Zeckenstichen erstmals beschrieben wurde). Nach Wood würde in der TCM bereits seit Jahrtausenden die Karde zur "Stärkung der Nierenessenz und des Leberblutes" eingesetzt werden, was aus seiner Sicht für eine Wirksamkeit bei der Borreliose spreche.

Laut Storl bietet sich die Karde aufgrund ihrer besonderen Blütenform und der Reihenfolge des Abblühens der zahlreichen, kleinen, lila-rötlichen Blüten des zusammengesetzten Blütenkopfes für die Bandlung der Lyme-Borreliose an, weil dies eine klare Signatur (siehe auch Signaturzellheilung) zeige, die ein Abbild der Wanderröte (Erythema migrans), des ersten Symptoms einer Borreliose-Infektion sei:

"Auffällig ist das Abblühens der vielen kleinen lila-rötlichen Blüten, die sich zum Blütenkopf zusammensetzen: Auf halber Höhe des eiförmigen Köpfchens beginnt eine ringförmige Zone zu blühen. Dieser rote Ring teilt sich und wandert dann im Zuge des Abblühens, gleichzeitig nach oben und unten. Auch bei der Borreliose kommt es im ersten Stadium der Infektion zu einem roten Ring um den Zeckenbiss." (Zitat Storl [2])

Analoge Überlegungen zur Verwendung von Pflanzeninhaltsstoffen auf Basis von Vergleichen der Erscheinungsform von einerseits Pflanze und andererseits Krankheitssymptom oder Patient sind in der anthroposophischen Medizin geläufig, und gehen letzendlich auf "Schauungen" von Rudolf Steiner zurück. Die Weißbeerige Mistel wird in der anthroposophischen Medizin als "Schmarotzer" im Dienst gegen den "schmarotzenden" Krebs gesehen. Männer sollen dabei Extrakte der Mistel von Tanne, Eiche oder Ulme bekommen, während Frauen von Misteln auf Pinie, Linde, Esche oder Weide profitieren sollen. Bei schnell wachsenden Tumoren sollen zudem Misteln auf schnell wachsenden Bäumen wie Pappeln am wirksamsten sein. Für sämtliche disbezügliche Annahmen und Behauptungen existieren keinerlei brauchbare experimentelle Belege.

Storl ist Autor eines Buches mit dem Titel "Borreliose natürlich heilen", erschienen im AT-Verlag (2007). In seinem Buch polemisiert Storl gegen ""Die Schulmedizin" und die Anwendung von Antibiotika gegen den Erreger der Borreliose (im Falle der Lyme-Borreliose Borrelia burgdorferi). Die Infektionskrankheit Borreliose ist prinzipiell antibiotisch behandelbar, beispielsweise mit dem preiswerten Mittel Doxyzyklin. Die Wirksamkeit einer frühzeitigen Antibiose ist unbestritten. In seinem Werk verbreitet Storl auch anekdotisch zu nennende Berichte und ausgesuchte Einzelfallbeschreibungen angeblicher Heilerfolge durch Kardentinktur. Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit der Karden-Therapie sind hingegen keine vorhanden. Eine Wirksamkeit von Kardentinktur gegen Lyme-Borreliose ist nicht belegt. Weder in der traditionellen Pflanzenheilkunde noch in der modernen Phytotherapie-Fachliteratur gibt es ernstzunehmende Hinweise auf eine Wirkung der Kardentinktur gegen Borreliose.

Inhaltsstoffe und sonstige Verwendung der Karde

Die Wilde Karde enthält das Glykosid Scabiosid, Terpene, Kaffeesäureverbindungen (3,4-Dihydroxyzimtsäure), organische Säuren, Glucoside und Saponine. Die Karde wird seit dem Mittelalter als Heilpflanze eingesetzt. Getrocknete Pflanzen liefern einen wasserlöslichen Farbstoff, der als Ersatz für Indigo galt.

Kardentinktur wird bei einem Online-Anbieter für 25,93 € pro 100 Milliliter verkauft.

Weblinks

Quellenverzeichnis