Intracellular Hyperthermia Therapy

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DNP

Die intracellular hyperthermia therapy (ICHT, intrazelluäre Hyperthermie Therapie) ist eine patentierte Therapieform aus dem Bereich der unkonventionellen Krebstherapien, die mit gefälschten Daten über misslungene Studien öffentlich beworben und vermarktet wurde und hauptsächlich in den USA und der Schweiz angewendet wurde. Diese unwirksame Therapieform ist den umstrittenen Fiebertherapien zuzurechnen. Eingesetzt wird dabei das giftige Dinitrophenol (DNP), für das es keine Zulassung als Arzneimittel gibt und das in der Vergangenheit auch als Mittel gegen das Übergewicht angepriesen wurde.

Erfinder der Therapie ist der ehemalige amerikanische Arzt Nicholas Bachynsky, der das für die Therapie notwendige Mittel über eine Helvetia Pharmaceuticals aus Coral Springs bewarb, auf die viele Anleger hereinfielen, die den Versprechungen von mehr als 200% Gewinn glaubten. Bachynsky hatte bereits in den 1990er Jahren seine Approbation verloren, nachdem er jahrelang DNP zum Abnehmen unter dem Handelsnamen Mitcal über eine Privatklinik verkauft hatte.

Ziel der Therapie ist es, künstlich durch Anwendung von DNP-Infusionen oxidative Energiegewinnung in den Körperzellen (genauer: Mitochondrien) durch Entkoppelung mit einem schlechteren Wirkungsgrad ablaufen zu lassen, was zu einer Temperaturerhöhung führen soll. Das dadurch entstandene chemisch induzierte Fieber soll dann als Fiebertherapie Krebszellen zusätzlich zu einer Chemotherapie schädigen. Die Körpertemperatur wird jedoch durch eine Vielzahl von Mechanismen konstant gehalten und untersteht der Kontrolle durch den Hypothalamus.

Die ICHT wurde in der Schweiz in Laveno-Mombello an einer Privatklinik namens Villa Preziosa durchgeführt, die im Besitz der Life Extensions SA (Phoenix USA) ist. Eine zweiwöchige ICHT-Behandlung kostete etwa 50.000 Dollar.

Der Erfinder Bachynsky wurde zu 14 Jahren Haft wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung und Betruges mit der Helvetia Pharmaceuticals Inc. verurteilt. Er muss außerdem knapp 6 Millionen Dollar an Kunden zurückzuzahlen.

Weblinks