Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
238 Bytes entfernt ,  10:33, 1. Mär. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
Weidenbusch verbreitet seine Vorstellungen unter diversen Identitäten (K.&nbsp;Baist, Holger Meyer, HolgerM, H.&nbsp;Meyer, Holger35, hansus, actio, Paintner, S.&nbsp;Voithjner, M.&nbsp;Severin, Peter&nbsp;Welber, S.&nbsp;Elber usw.) in Internetforen und in Form von Internet-"Pressemitteilungen". Diese erhalten oft frei erfundene Behauptungen, die Richtigkeit seiner physikalischen Überlegungen sei von namhaften Professoren, Entwicklungsleitern großer Konzerne usw. bestätigt worden. Seine Behauptung, er habe ein funktionierendes [[Perpetuum Mobile]] 2.&nbsp;Art konstruiert, zeigt, dass er den Unterschied zwischen einem Perpetuum Mobile 1.&nbsp;und 2.&nbsp;Art nicht kennt und daher auch nicht bemerkt<ref>http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/183908,210.html</ref>, dass seine Idee gemäß der thermodynamischen Definition ein Perpetuum Mobile 1.&nbsp;Art wäre<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile</ref>.
 
Weidenbusch verbreitet seine Vorstellungen unter diversen Identitäten (K.&nbsp;Baist, Holger Meyer, HolgerM, H.&nbsp;Meyer, Holger35, hansus, actio, Paintner, S.&nbsp;Voithjner, M.&nbsp;Severin, Peter&nbsp;Welber, S.&nbsp;Elber usw.) in Internetforen und in Form von Internet-"Pressemitteilungen". Diese erhalten oft frei erfundene Behauptungen, die Richtigkeit seiner physikalischen Überlegungen sei von namhaften Professoren, Entwicklungsleitern großer Konzerne usw. bestätigt worden. Seine Behauptung, er habe ein funktionierendes [[Perpetuum Mobile]] 2.&nbsp;Art konstruiert, zeigt, dass er den Unterschied zwischen einem Perpetuum Mobile 1.&nbsp;und 2.&nbsp;Art nicht kennt und daher auch nicht bemerkt<ref>http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/183908,210.html</ref>, dass seine Idee gemäß der thermodynamischen Definition ein Perpetuum Mobile 1.&nbsp;Art wäre<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Perpetuum_Mobile</ref>.
   −
Auf Kritik reagiert Weidenbusch ausfallend<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/09/sommerratsel-gelost-das-perpetuum-immobile-des-hans-weidenbusch.php</ref>, droht mit juristischen Schritten und hat auch verschiedentlich versucht, Skeptiker seiner Ideen zu verklagen. Sein Diskussionsstil führt in Internetforen regelmäßig zu seiner Sperrung. Auch bei Wikipedia ist er unangenehm aufgefallen<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Impulserhaltungssatz/Archiv&oldid=26500791</ref> und wurde schließlich gesperrt<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AHolger35</ref>. Wissenschaftlich zu nennende und zitierfähige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gibt es von Weidenbusch nicht.
+
Wissenschaftlich zu nennende und zitierfähige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften gibt es von Weidenbusch nicht. Zweimal waren seine Erfindungen der Esoterikzeitschrift [[Raum & Zeit]] des [[Ehlers Verlag]]s. Im Heft 130/2004 behauptete er: "Revolution in der Physik - Dem Weltraum so nah - Erfinder widerlegt uneingeschränkte Gültigkeit des Impulserhaltssatzes".<ref name="rz2004"/> Im Heft 166/2010 folgte ein Artikel des Autors Detlef Scholz mit dem Titel ''Energie aus dem "Nichts" - Hans Weidenbusch stellt ein Perpetuum mobile vor''.
 +
 
 +
Auf Kritik reagiert Weidenbusch ausfallend,<ref>http://www.scienceblogs.de/kritisch-gedacht/2010/09/sommerratsel-gelost-das-perpetuum-immobile-des-hans-weidenbusch.php</ref> droht mit juristischen Schritten und hat auch verschiedentlich versucht, Skeptiker seiner Ideen zu verklagen. Sein Diskussionsstil führt in Internetforen regelmäßig zu seiner Sperrung. Auch bei Wikipedia ist er unangenehm aufgefallen.<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Impulserhaltungssatz/Archiv&oldid=26500791</ref> und wurde schließlich gesperrt<ref>http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer%3AHolger35</ref>  
    
==Das Eine-Million-Euro-Versprechen==
 
==Das Eine-Million-Euro-Versprechen==
Zeile 22: Zeile 24:  
[[image:hw3.jpg|Experiment 2|thumb]]
 
[[image:hw3.jpg|Experiment 2|thumb]]
 
[[image:hw4.jpg|Experiment 2|thumb]]
 
[[image:hw4.jpg|Experiment 2|thumb]]
Für Widerlegung seiner Versuche setzte Weidenbusch einen Preis von 1&nbsp;Million Euro aus.<ref name="merkur2004"/> Natürlich ist versucht worden, ihn zu widerlegen. Natürlich wollte er das nicht einsehen und erst recht nicht zahlen. Die Sache musste vor Gericht verhandelt werden.<ref>Az. 25&nbsp;U&nbsp;1611/08&nbsp;3&nbsp;O&nbsp;427/03 LG&nbsp;München&nbsp;I</ref> Weidenbusch muss die Million nicht zahlen, weil die Beweisführung des Klägers nicht richtig war und aus formal juristischen Gründen. Dazu wurde ein Gutachten von Prof.&nbsp;Dr. Schenzle, Dekan der Physikalischen Fakultät der LMU&nbsp;München eingeholt. Schenzle lässt keinen Zweifel, dass er die Ausführungen des beklagten Weidenbusch für falsch hält, dass der Kläger diese Fehler aber nicht gefunden hat: "Ich habe mich bemüht, die Denkfehler des Beklagten bei der Voraussage der Bewegungsabläufe aufzuspüren und ausführlich qualitativ darzustellen; diese Denkfehler kann ich aus der Argumentation des Klägers an keiner Stelle entnehmen."
+
Für die Widerlegung seiner Behauptungen setzte Weidenbusch einen Preis von 1&nbsp;Million Euro aus.<ref name="merkur2004"/> Natürlich ist versucht worden, ihn zu widerlegen. Er wollte das jedoch nicht einsehen, was zu einem Rechtsstreit führte.<ref>Az. 25&nbsp;U&nbsp;1611/08&nbsp;3&nbsp;O&nbsp;427/03 LG&nbsp;München&nbsp;I</ref> Weidenbusch musste die Million nicht zahlen, weil die Beweisführung des Klägers nicht richtig war und aus formaljuristischen Gründen. Dazu wurde ein Gutachten von Prof.&nbsp;Dr. Schenzle, Dekan der Physikalischen Fakultät der LMU&nbsp;München eingeholt. Schenzle ließ keinen Zweifel, dass er die Ausführungen des beklagten Weidenbusch für falsch hält, dass der Kläger diese Fehler aber nicht gefunden hat: "Ich habe mich bemüht, die Denkfehler des Beklagten bei der Voraussage der Bewegungsabläufe aufzuspüren und ausführlich qualitativ darzustellen; diese Denkfehler kann ich aus der Argumentation des Klägers an keiner Stelle entnehmen."
    
==Das Noether-Theorem==
 
==Das Noether-Theorem==
Zeile 40: Zeile 42:     
Am 8.&nbsp;Oktober 2010 veröffentlichte Weidenbusch einen Aufruf bei der deutschsprachigen Wikipedia und lobte 100.000&nbsp;Euro für die Identifizierung der anonym publizierenden EsoWatch-Autoren aus.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist</ref>
 
Am 8.&nbsp;Oktober 2010 veröffentlichte Weidenbusch einen Aufruf bei der deutschsprachigen Wikipedia und lobte 100.000&nbsp;Euro für die Identifizierung der anonym publizierenden EsoWatch-Autoren aus.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Enzyklop%C3%A4dist</ref>
  −
==Beachtung in der Esoterikzeitschrift Raum & Zeit==
  −
Hans Weidenbusch war mit seinen Erfindungen zweimal Thema der Esoterikzeitschrift [[Raum & Zeit]] des [[Ehlers Verlag]]s. Im Heft 130/2004 behauptete Weidenbusch als Autor eines Artikels über sich und seine Erfindung: "Revolution in der Physik - Dem Weltraum so nah - Erfinder widerlegt uneingeschränkte Gültigkeit des Impulserhaltssatzes".<ref name="rz2004"/> Im Heft 166/2010 folgte ein Artikel des Autors Detlef Scholz mit dem Titel ''Energie aus dem "Nichts" - Hans Weidenbusch stellt ein Perpetuum mobile vor'' über ein vermeintliches Perpetuum Mobile von Weidenbusch.
      
==Gebrauchsmuster von Hans Weidenbusch==
 
==Gebrauchsmuster von Hans Weidenbusch==
3.915

Bearbeitungen

Navigationsmenü