Hanauer Sekte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(38 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Hanauer Sekte''' wird eine [[Sekte|pseudoreligiöse Gruppe]] in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet. Die Zahl der Mitglieder soll unter 20 liegen. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte".
+
Als '''Hanauer Sekte''' wird eine kleine [[Sekte|neureligiöse Gruppe]] in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet, die sich als Sekte in Hessen von der Evangelisch-methodistischen Kirche löste. Die Gruppierung wird seitdem von der ev.-methodistischen Kirche als "religiöse Sondergruppe" mit "sektiererische[r] Struktur und Arbeitsweise" bezeichnet.<ref>http://www.emk.de/meldungen-2015/die-aussteiger-erfahren-unsere-solidaritaet.html</ref> Die Zahl der Mitglieder soll unter oder bei 20 liegen. Die Mitglieder sollen grösstenteils in Hanau leben und viele von ihnen arbeiten dort in einem Unternehmen (AEON), das einem der Gründer der Gemeinschaft gehört. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Sylvia Dorn wurde im September 2020 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
 +
 
 +
Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte". Mit dem Vorwurf konfrontiert, Gründer einer Sekte zu sein, bestritt Walter Dorn, dass seine Gruppe eine Sekte sei:
 +
:''.."Wir haben keine Glaubenslehre, kein 'Medium' und keine Kultgegenstände, keine Symbole, keine Liturgien und keine Rituale.“''[..]''.."Wir führen keinen Gemeinschaftsnamen und haben keinen Internetauftritt, wir missionieren nicht und werben nicht für uns, entfalten auch sonst keine Aktivitäten nach außen.“..''<ref>https://www.bento.de/politik/tod-eines-jungen-was-steckt-hinter-den-vorwuerfen-gegen-gemeinschaft-in-hanau-a-00000000-0003-0001-0000-000000062448</ref>
 +
 
 +
Ein bekannt gewordener Aussteiger ist Sascha Erdmann, der 2015 zu seinem Ausstieg im deutschen Fernsehen (Markus Lanz 2015) auftrat. Unter dem Titel »Die Psychotricks der Gurus« befasste sich auch die ARD-Sendung »Menschen bei Maischberger« vom 3. März 2015 mit diesem Fall. Darin erzählte Sascha Erdmann von seinen Erfahrungen über den Ausstieg aus der "Hanauer Sekte". Ein weiterer Aussteiger ist Manuel Dorn, Sohn der Sektengründer.
  
 
Die hier thematisierte Sekte aus Hanau ist nicht mit der [[Kawwana - Kirche des Neuen Aeon]] identisch.
 
Die hier thematisierte Sekte aus Hanau ist nicht mit der [[Kawwana - Kirche des Neuen Aeon]] identisch.
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Sylvia D. und ihr Mann Walter D., ein ehemaliger methodistischer Pastor, gründeten die Gruppe in den frühen 1980er-Jahren. Sie war zunächst als eine Art religiöse Selbsthilfegruppe konzipiert.<ref name="FR">https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/hanau-mordprozess-gegen-sektenfuehrerin-sylvia-zr-12302525.html</ref> Die Gründung steht im Zusammenhang mit dem Ausschluss dreier Pastoren aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Anfang der 1980er Jahre, weil diese die Methode der [[Traumdeutung]] praktizierten. Einer von ihnen war Walter D., ein anderer ist bis heute in der Sekte aktiv. Die Krankenschwester Sylvia Dorn entwickelte „im Laufe der Jahre eine krude Lehre, die man als eine Mischung aus Theorien von Carl Gustav Jung, Christentum, [[Okkultismus]], Personenkult und Diktatur bezeichnen könnte“.<ref name=":1">https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html</ref> Sie behauptet, Botschaften direkt von Gott zu erhalten, an die sich die Mitglieder zu halten hätten. Das Weltbild der Sekte fußt auf dem Dualismus aus diesem angeblich mit D. verbundenen positiven großen Gott, den sie „der Alte“ und „Alterchen“ nennt, und „den Dunklen“. Dorn behauptet, wer die Botschaften ihrer Traumdeutung höre, brauche sich nicht zu fürchten, wer jedoch nicht, werde von Krankheiten wie Krebs bedroht.
+
Sylvia Dorn und ihr Mann Walter H. Dorn, ein ehemaliger methodistischer Pastor, gründeten die Gruppe in den frühen 1980er-Jahren. Sie war zunächst als eine Art religiöse Selbsthilfegruppe konzipiert.<ref name="FR">https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/hanau-mordprozess-gegen-sektenfuehrerin-sylvia-zr-12302525.html</ref> Die Gründung steht im Zusammenhang mit dem Ausschluss dreier Pastoren aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Anfang der 1980er Jahre, weil diese die Methode der [[Traumdeutung]] praktizierten.<ref>http://www.emk.de/meldungen-2015/die-aussteiger-erfahren-unsere-solidaritaet.html</ref> Einer von ihnen war Walter Dorn, ein anderer ist bis heute in der Sekte aktiv. Die Krankenschwester Sylvia Dorn entwickelte „im Laufe der Jahre eine krude Lehre, die man als eine Mischung aus Theorien von Carl Gustav Jung, Christentum, [[Okkultismus]], Personenkult und Diktatur bezeichnen könnte“.<ref name=":1">https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html</ref> Sie behauptet, Botschaften direkt von Gott zu erhalten, an die sich die Mitglieder zu halten hätten. Das Weltbild der Sekte fußt auf dem Dualismus aus diesem angeblich mit Dorn verbundenen positiven großen Gott, den sie „der Alte“ und „Alterchen“ nennt, und „den Dunklen“. Dorn behauptet, wer die Botschaften ihrer Traumdeutung höre, brauche sich nicht zu fürchten, wer jedoch nicht, werde von Krankheiten wie Krebs bedroht.
  
Walter D. gründete die Fernseh- und Medienproduktion ''Aeon-Verlag'' in Hanau.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/ikea-org27218/mehr-werbefilmer-11337245.html</ref> Die Firma wurde von den Sektenführern auch als „Gottes Werk“ bezeichnet. Sie sollte auch dazu dienen, die Botschaft von Sylvia D. zu verbreiten.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/gottes-namen-11256414.html</ref> Die Hessenschau recherchierte das Sektenmitglieder 1985, 1987 und 2013 ihre Häuser notariell auf Sylvia Dorn übertragen haben.<ref name=":0">https://www.youtube.com/watch?v=vw3XMNZGxC8</ref> Das Unternehmen hatte 2019 einen Bilanzsumme von 3 Millionen Euro, davon stellten die Mitarbeiter 1,7 Millionen Euro als Darlehen zur Verfügung.<ref name=":0" /> Die Stadt Hanau stellte die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen ein, bis der anhängige Gerichtsprozess gegen Silvia Dorn beendet ist.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/spd-org26325/psychoterror-ausbeutung-gottes-auftrag-11664359.html</ref>
+
Walter Dorn gründete die Fernseh- und Medienproduktion ''Aeon-Verlag'' in Hanau.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/ikea-org27218/mehr-werbefilmer-11337245.html</ref> Die Firma wurde von den Sektenführern auch als „Gottes Werk“ bezeichnet. Sie sollte auch dazu dienen, die Botschaft von Sylvia Dorn zu verbreiten.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/gottes-namen-11256414.html</ref>  
  
Medienberichten zufolge existiert die Gruppe bis heute unter der totalitären Führung von Silvia D.<ref name="FR" />
+
Der ehemalige AEON Inhaber Walter H. Dorn brachte Anfang der 80er Jahre mit Arnold Erdmann vier Bücher von Sylvia Dorn heraus. Dorn hielt darin Hunderte von Träumen fest, die Menschen aus der Gemeinschaft Sylvia Dorn berichtet hatten. Über die Träume wird zum Einen Sylvia Dorn als Vollendung des Werkes, das Gott auf der Erde mit Jesus begann, bezeichnet, zum Anderen geben die Träume angeblich Anweisung für viele Bereiche des Lebens, wie Sexualleben, Kindererziehung und den Umgang untereinander. Dorn beschreibt, wie die Kirche sich gegen die Gruppe wandte, die angeblich ein Wissen um die Wahrheit hatte. In mehreren Millionen von Flugblättern sollen die vier Bücher von Dorn beworben worden sein. Etwa dreissig Jahre später war der Misserfolg der Flugblätter offensichtlich, die Anzahl der Anhänger des Glaubens belief sich immer noch auf etwa 20. So wurde ein Großteil der Auflage der Bücher vernichtet und die "Offenbarung" zurück gehalten. Dafür entstand dann das Medienproduktionshaus AEON (Ewigkeit).
 +
 
 +
Die Hessenschau recherchierte dass Sektenmitglieder 1985, 1987 und 2013 ihre Häuser notariell auf Sylvia Dorn übertragen haben.<ref name=":0">https://www.youtube.com/watch?v=vw3XMNZGxC8</ref> Die Stadt Hanau stellte die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen AEON ein, bis der anhängige Gerichtsprozess gegen Silvia Dorn beendet ist.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/spd-org26325/psychoterror-ausbeutung-gottes-auftrag-11664359.html</ref>
 +
 
 +
Medienberichten zufolge existiert die Gruppe bis heute unter der totalitären Führung von Silvia Dorn.<ref name="FR" />
  
 
==Öffentlichkeit, Justizfehler und juristische Aufarbeitung==
 
==Öffentlichkeit, Justizfehler und juristische Aufarbeitung==
 +
[[image:Sylvia Dorn Hanau 2019.jpg|Sylvia Dorn (Bildzeitung, 2019)|300px|thumb]]
 
Im Jahr 2014 wandte sich ein ehemaliges Sektenmitglied an die Frankfurter Rundschau und berichtete über das Innenleben der Sekte. Daraufhin ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft mehr als zweieinhalb Jahre.
 
Im Jahr 2014 wandte sich ein ehemaliges Sektenmitglied an die Frankfurter Rundschau und berichtete über das Innenleben der Sekte. Daraufhin ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft mehr als zweieinhalb Jahre.
  
Im September 2017 wurde Sylvia Dorn des Mordes an dem vierjährigen Jan H., dem Kind eines Sektenmitgliedes, angeklagt. Nach Medienberichten kam es in der Sekte in den 1980ern immer wieder zu Misshandlungen und Vernachlässigungen von Kindern durch Mitglieder. Am 17. August 1988 soll Sylvia D. laut Anklage Jan einen großen Leinensack über den Kopf gestülpt und zugeschnürt haben. Sie habe Jan seinem Schicksal überlassen, obwohl sie dessen intensive und panische Schreie gehört habe. Der Junge starb. Sylvia Dorn wird vorgeworfen, das ihr von dessen Mutter in Obhut gegebene Kind aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben. Dorn soll den kleinen Jungen als „Schwein“ und „Reinkarnation von Hitler“ bezeichnet haben.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/blaulicht-sti879542/warten-aufklaerung-10962154.html</ref><ref>Jahre nach Tod eines Jungen: Mordanklage gegen Hanauer Sekten-Anführerin, https://www.faz.net/1.5208119</ref><ref>https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html</ref> Das Kind sei in Dorns Augen von „den Dunklen“ besessen gewesen. Dorn habe Jan in ohrenbetäubender Lautstärke Vorträge gehalten, um ihn „zu bekehren“, und ihn so massiv eingeschüchtert.<ref name=":1" /> Laut dem Ermittlungsbericht aus dem Jahr 1988 war sein Tod ein Unfall. Seine Leiche wurde deshalb nicht obduziert. Laut damaliger Ermittlung sei Jan H. im Schlaf an erbrochenem Haferschleim erstickt. Der Fall wurde ab 2017 neu aufgerollt.
+
Im September 2017 wurde Sylvia Dorn des Mordes an dem vierjährigen Jan H., dem Kind eines Sektenmitgliedes, angeklagt. Nach Medienberichten kam es in der Sekte in den 1980ern immer wieder zu Misshandlungen und Vernachlässigungen von Kindern durch Mitglieder. Am 17. August 1988 soll Sylvia Dorn laut Anklage Jan einen großen Leinensack über den Kopf gestülpt und zugeschnürt haben. Sie habe Jan seinem Schicksal überlassen, obwohl sie dessen intensive und panische Schreie gehört habe. Der Junge starb. Sylvia Dorn wird vorgeworfen, das ihr von dessen Mutter in Obhut gegebene Kind aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben. Dorn soll den kleinen Jungen als „Schwein“ und „Reinkarnation von Hitler“ bezeichnet haben.<ref>https://www.fr.de/rhein-main/blaulicht-sti879542/warten-aufklaerung-10962154.html</ref><ref>Jahre nach Tod eines Jungen: Mordanklage gegen Hanauer Sekten-Anführerin, https://www.faz.net/1.5208119</ref><ref>https://www.fnp.de/lokales/main-kinzig/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html</ref> Das Kind sei in Dorns Augen von „den Dunklen“ besessen gewesen. Dorn habe Jan in ohrenbetäubender Lautstärke Vorträge gehalten, um ihn „zu bekehren“, und ihn so massiv eingeschüchtert.<ref name=":1" /> Laut dem Ermittlungsbericht aus dem Jahr 1988 war sein Tod ein Unfall. Seine Leiche wurde deshalb nicht obduziert. Laut damaliger Ermittlung sei Jan H. im Schlaf an erbrochenem Haferschleim erstickt. Ein ehemaliger Anhänger soll das Hanauer Jugendamt bereits Anfang der 1990er-Jahre über den Tod von Jan H. informiert haben. Er gab an, dass vor dem Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei der Leinensack fortgeschafft und der Junge aus dem Bad geholt worden sei.<ref name=":1" />
 +
 
 +
Der Fall wurde ab 2015 neu aufgerollt und Sylvia Dorn wurde des Mordes angeklagt. Im September 2020 fiel das Urteil. Dorn wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt und es wurde ein Haftbefehl erlassen.<ref>https://www.op-online.de/region/hanau/hanau-sekte-prozess-urteil-freiheitsstrafe-lebenslang-gericht-sektenchefin-jan-junge-opfer-mord-90051967.html?trafficsource=idTopBox</ref>
  
Ein ehemaliger Anhänger soll das Hanauer Jugendamt bereits Anfang der 1990er-Jahre über den Tod von Jan H. informiert haben. Er gab an, dass vor dem Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei der Leinensack fortgeschafft und der Junge aus dem Bad geholt worden sei.<ref name=":1" />
+
==Weblinks==
 +
*https://www.fr.de/rhein-main/neuer-mordprozess-gegen-sylvia-92254523.html
 +
*https://www.bento.de/politik/tod-eines-jungen-was-steckt-hinter-den-vorwuerfen-gegen-gemeinschaft-in-hanau-a-00000000-0003-0001-0000-000000062448
 +
*https://www.bento.de/politik/eltern-als-guru-wie-es-ist-in-einer-sekte-grosszuwerden-a-00000000-0003-0001-0000-000000058766
 +
*https://www.fr.de/hessen/sekte-hanau-wie-starb-jan-zr-13105266.html
 +
*https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/hanau-mordprozess-gegen-sektenfuehrerin-sylvia-zr-12302525.html
 +
*https://www.fr.de/rhein-main/main-kinzig-kreis/spd-org26325/psychoterror-ausbeutung-gottes-auftrag-11664359.html
 +
*https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hanau-mutmassliche-sektenchefin-soll-vierjaehrigen-getoetet-haben-a-1292715.html
 +
*https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hanau-mordprozess-gegen-angebliche-sektenfuehrerin-mutter-des-toten-jungen-sagt-aus-a-1292816.html
  
 
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
 
<references/>
 
<references/>
[[Kategorie:Verschwörungstheorie]]
 
 
[[Kategorie:Esoterik]]
 
[[Kategorie:Esoterik]]
[[Kategorie:Verlag]]
+
[[category:Neureligiöse Bewegung/Sekte]]
 
{{Wikipedia}}
 
{{Wikipedia}}
Quelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte "Hanauer Sekte"]. Übernahme des Artikels am 23.10.2019. Liste der Autoren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte&action=history]
+
Quelle: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte "Hanauer Sekte"]. Übernahme des Artikels am 23.10.2019 aus Artikelwerkstatt Friedjof. Liste der Autoren: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Hanauer_Sekte&action=history]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2023, 15:50 Uhr

Als Hanauer Sekte wird eine kleine neureligiöse Gruppe in der hessischen Stadt Hanau bezeichnet, die sich als Sekte in Hessen von der Evangelisch-methodistischen Kirche löste. Die Gruppierung wird seitdem von der ev.-methodistischen Kirche als "religiöse Sondergruppe" mit "sektiererische[r] Struktur und Arbeitsweise" bezeichnet.[1] Die Zahl der Mitglieder soll unter oder bei 20 liegen. Die Mitglieder sollen grösstenteils in Hanau leben und viele von ihnen arbeiten dort in einem Unternehmen (AEON), das einem der Gründer der Gemeinschaft gehört. Für überregionale Aufmerksamkeit sorgte die Berichterstattung über Mordermittlungen gegen die Gründerin Sylvia Dorn als "Hanauer Sektenfall" (FR). Sylvia Dorn wurde im September 2020 wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

Die Gruppierung nennt sich selbst nicht "Hanauer Sekte". Mit dem Vorwurf konfrontiert, Gründer einer Sekte zu sein, bestritt Walter Dorn, dass seine Gruppe eine Sekte sei:

.."Wir haben keine Glaubenslehre, kein 'Medium' und keine Kultgegenstände, keine Symbole, keine Liturgien und keine Rituale.“[..].."Wir führen keinen Gemeinschaftsnamen und haben keinen Internetauftritt, wir missionieren nicht und werben nicht für uns, entfalten auch sonst keine Aktivitäten nach außen.“..[2]

Ein bekannt gewordener Aussteiger ist Sascha Erdmann, der 2015 zu seinem Ausstieg im deutschen Fernsehen (Markus Lanz 2015) auftrat. Unter dem Titel »Die Psychotricks der Gurus« befasste sich auch die ARD-Sendung »Menschen bei Maischberger« vom 3. März 2015 mit diesem Fall. Darin erzählte Sascha Erdmann von seinen Erfahrungen über den Ausstieg aus der "Hanauer Sekte". Ein weiterer Aussteiger ist Manuel Dorn, Sohn der Sektengründer.

Die hier thematisierte Sekte aus Hanau ist nicht mit der Kawwana - Kirche des Neuen Aeon identisch.

Geschichte

Sylvia Dorn und ihr Mann Walter H. Dorn, ein ehemaliger methodistischer Pastor, gründeten die Gruppe in den frühen 1980er-Jahren. Sie war zunächst als eine Art religiöse Selbsthilfegruppe konzipiert.[3] Die Gründung steht im Zusammenhang mit dem Ausschluss dreier Pastoren aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Anfang der 1980er Jahre, weil diese die Methode der Traumdeutung praktizierten.[4] Einer von ihnen war Walter Dorn, ein anderer ist bis heute in der Sekte aktiv. Die Krankenschwester Sylvia Dorn entwickelte „im Laufe der Jahre eine krude Lehre, die man als eine Mischung aus Theorien von Carl Gustav Jung, Christentum, Okkultismus, Personenkult und Diktatur bezeichnen könnte“.[5] Sie behauptet, Botschaften direkt von Gott zu erhalten, an die sich die Mitglieder zu halten hätten. Das Weltbild der Sekte fußt auf dem Dualismus aus diesem angeblich mit Dorn verbundenen positiven großen Gott, den sie „der Alte“ und „Alterchen“ nennt, und „den Dunklen“. Dorn behauptet, wer die Botschaften ihrer Traumdeutung höre, brauche sich nicht zu fürchten, wer jedoch nicht, werde von Krankheiten wie Krebs bedroht.

Walter Dorn gründete die Fernseh- und Medienproduktion Aeon-Verlag in Hanau.[6] Die Firma wurde von den Sektenführern auch als „Gottes Werk“ bezeichnet. Sie sollte auch dazu dienen, die Botschaft von Sylvia Dorn zu verbreiten.[7]

Der ehemalige AEON Inhaber Walter H. Dorn brachte Anfang der 80er Jahre mit Arnold Erdmann vier Bücher von Sylvia Dorn heraus. Dorn hielt darin Hunderte von Träumen fest, die Menschen aus der Gemeinschaft Sylvia Dorn berichtet hatten. Über die Träume wird zum Einen Sylvia Dorn als Vollendung des Werkes, das Gott auf der Erde mit Jesus begann, bezeichnet, zum Anderen geben die Träume angeblich Anweisung für viele Bereiche des Lebens, wie Sexualleben, Kindererziehung und den Umgang untereinander. Dorn beschreibt, wie die Kirche sich gegen die Gruppe wandte, die angeblich ein Wissen um die Wahrheit hatte. In mehreren Millionen von Flugblättern sollen die vier Bücher von Dorn beworben worden sein. Etwa dreissig Jahre später war der Misserfolg der Flugblätter offensichtlich, die Anzahl der Anhänger des Glaubens belief sich immer noch auf etwa 20. So wurde ein Großteil der Auflage der Bücher vernichtet und die "Offenbarung" zurück gehalten. Dafür entstand dann das Medienproduktionshaus AEON (Ewigkeit).

Die Hessenschau recherchierte dass Sektenmitglieder 1985, 1987 und 2013 ihre Häuser notariell auf Sylvia Dorn übertragen haben.[8] Die Stadt Hanau stellte die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen AEON ein, bis der anhängige Gerichtsprozess gegen Silvia Dorn beendet ist.[9]

Medienberichten zufolge existiert die Gruppe bis heute unter der totalitären Führung von Silvia Dorn.[3]

Öffentlichkeit, Justizfehler und juristische Aufarbeitung

Sylvia Dorn (Bildzeitung, 2019)

Im Jahr 2014 wandte sich ein ehemaliges Sektenmitglied an die Frankfurter Rundschau und berichtete über das Innenleben der Sekte. Daraufhin ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft mehr als zweieinhalb Jahre.

Im September 2017 wurde Sylvia Dorn des Mordes an dem vierjährigen Jan H., dem Kind eines Sektenmitgliedes, angeklagt. Nach Medienberichten kam es in der Sekte in den 1980ern immer wieder zu Misshandlungen und Vernachlässigungen von Kindern durch Mitglieder. Am 17. August 1988 soll Sylvia Dorn laut Anklage Jan einen großen Leinensack über den Kopf gestülpt und zugeschnürt haben. Sie habe Jan seinem Schicksal überlassen, obwohl sie dessen intensive und panische Schreie gehört habe. Der Junge starb. Sylvia Dorn wird vorgeworfen, das ihr von dessen Mutter in Obhut gegebene Kind aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben. Dorn soll den kleinen Jungen als „Schwein“ und „Reinkarnation von Hitler“ bezeichnet haben.[10][11][12] Das Kind sei in Dorns Augen von „den Dunklen“ besessen gewesen. Dorn habe Jan in ohrenbetäubender Lautstärke Vorträge gehalten, um ihn „zu bekehren“, und ihn so massiv eingeschüchtert.[5] Laut dem Ermittlungsbericht aus dem Jahr 1988 war sein Tod ein Unfall. Seine Leiche wurde deshalb nicht obduziert. Laut damaliger Ermittlung sei Jan H. im Schlaf an erbrochenem Haferschleim erstickt. Ein ehemaliger Anhänger soll das Hanauer Jugendamt bereits Anfang der 1990er-Jahre über den Tod von Jan H. informiert haben. Er gab an, dass vor dem Eintreffen von Rettungsdienst und Polizei der Leinensack fortgeschafft und der Junge aus dem Bad geholt worden sei.[5]

Der Fall wurde ab 2015 neu aufgerollt und Sylvia Dorn wurde des Mordes angeklagt. Im September 2020 fiel das Urteil. Dorn wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt und es wurde ein Haftbefehl erlassen.[13]

Weblinks

Quellennachweise

Dieser Text ist teilweise oder vollständig der deutschen Wikipedia entnommen

Bitte Anleitung zur Benutzung der Vorlage lesen!

Quelle: "Hanauer Sekte". Übernahme des Artikels am 23.10.2019 aus Artikelwerkstatt Friedjof. Liste der Autoren: [1]