Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 146: Zeile 146:     
==Angaben von Graeme Morgan et. al. aus dem Jahr 2004==
 
==Angaben von Graeme Morgan et. al. aus dem Jahr 2004==
Der Radiologe Graeme Morgan aus Sydney veröffentlichte 2004 eine Arbeit zum Thema des Beitrages der Chemotherapie bei Krebs im Falle von Erwachsenen.<ref>Morgan G, Ward R, Barton M. The contribution of cytotoxic chemotherapy to 5-year survival in adult malignancies. Clin Oncol 2004;16:549-60.[http://www.psiram.com/media/Hamer/pdf/graememorgan.pdf]</ref> Der Artikel wird gelegentlich von Anhängern der Germanischen Neuen Medizin genannt, da er ihrer Ansicht nach Hamers Angabe stützen würde, dass nach Einnahme von Zytostatika nur wenige Prozent der Patienten überleben würden. Üblicherweise wird bei der Benennung der Studie keine exakte Quellenangabe gemacht, da ansonsten die Gefahr bestünde, dass aufmerksame Leser die Arbeit auch tatsächlich lesen könnten. Die Lektüre dieser wissenschaftlichen Studie zeigt jedoch, dass Morgan Hamers Aussagen in relevanten, entscheidenden Punkten widerlegt und keinesfalls irgendeine Grundannahme der GNM nach Hamer stützt. So ist im Artikel zu lesen, dass in Australien 63% aller Krebspatienten nach allen bekannten Therapien ihre Krankheit überleben,<ref>[...] Overall cancer survival, following all kinds of treatment, is approximately 63% [...]</ref> was der Hamerangabe von&nbsp;2% widerspricht. Der Radiologe Morgan bezieht sich bei seiner Arbeit nur auf Erwachsene, die bei 22&nbsp;verschiedenen Krebserkrankungen bei nachgewiesenem Malignom ausschließlich mit Zytostatika (zytostatische Chemotherapie) behandelt wurden<ref>[...] solely to cytotoxic chemotherapy in 22&nbsp;major adult malignancies [...]</ref> und kommt zum Ergebnis: ''"So in other words if there was no chemotherapy in Australia, the survival of all patients with cancer would drop from 62% to 60%"'' und bezogen auf die Strahlentherapie sagt er: ''"[...] there is a survival gain with radiotherapy of&nbsp;16.1%."'' Das bedeutet, dass es bei einer Untergruppe von Krebserkrankungen bei Erwachsenen angeblich einen zusätzlichen Nutzen von etwas mehr als 2% alleine durch Zytostatika gäbe, und dies abgeleitet aus Daten vom Stande des Jahres 1998. Und natürlich zeigt diese Arbeit nicht - wie behauptet wird - dass nur&nbsp;2% aller behandelten Krebskranken überleben würde. Aus dem gleichen Datenmaterial leiteten Kritiker von Morgan aber auch&nbsp;6% ab. Nachzulesen in einer Kritik der australischen Onkologen M.&nbsp;Boyer und Eva Segelov und anderen Quellen aus Australien.<ref>The health report: chemotherapy&nbsp;[http://www.abc.net.au/rn/talks/8.30/helthrpt/stories/s1348333]</ref><ref>http://www.australianprescriber.com/upload/pdf/articles/759.pdf</ref> Morgan hat Leukämien nicht mit berücksichtigt, gerade hier kann eine Chemotherapie entscheidend sein. Viele Krebserkrankungen bei denen sich eine Chemotherapie als wirksam erwiesen hat, wurden hier nicht mitgezählt. Z.B. das Chorionkarzinom der Frau (60-90%) und die Leukämien, hier werden Zytostatika gezielt eingesetzt. Es wurden Tumoren bei Kindern und Jugendlichen auch nicht mit berücksichtigt, bei denen Zytostatika eingesetzt werden. So wird die akute lymphatische Leukämie (ALL) zu&nbsp;80% von Kindern überlebt (eine OP kommt hier nicht in Frage), noch vor wenigen Jahrzehnten war dies nur in etwa&nbsp;5% der Fall. Auch waren die gängigen kombinierten Therapien hier nicht das Thema. Andere Autoren nennen zusätzliche Prognosewerte, die für chemotherapeutische Verfahren bei&nbsp;10-15% liegen und sich dann aber auf sämtliche Krebserkrankungen beziehen und Kinder mit einbeziehen.
+
Der Radiologe Graeme Morgan aus Sydney veröffentlichte 2004 eine Arbeit zum Thema des Beitrages der Chemotherapie bei Krebs im Falle von Erwachsenen.<ref>Morgan G, Ward R, Barton M. The contribution of cytotoxic chemotherapy to 5-year survival in adult malignancies. Clin Oncol 2004;16:549-60.[http://www.psiram.com/media/Hamer/pdf/graememorgan.pdf]</ref> Der Artikel wird gelegentlich von Anhängern der Germanischen Neuen Medizin genannt, da er ihrer Ansicht nach Hamers Angabe stützen würde, dass nach Einnahme von Zytostatika nur wenige Prozent der Patienten überleben würden. Üblicherweise wird bei der Benennung der Studie keine exakte Quellenangabe gemacht, da ansonsten die Gefahr bestünde, dass aufmerksame Leser die Arbeit auch tatsächlich lesen könnten. Die Lektüre dieser wissenschaftlichen Studie zeigt jedoch, dass Morgan Hamers Aussagen in relevanten, entscheidenden Punkten widerlegt und keinesfalls irgendeine Grundannahme der GNM nach Hamer stützt. So ist im Artikel zu lesen, dass in Australien 63% aller Krebspatienten nach allen bekannten Therapien ihre Krankheit überleben,<ref>[...] Overall cancer survival, following all kinds of treatment, is approximately 63% [...]</ref> was der Hamerangabe von&nbsp;2% widerspricht. Der Radiologe Morgan bezieht sich bei seiner Arbeit nur auf Erwachsene, die bei 22&nbsp;verschiedenen Krebserkrankungen bei nachgewiesenem Malignom ausschließlich mit Zytostatika (zytostatische Chemotherapie) behandelt wurden<ref>[...] solely to cytotoxic chemotherapy in 22&nbsp;major adult malignancies [...]</ref> und kommt zum Ergebnis: ''"So in other words if there was no chemotherapy in Australia, the survival of all patients with cancer would drop from 62% to 60%"'' und bezogen auf die Strahlentherapie sagt er: ''"[...] there is a survival gain with radiotherapy of&nbsp;16.1%."'' Das bedeutet, dass es bei einer Untergruppe von Krebserkrankungen bei Erwachsenen angeblich einen zusätzlichen Nutzen von etwas mehr als 2% alleine durch Zytostatika gäbe, und dies abgeleitet aus Daten vom Stande des Jahres 1998. Und natürlich zeigt diese Arbeit nicht - wie behauptet wird - dass nur&nbsp;2% aller behandelten Krebskranken überleben würde. Aus dem gleichen Datenmaterial leiteten Kritiker von Morgan aber auch&nbsp;6% ab. Nachzulesen in einer Kritik der australischen Onkologen M.&nbsp;Boyer und Eva Segelov und anderen Quellen aus Australien.<ref>The health report: chemotherapy&nbsp;[http://www.abc.net.au/rn/talks/8.30/helthrpt/stories/s1348333]</ref><ref>http://www.australianprescriber.com/upload/pdf/articles/759.pdf</ref>. Eine Kritik an der Arbeit kam auch von australischen Hämatologen, die auf Fehler im Artikel hinwiesen und Schwächen zu den gemachten Aussagen aufzeigten<ref>L. MileshkinCorresponding Author Contact Information, E-mail The Corresponding Author, D. Rischin, H.M. Prince and J. Zalcberg. The Contribution of Cytotoxic Chemotherapy to the Management of Cancer. Clinical Oncology. Volume 17, Issue 4, Juni 2005, Seite 294. doi:10.1016/j.clon.2005.02.012
 +
 
 +
The Contribution of Cytotoxic Chemotherapy to the Management of Cancer
 +
We read with interest the paper by Morgan et al. [1], which claimed to assess the contribution of curative or adjuvant cytotoxic chemotherapy to survival in adults with cancer. We are concerned that their approach underestimates the contribution of chemotherapy to the care of cancer patients. By using all newly diagnosed adult patients as a denominator, despite the fact that chemotherapy is not indicated for many of these patients, the magnitude of the benefit in many sub-groups is obscured.
 +
Furthermore, the authors use a time-point of 5 years to assess effect on survival. This will underestimate the efficacy of chemotherapy because of late relapses. In breast cancer, the leading cause of cancer death in women, survival curves show ongoing relapses beyond 5 years. Adjuvant chemotherapy produces an absolute survival benefit at 10 years in women less than 50 years with node-negative and node-positive disease of 7% and 11%, respectively, whereas the benefit at 5 years is 3% and 6.8% [2]. Quality-adjusted Times Without Symptoms of disease and Toxicity of treatment (Q-TWIST) analysis has shown additional benefits beyond just survival, with adjuvant treatment of breast cancer prolonging quality-adjusted survival, partly by delaying symptomatic disease relapse [3].
 +
The paper also contains several inaccuracies and omissions. The authors omitted leukaemias, which they curiously justify in part by citing the fact that it is usually treated by clinical haematologists rather than medical oncologists. They also wrongly state that only intermediate and high-grade non-Hodgkin’s lymphoma of large-B cell type can be cured with chemotherapy, and ignore T-cell lymphomas and the highly curable Burkitt’s lymphoma. They neglect to mention the significant survival benefit achievable with high-dose chemotherapy and autologous stem-cell transplantation to treat newly-diagnosed multiple myeloma [4]. In ovarian cancer, they quote a survival benefit from chemotherapy of 11% at 5 years, based on a single randomised-controlled trial (RCT), in which chemotherapy was given in both arms [5]; however, subsequent trials have reported higher 5-year survival rates. In cancers such as myeloma and ovarian cancer, in which chemotherapy has been used long before our current era of well-designed RCTs, the lack of RCT comparing chemotherapy to best supportive care should not be misconstrued to dismiss or minimise any survival benefit. In head and neck cancer, the authors erroneously claim the benefit from chemotherapy given concomitantly with radiotherapy in a meta-analysis to be 4%, when 8% was in fact reported [6].
 +
The authors do not address the important benefits from chemotherapy to treat advanced cancer. Many patients with cancers such as lung and colon present or relapse with advanced incurable disease. For these conditions, chemotherapy significantly improves median survival rates, and may also improve quality of life by reducing symptoms and complications of cancer. Advanced cancer consumes a significant component of the healthcare dollar, and chemotherapy can be a cost-effective treatment. For example, lung cancer with more than two-thirds of patients presenting with advanced disease, accounted for 5.6% of total healthcare system costs in Australia in 1993–1994 [7]. The use of chemotherapy rather than best-supportive care alone is cost-effective, as it reduces costs of treatment of complications of lung cancer and requirement for palliative radiotherapy to control pain 8 and 9.
 +
Although we fully agree that there is a need for evidence-based assessment of all treatments, the contribution of this type of analysis, with pooling of all cancer patients, is questionable and potentially misleading. It is time to focus on future improvement by providing optimal evidence-based multi-disciplinary care to our patients.
 +
 
 +
References
 +
 
 +
1 G. Morgan, R. Ward and M. Barton, The contribution of cytotoxic chemotherapy to 5-year survival in adult malignancies, Clin Oncol 16 (2004), pp. 549–560. SummaryPlus | Full Text + Links | PDF (189 K) | View Record in Scopus | Cited By in Scopus (8)
 +
 
 +
2 Early Breast Cancer Trialists’ Collaborative Group, Polychemotherapy for early breast cancer: an overview of the randomised trials, Lancet 352 (1998), pp. 930–942.
 +
 
 +
3 B.F. Cole, R.D. Gelber, S. Gelber, A.S. Coates and A. Goldhirsch, Polychemotherapy for early breast cancer: an overview of the randomised clinical trials with quality-adjusted survival analysis, Lancet 358 (2001), pp. 277–286. SummaryPlus | Full Text + Links | PDF (264 K) | View Record in Scopus | Cited By in Scopus (52)
 +
 
 +
4 J.L. Harousseau, J. Shaughnessy Jr. and P. Richardson, Multiple myeloma, Hematology (Am Soc Hematol Educ Program) (2004), pp. 237–256. Full Text via CrossRef | View Record in Scopus | Cited By in Scopus (33)
 +
 
 +
5 M.H. Tattersall, C.E. Swanson and H.J. Solomon, Long-term survival with advanced ovarian cancer: analysis of 5-year survivors in the Australian trial comparing combination versus sequential chlorambucil and cisplatin therapy, Gynaecol Oncol 47 (1992), pp. 292–297. SummaryPlus | Full Text + Links | PDF (596 K) | View Record in Scopus | Cited By in Scopus (5)
 +
 
 +
6 J.P. Pignon, Chemotherapy added to locoregional treatment for head and neck squamous-cell carcinoma: three meta-analyses of updated individual data. MACH-HC Collaborative Group. Meta-analysis of chemotherapy on head and neck cancer, Lancet 355 (2000), pp. 949–955. SummaryPlus | Full Text + Links | PDF (118 K) | View Record in Scopus | Cited By in Scopus (737)
 +
 
 +
7 The Cancer Council Australia, Clinical practice guidelines for the prevention, diagnosis and management of lung cancer, National Health and Medical Research Council (2004).
 +
 
 +
8 J.M. Berthelot, B.P. Will, W.K. Evans, D. Coyle, C.C. Earle and L. Bordeleau, Decision framework for chemotherapeutic interventions for metastatic non-small-cell lung cancer, J Natl Cancer Inst 92 (2000), pp. 1321–1329. Full Text via CrossRef | View Record in Scopus | Cited By in Scopus (44)
 +
 
 +
9 A. Szczepura, Healthcare outcomes: gemcitabine cost-effectiveness in the treatment of non-small cell lung cancer, Lung Cancer 38 (2002) (Suppl 2), pp. 21–28. SummaryPlus | Full Text + Links | PDF (455 K)</ref>. Morgan hat Leukämien nicht mit berücksichtigt, gerade hier kann eine Chemotherapie entscheidend sein. Viele Krebserkrankungen bei denen sich eine Chemotherapie als wirksam erwiesen hat, wurden hier nicht mitgezählt. Z.B. das Chorionkarzinom der Frau (60-90%) und die Leukämien, hier werden Zytostatika gezielt eingesetzt. Es wurden Tumoren bei Kindern und Jugendlichen auch nicht mit berücksichtigt, bei denen Zytostatika eingesetzt werden. So wird die akute lymphatische Leukämie (ALL) zu&nbsp;80% von Kindern überlebt (eine OP kommt hier nicht in Frage), noch vor wenigen Jahrzehnten war dies nur in etwa&nbsp;5% der Fall. Auch waren die gängigen kombinierten Therapien hier nicht das Thema. Andere Autoren nennen zusätzliche Prognosewerte, die für chemotherapeutische Verfahren bei&nbsp;10-15% liegen und sich dann aber auf sämtliche Krebserkrankungen beziehen und Kinder mit einbeziehen.
 
Im Januar 2010 verwies Hamer in einem eingeblendeten schriftlichen Kommentar des eigenen Mitschnitts eines Interviews mit dem BR-Journalisten Hagmann nicht direkt auf die Graeme Morgan - Studie, sondern auf eine Besprechung derselben durch den amerikanischen Chemotherapie-Kritiker [[Ralph W. Moss]] auf seinen Cancerdecisions-Seiten.<ref>http://www.cancerdecisions.com/030506_page.html</ref> Medizinkritiker Moss ist jedoch kein Arzt und gilt als Kritiker der GNM.<ref>http://www.cancerdecisions.com/mrstore/index.php?main_page=product_info&cPath=84&products_id=631</ref> So bezeichnet er Hamer als "antisemitisch", "paranoid" und "mentally deranged". Auch sei die Existenz von Metastasen nachgewiesen, und die so genannten Hamerschen-Herde seien in Wirklichkeit Artefakte.<ref>CancerDecisions.com, Newsletter #402, 08/02/09 Introducing 'German New Medicine®'-Hope Or Hoax?</ref>
 
Im Januar 2010 verwies Hamer in einem eingeblendeten schriftlichen Kommentar des eigenen Mitschnitts eines Interviews mit dem BR-Journalisten Hagmann nicht direkt auf die Graeme Morgan - Studie, sondern auf eine Besprechung derselben durch den amerikanischen Chemotherapie-Kritiker [[Ralph W. Moss]] auf seinen Cancerdecisions-Seiten.<ref>http://www.cancerdecisions.com/030506_page.html</ref> Medizinkritiker Moss ist jedoch kein Arzt und gilt als Kritiker der GNM.<ref>http://www.cancerdecisions.com/mrstore/index.php?main_page=product_info&cPath=84&products_id=631</ref> So bezeichnet er Hamer als "antisemitisch", "paranoid" und "mentally deranged". Auch sei die Existenz von Metastasen nachgewiesen, und die so genannten Hamerschen-Herde seien in Wirklichkeit Artefakte.<ref>CancerDecisions.com, Newsletter #402, 08/02/09 Introducing 'German New Medicine®'-Hope Or Hoax?</ref>
  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü