Focardi-Rossi-Energiekatalysator: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Australian Skeptics eingearbeitet)
Zeile 27: Zeile 27:
 
heralds nothing less than the start of a new era – the year 0 PR
 
heralds nothing less than the start of a new era – the year 0 PR
 
(Post-Rossi).''</ref>)|thumb]]
 
(Post-Rossi).''</ref>)|thumb]]
Der '''Focardi-Rossi-Energiekatalysator''' (auch ''Rossi energy amplifier'' oder ''E-Cat'') ist ein kompakter angeblicher Fusionsreaktor, der im Jahr 2011 auf den Markt kommen soll. Nach Angaben der Erfinder, des italienischen angeblichen Ingenieurs (siehe weiter unten im Text) Andrea Rossi<ref>Rossi: ''I am a doctor in the Philosophy of Science and Engineering from the Universita’ Degli Studi Di Milano''</ref> und des italienischen emeritierten Physikers Sergio Focardi, finde im Reaktor eine so genannte [[kalte Fusion]] von Wasserstoff und Nickel statt<ref>Andrea Rossi in seiner Patentanmeldung, Seite&nbsp;12: ''the reaction actually provides a true nuclear cold fusion.''</ref>, die bei starker Wärmebildung zur Bildung von Kupfer führe. An den von Rossi vorgeführten Demonstrationen im Jahre 2011 wurde von mehreren Seiten Kritik geäußert. Es konnte die für Kernreaktionen typischen Gamma- oder Neutronenstrahlung nicht nachgewiesen werden<ref>http://www.psiram.com/doc/Levi%2C_Giuseppe_-_Report_on_heat_production_during_preliminary_tests_on_the_Rossi_Ni-H_reactor_%282010-2011%29.004810.pdf</ref>, noch gibt es einen Beleg für die Bildung von nicht-natürlichen Isotopenverhältnissen in den angeblichen Reaktionsprodukten. Die jeweiligen Experimente, die eine Energiefreisetzung durch "kalte" Kernfusion belegen sollen, litten bislang an erheblichen methodischen Schwächen und offenbarten widersprüchliche Angaben. Untersuchungen, die einen Beleg für einen Fusionsprozess nach dem gemeinten Prinzip von unabhängiger Seite liefern könnten, scheiterten in der Vergangenheit. Fachliteratur liegt zum "Energiekatalysator" nicht vor (Stand Juli 2011).
+
Der '''Focardi-Rossi-Energiekatalysator''' (auch ''Rossi energy amplifier'' oder ''E-Cat'') ist ein kompakter angeblicher Fusionsreaktor, der im Jahr 2011 auf den Markt kommen sollte. Die Markteinführung wurde mehrfach verschoben. Nach Angaben der Erfinder, des italienischen angeblichen Ingenieurs (siehe weiter unten im Text) Andrea Rossi<ref>Rossi: ''I am a doctor in the Philosophy of Science and Engineering from the Universita’ Degli Studi Di Milano''</ref> und des italienischen emeritierten Physikers Sergio Focardi, finde im Reaktor eine so genannte [[kalte Fusion]] von Wasserstoff und Nickel statt<ref>Andrea Rossi in seiner Patentanmeldung, Seite&nbsp;12: ''the reaction actually provides a true nuclear cold fusion.''</ref>, die bei starker Wärmebildung zur Bildung von Kupfer führe. An den von Rossi vorgeführten Demonstrationen im Jahre 2011 wurde von mehreren Seiten Kritik geäußert und mehrere alternative Erklärungen für die angeblichen Effekte gefunden. Es konnte die für Kernreaktionen typischen Gamma- oder Neutronenstrahlung nicht nachgewiesen werden<ref>http://www.psiram.com/doc/Levi%2C_Giuseppe_-_Report_on_heat_production_during_preliminary_tests_on_the_Rossi_Ni-H_reactor_%282010-2011%29.004810.pdf</ref>, noch gibt es einen Beleg für die Bildung von nicht-natürlichen Isotopenverhältnissen in den angeblichen Reaktionsprodukten. Die jeweiligen Experimente, die eine Energiefreisetzung durch "kalte" Kernfusion belegen sollen, litten bislang an erheblichen methodischen Schwächen und offenbarten widersprüchliche Angaben. Untersuchungen, die einen Beleg für einen Fusionsprozess nach dem gemeinten Prinzip von unabhängiger Seite liefern könnten, scheiterten in der Vergangenheit. Fachliteratur liegt zum "Energiekatalysator" nicht vor (Stand März 2012).
  
Wie ein griechisches Wirtschaftsblatt namens "Investors World" im März 2011 meldete, sei das Konzept im Mittelpunkt eines spekulativen Investmentgeschäfts von mehreren hundert Millionen Euro. Ab Juli 2011 bietet eine griechische Startup-Firma "Defkalion" Landeslizenzen für die Vermarktung der Erfindung zu einem Preis von 40,5 Millionen Euro pro Land an,<ref>July 6th, 2011<br>Dear interested party,<br>You have received this email because you have shown an initial interest for commercial involvement with our company and our products based on Andrea Rossi’s e-Cat invention (exothermic reaction between Hydrogen and Nickel). Many have signed non disclosure agreements with us and others are in the process of doing so. We offer you the possibility to meet with us prior to our public announcement that we accept international expressions of interest through our website as of September 2011.<br>As such, this letter will update you on our current status, and provide you with a clearer understanding of the structure with which we are proceeding for all international partnerships. As many of you know, the manner is the same globally.<br>Regarding exclusivity, having received expressions of interest from 63 countries and more than 850 companies, we decided to change our non-exclusivity approach so that due diligence and selection of multiple partners in any given country is the responsibility off the country rights holder. As such, we will only sign agreements with one company per country. Any additional factories will pass through this partner.<br>--- ---<br>Regarding our international sales approach, it is as follows:
+
Wie ein griechisches Wirtschaftsblatt namens "Investors World" im März 2011 meldete, sei das Konzept im Mittelpunkt eines spekulativen Investmentgeschäfts von mehreren hundert Millionen Euro. Ab Juli 2011 bot eine griechische Startup-Firma "Defkalion" Landeslizenzen für die Vermarktung der Erfindung zu einem Preis von 40,5 Millionen Euro pro Land an,<ref>July 6th, 2011<br>Dear interested party,<br>You have received this email because you have shown an initial interest for commercial involvement with our company and our products based on Andrea Rossi’s e-Cat invention (exothermic reaction between Hydrogen and Nickel). Many have signed non disclosure agreements with us and others are in the process of doing so. We offer you the possibility to meet with us prior to our public announcement that we accept international expressions of interest through our website as of September 2011.<br>As such, this letter will update you on our current status, and provide you with a clearer understanding of the structure with which we are proceeding for all international partnerships. As many of you know, the manner is the same globally.<br>Regarding exclusivity, having received expressions of interest from 63 countries and more than 850 companies, we decided to change our non-exclusivity approach so that due diligence and selection of multiple partners in any given country is the responsibility off the country rights holder. As such, we will only sign agreements with one company per country. Any additional factories will pass through this partner.<br>--- ---<br>Regarding our international sales approach, it is as follows:
 
 We sell the rights to manufacture our products exclusively to one company for a given country at a fixed royalty price of 40.5 million Euros per factory producing 300,000 units annually. Within this price, we will:<br>
 
 We sell the rights to manufacture our products exclusively to one company for a given country at a fixed royalty price of 40.5 million Euros per factory producing 300,000 units annually. Within this price, we will:<br>
 
o Provide the blueprints to establish the factory according to our international standardized plans, including all details for the machinery / software / technical know-how used in the factory.
 
o Provide the blueprints to establish the factory according to our international standardized plans, including all details for the machinery / software / technical know-how used in the factory.
Zeile 96: Zeile 96:
 
Director Business Development & Marketing
 
Director Business Development & Marketing
 
Defkalion Green Technologies
 
Defkalion Green Technologies
</ref> allerdings beendete Rossi im August die nur wenige Wochen dauernde Zusammenarbeit mit dieser griechischen Firma.  
+
</ref> allerdings beendete Rossi im August die nur wenige Wochen dauernde Zusammenarbeit.  
  
 
Erfinder Rossi kam bereits zuvor mit dem Gesetz in Konflikt und hatte auch schon thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden im Angebot, die sich jedoch bei einer Prüfung nur als durchschnittlich erwiesen.
 
Erfinder Rossi kam bereits zuvor mit dem Gesetz in Konflikt und hatte auch schon thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden im Angebot, die sich jedoch bei einer Prüfung nur als durchschnittlich erwiesen.
Zeile 624: Zeile 624:
  
 
Wohl engagiertester Kritiker ist der italienische habilitierte Nuklearchemiker Camillo Franchini. Weiterer Kritiker ist der habilitierte schwedische Nuklearphysiker Peter Ekström von der Universität Lund. Ekström hält die Erfindung von Rossi für einen "Hoax" und [[Pseudowissenschaft]]. Er vergleicht diese auch mit seit zwanzig Jahren aufgestellten Behauptungen von Randell Mills (Blacklightpower - siehe [[Hydrino]]). Ekström geht bei seiner Kritik auf die für eine Fusion notwendigen Bedingungen und dazu notwendigen Kernumwandlungen sowie die dabei auftretende Strahlung ein. Eine Darstellung seiner Kritik findet sich hier: [http://www.fysik.org/WebSite/fragelada/resurser/cold_fusion.pdf Peter Ekström: ''Kall Fusion på italienska'' (Avdelningen för Kärnfysik, Lunds universitet. 12.4.2011, schwedisch/englisch)]. Auch der schwedische Physikprofessor Kjell Aleklett der Universität Uppsala meldete in seinem Blog Kritik an: [http://aleklett.wordpress.com/2011/04/11/rossi-energy-catalyst-a-big-hoax-or-new-physics/ Kjell Aleklett "Rossi energy catalyst – a big hoax or new physics?"]
 
Wohl engagiertester Kritiker ist der italienische habilitierte Nuklearchemiker Camillo Franchini. Weiterer Kritiker ist der habilitierte schwedische Nuklearphysiker Peter Ekström von der Universität Lund. Ekström hält die Erfindung von Rossi für einen "Hoax" und [[Pseudowissenschaft]]. Er vergleicht diese auch mit seit zwanzig Jahren aufgestellten Behauptungen von Randell Mills (Blacklightpower - siehe [[Hydrino]]). Ekström geht bei seiner Kritik auf die für eine Fusion notwendigen Bedingungen und dazu notwendigen Kernumwandlungen sowie die dabei auftretende Strahlung ein. Eine Darstellung seiner Kritik findet sich hier: [http://www.fysik.org/WebSite/fragelada/resurser/cold_fusion.pdf Peter Ekström: ''Kall Fusion på italienska'' (Avdelningen för Kärnfysik, Lunds universitet. 12.4.2011, schwedisch/englisch)]. Auch der schwedische Physikprofessor Kjell Aleklett der Universität Uppsala meldete in seinem Blog Kritik an: [http://aleklett.wordpress.com/2011/04/11/rossi-energy-catalyst-a-big-hoax-or-new-physics/ Kjell Aleklett "Rossi energy catalyst – a big hoax or new physics?"]
 +
 +
Der australische Luftfahringenieur Ian Bryce untersuchte Anfang 2012 die Berichte der durchgeführten Tests und stellte fest, dass durch eine geänderte Verdrahtung der Stromzufuhr die gezeigten Experimente sehr leicht durchführbar seien: Man muss nur die Schutzleitung (Erdung) an die Phase der Stromzufuhr hängen und diese Leitung mit den Heizgeräten verbinden. Damit würden die Messgeräte umgangen, da es normalerweise sinnlos ist die Schutzleitung zu messen. Die zusätzliche Energie genügt um die gemessene Heizleistung zu erklären.<ref name="AustralianSkeptics">[http://www.skeptics.com.au/latest/news/dick-smith-slams-cold-fusion-claims/ “Cold fusion” tests misled scientists], Australian Skeptics, 30. Jänner 2012</ref>
  
 
{{OtherLang|ge=Focardi-Rossi-Energiekatalysator|en=Focardi-Rossi Energy-Catalyzer|it=Catalizzatore di energia secondo Rossi e Focardi}}
 
{{OtherLang|ge=Focardi-Rossi-Energiekatalysator|en=Focardi-Rossi Energy-Catalyzer|it=Catalizzatore di energia secondo Rossi e Focardi}}

Version vom 19. März 2012, 20:52 Uhr

Andrea Rossi und Sergio Focardi (Bild "La Repubblica"). Im Vordergrund ist eine (gelbe) Förderpumpe des Typs "LMI P18" zu sehen (maximale Förderleistung: 12,1 l/h)
Andrea Rossi und Sergio Focardi (Bild TV-Sender "Rainews24" - YouTube)
Geplantes Buch eines John Michell: Rossi's eCcat - Free Energy, Free Money, Free People. (Xecnet Verlag [1])

Der Focardi-Rossi-Energiekatalysator (auch Rossi energy amplifier oder E-Cat) ist ein kompakter angeblicher Fusionsreaktor, der im Jahr 2011 auf den Markt kommen sollte. Die Markteinführung wurde mehrfach verschoben. Nach Angaben der Erfinder, des italienischen angeblichen Ingenieurs (siehe weiter unten im Text) Andrea Rossi[2] und des italienischen emeritierten Physikers Sergio Focardi, finde im Reaktor eine so genannte kalte Fusion von Wasserstoff und Nickel statt[3], die bei starker Wärmebildung zur Bildung von Kupfer führe. An den von Rossi vorgeführten Demonstrationen im Jahre 2011 wurde von mehreren Seiten Kritik geäußert und mehrere alternative Erklärungen für die angeblichen Effekte gefunden. Es konnte die für Kernreaktionen typischen Gamma- oder Neutronenstrahlung nicht nachgewiesen werden[4], noch gibt es einen Beleg für die Bildung von nicht-natürlichen Isotopenverhältnissen in den angeblichen Reaktionsprodukten. Die jeweiligen Experimente, die eine Energiefreisetzung durch "kalte" Kernfusion belegen sollen, litten bislang an erheblichen methodischen Schwächen und offenbarten widersprüchliche Angaben. Untersuchungen, die einen Beleg für einen Fusionsprozess nach dem gemeinten Prinzip von unabhängiger Seite liefern könnten, scheiterten in der Vergangenheit. Fachliteratur liegt zum "Energiekatalysator" nicht vor (Stand März 2012).

Wie ein griechisches Wirtschaftsblatt namens "Investors World" im März 2011 meldete, sei das Konzept im Mittelpunkt eines spekulativen Investmentgeschäfts von mehreren hundert Millionen Euro. Ab Juli 2011 bot eine griechische Startup-Firma "Defkalion" Landeslizenzen für die Vermarktung der Erfindung zu einem Preis von 40,5 Millionen Euro pro Land an,[5] allerdings beendete Rossi im August die nur wenige Wochen dauernde Zusammenarbeit.

Erfinder Rossi kam bereits zuvor mit dem Gesetz in Konflikt und hatte auch schon thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden im Angebot, die sich jedoch bei einer Prüfung nur als durchschnittlich erwiesen.

Eigentlicher Erfinder des Prinzips war 1989 der italienische Biophysiker Francesco Piantelli, der dazu 1995 und 2010 Patente anmeldete.[6][7] Rossi, der selbst versucht, seine Erfindung patentieren zu lassen, erkennt die Priorität und die Bedeutung der Piantelli-Patente jedoch nicht an: "My process has nothing to do with the process of Piantelli. The proof is that I am making operating reactors, he is not." Der Patenberater von Piantelli behauptete im Mai 2011, dass Rossi keine Chancen habe, das gemeinte Funktionsprinzip patentieren zu lassen, da Piantelli dafür bereits 1995 ein Patent erhalten hätte.[8] Piantelli gründete inzwischen die italienische Firma NichEnergy S.R.L., die einen ähnlichen Reaktor wie Rossi entwickelt.

Einige Aspekte des beschriebenen Funktionsprinzips ähneln auch Angaben aus einem Patent des Japaners Yoshiaki Arata aus dem Juli 2005 (siehe unten). Eine entfernte Ähnlichkeit zeigt sich auch zur so genannten CETI Patterson Power Cell und zum Zirkonium Fusionsreaktor nach Bolotov.

Angebliches Funktionsprinzip

Leistungssteuerung und Hauptschalter
Andrea Rossi und der Reaktor (Demonstration am 14. Januar 2011, Bild: Curiosity-Blog)
Leistungssteuerung in Stufen von 0-9
Mehrere "Ecat" ohne Abschirmung und Isolation. Die Heizpatrone ist offenbar eine "Rotfil S21" (Bild: Giuseppe Levi)
Leistungssteuerung
Reaktionskammer von außen, bei entfernter Bleiabschirmung und Isolation. Unten äußerer Heizwiderstand (hier: Heizmanschette 300W), oben Wasserstoffeinlass, links und rechts Kühlwasserleitung. Bild: Giuseppe Levi
Die "control box" mit 12 Phasenanschnittsstuerungen des Typs "VL676" der Firma GSEI aus Genua[9] (Bild: S.B. Krivit)
Wasserstoffdruckanzeige
Typische erhältliche Heizmanschette
Typische Bauformen für "cartridge heater" der Serie "Ultramax" (Firma Rotfil)(Bild: [14])
Behauptungen zu einer preiswerten Nickel-Isotopenabreicherung als Bestandteil der Erfindung (Screenshot vom 11.4.2011 vom Blog "journal of nuclear physics")

Sämtliche zur Verfügung stehenden Angaben zum "Focardi-Rossi-Energiekatalysator" stammen von den Erfindern selbst, aus ihrem Internetblog, einer Patentanmeldung von Rossi, YouTube-Videos sowie aus Angaben von wenigen Physikern, die versuchten, das Prinzip zu replizieren. Eine nennenswerte Rezeption seitens der internationalen Physiker-Community blieb bislang aus. Der Versuch der Erfinder, in einer anerkannten Fachzeitschrift über das Prinzip zu veröffentlichen, misslang. Lediglich einzelne Physiker reagierten in Form von Blogbeiträgen oder Kommentaren öffentlich auf das Thema (Beispiele: [20][21][22]). Die wohl renommierteste Person, die sich zum Energiekatalysator zu Wort meldete, war der englische Nobelpreisträger Brian Josephson[10]. Josephson gilt seit Jahren als Anhänger der so genannten "kalten Fusion". Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Focardi und Rossi verbreiten ihre Angaben über eine eigene "Online-Zeitschrift" namens "Journal of Nuclear Physics", die im Prinzip ein Internet-Blog ist, sowie die italienische Zeitschrift "Il Cimento". Physiker Focardi teilte auf Anfrage mit, dass Rossi die Zeitschrift "Journal of Nuclear Physics" als Blog gegründet habe, da eine Veröffentlichung in einer anerkannten Fachzeitschrift scheiterte. Focardi nannte "arXiv.org" als diejenige Zeitschrift, die eine Veröffentlichung abgelehnt habe: A. Carnera, S. Focardi, A. Rossi, to be published on Arxiv..

Die beteiligte Firma von Rossi, die EON Srl und die "Leonardocorp." stellen bislang keine weiteren Informationen zur Verfügung.

Nach zur Verfügung stehenden und teilweise widersprüchlichen Informationen der Erfinder Focardi und Rossi soll ihr Kleinreaktor exotherme Fusionsprozesse ermöglichen. Nach ihren Angaben sei es ihnen als Extremfall gelungen experimentell bis zu 130 kW thermische Energie zu "gewinnen", bei einer Zufuhr von 80 bis 1.250 Watt zur "Vorheizung" bzw. zum Betrieb der elektronischen Steuerung.

Das nur teilweise offengelegte, aber zum Patent angemeldete (bislang nicht patentierte) Verfahren sieht dabei vor, dass sich Nickel in Anwesenheit von Wasserstoffgas und einem unbekannten Katalysator unter Wärmeabgabe und ionisierender Strahlung in Kupfer umwandelt. Der gemeinte Fusionsprozess soll sich in einer kleinen Edelstahlkammer abspielen, die innerhalb eines Kupferrohres platziert wird, durch das Kühlwasser fließt. In der Patentanmeldung wird genauer behauptet, dass das stabile Nickel-Isotop 62Ni28 (zu 3,6% im normalen Nickel enthalten) mit Wasserstoff in das stabile Kupferisotop 62Cu29 umgewandelt werde. In seinem eigenen Blog behauptete Rossi, dass er eine Nickel-Isotopenabreicherung anwende, um gewünschte Nickelisotope anzureichern. Genauer gesagt wende er ein nicht erläutertes Verfahren an, um das Isotop Ni58 abzureichern.[11] Die Kosten dazu würden aber nur 10% der Beschaffungskosten für das Nickelpulver ausmachen. Eine tatsächliche Isotopentrennung ist ein sehr teures Verfahren. Andererseits bezifferte Rossi die Kosten für Nickel für einen sechsmonatigen Betrieb auf wenige Euro (siehe unten). Das dabei entstehende Kupfer soll zwei stabile Kupferisotope beinhalten, dabei sei das Isotopenverhältnis anders als bei natürlich vorkommendem Kupfer.[12] Eine unabhängige Untersuchung in Schweden konnte jedoch kein Isotopenverhältnis feststellen, das sich vom natürlichen unterscheidet. Eine derartige Fusion müsste sehr hohe Temperaturen voraussetzen und eine starke Gammastrahlung durch Vernichtungsstrahlung von Positronen und Elektronen zur Folge haben.[13]

Verwendet worden sein sollen anfänglich Nickelstäbe und bei den letzten Versuchen Nickelpulver (die Rede ist von Partikelgrößen im nm-Bereich, in der Patentschrift werden jedoch 10 µm genannt). Als Lieferant des Nickels nannte Rossi die Mailänder Firma "Gerli Metalli".[14] Zusätzlich sollen unbekannte, auch in der Patentanmeldung nicht näher bezeichnete Katalysatoren zum Einsatz kommen. Nickeloxid, das mit Wasserstoff unter Wasserbildung und Wärme reagiert (NiO2 + H2 --> Ni + H20), soll hier nicht verwendet worden sein. Im Inneren des Reaktors soll laut Patentanmeldung ein innerer Wasserkreislauf (angereichert mit Borsäure) vorgesehen sein, der Wärme über einen Wärmetauscher an den externen Wasserkreislauf abgebe.

Durch Erhitzen mittels Zufuhr elektrischer Heizleistung sollen bei 180-400 Grad angeblich Protonen aus dem Wasserstoffgas in die Nickelatome gelangen, um zu einer Kernreaktion zu führen, wenn der Wasserstoffdruck regelmäßig impulsartig stark erhöht wird. Insgesamt solle sich ein Wasserstoffverbrauch einstellen und etwas Helium entstehen.[15] Der Nickelstab solle außerdem nach Reaktion auf der Oberfläche kleine Krater aufweisen. Laut Patentschrift soll die elektrische Vorheizung über einen Thermostaten automatisch abgeschaltet werden, wenn eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht wird. Weiter zugeführte elektrische Energie (20 bis 80 W) sei nur noch für die Versorgung der Steuerelektronik notwendig. Die die Heizwiderstände steuernden Module sind 12 Phasenanschnittssteuerungen des Typs VL676 des Herstellers GSEI aus Genua.[16] Sie können, je nach Typ, 10 oder 20 A in 20 Halb-Schritten (0..9) regeln und haben einen Eigenverbrauch von je 2 Watt (zusammen also 24 W) aus einer 24 V Spannungsquelle. Nach im Internet kursierenden und nicht prüfbaren Gerüchten könnte auch eine Hochspannung oder ein Magnetfeld zur Anwendung kommen, die Rede ist von 360 kV zur Überwindung des Coulombwalls. Die Anwendung einer derartig hohen Spannung ist auf Grund einer Funkenbildung jedoch nicht innerhalb eines derart kleinen Apparates möglich.

Die Erfinder behaupten, dass es unter der genannten "Fusion" auch zu einer schwachen Gamma- und/oder Neutronenstrahlung kommen soll.[17] Bei der Strahlung soll es sich um eine β+-Korpuskularstrahlung mit Positronen handeln (bekannt vom Kalium 40-Zerfall). Sie geben auch an, das genaue Funktionsprinzip selbst nicht zu kennen. Der eigentliche etwa 1 Liter Volumen umfassende Reaktor soll von einer 2 cm starken Bleischicht umgeben sein. Die Erfinder behaupten in ihrer Patentanmeldung, dass die Bleischicht nicht nur zur Abschirmung ionisierender Strahlung notwendig sei, sondern diese auch in Wärme umwandele:

The above mentioned coatings are so designed as to restrain all radiation emitted by the exothermal reaction and transform said radiation into thermal energy.

In ihrem Blog findet sich ein Beitrag, der den Focardi-Rossi-Energiekatalysator mit der Hydrino-Theorie des amerikanischen Arztes und Elektroingenieurs Randell Mills (geb. 1957) spekulativ in Verbindung bringt.[18] Mills soll ebenfalls mit Wasserstoff und Nickel arbeiten. Häufig wird von Anhängern der "kalten Fusion" behauptet, in diesem Fall liefen so genannte Low Energy Nuclear Reactions (LENR) ab. Der LENR-Begriff ist jedoch in der Fachliteratur unbekannt, derartige Fusionsprozesse konnten bislang nicht nachgewiesen werden.

Nach anderen Spekulationen aus dem Internet könne es sich um eine, den Erfindern offenbar unbekannt gebliebene, chemische Reaktion handeln, die bei der Aufreinigung von Nickelerzen angewandt wird: Der "Sherritt-Gordon Process"[19], der mit Wärmefreisetzung einhergeht, aber eine herkömmliche chemische Reaktion ist. Der Nachweis von Kupfer wäre dadurch zu erklären, dass üblicherweise erhältliches Nickel stets mit etwas Kupfer verunreinigt ist.

Bei der Suche nach möglichen Wärmequellen ist an freiwerdende Wärme (Absorptionswärme oder Lösungswärme) bei der chemischen Absorption von Wasserstoff in Nickel zu denken. Wasserstoffgas kann in das Innere von Nickel (und anderen Metallen) eindringen. Beim Verlassen kommt es hingegen zur Abkühlung.

Energiekatalysator und die Widom-Larsen-Theorie

Anhänger der Kalten Fusion brachten 2011 spekulativ das gemeinte Funktionsprinzip des Rossischen Energiekatalysators immer wieder mit einer in der akademischen Physik nicht anerkannten Theorie namens Widom-Larsen-Theorie in Zusammenhang, bei der die Coulomb-Barriere keine Rolle spielen soll. Andrea Rossi selbst erklärte jedoch auf Anfrage, dass diese Theorie zur Erklärung des Funktionsprinzips nicht benötigt werde. Die Theorie wurde 2005 von Allan Widom und Lewis Larsen formuliert und in "Eur. Phys. J. C" veröffentlicht.[20] (Volltext). Demnach soll es sich bei den diskutierten "Kalte Fusion"-Prozessen nicht um tatsächliche Fusionsprozesse handeln, sondern um Vorgänge, bei denen die "schwache Wechselwirkung" eine Rolle spiele. Nach der Theorie sollen sich Elektronen und Protonen zu "ultrakalten" Neutronen und einem Neutrino verwandeln können (e- + p –> n + neutrino). Die Neutronen (Ultra Low Momentum Neutron) sollen sich nach kurzer Zeit an benachbarte Atomkerne binden. Die Widom-Larsen-Theorie soll das Problem der "drei Wunder nach Huizenga" ("Three Miracles of Cold Fusion" - 1993: das Fehlen einer messbaren Neutronenstrahlung, Vermeidung der Coulomb-Barriere und das Fehlen einer energiereichen Gammastrahlung) vermeiden helfen, bei vorgeblicher Beachtung etablierter physikalischer Gesetze. Reaktionen unter Einbeziehung der schwachen Wechselwirkung werden durch W-Bosonen vermittelt, die 1983 experimentell in einem Teilchenbeschleuniger (CERN) nachgewiesen wurden. W-Bosonen haben eine rund 80-fachen Protonenmasse und eine sehr kurze Reichweite.

Der geheimnisvolle Katalysator

Nach Angaben der Erfinder sei die hohe Wärmefreisetzung der Energiekatalysatoren insbesondere auf die Verwendung eines Katalysators zurückzuführen, dessen Beschaffenheit geheim gehalten wird. In der wissenschaftlichen Kernphysik sind jedoch im Gegensatz zur klassischen Physik Katalysatoren bei Kernumwandlungsprozessen unbekannt.

Nach nicht nachprüfbaren Gerüchten aus dem Internet könne es sich dabei um "Raney-Nickel" handeln, denn zweimal war es in einem Labor von Rossi zu einem Brand gekommen, der auf "Raney-Nickel" zurückzuführen war. Rossi erklärte jedoch auf Anfrage, dass Raney-Nickel nicht zur Anwendung komme. Nach Angaben von Focardi kenne nur Rossi den Katalysator, er selbst nicht. Focardi spekulierte in einem Rundfunkinterview am 6. März 2011 über den Katalysator. Er glaube, dass dieser eine chemische Verbindung sei, kein Element. Uran sei es nicht. Aufgabe der Substanz sei es offenbar, die Umwandlung erhitzten Wasserstoffgases (H2) in atomaren Wasserstoff zu katalysieren (eine Diskussion zu möglichen Katalysatoren zu einem derartigen Zweck findet sich in einer Veröffentlichung von Romanowski im Jahre 1999[21]). Um die Identifizierung des Katalysators zu erschweren, wurde es beobachtenden Personen verboten, Spektralanalysen eventueller Gammastrahlung zu machen, weil sie möglicherweise verwendete Elemente in der Substanz erkennbar gemacht hätten.

Die Abschaltung

Professor Sven Kullander schreibt in seinem Bericht zum Experiment am 29. März 2011, dass die Reaktion durch das Abschalten der Heizung und durch Erhöhung des Kühlwasserdurchflusses auf das Maximum von 30 l pro Stunde gestoppt wurde. Dies widerspricht früheren Angaben, nach denen die Vorheizung nach Erreichen der Betriebstemperatur abgeschaltet werde. Offensichtlich ist das rote Kabel im Bild auf der rechten Seite (cm 31 - 34) die Stromzufuhr für die Heizung. Mit einem Kabel dieser Stärke kann die Heizung über eine normale Steckdose mit 220 Volt/10 A versorgt werden, was ausreichend wäre, 2.200 Watt zu liefern und die Dampferzeugung zu erklären.

Prof. Kullander schreibt weiter, dass die Heizung als "Sicherheit" für den Prozess diene: "At the end of the horizontal section there is an auxiliary electric heater to initialize the burning and also to act as a safety if the heat evolution should get out of control." Offensichtlich kann eine Heizung nicht als Sicherheitsmaßnahme für einen Heizvorgang dienen.[22]

Der Selbstzerstörungsmechanismus

Nach Angaben des Erfinders Rossi sollen seine zukünftigen kommerziellen "Energiekatalysatoren" mit einem Selbstzerstörungsmechanismus gebaut werden. Jeglicher Versuch, den geheimgehaltenen Funktionsmechanismus und innere Bestandteile des "Reaktors" zu inspizieren soll damit verhindert werden.[23]

Behauptete praktische Anwendungen und Erfolge

Angaben der Erfinder zur Energieabgabe ihres Reaktors[24]

Nach Angaben von Focardi und Rossi hätten diese im Laufe der Jahre eine immer größere Wärmemenge mit ihrer Apparatur erreicht. Nach Angaben der Erfinder reiche ein Nickelstab für einen 6-monatigen Betrieb. Anekdotisch berichtet der Patentanmelder Rossi in seiner Patentschrift, mit dem Reaktor die Räume seiner Firma zu heizen und dabei über 6 Monate 90% der Stromkosten eingespart zu haben:

A practical embodiment of the inventive apparatus, installed on October 16, 2007, is at present perfectly operating 24 hours per day, and provides an amount of heat sufficient to heat the factory of the Company EON of via Carlo Ragazzi 18, at Bondeno (Province of Ferrara)."

Auch wird behauptet, dass ein "kW-module" in seiner Firma "Leonardo facility" in New Hampshire (USA) seit 2008 laufen würde.

Angaben zum Nickelverbrauch und Kosten

Nach Angaben von Rossi ergebe sich ein Verbrauch an Nickelpulver von 100 Gramm innerhalb von sechs Monaten, dies bezogen auf 10 kW (therm.) Leistung. Die Kosten für den "Brennstoff" beliefen sich dann auf 2 Euro.[25] Ein E-cat soll etwa 2.000 Euro pro installiertem Kilowatt Leistung kosten (ein 10 kW-Modell demnach 20.000 Euro). Bei der für die Verbreitung von Verschwörungstheorien bekannten US-amerikanischen Rundfunksendung Coast to Coast AM teilte Rossi im März 2011 mit, dass sein geplantes 1 MW-Kleinkraftwerk 2 Millionen Dollar kosten werde und später seine 10 kW E-cat nur noch 5.000 US-Dollar kosten sollen.[26] Nach Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" von März 2011 sollen die zukünftigen "E-cat" dank eines "Inverters" auch elektrischen Strom produzieren können. Als jährliche Kosten für die Lieferung von 20 kW Leistung "rund um die Uhr" (unklar ob thermisch oder elektrisch) sollen den Kunden Kosten von 1.300 Euro enstehen. "Defkalion Green Technologies" plant, bei der RAE (Regulationsbehörde für Energie) um Aufnahme ins "Erneuerbare Energie"-Programm nachzusuchen.[27][28][29]

Geschichtliches

Erste Versuche mit einem Vorläufer des "Ecat" bei der Firma EON in Bondeno (Ferrara). Rechts ist der "Reaktor" gekühlt in einem Wassereimer zu sehen. (Bild: S. Focardi, Mai 2011 [15])

Seit 1936 gibt es Berichte über "Anomalien" bei Wasserstoffzufuhr zu Nickel. Das Jahr 1989 war durch große mediale Aufmerksamkeit für die kalte Fusion gekennzeichnet, als Folge der Behauptungen zu den misslungenen Experimenten von Fleischmann und Pons. In diesem Jahre meinte der italienische Biophysiker Francesco Piantelli (ehem. Universität Siena), zufällig bei Untersuchungen mit organischem Material, das gleichzeitig mit Nickel und Wasserstoff in Kontakt kam (Nickel wird industriell als Katalysator zur Fetthärtung mit Wasserstoff eingesetzt), eine starke Wärmeentwicklung bei Temperaturen bis 1.450° C zu beobachten, die er sich nicht erklären konnte. Die Nachricht darüber war Thema in mehreren italienischen Tageszeitungen. 1995 erhielt Piantelli für seine Beobachtung einen "Truffle Prize" auf einem "Workshop on Anomalies in Hydrogen / Deuterium Loaded Metals".[30] Seitdem wurden in Italien von verschiedenen Arbeitsgruppen neben Versuchen mit der Elektrolyse auch Versuche mit Nickel und Wasserstoff durchgeführt.

Nachdem Piantelli die Universität Siena verließ, gründete er eine private Organisation mit dem Namen I.M.O. (Centro Interuniversitario interdipartimentale per lo studio delle interazioni biofisiche e biochimiche tra molecole e organismi). Dort entwickelte er eine Methode mit dem Namen SQME (Sequenze di Campi Magnetici ed Elettrici - Sequenz magnetischer und elektrischer Felder), die bei Krebspatienten angewandt, die Körpertemperatur um vier Grad anheben soll, um somit als Hyperthermieverfahren angewandt zu werden. Fachliteratur ist dazu nicht bekannt.

Von Piantellis Beobachtungen über Temperaturerhöhungen bei Nickel-Wasserstoffinteraktionen erfuhr der Physiker Sergio Focardi von der Universität Bologna und bildete mit ihm eine Arbeitsgruppe, um das Phänomen zu untersuchen. Nach einigen Jahren war ein entsprechender Nickel-Wasserstoff-Reaktor fertig, und im Februar 1994 kündigten die beiden auf einer Pressekonferenz den Reaktor als Prinzip für "Reazioni Nucleari a Bassa Energia" (LENR, "Kernreaktionen bei niedriger Energie") an, dabei aber den Begriff "kalte Fusion" vermeidend.[31] Wieder erschienen Artikel in der Tagespresse, und wie bereits zuvor 1989, kam es nicht zu einer wissenschaftlichen Veröffentlichung. Die Rede war hier von einer Leistung von 40-50 thermischen Watt. Ein oberflächenvorbehandelter und mehrere Stunden "entgaster" Nickelstab sollte im Reaktor von Wasserstoffgas umgeben sein. In Italien nahm sich die Industrie der Sache an und versuchte eine kommerzielle Realisierung des Piantelli-Prinzips. Die industriellen Anwendungsversuche scheiterten jedoch. Zu nennende Firmen sind ein TESCA-Konsortium (Firmen Bulla, Bergomi, Foglia, Italkero und Ecosystem) sowie die FIAT AVIO SpA Aktiengesellschaft und die Firma PROVITA s.r.l.[32]

2007 soll Andrea Rossi Sergio Focardi einen Vertrag als Berater angeboten haben, was zur Zusammenarbeit geführt habe.

Experimente und Vorführungen

Experiment vom 16. Dezember 2010

Am 16. Dezember 2010 fand (offenbar in Bologna) ein Text des Ecat-Reaktors statt, über den bislang keine Einzelheiten berichtet worden sind.

Vorführung am 14. Januar 2011

Video-Übertragung eines wenige Minuten dauernden Experiments während einer öffentlichen Demonstration am 14. Januar 2011 (Bild: Curiosity-Blog)
Aus einem Video rekonstruierte Temperaturkurve, mit zwei Zeiträumen (17 Minuten) bei denen 100°C erreicht wurden (rekonstruiert nach Video)
Rekonstruierte Überlagerung der Temperatur- und Heizkurve. Zu beachten ist ein zeitlicher Versatz der Kurven, der sich daraus ergibt, dass hier aus Vereinfachungsgründen der Beginn der elektrischen Beheizung mit dem Beginn des Temperaturanstiegs gleichgesetzt wird. (ein verbessertes Diagramm ist in Arbeit)
Screenshot aus einem Video zum Experiment, das geeignet ist, die Dauer zu schätzen
Diagramm, das den zeitlichen Verlauf der elektrischen Heizleistung während des Experiments zeigt
Vergleich des gezeigten Thermometers mit einer HP474AC-Sonde (Bild: www.physicsforums.com)
Angaben zur verwendeten Förderpumpe "LMI P18" (Bild: www.physicsforums.com)

Am 14. Januar 2011 veranstalteten Andrea Rossi und Sergio Focardi eine Pressekonferenz, zu der nicht nur das italienische öffentlich-rechtliche Fernsehen RAI (RAI 3) und zahlreiche Journalisten kamen, sondern an der auch mehrere an Universitäten tätige Physiker teilnahmen. Nur geladenen Personen war die Teilnahme erlaubt. Die Vorführung fand in angemieteten Räumen der Firma "GM System" in einem Industriegebiet von Bologna statt.[33] und nicht der Universität Bologna, wie mancherorts im Internet behauptet wird. Die GM System steht auch in anderer Hinsicht in Geschäftsbeziehung zu Rossi. Gleichzeitig zur Pressekonferenz wurde in einem Nebenraum eine nur knapp eine Stunde (55 Minuten) andauernde Funktion des Reaktors vorgeführt. Eine Betrachtung der aufgezeichneten Messdaten, die auf dem Bildschirm eines Notebooks in einem Youtube-Video für einige Sekunden zu sehen sind, lassen auf eine Dauer von 15 bis 20 Minuten(wahrscheinlich 17 Minuten) schließen, bei der eine Wassertemperatur um oder über 100 Grad erreicht wurde (siehe Bild). In dem Bericht zum Experiment werden die Daten, die auf dem Notebook zu sehen sind, nicht wiedergegeben (diese sind nach Angaben des Physikers Levi: "lost"). Später, im Juni 2011 wurde jedoch bekannt, dass die Daten keineswegs "verloren" waren, Levi war bereits sie einem aus den angereisten Journalisten namens Steven Krivit weiter zu leiten. Auch ist von einer Dauer von 40 Minuten die Rede; offenbar ist damit die Gesamtdauer des Experiments inklusive der Aufheizzeit gemeint. Zur Berechnung der angeblich freigesetzten Wärme werden aus Unachtsamkeit oder absichtlich falsche Angaben zum Kühlwasserfluss gemacht, der in Wirklichkeit weniger als die Hälfte des genannten Wertes betrug. Die Erfinder berichten über ihr Experiment in ihrem Blog[34], inklusive dreier YouTube-Videos in italienischer Sprache [23], [24], [25].

Auf der Pressekonferenz war die Rede von einer zugeführten Heizleistung von 600 Watt, bei rechnerischer Energieabgabe von 12.000 Watt (12 kW). Aber nach Angaben im veröffentlichten Report (G. Levi) lag die tatsächlich zugeführte Leistung im Mittel bei 1.022 Watt. Eine neuerliche Analyse der veröffentlichten Daten ergab 1.073 Watt.[35] Die zugeführte Leistung schwankte zwischen 400 und 1500 Watt. Die entstehende Wärme leiteten die Erfinder aus erhitztem Wasser ab: So seien pro Minute 292 Gramm Wasser von 20 °C auf 101 °C (angeblich völlig trockener Wasserdampf) erhitzt und verdampft worden. Während der Vorführung durften beobachtende Physiker einige Messungen vornehmen. Diese waren jedoch enttäuscht, keine Spektralanalyse der Gammastrahlung machen zu dürfen, die ihnen aus Gründen der Geheimhaltung verwehrt wurde. Wie in einem ausführlichen Report beteiligter, aber unabhängiger Physiker der Universität Bologna ersichtlich ist, konnte keine Gammastrahlung nachgewiesen werden, obwohl in der Apparatur zu Messzwecken zwei Öffnungen geschaffen wurden. Zitat aus dem Report:

[...] no gamma radiation above the background level in the energy region Eγ > 200 keV has been observed, neither in single counting, not in coincidence;
regardless of the internal details of the reaction chamber, shieldings and other industrial secrets, the γ rates measured with the NaI counters seem not compatible with the rates deduced or expected assuming that the energy production was due to nuclear fusion or decay reactions, as suggested in [1].

Die Beobachter durften die Wasserstoffgasflasche vor und nach dem Experiment wiegen (Masse: 13,66 kg). Trotz möglicher Messfehler (hängengebliebene Klebestreifen) wurde der Wasserstoffverbrauch auf weniger als 1 Gramm geschätzt. Zuwenig, um eine herkömmliche Wasserstoffverbrennung plausibel erscheinen zu lassen. Link zum Report: [26]

berechnete Alternative, die die berichteten Werte ohne Beteiligung einer Kernfusion erklären (Quelle: unbekannter Autor "Ascoli65" aus dem italienischen Forum EnergeticAmbiente.it)

Ungereimtheiten: Zum Experiment wurden kurz danach nicht nachvollziehbare Angaben gemacht. Auch Wochen später reagierte das Rossi-Team nicht mit einer Korrektur der Angaben. Nicht nur die Dauer des Experiments ist mit 17 Netto-Minuten (in denen die Temperatur nahe bei oder über 100 Grad lag) kürzer als ansonsten verbreitete Angaben, sondern auch hinsichtlich anderer Angaben ergeben sich Gründe, an den Informationen der Erfinder und Durchführer des Experiments zu zweifeln. Im Nachhinein wurde die Energieschätzung durch Verdampfen von Wasser (Phasenwechsel) in "www.physicsforums.com" und durch weitere Beobachter kritisiert, da entsprechende Berechnungen von trockenem Dampf ohne Anteile von kondensiertem Wasser ausgingen, was nicht erwiesen sei. Ein im Video gezeigtes Hochtemperatur-Thermometer kann lediglich die Temperatur, nicht aber die relative Feuchte messen. Behauptet wurde der Einsatz einer Kombi-Messsonde des Typs HP474AC (Delta Ohm), tatsächlich ist im Video jedoch eine anders aussehende Sonde zu sehen, die wie eine SPC C45 0500 BEX-Sonde aussieht. Die HP474AC-Sonde ist nirgends in einem der Videos zu sehen. Auch wurde der behauptete Wasserfluss von 292 ml/Min (=17,5 l/h) bezweifelt, da die verwendete Pumpe laut Hersteller nur die Hälfte der genannten Förderleistung habe. Eingesetzt wurde eine Förderpumpe des Typs "LMI P18", wie der schwedische Journalist Mats Lewan im Mai 2011 bestätigte. Mehrere vorherige Anfragen bei Andrea Rossi nach dem Typ der verwendeten Pumpe wurden nicht beantwortet.[36]. Der Hersteller gibt für die LMI P18 eine maximale Förderleistung von 12,1 l/h an.[37] Andere Modelle der LMI (A/B/C) sehen deutlich anders aus. Diese programmierbaren Peristaltikpumpen sind in ihrer Förderleistung einstellbar. Getrennt lässt sich die Anzahl der "strokes" (Hübe pro Minute) und des jeweils gepumpten Volumens einstellen. Die maximale Anzahl von strokes ist 100 pro Minute. Bei 100 strokes/min wird die maximale Förderleistung erst erreicht. In einem der YouTube-Videos von der Vorführung am 14. Januar 2011 ist der Pumpvorgang für 30 Sekunden deutlich zu hören.[38] Zählt man die strokes, so lassen sich 29 oder 30 Pumphübe in dreißig Sekunden hören. Die stroke-Frequenz ist somit 59 bis 60 pro Minute, und die zum Zeitpunkt des Experiments eingestellte Pumpleistung liegt somit bei 60% der maximalen Pumpleistung. Folglich ist die vom Team genannte berechnete Wärmeleistung um 240% höher, als sie tatsächlich bei Anwendung der im Video sichtbaren Pumpe möglich wäre und somit mit Sicherheit falsch. Durch die falsche Angabe der zugeführten mittleren Leistung (1.073 W statt 600 W) ergibt sich ein zusätzlicher erheblicher Fehler von 78%. Wären auch nur wenige Prozent kondensiertes Wasser im Dampf vorhanden gewesen, wäre die Dampfbildung alleine durch die zugeführte elektrische Heizleistung erklärbar. Im Bericht zum Experiment wird erwähnt, dass die verwendete Wasserstoffflasche vor und nach dem Versuch gewogen worden sei, um die Menge des entnommenen Wasserstoffs auf weniger als ein Gramm genau zu bestimmen. Die Masse der Druckflasche wird mit unterschiedlichen Werten angeben, lag aber wohl bei 13,66 kg. Waagen, die in diesem Wägebereich (bis 20/30/60 kg) angeboten werden, haben jedoch höchstens eine Ablesemöglichkeit (d) von 0,1 Gramm, nicht jedoch eine entsprechende Genauigkeit. In Frage kommende Waagen auf dem Markt bieten allerhöchstens eine Genauigkeit von 0,2 bis 0,4 Gramm.[39]

Undokumentierter Versuch vom 10./11. Februar 2011

Am 10. oder 11. Februar 2011 soll in Anwesenheit des als "unabhängig" bezeichneten Physikdozenten Giuseppe Levi von der Universität Bologna ein weiterer Versuch ("internal test") mit dem "E-Cat" in Bologna durchgeführt worden sein. Mehrere Webseiten im Internet behaupten jedoch, dieser Test habe am 18. Februar 2011 stattgefunden. Anwesend war als einziger Zeuge der Physiker Levi, Leiter einer Arbeitsgruppe der Fakultät für Physik, die für ihre Unterstützung des Projekts von Rossi eine finanzielle Zuwendung erhielt. Levi ist auch für die mangelhaften technischen Angaben des Januar-Tests verantwortlich. Nach Giuseppe Levis Angaben, die im Internet in einem schwedischen Online-Artikel mit dem Titel "Cold Fusion: 18 hour test excludes combustion" wiedergegeben werden[40], soll diesmal die Vorrichtung über einen Schlauch mit einem Wasserhahn der Wasserversorgung verbunden worden sein, um den "Reaktor" zu kühlen. Das Leitungwasser habe das Gerät mit knapp einem Liter pro Sekunde durchflossen und sei dabei um 5 Grad (15-20 Grad) erwärmt worden. Offenbar sollte mit diesem Test der Kritik an den Testbedingungen von Januar begegnet werden. Der Versuch sei über 18 Stunden ununterbrochen geführt worden, eine Wasseruhr habe den Wasserdurchfluss registriert und diese sei per Video auch nachts kontrolliert worden (Video wurde nie veröffentlicht). Anfänglich sei der "Reaktor" für zehn Minuten mit 1.250 Watt erwärmt worden, anschließend sei nur noch ein Kontrollgerät weiter mit 80 Watt versorgt worden, während sich rechnerisch eine konstante thermische Leistung von 15-20 Kilowatt eingestellt haben soll. Nach Angaben von Levi habe er einen Wasserstoffverbrauch von 0,4 Gramm über die genannten 18 Stunden festgestellt. Levi wird in gleicher Quelle auch mit der Aussage zitiert, dass er nun, nach diesem Versuch, "chemische Energiequellen" als Wärmequelle ausschließe:

...Now that I have seen the device work for so many hours, in my view all chemical energy sources are excluded...

Die angeblich insgesamt freigesetzte Wärmemenge wird nach einer anderen Quelle von Anhängern der so genannten "kalten Fusion" (LENR Low Energy Nuclear Reactions - CANR Chemically Assisted Nuclear Reactions) mit 270-288 kWh (rund ein GJ) berechnet, was dabei mit der Energie von 26 Litern Heizöl verglichen wurde.[41] Bei Annahme einer mittleren Leistung von 17 kW (die zugeführte elektrische Heizleistung und Energie zur Steuerung kann vernachlässigt werden) ergeben sich über 18 Stunden tatsächlich rechnerisch rund 300 kWh. Der Heizwert von einem Liter Heizöl liegt bei 10 kWh[42], sodass sich eine Heizölmenge von rund 30 Litern errechnen lässt, um die gleiche Wärmemenge zu erzeugen.

Da das Volumen der sichtbaren Geräte geschätzt werden kann, wurde von Interessierten im Internet (Usenet) versucht, Kandidaten für eine herkömmliche chemische Reaktion zu finden, die in dem Volumen Platz finden und ausreichende Wärme abgeben könnten, dabei Probleme wie Rauchbildung, Giftigkeit, Kosten oder Unbeherrschbarkeit der Reaktion ausklammernd. Während für die Vorführung im Januar tatsächlich die Möglichkeit einer herkömmlichen chemischen Reaktion nicht ausgeschlossen werden kann, findet sich kein derartiger Kandidat für das angebliche 18 Stunden-Experiment im Februar. Das Volumen der externen "control-unit" soll zwar etwa 60 Liter betragen, soll aber andererseits laut Beobachter Levi nur Elektronik enthalten haben. Die eigentliche Reaktionskammer schätzte er auf ein Volumen von ca. einem Liter. Die Abschirmung soll aus einer 2 cm starken Bleischicht bestehen, die ein Gesamtgewicht von etwa 30 kg haben soll.

Kritik an der Durchführung dieses Versuchs wurde an der Platzierung derjenigen Temperatursonde laut, die die Temperatur des erwärmten Waser messen sollte. Die Sonde war von außen in den "Reaktor" eingeführt und hätte theoretisch in Kontakt mit einem der inneren Heizwiderstände stehen können, was eine Bewertung der behaupteten Heizleistung unmöglich macht. Auch wurde bemängelt, dass die Ausgangstemperatur noch unter der (unbekannten) Raumtemperatur gelegen haben könnte, was die Interpretation der Daten erschwert.

Versuch vom 29. März 2011

29032011 1.jpg
(Bedingungen laut Bericht eingezeichnet)
29032011.jpg
Vergleich verschiedener Aufheizkurven

Am 29. März 2011 fand in Bologna eine sechsstündige Vorführung vor den geladenen schwedischen Physikern Sven Kullander und Hanno Essén statt. Beide waren auf Einladung von Rossi aus Schweden angereist, die Reisekosten bezahlte Rossi. Verwendet wurde "aus Stabilitätsgründen" ein kleinerer "Energiekatalysator" mit geringerer Leistung, der in den knapp sechs Stunden circa 25 kWh freigesetzt habe, bei einer vermuteten thermischen Leistung von 4,4 kW. Bei diesem Versuch wurde die gleiche Förderpumpe LMI P18 verwendet wie im Januar, diesmal war die angegebene Förderleistung aber kompatibel mit den Maximaldaten des Herstellers LMI und somit möglich. Angegeben wurde eine Förderleistung von 6,27 kg/h (104 ml/min). Wie beim Versuch im Januar wurde Wasser verdampft, was prinzipiell bei Nichtbeachtung der Feuchte zu einem Messfehler bis 600% führen kann. Auch ist im Nachhinein nicht geklärt, ob das gesamte Wasser verdampfte, da sich neben dem Dampfauslass ein Ableitschlauch für warmes Wasser befindet. Gefüllt wurde das Aggregat mit 50 Gramm Nickelpulver. Anfangs wurde einmalig Wasserstoffgas mit einem Druck von 25 Bar eingefüllt, ohne vorheriges Abpumpen der Umgebungsluft. Zitat: The air of atmospheric pressure was remaining in the container as a small impurity. (Anmerkung: falls hierbei der Luftsauerstoff verblieben wäre - was ja behauptet wurde -, könnte sich Wasser aus Luftsauerstoff und Wasserstoff ergeben haben, da ja das Nickelpulver als Katalysator wirkt.) Geheizt wurde mit 300 Watt.[43][44][45] Im Rahmen der Vorführung wurde die Isolationsschicht und Bleiabschirmung von einigen vorgestellten E-cats entfernt, nicht jedoch vom verwendeten E-cat selbst. Der anwesende Giuseppe Levi machte Fotos, die in italienischen und schwedischen Blogs veröffentlicht wurden. Die schwedischen Beobachter fertigten danach einen Bericht, der in Internetblogs verbreitet wurde. In ihrem Bericht[22] schreiben sie, dass sie eine herkömmliche chemische Reaktion ausschließen:

Any chemical process should be ruled out for producing 25 kWh from whatever is in a 50 cubic centimeter container. The only alternative explanation is that there is some kind of a nuclear process that gives rise to the measured energy production.

Die geladenen Beobachter durften eigenständig vorab zwei Materialproben untersuchen lassen: Das Nickelpulver sowie "verbrauchtes" Nickelpulver aus einem Versuch, der vorher zweieinhalb Monate lang durchgeführt worden sein soll. Rossi überbrachte die Proben bei einem Besuch in Schweden. Im "verbrauchten" Nickelpulver soll zu 10% Kupfer und zu 11% Eisen enthalten gewesen sein, wie eine Untersuchung im Ångström Laboratory (Ångströmlaboratoriet) der Universität Uppsala gezeigt habe. Erstaunlichweise war in der "verbrauchten" Probe das Isotopenverhältnis bei Nickel und Kupfer (Isotop 63 und Isotop 65) gleich dem in der Natur vorkommenden Verhältnis:

Both measurements show that the pure nickel powder contains mainly nickel, and the used powder is different in that several elements are present, mainly 10 percent copper and 11 percent iron. The isotopic analysis through ICP-MS doesn’t show any deviation from the natural isotopic composition of nickel and copper.

Die genannten Werte sind: Cu-63 70%, Cu-65 30%. Professor Sven Kullander kommentierte dieses Messergebnis als extrem unwahrscheinlich:

If this reaction chain would be true even though none of the responses that I mention can be made with the knowledge we have today, then isotopic distribution Cu-63/Cu-65 be greater than 80/20, probably closer to 99/01.[46]

Das natürliche Isotopenverhältnis von 63Cu zu 65Cu ist 2,24 (69,17 % zu 30,83 %). Focardi hatte zuvor behauptet, das Kupfer-Isotopenverhältnis verringere sich durch die "Fusion" auf den Wert von 1,6.[47] Es gibt zwar noch weitere Kupferisotope, die jedoch instabil sind und natürlicherweise nicht vorkommen (69,17 + 30,83 = 100).

Es ist nicht nur statistisch (fast) unmöglich, dass sich in einer "verbrauchten" Probe nach einer angeblichen Fusionsreaktion mit Kupfer als Fusionsprodukt das gleiche Isotopenverhältnis wie in der Natur wiederfindet. Auch folgende Überlegung führt zu unüberwindbaren Hindernissen, hier anhand der Probenanalyse an eine Fusion zu denken:
Die stabilen Kupferisotope 63Cu und 65Cu könnten sich theoretisch aus einer Fusion von Wasserstoff und den Nickelisotopen 62Ni und 64Ni ergeben haben (jeweils ein Proton hinzuzählen). In der unverbrauchten Nickelprobe ist nach Angaben des untersuchenden schwedischen Instituts die Summe dieser beiden stabilen Nickelisotope aber lediglich 4,5% der Probe. Angenommen sämtliche Nickel 62- und 64-Atome wären mit jeweils einem Proton (Wasserstoffatomkern) fusioniert (was kaum anzunehmen ist), dann könnte das sich daraus bildende Kupfer nicht 10% der Gesamtmasse ausmachen. Auch eine alternativ mögliche Reaktionskette mit instabilen Kernen ist auf Grund der gemessenen Isotopenverhältnisse und der Abwesenheit von Strahlung unmöglich. Denkbar wäre als Ausgangsisotop Nickel 58, das zu Kupfer 59 würde und zu Nickel 59 zerfällt. Dieses würde Kupfer 60 bilden, das zu Nickel 60 zerfällt und zu Kupfer 61 fusioniere und zu Nickel 61 zerfällt, um zu Kupfer 62 zu fusionieren, um dann zu Nickel 62 zu zerfallen. Dieses könnte endlich das stabile Kupfer 63 bilden. Aber dann müsste das entstandene Kupferisotopenverhältnis ganz anders aussehen als aus der Messung ersichtlich ist.

Vorführungen im April 2011

Temperaturverlauf und behauptete Bedingungen am 19.4.
Zwei Heizwiderstände eingeschaltet
Temperaturverlauf und behauptete Bedingungen am 28.4.
Mögliches verdecktes Nachregeln der Leistung während des Versuchs

Am 19. und 28. April 2011 wurde der E-cat in Anwesenheit des schwedischen Journalisten Mats Lewan (Zeitschrift Nyteknik) vorgeführt. Zur Messung der Energie wurde Wasser erhitzt und angeblich wurden bei Zufuhr von lediglich 300 Watt mehrere Liter Wasser verdampft. Rossi schätzte die Leistungsabgabe auf mehr als 2 kW. Eine reguläre Veröffentlichung der Messergebnisse fand nicht statt. Einzelheiten veröffentlichte der von der Erfindung begeisterte Lewan nur auf Webseiten im Internet ([27] [28]). Zu sehen ist auch ein kurzes Video vom Versuch am 28. April 2011.[48] Zum Einsatz kam hier wieder die bereits zuvor verwendete Dosierpumpe LMI P18. Diesmal wurde der Wasserfluss mit 63-69 ml/min angegeben, ein Wert, der aufgrund der Herstellerangaben der Pumpe möglich ist. Die verwendete stroke-Frequenz war 32/min. Bei Verwendung eines stroke-Volumens von 2 ml (Maximalwert) lässt sich die Durchflussrate auf 64 ml/min berechnen, ein Wert, der mit einem anderen Messverfahren genau übereinstimmt, das angewandt wurde. Es wurde mehrmals das Gewicht des gepumpten Wassers gemessen, das das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit durchfloss. Da jedoch nur einmal zu Beginn die zugeführte elektrische Heizleistung mit 315 Watt per AC-Zangenamperemeter bestimmt wurde, bleibt offen, ob die gleiche Leistung konstant zugeführt wurde. Als Journalist Lewan mit der Videokamera in einen Nebenraum ging und mit der Kamera zurückschwenkte, wurde erkennbar, wie Rossi sich verdeckt an der Leistungssteuerung zu schaffen machte. Es ist daher nicht gesichert, dass die Leistung über den gesamten Versuch konstant gehalten wurde. Vom amerikanischen Journalisten Krivit wurde Ende Juli 2011 ein Video erstellt, dass das von Mats Lewan gemachte Video in Form von Auschnitten kommentiert: [29]

Ein weiteres, angeblich für den 21. April 2011 geplantes Experiment[49], bei dem das E-Cat den schwedischen Wissenschaftlern Sven Kullander und Hanno Essén an der Universität Uppsala zum Test zur Verfügung gestellt werden sollte, wurde im Nachhinein von Rossi bestritten.[50]

Vorführung am 14. Juni 2011

Versuche am 14. Juni 2011 (Bild: Daniele Passerini Blog)
Strommessung: 3,5 A (805 W). (Bild: Daniele Passerini Blog)
Steven B. Krivit (links) und Andrea Rossi (Bild: Daniele Passerini Blog)
Pumpeneinstellung am 14.6.2011 (Bild: Daniele Passerini Blog)
Datenblatt der Pumpenreihe (LMI [16])
Dampfablass in der Kanalisation (Bild: S.B. Krivit)
weißer Dampf vor dunklem Hintergrund am Schlauchende (Bild: S.B. Krivit)
Verlauf der Kühlwassertemperatur
RF14062011 KV3.jpg

Am 14. Juni 2011 kam es in Bologna zu einer weiteren Vorführung von vier E-cat. Eingeladen war der US-amerikanische Herausgeber der "New Energy Times", Steven B. Krivit. Krivit und weitere Besucher konnten Fotos machen und Messwerte bei der Vorführung verfolgen. Wie zuvor, dufte der eigentliche Reaktor nicht inspiziert werden. Krivit führte mehrere Video-Interviews mit Andrea Rossi, Sergio Focardi sowie dem Physiker Giuseppe Levi.

Nach Angaben aus einem italienischen Blog war ein E-cat mit je zwei Stromkabeln an das Steuergerät angeschlossen. Die aus dem Netz aufgenommene Leistung lag bei 805 Watt (230 V / 3,5 A). Nach Angaben von Rossi soll die Heizleistung nur 748 W betragen haben, wobei er dabei fälschlich von einer Netzspannung von 220 V ausgeht (220 x 3,4 A = 748 W). In Italien ist die Netzspannung seit etwa 10 Jahren 230 V. Eine Spannung von über 230 V wurde zudem in den "showroom" Räumen mehrmals gemessen. Als gesamte Heizleistung des Reaktors gab Rossi 5 kW an, was einen "Energiegewinn" von 6,7 bedeuten würde.

Bei einer Umgebungstemperatur von 31,8 Grad soll 26,5 Grad warmes Kühlwasser über die bereits bekannte Dosierpumpe der Firma LMI auf 100,1 Grad erhitzt worden sein, wobei dabei das gesamte Wasser verdampft sei. Als Wasserfluss gibt Rossi selbst den unwahrscheinlichen Wert von 7 kg/Std an (117 gr/min, 1,94 gr/s). Wenn man jedoch ein Video, das vom Beobachter Steven Krivit gemacht wurde, anhört, zeigt sich dass die Pumpfrequenz ("stroke-Wert") bei 20-24 strokes/min lag.[51] Somit musste der Wasserfluss unter 48 Gramm pro Minute gelegen haben (entsprechend 0,8/s, 2,88 kg/Std). Auf einem von Beobachter Passerini gemachten Bild der Pumpe ist ist eine Pumpfrequenz von etwa 40 als Einstellung sichtbar (80 ml/min, 1,33 ml/s, 4,8 l/Std). Allerdings bleibt unklar ob das Bild während des Versuchs gemacht wurde. Die Temperaturkurve des Kühlwasser zeigt ebenfalls einen Verlauf, der mit der angeblichen Durchflussrate von 7 kg/Std nicht sinnvoll in Einklang zu bringen ist: das Kühlwasser stammt aus einem Wasserkanister mit von oben eingesteckter Temperatursonde, die etwa 25 cm lang ist. Beim Abpumpen des Wasser gerät die Sonde aus dem Wasser und nimmt sehr schnell Lufttemperatur an. Wie aus Screenshots der Kurve auf einem Notebook ergibt, war am Vormittag relativ viel Wasser abgeflossen, sodass die Sonde recht bald in der Luft hing. Am Nachmittag hingegen, wurde offenbar der Durchfluss gedrosselt. Während mindestens drei Stunden hing die Sonde in Wasser (etwa von 12:00 bis 15:00). Dies bedeutet, dass in diesen drei Stunden maximal 9 Liter (die sich aus den Abmessungen des Kanisters und der Länge der Sonde ergeben) abgeflossen sein können, was etwa 3 Liter pro Stunde entspricht, und somit dem errechneten Wert der sich aus der hörbaren stroke-Frequenz der Pumpe entspricht. Um auf 7 Liter/Std zu kommen, hätte jemand heimlich 4 Liter Wasser mit 26,5 Grad nach gießen müssen. Die Zumischung kalten Leitungswassers hätte sich auf der Temperaturkurve gezeigt.

Krivit veröffentlichte drei Tage später einen enttäuschenden vorläufigen Bericht.[52] Nach Angaben aus seinem vorläufigen Bericht war der Dampfablass nicht offen sichtbar und endete direkt in einem Abfluss. Erst als der schwarze Ablaufschlauch aus dem Abfluss gehoben wurde (wobei Rossi darauf achtete eventuelles Wasser vollständig abfließen zu lassen), konnte er sehen wie langsam "weisser Dampf" aus dem Schlauch entwich (..I could see some white steam slowly exiting from the hose. ..). Zu 100 % trockener Dampf ist unsichtbar, weißer Dampf ist ein Hinweis auf kondensierte Wassertröpfchen.

Nach zusammenfassenden Angaben von Krivit seien Angaben des "E-cat Trio" bislang wissenschaftlich hochgradig lückenhaft (Thus far, the scientific details provided by the E-Cat trio have been highly deficient and have not enabled the public to make an objective evaluation). Auch der Bericht von Essen/Kullander habe erhebliche Schwächen und sei maßgeblich vom Trio beeinflusst: ..significant weakness in its presentation of data and calculations and is highly constrained by the methodology dictated and instrumentation provided by the E-Cat trio. Nach Ansichten von Krivit sei er sich nicht sicher, dass Levi die Bedeutung des Nachweises von trockenem Dampf verstanden habe. Krivit empfahl ihm seinen umstrittenen Bericht vom 21. Januar zu überarbeiten und fragte ihn auch nach den Daten eines Chemikers namens Galantini, die die Angabe trockenen Dampfs am 14.1.2011 bestätigen sollen. Um diese Daten entbrannte ein heftiger Streit zwischen Krivit und Levi. Levi soll ihm zugesagt haben die "Galantini Daten" zu überlassen. Bei den "Galantini Daten" handelt es sich jedoch lediglich um einige Emails eines Chemikers, der angab Messungen gemacht zu haben.[53] Aus den Emails ist ersichtlich, dass der von Rossi beauftragte Chemiker Gilberto Galantini ein für die Zwecke untaugliches Messgerät einsetzte. Galantini machte nämlich bei dem angeblich 100,1 Grad C heissem Dampf Messungen zur relativen Feuchte und setzte ein Sonde (HP474AC) zur Bestimmung der relativen Feuchte in Luft ein. Die eigentliche Fragestellung befasste sich hingegen mit der Unterscheidung von Nassdampf und trockenem Wasserdampf.

Der schwedische Physiker Peter Ekström von der Universität von Lund stellte Berechnungen auf Bais des Krivit-Video an, und kam zu einem vernichtend negativem Ergebnis, das in einem Text im Internet nachzulesen ist.[54] Nach seinen Berechnungen hätte ein kräftiger Dampfstrahl den Abflusschlauch verlassen müssen, was nicht geschah.

Nach der Veröffentlichung von Krivits Report reagierte Erfinder Andrea Rossi sehr gereizt und offensichtlich verärgert auf den von ihm eingeladenen Besucher und "Clown" Krivit, den er auch eine "Schlange" nannte.[55] Demnach habe der Besucher "nichts verstanden" und habe einen "lächerlichen" Report geschrieben. Außerdem warf er ihm vor "von jemandem geschickt" zu sein, der seine Erfolge kleinreden wolle. Des weiteren habe er versucht den beratenden Physiker Levi zu "erpressen" und dieser habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet:

..Probably this journalist has been sent by someone that wants to dwarf our work. He also tried to blackmail prof. Levi, and Levi already has given to his attorney due. information..[56]

Physiker Levi reagierte mit einem offenen Brief in holprigem Englisch an Krivit, in dem er diesem vorwarf, eigene Ausführungen nicht verstanden zu haben. Auch habe Krivit nicht begriffen, dass der Wassergehalt im Dampf als ein Verhältnis der beteiligten Massen gemessen sei.[57]

Vorführung am 8. Juli 2011

Am 8. Juli konnte ein Besucher namens Julian Brown in Bologna für kurze Zeit den Reaktor in Funktion sehen. Er berichtete darüber in einem Blog namens "ecatnews" und teilte mit, dass Rossi von einem Kühlwasserfluss von 15 Litern pro Stunde ausging.[58] Er sah jedoch die bereits bekannte Pumpe der Firma LMI und ging von einem geschätzten Kühlwasserfluss von lediglich 3 Litern/Std aus.[59]

Vorführung am 7. September 2011

Am 7. September 2011 fand ein weiterer Test im Beisein von Mats Lewan von Ny Teknik statt. Dabei wurde ein neues, größeres Modell des E-cat verwendet, mit Abmessungen von 50 x 60 x 30 Zentimetern und einem Gewicht von 80 kg(ohne Wasser). Dieses Modell soll angeblich im 1 Megawatt Kraftwerk, dass in den USA geplant ist, verbaut werden. Das E-Cat wurde dabei für 90 Minuten mit elektrischer Energie von 2,6 Kilowatt vorgeheizt. Danach lief es ohne externe Energiezufuhr für 35 Minuten. Erneut wurde die Dampfqualität nicht gemessen. Die Temperatur im Inneren des E-Cat wird mit über 130 Grad angegeben, wobei unklar ist, ob es Dampftemperatur ist. Ein Druck von einer Athmosphäre wird angenommen.[60] Am Abfluss klar ein stetiger Wasserfluss zu sehen, der im Report von Mats Lewan mit ca. 5.0 to 6.5 kg/Stunde angegeben wurde. Unter Berücksichtigung dieser Annahmen schätzt Mats Lewan den Output auf zwischen 3,5 und 8 Kilowatt.[61]

Kritiker merken an, dass erneut die Dampfqualität nicht gemessen wurde. Im Gegensatz zu früheren, gegenteiligen Behauptungen war bei dieser Vorführung sogar klar zu sehen, dass der Dampf nicht trocken war, mehrere Liter sind abgeflossen. Die Berechnungen von Mats Lewan basieren auf mehreren Annahmen, die nicht gemessen wurden. Wenn der Abfluss kleiner als der Zufluss war, könnte z.B. der Druck viel höher gewesen sein, was auch einen Temperaturanstieg nach Abschalten der Heizung erklären würde. Durch die Erhöhung des Drucks würde eine weitere Aufheizung erfolgen.[62]

Vorführung am 6. Oktober 2011

Der Test am 6. Oktober wurde erneut im Beisein von Mats Lewan und anderen Wissenschaftlern durchgeführt. Es wurde wieder das neue E-Cat Modell verwendet, die Abmessungen wurden allerdings mit 50 x 60 x 35 Zentimetern und das Gewicht mit 98 kg angegeben.

Nach Lewans Angaben wurde der angebliche Reaktor 4 Stunden lang mit 2,7 Kilowatt aufgeheizt (was 38,88 Megajoule entspricht), danach lief er für 3,5 Stunden "selfsustained" und produzierte 2,5 Kilowatt an Output(31,5 Megajoule). Auch während der "selfsustained" Zeit von 3,5 Stunden wurden weiter 115 Watt zugeführt(1,44 Megajoule).[63][64]

Mats Lewan gibt explizit an, dass er nicht die Nettoenergie gemessen/angegeben habe, sondern die Bruttoproduktion in den 3,5 Stunden. Weiters wurde ein möglicher Energieabfluss während der Aufheizphase nicht gemessen und kann als irrelevant betrachtet werden.[65]

Stephen Krivit kritisiert, dass in der Kalkulation die zuvor und während des Betriebes zugeführte Heizenergie nicht berücksichtigt wurde. In Summe erhält man dabei einen Verlust von (38,88 + 1,44 - 31,5 = 8,82) 8.82 Megajoule, einem Ergebnis, das einem Wasserkocher mit 78% Effizienz entsprechen würde.[66]

In dem Bericht wird auch erwähnt, dass ein Gerät, welches "Frequenzen produziert", zu Beginn des Tests eingeschaltet wurde. Von einem solchen Gerät war in früheren Tests keine Rede. Später wurde von Rossi angegeben, dass es sich bei dem "Frequenzgenerator" um den mysteriösen geheimen "Catalyst" handelt.[67]

Replikationsversuche

  • 1996 versuchte ein Gruppe unter Antonino Zichichi ein Jahr lang am Genfer CERN, das jenem von Rossi vorangegangene Piantelli-Experiment (im Prinzip gleich bis auf den geheimen Katalysator) zu wiederholen, blieb aber erfolglos. Die Autoren sprechen zwar von beobachteten Temperaturerhöhungen, die jedoch keiner Energiefreisetzung entsprächen:
The authors state, "We have found the [Piantelli-Focardi group’s] results to be consistent with our observations; namely we measured higher temperatures for the same input power when hydrogen is absorbed during a heating cycle. Nevertheless this temperature rise does not appear to correspond to an increase in heat production. We have added a temperature sensor to the container of the experiment. The temperature of the container follows the same temperature with input power curve irrespective of whether there is an anomalous absorption of hydrogen or not; therefore we have no evidence that this temperature increase corresponds to another source of heat. In conclusion, we have observed all the effects discovered by Focardi et al., but our results imply that there is no production of power associated with the absorption of hydrogen by nickel."[68]
  • 1998/1999 kam es zu einem weiteren Replikationsversuch des Prinzips in Pavia (Italien) durch die Forscher Luigi Nosenzo und Luigi Cattaneo. Wieder konnte über mehrere Monate hinweg keine Fusionsreaktion oder Energiefreisetzung beobachtet werden.[69]
  • Im Mai 2011 berichtete der US-amerikanische Physiker Brian Ahern über Versuche mit einer fein gemahlenen Zirkonium-Nickel-Kupfer-Legierung, der er nach Erhitzen auf über 500 Grad Wasserstoffgas zugesetzt habe. Dabei habe sich eine geringe zusätzliche Erwärmung zur zugeführten elektrischen Wärmeleistung eingestellt, deren Wärmeleistung er auf 5-10 Watt schätzte. Eine Veröffentlichung des Experiments ist nicht bekannt. Die Behauptung von Ahern ist lediglich in diversen Blogs verbreitet worden. Ahern ist seit langem als Anhänger der "kalten Fusion" bekannt und versucht diese als Gründer der Firma Vibronic Energy technologies Corp. zu nutzen.[70][71][72]

Erfinder Andrea Rossi

Andrea Rossi beim Petroldragon-Prozess (Bild: Zeitung L'Unita")
Angebot der Titelmühle "Kensington University Inc." an ehemalige Kunden, alle Kosten zurück zu erstatten
Rossi-CV auf eigener Webseite (4. März 2011)
Ansicht eines Petroldragon-Geländes (Bild: Zeitung L'Unita")
Andrea Rossi vor einem Reaktor der Petroldragon (Bild: Zeitung L'Unita")
Gelände der Firma Petrol Dragon in Airuno mit Speicherbehältern für verbrauchtes Öl (Bild: merate online [17])

Der italienische Erfinder Andrea Rossi wurde am 3. Juni 1950 in Mailand geboren. In seinem im Internet einsehbaren Curriculum Vitae zum beruflichen Werdegang[73] (siehe Abbildung rechts vom 4. März 2011) gibt Rossi an, in Mailand Philosophie studiert zu haben. Er nennt als zweiten Studienabschluss auch eine "Laurea" (übliche Bezeichnung für einen Studienabschluß an einer italienischen Universität mit obligatorischem Doktortitel) im Fach "Ingegneria Chimica" ("Chemie-Ingenieur") an einer kalifornischen "Kensington University Inc". Diese Firma war offiziell in Hawaii registriert, operierte jedoch vom kalifornischen Glendale aus[74] und war bis zu ihrer gerichtlich angeordneten Schließung im Oktober 2003 als Titelmühle bekannt[75][76][77]. Im Urteil wurde der Firma auferlegt, ehemaligen Kunden ihre Kosten zu erstatten (siehe Bild links). Die Firma war zuvor von einer Verbraucherschutzorganisation angezeigt worden.[78]

Im März 2011 wurde Andrea Rossi von einem Journalisten mit dem Vorwurf konfrontiert, einen Ingenieurstitel einer Titelmühle zu führen. Rossi entgegnete, dass es sich dabei um einen Ehrentitel (honorary title) handele, der ihm wegen eines in der Vergangenheit erteilten Patents zu Biodiesel ehrenhalber gewährt worden sei. Über die Firma "Kensington University Inc." lägen ihm angeblich keine Informationen vor. Er verfüge hingegen über einen ordentlichen Titel Dottore Magistrale in Filosofia der Università degli Studi di Milano vom 10. Dezember 1975.[79]

Der "Rossi-Energiekatalysator" ist nicht die erste Erfindung von Andrea Rossi. In den 1970er und 1980er Jahren hatte er vergeblich versucht, aus Abfall Kohlenwasserstoffe herzustellen. Es kam zu zahlreichen Prozessen und Strafverfahren mit Haftstrafen gegen den "Scheich der Brianza" (Sceicco della Brianza, bezogen auf die Behauptung, er gewinne als "Scheich" aus Industrieabfällen Erdöl. Brianza ist der Name einer Region nördlich von Mailand). Die Prozesse wurden auch als "Petroldragon-Affäre" bekannt, da die Rossi-Firma "Petroldragon" hieß. In der italienischen Wikipedia existiert ein Artikel dazu: Petroldragon. Rossi wurde verurteilt, weil er große Mengen (58.000 Tonnen) auch giftiger Abfälle nicht ordungsgemäß entsorgte und mit ihnen Handel trieb. Nach Angaben aus einem Artikel der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera" vom 6. April 1995 soll Rossi zusammen mit einem Michele Pizzato zweimal verhaftet worden sein.[80] Als Mitglied einer "Bande" und "kriminellen Vereinigung" habe er zwei Tonnen Gold im Rahmen einer Geldwäscheoperation verschoben. Zeitungsartikel aus dieser Zeit (in italienischer Sprache): [81][82][83][84][85][86]

Aus Sicht von Rossi handelte es sich jedoch um eine Art Repression seiner vermeintlich ökologischen Umwandlungstechnik. Nach einer Serie von Strafprozessen wanderte er daraufhin in die USA aus. Aktuelle Firmenbeteiligungen (EON srl und EFA srl) werden von seiner Ehefrau Maddalena Pascucci durchgeführt.

Beteiligte Unternehmen

EON Srl und Leonardo Corporation

Appartment-Wohnhaus unter der Anschrift der "Leonardo Corp." (1331, Lincoln rd Miami Beach, App. 505). Bild: Google street view
Eintragung der Firma "Leonardo Corp." in Miami Beach
Eintragung, 2. Seite

Die im Zusammenhang mit dem Thema immer wieder genannte italienische Firma EON Srl (im Besitz von Rossi) ist sowohl in der Ortschaft Bondeno[87] als auch in Rom[88] angemeldet. Am Standort Bondeno soll ein "E-cat" über lange Zeit Räumlichkeiten quasi zum Nulltarif geheizt haben. Rossi behauptete, auch in seinem Wohnhaus das Warmwasser per E-cat zu erzeugen. Zu beiden Behauptungen liegen keinerlei nachprüfbare Belege vor.

Im Laufe des Jahres 2011 wollen die beteiligten nicht-italienischen ungenannten Investoren (angeblich Griechen) und die Erfinder gebrauchsfertige Reaktoren für industrielle Anwendungen anbieten und zwar unter dem Handelsnamen "Hyperion" (nicht zu verwechseln mit einem gleichnamigen Konzept kleiner Fissionsreaktoren aus den USA). Aus dem Jahr 2006 ist eine behördliche Erlaubnis bekannt, die der italienischen EON Srl gestattet, ein mit Biodiesel betriebenes Kleinkraftwerk mit einer elektrischen Leistung bis 1 Megawatt (MW) in der Ortschaft Bondeno zu betreiben. Nach Angaben der Erfinder werde auch derzeit daran gearbeitet, mit Hilfe von 120 zusammengeschalteten Energiekatalysator-Reaktoren ein Kleinkraftwerk der gleichen Leistung von 1.000 kW (1 MW) in Griechenland oder den USA zu bauen, das bis Oktober 2011 fertig sein und zwei Millionen US-Dollar kosten soll. Als Hersteller wird dazu die griechische "Defkalion Green Technologies S.A." genannt.

In den USA existiert in Bedford, New Hampshire eine Leonardo Corporation[89], die Rossi gehört und als US-amerikanische Kontaktadresse der EON genannt wird. Die Emailadresse der Firma ist identisch mit der EON Srl in Italien. Die Telefonnummer der Firma ist eine Sammelnummer, die für mehrere Firmen gilt, die sich an der gleichen Anschrift befinden. Es handelt sich dabei um einen so genannten "business park". Diese Firma soll wie die griechische Defkalion die späteren "Reaktoren" herstellen. Aktuell bietet sie Kraftwerke auf herkömmlicher Biodiesel-Basis an (mit Turbolader und Zwischenkühlung). Die Firma behauptet einen sehr hohen Wirkungsgrad dank einer patentierten "EON Technik", bei der die anfallende Verlustwärme zurückgewonnen werde. In einem business-Eintrag von 2012 wird für die Leonardo Corporation eine Adresse in der Stadt New Boston genannt.[90]

In Miami Beach (Florida) ist die Leonardo Corp. ebenfalls angemeldet, und zwar in einer Wohnung eines in einem Wohngebiet gelegenen Appartmenthauses. Die angegebene Telefonnummer (603) 4875192 gehört jedoch zu einem Anschluss in New Hampshire. Es scheint schwer vorstellbar, dass an einer der Anschriften der Leonardo Corp. die Herstellung von Rossi-Energiekatalysatoren erfolgen kann, geschweige denn dort ein 1-MW-Kraftwerk errichtet werden könnte.

Im Juni 2011 machte der US-amerikanische Rechtsanwalt David Niebauer aus San Francisco in seinem Blog bekannt, dass er sich mit Rossi getroffen habe. Rossi habe erklärt, dass er immer noch auf der Suche nach einem Partner zur Realisierung eines 1 MW-Kleinkraftwerks in den USA zu sein. Er habe der NASA eine Demonstration angeboten, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass sie zustimmen eines seiner Kraftwerke zu kaufen sobald es die erwartete Effizienz erreicht habe.[91]

EFA srl

Die italienische EFA srl (Energia da Fonti Alternative s.r.l.) mit Sitz in Bologna[92] ist eine von Rossis Ehefrau Maddalena Pascucci geführte GmbH. Sie hält 70% der Anteile. Eine Minderheitsbeteiligung wird von einem Unternehmensberater namens Giuliano Guandalini gehalten. Guandalini war vormals bereits für Rossi tätig geworden. Die EFA ist Inhaberin der Vertriebsrechte für Europa und Vertragspartnerin sowohl der Universität Bologna (mit Stand Juni 2011 wurde der Vertrag allerdings noch nicht unterzeichnet) als auch der Defkalion.

An gleicher Anschrift wie die EFA residiert in der Via Marsili 4 in Bologna auch die Firma G.M. Systems 2000 srl. (Giuliano Guandalini), die der Vermieter der Räume ist, an der Rossi seine Versuche veranstaltet.

Leonardo Technologies Inc.

Thermoelektrischer Wunderwandler der Firma LTI

Die Leonardo Technologies Inc. (LTI) ist eine weitere in den USA angemeldete Firma, die von Andrea Rossi mit gegründet wurde[93]. Er verkaufte diese jedoch Ende der 90er Jahre wieder. Die LTI in Manchester (NH/USA) versuchte, thermoelektrische Elemente mit Wunderwirkungsgraden zu entwickeln. Derartige Elemente funktionieren nach dem Seebeck-Effekt (siehe auch Peltier-Element) und sind in der Lage, aus einer Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung zu generieren. Die Spannungen sind sehr gering, durch Reihenschaltung können auch höhere Spannungen erzeugt werden. Allerdings sind die aktuell bekannten Wirkungsgrade sehr gering. Diese liegen bei Werten zwischen 2% und 4% und erlauben eine sinnvolle Anwendung nur bei wenigen Sonderanwendungen ("Plutonium-Batterie", Satellitenversorgung ohne Sonnenkollektor). Wirtschaftlich wären erst Wandler mit Wirkungsgraden jenseits von 15%. Die LTI erklärte, Halbleiter-Wandler nach dem Seebeck-Effekt (TE-device) mit Wirkungsgraden von 20% realisieren zu können. Gleichzeitig wurde behauptet, sehr große Wandler bauen zu können, die mehrere Kilowatt elektrische Leistung zur Verfügung stellen sollten. Dazu wurde eine Zusammenarbeit mit der Universität von New Hampshire vereinbart. Ein Wandler mit einen Strom von 1 A bei 100 Volt (100 Watt) wurde vorgestellt. Später setzte Rossi seine Forschungen dazu in Italien fort. Das amerikanische Verteidigungsministerium zeigte sich interessiert, ließ die Firma CTC (in Johnstown, PA) aus mehreren Elementen zusammengesetzte Wandler der Firma LTI testen und veröffentlichte dazu einen Bericht[94]. Die zugesandten Wandler offenbarten sich jedoch als wenig funktionstüchtig. Von 27 zugesandten Wandlern funktionierten nur 8 Stück. Statt der behaupteten 800 bis 1.000 Watt gaben die intakten Wandler nur eine Leistung von einem Watt ab. Probleme ergaben sich durch Wärmeausdehnung und Kontaktprobleme. Weitere nachgesandte Wandler konnten keinen Wirkungsgrad erreichen, der über marktübliche Werte hinausging.

Auf der Webseite leonardo-ecat.com wurde im November 2011 eine Liste der Mitarbeiter veröffentlicht: (inzwischen gelöscht) Personnel
Ing. Andrea A. Rossi, Inventor
Prof. Sergio Focardi (INFN – University of Bologna – Italy) Prof. Giuseppe Levi (INFN – University of Bologna – Italy) Prof. Stremmenos Christos (Athen University – Greece) Prof. Alberto Carnera (INFM – University of Padova – Italy) Prof. Pierluca Rossi (University of Bologna – Italy) Prof. Luciana Malferrari (University of Bologna – Italy) Prof. George Kelly (University of New Hampshire – USA) Sterling D. Allan, Advisor, webmaster Hank Mills, Web content
[95]

AmpEnergo

Coldstream Park Office Park (Bild: NAI Norwood Group, Bedford NH [18])

Die am 20. April 2009 gegründete US-amerikanische startup-Firma AmpEnergo Inc. in Bedford, New Hampshire[96][97] (Webseite: [30]) schloss im März 2011 einen Vertrag mit dem Erfinder Andrea Rossi. Während die Leonardo Corp. die Energiekatalysatoren herstellen soll, ist geplant, die Vermarktung über die AmpEnergo abzuwickeln. Nach Angaben der schwedischen Zeitschrift Nyteknik erhielt Rossi von dieser Firma eine finanzielle Zuwendung.[98] Nach Angaben aus der Presse sucht die AmpEnergo derzeit Anleger. Die Anschrift der Firma AmpEnergo ist ein "Coldstream Park Office Park" der Immobilienfirma NAI Norwood[99]. Die Gebäude werden nach Angaben des Besitzers durch eine elektrisch betriebene Wärmepumpe beheizt. Die Anschrift ist identisch mit der Immobilienfirma NAI Norwood Group sowie einer Norwood Management Karl Norwood Inc. des Immobilienmaklers Karl Norwood.[100][101] sowie der Firmen Leonardo Corp. und Leonardo Technologies Inc.[102] von Andrea Rossi. Ebenfalls identisch sind die Telefonnummern der oben genannten Firmen ( (603) 668 7000). Für die Firma Ampenergo Inc. ist trotz der Gründung im Jahre 2009 keine Telefonnummer bekannt. Die Firma ist in keinem der US-Telefonbücher für Firmen oder Privatpersonen verzeichnet. (Stand Mai 2011)

Defkalion Green Technologies

Defkalion logo.jpg
Defkalion Führungsgruppe
Alexandros Xanthoulis (geb. 1954), Vizepräsident. Xanthoulis vertritt auch die zypriotische Praxen Defkalion Green Technologies Ltd.
David Christian Aurel (geb. 1969), Managing Director. Aurel ist auch CEO der Invest Bank Montenegro
Erfinder Rossi mit Hauard Chen einer "China Research Center for Public Policy"
Zitat: The science behind the Ecat increases the probability of particles overcoming the electrostatic potential Coulom barriers in order to penetrate the nucleus by the quantum mechanical tunneling effect, yielding in an exothermic reaction between Hydrigen and Nickel. By decreasing the surface upon which a given amount of pressure is exerted, the odds for the tunneling effect to occur are increased, allowing für higher penetrability of the Coulomb barrier. (Webseite Defkalion 24.6.2011)

In Athen existiert eine kleine startup-Firma namens "Defkalion Energy" bzw. "Defkalion Green Technologies S.A."[103][104] (benannt nach Deukalion, in der gr. Mythologie der Sohn des Prometheus), im Besitz verschiedener Investoren, die nach Angaben von Rossi künftig einen Teil der "Energiekatalysatoren" herstellen sollte. Allerdings kam es Ende Juli 2011 zum Streit und zu einem Ende der Zusammenarbeit und Rossi gab bekannt die Firma Defkalion verklagen zu wollen.

Die Inhaber der Defkalion sind unbekannt, sollen aber nach Defkalion-Angaben mehrheitlich Griechen mit aktuellem Wohnsitz in Kanada (Anteilseigner zu 64%) und aus dem nahöstlichen Raum kommen. Hauptanteilseigner der Defkalion ist eine in Limassol (Zypern) ansässige "Praxen Defkalion Green Technologies Ltd".

Präsident der Defkalion ist ein George Sortikos, einer der Vizepräsidenten ist Christos Stremmenos (geb. 1932, ehemaliger Professor an der Universität Bologna und ehemaliger griechischer Botschafter in Italien).[105]

Die zypriotische Firma Praxen Defkalion Green Technologies Ltd., die mit dem Defkalion Vizepräsidenten Alexandros Xanthoulis in Verbindung steht, kann nach zypriotischem Recht die Anteilseigner geheim halten. Andrea Rossis Ehefrau Maddalena Pascucci scheint als ausgebildete Betriebswirtschaftlerin schwerpunktmässig die Geschäfte um den Energiekatalysatorbusiness zu kontrollieren. Sie ist Geschäftsführerin der italienischen EFA srl, die mit der Praxen Defkalion Green Technologies Ltd. in Geschäftsbeziehung steht.[106]

Während die Rossi-Firma "Leonardo Corp." das USA-Geschäft abdecken soll, sollte ursprünglich die griechische Firma Defakalion die zukünftigen Verkaufsrechte für Griechenland und den Balkan besitzen und zukünftig für die weltweite Vermarktung (mit Ausnahme der USA) zuständig sein. Im August 2011 verkündete Rossi, dass die Firma Defkalion keinerlei Rechte an seinen Erfindungen mehr hätte. Nach nicht prüfbaren Angaben der griechischen Zeitschrift "Investors World" soll in der Ortschaft Xanthi bereits ein ehemaliges Firmengelände erworben worden sein, um dort ein 1 MW-Kleinkraftwerk mit Energiekatalysatoren nach Rossi zu errichten und die geplanten Energiekatalysatoren herzustellen. Insgesamt sollen in Xanthi drei Werke errichtet werden. Die gleiche Quelle behauptet, dass die Defkalion insgesamt als ein "200 Millionen Euro Investment" zu betrachten sei. Die Hälfte der Investionssumme (also 100 Millionen) solle später an den Erfinder Rossi abfließen.[27][28][29] Nach Angaben von Rossi werde auch dann die Produktion seiner E-cat beginnen, wenn ihm das Patent am Ende nicht wie gewünscht erteilt werde. Auch wolle er weiter produzieren, falls die Konkurrenz durch "reverse engineering" seine Erfindung durchschaut habe.[107] Nach Angaben aus der Presse will die Defkalion 2012 mit der Herstellung von Ecats beginnen, und nannte eine jährliche Produktionszahl von 300.000 Stück. Im ersten Jahr wolle man jedoch lediglich 40.000 Stück herstellen. Im Ort Xanthi sollen 125 - 200 neue Arbeitsplätze entstehen. Im Juni 2011 wurde behauptet, dass die Investitionssumme 300-400 Millionen Euro betrage.[108]

Das Geschäftsmodell der Defkalion sieht eine dauerhafte Vermietung oder leasing von "E-cat" auch an Privatkunden vor. Eine 10kW oder 20kW-Anlage (die Angabe ist ungenau) soll demnach pro Jahr 1.300 Euro kosten, inklusive der Betriebskosten und des "Brennstoffaustauschs", der vom Hersteller durch Geräteaustausch bewerkstelligt werden soll.

Auf einer Pressekonferenz am 23. Juni 2011[109] wurde darüber berichtet, dass ein Kontakt zu einer chinesischen "China Research Center for Public Policy" bestehe, deren Repäsentant Hauard Chen auf der Presskonferenz anwesend war. Anwesend gewesen sein sollen auch Politiker der deutschen Partei "Die Grünen" sowie Repräsentanten der baden württembergischen Landesregierung. Dies wird in mehreren Presseberichten der griechischen Presse behauptet.[110][111][112] Als einziger Name wurde ein René Ramminger genannt, möglicherweise der Berliner Sprecher der "AG Soziales & Arbeit KV Tempelhof-Schöneberg" von "Bündnis90/Die Grünen"/Berlin.

Während die Webseite der EON Srl monatelang "under construction" war und keinerlei Informationen bereitstellte, wurde seit der Presskonferenz Ende Juni zunächst eine Kontaktadresse in Athen genannt[113], später im Juli wurde eine Adresse in Glifada genannt[114] Des weiteren werden auf der Webseite als „products“ zukünftige Ecat für 5-30 kW beworben, ohne dass jedoch Preise genannt werden. Auch wurde zunächst ein "Defkalion white paper" gezeigt, in dem Angaben zu den Rossi-Reaktoren gemacht werden. Beobachtern fielen zahlreiche Englischfehler und Fehler bei verwendete Größeneinheiten auf (Beispiele:.. Stromverbrauch: "0,5kw/hr", ‚"Series C Hyperion 20kW product can generate up to 157 Mw in one year of operation"..). Dieser Text verschwand umgehend von den Webseiten. Zum angeblichen Funktionsprinzip führt die Defkalion aus:

The science behind the Ecat increases the probability of particles overcoming the electrostatic potential Coulom barriers in order to penetrate the nucleus by the quantum mechanical tunneling effect, yielding in an exothermic reaction between Hydrigen and Nickel. By decreasing the surface upon which a given amount of pressure is exerted, the odds for the tunneling effect to occur are increased, allowing für higher penetrability of the Coulomb barrier.

Auch wurde von Seiten der Defkalion erklärt, dass durch eine "Druckerhöhung" (offenbar bezogen auf Wasserstoff) die Leistung des Reaktors steuerbar sei.

Transaltec AG

Adolf Schneider (rechts, Transaltec AG) mit Ehefrau und Andrea Rossi. Bild: [19])

Ende 2011 wurde bekannt, dass auch die Schweizer TransAltec AG von Adolf Schneider versucht den Ecat zu vermarkten.[115]

Pure Energy Systems Network Inc.

Sterling Allan (rechts, Firma Pure Energy Systems Network Inc.) und Ecat-Erfinder Andrea Rossi

Die Firma Pure Energy Systems Network Inc. von Sterling Allan ist ebenfalls mit Andrea Rossi im Geschäft. Nach Angaben der "New Energy Times" ist Inhaber Allan ein bezahlter "sales agent" zur Vermarktung von Rossis Ecat. Ebenfalls wurde bekannt, daß Allen für Veröffentlichungen und "news stories" zum Ecat eine Bezahlung erhält. Seit 2011 ist Allan bereits Webmaster des Internet-Auftritts der Firma Leonardo Corporation in Bedford (New Hampshire/USA).

Finanzierung und ursprünglich geplante Zusammenarbeit mit der Universität Bologna

Erfinder Andrea Rossi will insgesamt 500.000 Euro für Versuche mit über 1.000 E-cat-Reaktoren ausgegeben haben, unter anderen aus dem Verkauf seiner vormaligen Firma Petroldragon, die ihm Einnahmen in Höhe von einer Million Euro eingebracht haben soll. Am 18. April 2011 erklärte Rossi in einem Interview im italienischen Fernsehen, dass er bislang von keinem Kunden Vorauszahlungen oder Zahlungen erhalten habe. Er wolle erst Lizenzgebühren oder Einnahmen erzielen, wenn der Verkauf beginne. Im Mai 2011 wurde jedoch bekannt, dass er bereits im März 2011 einen Vertrag mit der Firma AmpEnergo geschlossen hatte und Zahlungen erfolgt waren.

Mit der Universität Bologna hatte Rossi eine Zusammenarbeit vereinbart, die Fakultät für Physik der Universität Bologna sollte ursprünglich 500.000 Euro von Rossi erhalten, um ihn bei der Entwicklung zu unterstützen. Nach anderen Angaben sei es sogar 1 Million Euro. Die Forschergruppe soll aus folgenden Personen bestehen: Ennio Bonetti, Enrico Campari, Loris Ferrari, Giuseppe Levi und Mauro Villa. Leiter dieser Tätigkeiten soll Physiker Giuseppe Levi sein.[116]

Einen Teil der zukünftigen Erlöse will Rossi für krebskranke Kinder spenden:

The 500,000 Euros I am paying to the University of Bologna is my last money, but when I deliver the one-megawatt plant to Defkalion I get cash back. From then on, 50% will be used for expansion and 50% to treat children with cancer. I will personally look for the children whose families cannot afford their care [...][117]

Im Januar 2012 wurde bekannt, daß die Universität Bologna die geplante Zusammenarbeit aufkündigte, da Rossi vereinbahrte Zahlungen an die Universität nicht tätigte.[118][119][120]

Journal of Nuclear Physics

JONP.jpg
JONP2.jpg

Rossi verbereitet Angaben zu seiner Erfindung in einem eigenen Internetblog mit der Bezeichnung "Journal of Nuclear Physics", die "peer-reviewed" sei. Dass es sich nicht um eine Fachzeitschrift handelt, wird durch den Titelzusatz "Nuclear experiments blog" ersichtlich. "Journal of Nuclear Physics" war der Titel einer russischen Fachzeitschrift, die inzwischen ihr Erscheinen eingestellt hat. Es existiert ein Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia, der alle vergangenen Zeitschriften dieses Namens auflistet.

Auf der Webseite des Blogs wird ein "Board of Advisers" genannt, der aktuell (April 2011) aus 8 Personen besteht: Prof. Sergio Focardi (INFN – University of Bologna – Italy), Prof. Michael Melich (DOD – USA), Prof. Alberto Carnera (INFM – University of Padova – Italy), Prof. Pierluca Rossi (University of Bologna – Italy), Prof. Luciana Malferrari (University of Bologna – Italy), Prof. George Kelly (University of New Hampshire – USA), Prof. Stremmenos Christos (Bologna University – Italy) und Richard Noceti, Ph.D. (LTI-global.com).[121] Auffällig ist hierbei, dass mehrere der genannten Personen dem Kreis der Erfinder zuzurechnen sind. Bei einigen der Personen ist unklar, was sie für Fragen der Physik qualifiziert. Der genannte George Kelly ist offenbar nicht an der University of New Hampshire tätig; es ist überhaupt ungeklärt, ob er tatsächlich existiert. Ein amerikanischer Psychologe gleichen Namen ist bereits verstorben. Der angeblich für das US-Verteidigungsministerium tätige Michael Melich machte durch merkwürdige Angaben auf sich aufmerksam. So sei er als eine Art verdeckter Ermittler für einen US-Geheimdienst tätig, um diesem über Aktivitäten der Kalte-Fusion-Szene zu berichten. Der ursprünglich als "advisor" genannte Giuseppe Levi wurde Ende Januar 2011 wieder von der Liste gestrichen (siehe Screenshots).

Der Blog kann auch für Kommentare genutzt werden. Allerdings machten mehrere Personen im Internet darauf aufmerksam, dass ausschließlich Kommentare oder Fragen veröffentlich werden, die keine Kritik oder Zweifel am "E-cat" beinhalten.

Konkurrenzunternehmungen

In Konkurrent zum Rossi Ecat-Reaktor steht ein ähnlicher "Energiereaktor" des italienischen Physikers Francesco Piantelli, der eine Firma in Siena mit dem Namen "NichEnergy S.R.L." gründete.[122][123] Bislang (Juli 2011) liegen keine verwertbaren seriösen Veröffentlichungen zu diesem Projekt vor. Nach vagen angaben, die im Internet zu finden sind, behauptet Erfinder Piantelli eine "Energievervielfältigung" um den Faktor 200. Im Gegensatz zum Rossi-Reaktor solle dabei kein so genannter Katalysator verwendet werden müssen.

Patente und Patentanmeldungen

Zeichnung aus Patentanmeldung WO 2009/125444 von Rossi

Zum Verfahren hat Rossi ein Patent angemeldet (WO 2009/125444 A1 EP 02259998 A1).[124][125] Vom Europäischen Patentamt, als einer der sog. International Searching Authorities der Weltorganisation für geistiges Eigentum (World Intellectual Property Organization, WIPO), wurde die Patentschrift ablehnend beurteilt. Bemängelt wurde, dass die Erfindung nicht nachvollziehbar dargestellt und insbesondere nicht ersichtlich sei, dass durch die beschriebene Reaktion von Nickel mit Wasserstoff Energie erzeugt werde. Zitat aus dem ablehnenden Report:

As the invention seems, at least at first, to offend against the generally accepted laws of physics and established theories, the disclosure should be detailed enough to prove to a skilled person conversant with mainstream science and technology that the invention is indeed feasible. [...] In the present case, the invention does not provide experimental evidence (nor any firm theoretical basis) which would enable the skilled person to assess the viability of the invention. The description is essentially based on general statement and speculations which are not apt to provide a clear and exhaustive technical teaching.[126]

Das italienische Patent gleichen Inhalts mit der Nummer IT MI20080629 (processo ed apparecchiatura per ottenere reazioni esotermiche, in particolare da nickel ed idrogeno.) wurde im April 2011 erteilt.[127][128] Der Text des Patents ist nicht öffentlich einsehbar, und wird aus Geheimhaltungsgründen erst zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Patente müssen es Fachleuten ermöglichen, die beschriebene Erfindung nachzubauen. Außerdem ist die zum Zeitpunkt der Anmeldung "beste Methodik" zum Erreichen des beschriebenen Effekts anzugeben. Rossi hält jedoch die Beschaffenheit seines "Katalysators" geheim.

Auf den Webseiten der WIPO ist eine Antwort des Rossi-Patentanwalts Cicogna vom 17.12.2010 aufgeführt, in der dieser auf die angeführten Punkte eingeht.[129] In der Antwort an das Münchener europäische Patentamt verzichtete er auf 6 von vormals 15 Ansprüchen. Der Schriftverkehr geht auch auf ein bereits 2005 erteiltes Patent (Yoshiaki Arata: (Juli 2005) Hydrogen condensate and method of generating heat therewith., EP1551032 [31]) des japanischen emeritierten Physikers Yoshiaki Arata ein, der sich seit 1989 mit "kalter Fusion" befasst. Arata beschreibt in seinem Patent Methoden zur Erzeugung einer "Arata Energy" durch Wasserstoffisotope, die unter Energieaufwand in fein gemahlene Metalle (metal nano-ultrafine particle ; Arata nennt mehrere Metalle, darunter auch Nickel) oder Legierungen eindringen. Bei diesem Vorgang komme es zu einem "Kondensat" mit verringertem Atomabstand zwischen den Wasserstoffisotopen, was die Wärmefreisetzung erkläre. Als Produkt der Reaktion entstehe auch Helium. Nach Arata solle Energie in verschiedener Form zuführbar sein: Als Druck, Ultraschall, hoher Strom, Laserlicht, Magnetfeld usw. Arata stellte seinen Reaktor mit angeschlossenem Stirling-Motor im Mai 2008 der Öffentlichkeit vor[130], erklärte jedoch, dass sich das Prinzip nicht nutzen lasse, da die Bildung von Helium die Fusionsprozesse "vergifte" und daher die Reaktionskammer regelmäßig entgast werden müsse, was die Anwendung unwirtschaftlich mache.

Ein Patentantrag mit der Nummer US2011/005506 A1 wurde von Rossi am 16. September 2010 in den USA eingereicht und am 13. Jänner 2011 durch das Patentamt veröffentlicht. Der Antrag spricht nicht von kalter Fusion sondern beschreibt ein Gerät um mit Nickel und Wasserstoff eine exotherme Reaktion herbeizuführen. Mit Stand September 2011 gibt es noch keine Beurteilung des U.S.-Patentamtes dazu.[131]

Patente von Francesco Piantelli:

  • WO 95 20816 A1, Francesco Piantelli: Energy generation and Generator by means of anharmonic stimulated fusion
  • EP 0767962 B1 (1995), Piantelli, F., Energy Generation and Generator by Means of Anharmonic Stimulated Fusion. Patent
  • WO 2010058288 A1: PIANTELLI SILVIA; PIANTELLI FRANCESCO, METHOD FOR PRODUCING ENERGY AND APPARATUS THEREFOR. 2010-05-27.
  • DE69510056T2 Energieerzeugung Und Erzeuger Durch Oberwellenfreie Stimulierte Fusion, 03/02/2000
  • Patentanmeldung PI2011A000046 (Italien) vom 26. April 2011: metodo e apparato per generare energia mediante reazioni nucleari di idrogeno adsorbito per cattura orbitale da una nanostruttura cristallina di un metallo. (patent application Method and Apparatus for Generating Energy through Nuclear Reactions of Hydrogen Adsorbed by Orbital Capture to a Metal Crystalline Nanostructure). Bis zum 27. Oktober 2012 nicht öffentlich einsehbar.

Weitere Patente von Andrea Rossi:

  • US 2002/0046762 A1 "Thermoelectric generators", Erfinder: Andrea Rossi. Filing date: Oct 4,2001[132]
  • WO0229908 THERMOELECTRIC GENERATORS (patent withdrawn). published on 03.03.2004. Applicant(s) Leonardo Technologies, Inc., 116 South River Road, Bedford, NH 03110 / US. Inventor(s) ROSSI, Andrea, c/o Leonardi Technologies, Inc.[133][134]
  • US 6051110 Thermolytic distillation of carbonaceous material
  • U.S. Patent US6620994 B2 Andrea Rossi: "Thermoelectric generators" (16.9.2003)

Rezeption, Medienecho und Kritik

Schwedischer Journalist Mats Lewan (Nyteknik)

Eine nennenswerte Rezeption seitens Fachgesellschaften oder Universitäten blieb bislang aus, der Versuch der Erfinder, in einer anerkannten Fachzeitschrift über das Prinzip zu veröffentlichen, misslang. Eine einwandfreie wissenschaftlich zu nennende Publikation ist bislang (Januar 2011) unbekannt. Lediglich einzelne Physiker reagierten in Form von Blogbeiträgen oder Kommentaren auf das Thema.

In Italien war die Erfindung Thema von etwa vier Artikeln der Tagespresse (teilweise nur im Lokalteil). Hinzu kamen mindestens ein Interview bei einem kleinen Privatradio. In Griechenland wurde in einer Wirtschaftszeitschrift und in einem privaten Fernsehsender darüber berichtet. In Schweden berichtete „Nyeteknik“ und in den USA fand Rossi mit seinem Energiekatalysator eine letztendlich positive Beachtung bei der der Mun-Sekte zuzuordnenden konservativen "Washington Times" in einem Artikel von Frank Perley.[135]

Der Energiekatalysator war auch Thema mehrerer Blogs. Das größte Interesse war in Italien und Schweden zu beobachten.

Die wohl renommierteste Person, die sich anerkennend zum Energiekatalysator zu Wort meldete, war der englische Nobelpreisträger Brian Josephson. Josephson gilt seit Jahren als Anhänger der so genannten "kalten Fusion" und ist auch Bearbeiter des Artikels zum Thema bei der englischsprachigen Wikipedia.[136]

Wohl engagiertester Kritiker ist der italienische habilitierte Nuklearchemiker Camillo Franchini. Weiterer Kritiker ist der habilitierte schwedische Nuklearphysiker Peter Ekström von der Universität Lund. Ekström hält die Erfindung von Rossi für einen "Hoax" und Pseudowissenschaft. Er vergleicht diese auch mit seit zwanzig Jahren aufgestellten Behauptungen von Randell Mills (Blacklightpower - siehe Hydrino). Ekström geht bei seiner Kritik auf die für eine Fusion notwendigen Bedingungen und dazu notwendigen Kernumwandlungen sowie die dabei auftretende Strahlung ein. Eine Darstellung seiner Kritik findet sich hier: Peter Ekström: Kall Fusion på italienska (Avdelningen för Kärnfysik, Lunds universitet. 12.4.2011, schwedisch/englisch). Auch der schwedische Physikprofessor Kjell Aleklett der Universität Uppsala meldete in seinem Blog Kritik an: Kjell Aleklett "Rossi energy catalyst – a big hoax or new physics?"

Der australische Luftfahringenieur Ian Bryce untersuchte Anfang 2012 die Berichte der durchgeführten Tests und stellte fest, dass durch eine geänderte Verdrahtung der Stromzufuhr die gezeigten Experimente sehr leicht durchführbar seien: Man muss nur die Schutzleitung (Erdung) an die Phase der Stromzufuhr hängen und diese Leitung mit den Heizgeräten verbinden. Damit würden die Messgeräte umgangen, da es normalerweise sinnlos ist die Schutzleitung zu messen. Die zusätzliche Energie genügt um die gemessene Heizleistung zu erklären.[137]

Anderssprachige Psiram-Artikel

siehe auch

Literatur

Luigi Bacialli, Petrolio dai Rifiuti, SugarCo Edizioni (1979)
  • Giuseppe Levi: "Report on heat production during preliminary tests on the Rossi “Ni-H” reactor", Univ. Bologna, Jan. 2011 (auch: [32])
  • E. CAMPARI, S. FOCARDI, V. GABBANI, V. MONTALBANO, F. PIANTELLI, S. VERONESI: "Overview of H_Ni systems: old experiments and new setup" 5TH ASTI WORKSHOP ON ANOMALIES IN HYDROGEN-DEUTERIUM LOADED METALS, ASTI, ITALY, 2004, XP002517911
  • S. FOCARDI, V. GABBANI, V. MONTALBANO, F. PIANTELLI, S. VERONESI: "Evidence of Electromagnetic radiation from Ni-H Systems" 11TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON CONDENSED MATTER NUCLEAR SCIENCE 2004, MARSEILLE, FRANCE, 2004, XP002517912
  • Focardi S., Habel R., and Piantelli F., "Anomalous Heat Production in Ni-H Systems," Nuovo Cimento, Vol. 107A, p. 163-167, (1994)
  • Notoya, R. et al., "Tritium Generation and Large Excess Heat Evolution by Electrolysis in Light and Heavy Water-Potassium Carbonate Solutions With Nickel Electrodes," Fusion Technology, Vol. 26, p. 179, (Sept. 1994)
  • Mengoli, G., Bernardini, M., Manducchi, C., and Zannoni, G., "Anomalous Heat Effects Correlated With Electrochemical Hydriding of Nickel," Il Nuovo Cimento, Vol. 20 D, p. 331-352, (1998)
  • Battaglia, A., Daddi, L., Focardi, S., Gabbani, V., Montalbano, V., Piantelli, F., Sona, P.G., and nesi, S., "Neutron Emission in Ni-H Systems," Nuovo Cimento, Vol. 112 A p. 921-931, (Sept. 1999)
  • S. Focardi, V. Gabbani, V. Montalbano, F. Piantelli, S. Veronesi. "Large excess heat production in Ni-H systems". Il Nuovo Cimento Vol. 111 A, N.11 pp. 1233, novembre 1998
  • Cerron-Zeballos, E., Crotty, I., Hatzifotiadou, D., Lamas Valverde, J., Williams, M.C.S., and Zichichi, A., "Investigation of Anomalous Heat Production in Ni-H Systems". Nuovo Cimento, Vol. 109A, p. 1645-1654, (1996).
  • Adalberto Piazzoli. "Fusione Fredda? Una ricerca italiana". CICAP - Scienza & Paranormale N. 78 (Mai 2008)
  • "Il ritorno della fusione fredda", Artikel in der Zeitschrift "Query", 31.1.2011
  • "Il ritorno della fusione fredda: ci risponde Levi", Artikel in der Zeitschrift "Query", 2.2.2011
  • Peter Ekström Kall fusion åter i hetluften, fysikaktuellt nr 2, Mai 2011, Seite 24. Volltext (schwedisch)

Zeitungsartikel

Weblinks

Videos

Quellennachweise

  1. Aus der Buchwerbung: Featured Book Our featured book is John Michell's new book Rossi's eCat - Free Energy, Free Money, Free People. Out Now! 2011 – And an amazing technology has been developed in Italy which has been described as the greatest scientific discovery of all human history. Although shunned by most mainstream media - an army of enthusiasts have created websites, blogs, forums and videos discussing every stage of its development – while thousands are following this discovery on social networks. For the first time in human history - energy – heat and power - have been produced in abundant quantities at an insignificant cost without pollution. For the first time energy can be obtained cleanly and cheaply without burning fossil fuels, without nuclear power and without renewables – genuinely portable, free, green energy. Rossi’s eCat tells the story of how this energy source was discovered, developed by inventor Andrea Rossi, how it challenges modern science and what the consequences for mankind could be. This is a discovery which heralds nothing less than the start of a new era – the year 0 PR (Post-Rossi).
  2. Rossi: I am a doctor in the Philosophy of Science and Engineering from the Universita’ Degli Studi Di Milano
  3. Andrea Rossi in seiner Patentanmeldung, Seite 12: the reaction actually provides a true nuclear cold fusion.
  4. http://www.psiram.com/doc/Levi%2C_Giuseppe_-_Report_on_heat_production_during_preliminary_tests_on_the_Rossi_Ni-H_reactor_%282010-2011%29.004810.pdf
  5. July 6th, 2011
    Dear interested party,
    You have received this email because you have shown an initial interest for commercial involvement with our company and our products based on Andrea Rossi’s e-Cat invention (exothermic reaction between Hydrogen and Nickel). Many have signed non disclosure agreements with us and others are in the process of doing so. We offer you the possibility to meet with us prior to our public announcement that we accept international expressions of interest through our website as of September 2011.
    As such, this letter will update you on our current status, and provide you with a clearer understanding of the structure with which we are proceeding for all international partnerships. As many of you know, the manner is the same globally.
    Regarding exclusivity, having received expressions of interest from 63 countries and more than 850 companies, we decided to change our non-exclusivity approach so that due diligence and selection of multiple partners in any given country is the responsibility off the country rights holder. As such, we will only sign agreements with one company per country. Any additional factories will pass through this partner.
    --- ---
    Regarding our international sales approach, it is as follows:  We sell the rights to manufacture our products exclusively to one company for a given country at a fixed royalty price of 40.5 million Euros per factory producing 300,000 units annually. Within this price, we will:
    o Provide the blueprints to establish the factory according to our international standardized plans, including all details for the machinery / software / technical know-how used in the factory. o Provide transfer-of-knowledge (production, technical, after sales, maintenance) both in Greece as well as on location  Additional royalties are paid to us for each product sold  We sell and deliver the industrial secret as a component to the final product in a black box, plug-and-play module.  Local company partnerships, marketing, points of sales, technical support remains the responsibility of the country rights holder.  If additional factories need to be built, the same principles remain.  Our business and pricing is structured to create lucrative win-win opportunities for all.
    Regarding time-line and milestones for those interested to proceed in talks:  Initial meeting in Athens during July and August (except 14-20 July and 10-20 August) to discuss and sign preliminary expression of interest contract, whereby the opportunity to secure the exclusive rights will be given.
     Meeting in our factory during October to inspect and verify kW units  Meeting in our factory during December to inspect and verify MW units
    --- --- Regarding next steps, and based on the information provided herein, if you See opportunities that match your company’s capabilities, and if you believe your company qualifies to proceed with further talks, we welcome your reply to this email accordingly in order to:
     Signing of a non disclosure confidentiality agreement sent by us upon request  Secure a date for a meeting in Athens during July or August The abovementioned initial meeting in our offices here in Athens should not last more than 3-5 hours. Appointments will be set according to availability. As mentioned above, these meetings will take place during July (excluding above dates).
    --- --- Regarding factory specs, below is some basic information regarding the overview of the factory requirements according to our standards. Many of you will have already seen these figures; nothing has changed:
    Larger and smaller factories can be negotiated according to markets. Basic aspects of each factory producing 300,000 units annually (kW and MW product ranges) are:
     12,000m2 space (maximum height of 14 meters for half of the allocated space)  IT to monitor production line, 1st level support and distribution channels Assembly of products will include the following activities:  Build-up of final product (electronics, heat management, etc)  Assembly of reactors (purchased from Defkalion)  Quality Control  Total Quality Management  Environmental Control  Stress Tests  Functional Tests of end products  Recharging of units  Recycling procedures
    Factory Special Conditions:
     Clear air similar to pharmaceutical industry standards  Access to constant flow of water  Heat management of waste heat during tests of modules (this heat energy could also be used to run the factory’s energy needs with third party technology)
    --- --- Regarding R&D, it is also the case that some of you seek partnerships in the field of R&D. Such interest is seen favorably, but will be dealt with under case-by-case assessment following a detailed expression of interest. Please note that such talks will take place after October 2011.
    --- --- We would like to reiterate that this communication is made and provided to you prior to our international announcement in light of your early participation in this exciting endeavor. As of September we shall be open to the world at-large through our new website, which, to date, has received nearly 2 million hits since June 23rd. We look forward to hearing from you accordingly, and look forward to welcoming you in Greece soon. You can use the same email (i...@defkalion-energy.com) for your replies.
    Sincerely, Symeon Tsalikoglou Director Business Development & Marketing Defkalion Green Technologies
  6. Piantelli, F., Energy Generation and Generator by Means of Anharmonic Stimulated Fusion. Patent EP 0767962 B1, 1995. [1]
  7. WO 2010058288 A1: METHOD FOR PRODUCING ENERGY AND APPARATUS THEREFOR. 2010-05-27. Erfinder: PIANTELLI SILVIA; PIANTELLI FRANCESCO
  8. Angelo Saso: La magia del signor Rossi, Rainews24 3.5.2011
  9. http://www.gsei.it/attachs/P020_01.pdf
  10. http://www.youtube.com/watch?v=DAJnZZi41YA&feature=youtu.be
  11. Zitat aus dem JONP Blog: Daniel de França MTd2 April 29th, 2011 at 2:09 PM Dr Mr. Rossi, Concerning the Nickel input in the experiment, do you deplete it of Ni58? Best, Daniel. Andrea Rossi April 29th, 2011 at 2:47 PM Dear Mr Daniel De Francia: Yes Warm regards, A.R.
  12. Angabe von S. Focardi in einer E-Mail: [...] mostra l'esistenza di Cu (non presente inizialmente) i cui due isotopi stabili sono in un rapporto diverso da quello naturale [...]
  13. Ansicht von Prof. Jonghwa Chang, Chief Research Advisor der "Korea Atomic Energy Research Institute", als Antwort auf eine Anfrage eines italienischen Chemikers. siehe: [2]
  14. Powder nickel: Gerli Metalli--Milan
  15. S. Focardi, V. Gabbani, V. Montalbano, F. Piantelli, S. Veronesi. "Large excess heat production in Ni-H systems". Il Nuovo Cimento Vol. 111 A, N.11 pp. 1233, novembre 1998
  16. http://www.gsei.it/attachs/P020_01.pdf
  17. Battaglia, L. Daddi, S. Focardi, V. Gabbani, V. Montalbano, F. Piantelli, P.G. Sona, S. Veronesi. "Neutron emission in Ni-H Systems". Nuovo Cimento 112A, pp. 921, 1999.
  18. E. Stremmenos: Hydrogen/Nickel cold fusion probable mechanism. Journal of nuclear physics, 12.12.2010
  19. http://en.wikipedia.org/wiki/Cobalt_extraction_techniques#Recovery_from_nickel-cobalt_sulfide_concentrates_.28Sherritt_process.29
  20. "Ultra Low Momentum Neutron Catalyzed Nuclear Reactions on Metallic Hydride Surfaces," Eur. Phys. J. C, 46: 107–111. (2006)
  21. S. Romanowski, W. M. Bartczak, R. Wesołkowski: Density Functional Calculations of the Hydrogen Adsorption on Transition Metals and Their Alloys. An Application to Catalysis, (3.8.1999), Langmuir, 1999, 15 (18), Seiten 5773–5780 - DOI: 10.1021/la981339q [3]
  22. 22,0 22,1 http://www.nyteknik.se/incoming/article3144960.ece/BINARY/Download+the+report+by+Kullander+and+Ess%C3%A9n+%28pdf%29.
  23. Andrea Rossi
    June 6th, 2011 at 2:38 PM
    Dear Greg:
    Good point. This is why we are very conservative regarding the sale of single modules. We are engineering a system that will destroy automatically the confidential parts if the reactor is open. The reactors will be open only in our factory to replace the charge. This is why we want not to replace the charges on site.
    Warm regards,
    A.R.

    Andrea Rossi
    June 2nd, 2011 at 8:01 AM
    Dear Mr Riccardo:
    I think that the household targeted items will arrive later. We have to resolve the problem to make them self-destructive in case of opening the reactors. Otherwise, with few thousands of dollars anybody has access to the confidential aspects of the technology. In industrial plants this issue is more easy to afford and has been resolved. Warm Regards,
    A.R.

    Andrea Rossi
    June 6th, 2011 at 4:50 PM
    Dear Greg:
    Defkalion, I suppose, will not sell modules until the protection issue will not be resolved.
    Warm regards,
    A.R.
  24. S. Focardi, A. Rossi: A new energy source from nuclear fusion., journal of nuclear physics. [4]
  25. Nyteknik-Chat 12.03.2011, [5]
  26. Andrea Rossi im Interview, Sender "Coast to Coast AM", vom 23. März 2011 [6]
  27. 27,0 27,1 Blogeintrag zum Investors World Artikel
  28. 28,0 28,1 Eingescannter Artikel aus "Investors World"
  29. 29,0 29,1 Artikel der griechischen Zeitschrift "Investors World" am 12. März 2011, Seiten 20-21
  30. "Truffle Prize", second Asti Workshop on Anomalies in Hydrogen / Deuterium Loaded Metals, 1995
  31. Pressekonferenz vom 20. Februar 1994, Aula magna der Universität Siena
  32. http://www.enea.it/produzione_scientifica/pdf_volumi/V2008_16Cold_Fusion_Italy.pdf
  33. Firma GM System, Via dell'Elettricista 16, Bologna
  34. http://www.journal-of-nuclear-physics.com/?p=360
  35. http://www.e-catalyzer.se/viewtopic.php?f=2&t=7
  36. Aus dem JONP-Blog, Frage an Rossi: January 28th, 2011 at 10:57 AM
    Excuse, Dr. Levi, my insistence, but on the lack of an answer to my previous question, let me temporarily assume that the model of the pump used in the January 14th test belongs actually to the Milton Roy LMI Series P1.
    In such a case, the capacity per stroke could be at maximum 2 ml (model P18 in the Series P1). Now, considering that the pump has been operated at about 57 strokes per minute (hear sound at the beginning of movie 2/3), it makes a maximum water flow rate of 114 ml per minute, that would be 39% only of the value indicated in your preliminary report.
    Probably, I have got a bad impression and the pump was another one. So I think it would be of great importance, if you could gather and kindly specify, here and/or on the final version of your report, the real specific model and the relevant operating data of the water pump used in your verification test.
    Thank you and best regards
    (Name)

    Antwort von A. Rossi:
    Andrea Rossi
    January 28th, 2011 at 10:32 PM
    Dear (Name):
    I do not know which kind of pump it was, because it has been chosen by the testers, but what I can say, regarding your comment, is:
    1- the amount of the flow of water has been tested many times during the test, filling a reservoir with a well known volume and taking the time to fill it up.
    2- I thank you very much for validating our test by redundance: in fact, if only the 39% of the measured flow should have been passed, the reactor would have produced 4.8 kWh, consuming 400 Wh. I am sure that you, being an engineer of a great energy provider, know the first and also the second thermodynamic principle, therefore I am sure you made your comment to congratulate us.
    For this reason I thank you infinitely.
    Warm Regards, Andrea Rossi
  37. http://www.lmipumps.com/Files/lmi/Global/US-en/site_files/seriesj5.pdf
  38. http://www.youtube.com/watch?v=u-Ru1eAymvE
  39. Sartorius (CPA34001S) 34 kg d=0,1 gr e 0,2 gr.[7]
    Precisa 490K 34000D, 34 kg d=0,1 gr e 0,2 gr [8]
    Kern CDS 15K0.05 15 kg d=0,05 g, e 0,25 g
    Adam Equipment PGL-20001 Precision Balance 20 kg d 0.1g, linearity (±): 0.4g
  40. Mats Lewan: Cold Fusion: 18 hour test excludes combustion, "nyteknik.se", Artikel vom 23. Februar 2011. Text
  41. Zitat:
    News
    Rossi 18-hour demonstration

    February 2011

    On February 10 and 11, 2011, Levi et al. (U. Bologna) performed another test of the Rossi device. Compared to the January 14 test, they used a much higher flow rate, to keep the cooling water from vaporizing. This is partly to recover more heat, and partly because Celani and others criticized phase-change calorimetry as too complicated. There were concerns about the enthalpy of wet steam versus dry steam, and the use of a relative humidity meter to determine how dry the steam was. A source close to the test gave Jed Rothwell the following figures. These are approximations:

    Duration of test: 18 hours
    Flow rate: 3,000 L/h = ~833 ml/s.
    Cooling water input temperature: 15°C
    Cooling water output temperature: ~20°C
    Input power from control electronics: variable, average 80 W, closer to 20 W for 6 hours

    The temperature difference of 5°C * 833 ml = 4,165 calories/second = 17,493 W. Observers estimated average power as 16 kW. A 5°C temperature difference can easily be measured with confidence.

    3,000 L/h is 793 gallons/h, which is the output of a medium-sized $120 ornamental pond pump.

    The control electronics input of ~80 W is in line with what was reported for tests before Jan. 14. Input power was high on that day because there was a problem with cracked welding, according to the Levi report.

    18 hours * 16 kWh = 288 kWh = 1,037 MJ. That is the amount of energy in 26 kg of gasoline (7.9 gallons). Given the size and weight of the device, this rules out a chemical source of energy.

    Levi et al. are expected to write another paper about this test. We will upload it when it becomes available. NyTeknik published a fascinating description of the latest experiment (in English). This includes new details, such as the fact that the power briefly peaked at 130 kW. NyTeknik also published an interview with two outside experts about the demonstration: Prof. Emeritus at Uppsala University Sven Kullander, chairman of the National Academy of Sciences Energy Committee, and Hanno Essén, associate professor of theoretical physics, Swedish Royal Institute of Technology. Two versions are available, in English and Swedish.
    LENR-CANR Org. News von Februar 2011. [9]
  42. http://de.wikipedia.org/wiki/Heiz%C3%B6l
  43. http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3144827.ece
  44. http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3144772.ece
  45. http://22passi.blogspot.com/2011/04/i-fisici-svedesi-sulle-cat-e-una.html
  46. Sven Kullander's additional comments on Rossi's Energy Catalyzer im Mailarchive
  47. S. Focardi, A. Rossi, A new energy source from nuclear fusion, Journal of Nuclear Physics, http://www.journal-of-nuclearphysics.com/?p=66, Februar 2010
  48. http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3166451.ece
  49. http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/rossi-brings-e-cat-to-stockholm-royal.html
  50. http://energycatalyzer.blogspot.com/2011/04/andrea-rossi-no-e-cat-test-at-uppsala.html
  51. http://www.youtube.com/watch?v=m-8QdVwY98E
  52. Krivit S.B.: Preliminary Report of Interviews with E-Cat Trio Rossi, Focardi and Levi. 16. Juni 2011. New Energy Times Blog. [10]
  53. -------- Messaggio originale --------
    Oggetto: sonda
    Data: Thu, 20 Jan 2011 18:56:41 +0100 Mittente: Greit Service srl xxx@greitservice.it>
    A: <francesco.celani@xxx; Si certifica che lo strumento con cui è stato effettuata la misura dell'acqua libera nel vapore durante il test svoltosi a Bologna il 14.01.2011 era lo strumento HD37AB1347 della Delta Ohm dotato di sonda mod.HP474AC con campo di risoluzione -40;+150°C.
    Galantini dr.Gilberto
    *GREIT SERVICE s.r.l.
    via Monsignore di Sotto, 32/A 44040 ALBERONE DI CENTO (FE) C.F. e P. I.V.A. 02544400373 [omissis]
    Messaggio inoltrato da [omissis]-----

    Data: Mon, 20 Jun 2011 14:02:22 +0200 Da: Greit Service srl Rispondi-A:Greit Service srl [omissis] A: [omissis]

    Buon giorno, in merito alla richiesta fattami in data odierna, come da me ripetutamente confermato alle numerose persone che me ne hanno fatto richiesta in passato, ripeto che tutte le mie misurazioni effettuate durante le decine di test per misurare la quantità di acqua non evaporata presente nel vapore prodotto dai generatori “E-Cat” sono sempre state effettuate dando i risultati in % di massa poiché lo strumento utilizzato indica i gr. di acqua per mc. di vapore.
    Confermo che la temperatura misurata è sempre stata maggiore di 100,1°C.
    E che la pressione misurata nel camino è sempre risultata essere pari alla pressione ambiente.
    Lo strumento utilizzato durante il test effettuato alla presenza dei professori svedesi è stato il seguente: Testo 176 H2 codice 0572 1766.
    Distinti saluti.

    Galantini dr. Gilberto
    Ordine dei Chimici n.194
    Provincia di Ferrara

  54. http://www.fysik.org/WebSite/fragelada/resurser/cold_fusion_krivit.pdf
  55. June 17th, 2011 at 3:10 PM
    Dear Maryyugo:
    We have already made enough public tests, either heating the water ( please go to read all our reports and papers on the Journal Of Nuclear Physics, or making steam. In this last case we always made the measurement of unvaporized water residue giving the result in mass. Our tests have been made with Professors of Physics working with the Universities of Bologna, Uppsala, Stockolm, with CERN, with INFN, and I think that only an imbecile can think that such Persons are not able to weight water in steam. We are receiving suggestions how to measure the water in steam, and this is like teach to a cat how to miew. By the way: the steam from the reactors which we are testing now, and that will compound the 1 MW plant, is dry. The steam during the interview of the clown of yesterday was totally dry. Of course, should be this not true, our Customers will be very angry: in that case, that will be an opinion which will be very important for us, while the opinion of our competitors and of their friends, for obvious reasons, have not much importance for us, if any. Now I have to make my 1 MW plant, then we will make other 1 MW plants for our Customers. That’s all we will do. Our Customers tests are the sole tests that count, for us. Therefore, I have absolutely not time for competitors anxious to test my Cat to make their “validation”.
    About the work that we will make with the University of Bologna and Uppsala, this will not be a public demo, but a work of Research and Development, made closed doors.
    Warm Regards,
    A.R.
  56. Dear Craig:
    Mr Krivit has understood nothing of what he saw, from what I have read in his ridiculous report… This guy has seen for half an hour an E-Cat in the factory where we make many tests, made some questions to Prof. Levi, Prof. Focardi and me. Evidently has understood nothing, perhaps for the short time we gave him, also because we have to work. Prof. Levi has explained very well to him how the measures have been made and the importance of the issue. He has explained very well that the percentage of uncondensed water in the steam has been measured in weight (in volume is impossible, for various reasons), and he also got confirmation of this from a specialist from whom he has taken indipendent counsel. Nevertheless, he has understood nothing, or wanted not to understand, for reasons he better knows. Our tests have been performed by Physics Professors, who know how to make measures , and I am measuring the performance every day on 300 reactors.
    In any case we will start our 1 MW plant in october and we will see how it works. Of course I assure his considerations are invalid, but I want to say more: our products on the market will confirm this. Probably this journalist has been sent by someone that wants to dwarf our work. He also tried to blackmail prof. Levi, and Levi already has given to his attorney due. information .
    Warm Regards,
    A.R.
    17 giugno 2011 11:48
  57. Dear Mr. Krivit Carefully I have read your preliminary report on your travel to Bologna . Your report Clearly Demonstrates That You have not understood anything of what you have and what we have seen you Explained. First of all the story about the steam. As the signature in my email says I got a PhD in Physics Years Ago.This Means That I have totally Understood the difference Between residual water in steam as fraction of the mass or volume. As I have unsuccessfully tried to explain you: 1) The plots are showing you where you can find well known and Them in Any manual of physical chemistry. When You apply the measure the quantity of steam present as% of VOLUME. 2) As I have told you many times, Dr. Galantini, the expert chemist That Was in charge, have done to measure as percent of MASS. As Professor Zanchini has told you the Same Day We Met, one of the informations you have crutial omitted from your preliminary report, fraction of water in the steam, Measured by MASS as we have done, would reduce the amount of energy in a Measured linear way. So our analysis and our calculation is correct. Because you: Part of You Had omitted information, insulted me (and my University) Trying to say that I'm not prepared in my field, tried (just tried) to scare me and put me under psychological pressure in order to know to Obtain undisclosed date, I Will not Send You Any Other information. Regards, Dr. G. Levi
  58. http://ecatnews.com/?p=489#comment-70
  59. Julian Brown
    July 17, 2011 - 12:41 pm
    Rossi gave me a personal demonstration of a group of 4 e-cats working at his premises outside Bologna on Friday 8th. I saw essentially the same set up reported by Krivit in June. I was there in the capacity of friendly off-the-record adviser re patenting issues. Whilst I didn’t like the tone of Krivit’s June 16 report, I had arrived in Bologna full of optimism. I am afraid that I now fully share Krivit’s opinion. There are a number of reasons for this. Here are a few. As has been pointed out numerous times on this blog, the dryness of the steam/water vapur is abolutely crucial to the viability of the e-cat. Imagine my astonishment and disappointment on finding that Rossi makes no attempt to monitor the dryness of the output and there was no appropiate equipment visible on the premises. It follows that Rossi can not possibly know whether he has 1,2 5 or even 10 percent unvaporized phase by weight. Passive observers like myself, Krivit, Essen & Kullander have even less chance of determining this crucial parameter. Even worse, since the output tube went straight through a hole in the wall to be vented/flushed outside, it could have been pure hot water and nobody, least of all Rossi, could possibly know. Basically, the whole set up defies even approximate quantitative calorimetric analysis. Another odd thing was that Rossi pumped up the electrical power for a minute or two shortly before turning it off and allowing me to see that the water kept an output temperature of 100.5 for a couple of minutes. This gave me the impression that it was a performance for my benefit and not the rigorous testing procedure that the technician sitting in front of the PC appeared to suggest. The final clincher for me is that Rossi made a point of telling me that he was currently vaporizing 15 litres / hour. BUT, the peristaltic pump was exactly the same one he uses in all demonstrations and it was pulsing about once every 2.5 seconds. I make that 3 litres / hour, only 20 percent of what Rossi told me verbally. And yet this small flow was being shared amongst 4 e-cat modules. That isnt much of a stress test is it ? The small chimney will result in a small overpressure and a boiling temperature > 100 Celsius, so I am not impressed by 100.5 Celsius I must admit that I didnt reach these dismal conclusion on the day. It took about 3 days of pondering what I had seen before all the pieces of the puzzle dropped into place. It may be this explains why Rossi has been able to convince so many qualified people. You dont want to believe it is just a gross and extremely simple circus trick. He certainly has a charming manner; I liked him and would never suggest he has criminal intent. My hunch is that he did make a discovery that goes beyond the level acheived by Piantelli and Focardi, but that he got too enthusiastic too soon, before he had really done due diligence. He is now trapped in the web of commitments and claims he has made. A tragic figure really. PS I was in experimental atomic physics research at Oxford from 1981-1989 and have since that time been an employee of the European Patent Office.
  60. See the E-cat run in self-sustained mode, Mats Lewan, Ny Teknik am 14. September 2011
  61. Test of Energy Catalyzer, Report by Mats Lewan
  62. Collected Comments on Sept. 7 Afternoon Rossi Test, Steven B. Krivit, 15. September 2011
  63. [www.nyteknik.se/incoming/article3284962.ece/BINARY/Test+of+E-cat+October+6+%28pdf%29 Test of Energy Catalyzer], Mats Lewan, Bologna, 6. Oktober 2011
  64. SNew test of the E-cat enhances proof of heat, Mats Lewan, Ny Teknik am 7. Oktober 2011
  65. Rossi’s 11th Test, 11th Failure, Steven B. Krivit, 10. Oktober 2011
  66. E-Cat Test Demonstrates Energy Loss, Steven B. Krivit, 8. Oktober 2011
  67. Rossi e-cat – Oct 6 significant test, Dr. Mark D. Nispel | 7. Oktober 2011
  68. Cerron-Zeballos, E., Crotty, I., Hatzifotiadou, D., Lamas Valverde, J., Williams, M.C.S., and Zichichi, A., "Investigation of Anomalous Heat Production in Ni-H Systems". Nuovo Cimento, Vol. 109A, p. 1645-1654, (1996).
  69. Adalberto Piazzoli. "Fusione Fredda? Una ricerca italiana". CICAP - Scienza & Paranormale N. 78 (Mai 2008)
  70. http://www.neny.org/download.cfm/Vibronic_Energy_Technologies_Corp.pdf?AssetID=1169
  71. http://www.scribd.com/doc/39076066/Vibronic-Energy-Technologies
  72. From: Brian Ahern, Boxborough MA Re: Zr-Ni-Cu alloy performance Ames National Laboratory processed metal alloy foils via arc melting followed by melt spinning. This is the Yamaura process employed by Arata and others. The foils were baked in ordinary air at 445C for 28 hours. The brittle, oxidized foils were placed in a tumble mill for 24 hours. This resulted in 30 grams of black powder with a median grain size of about 40 microns.Presumably, each grain has about one million nanoscale islands of NiCu inside. The 30 grams occupies about 7 ml inside the 50 ml dewar. The system was vacuum baked at 220C for 24 hours and cooled to room temperature. H2 gas was added at 200psi. The pressure dropped only to about 185 psi over twenty minutes. In these replication experiments the exothermic reactions have had peak temperatures above 220C with substantial loading above 3.0 H/M ratios. This time the temperature only rose by 2 degrees C. The system was heated with a band heater to high temperature. There was no controller. A rheostat was set at an arbitrary position and the system comes to a an arbitrary temperature.The average power input was 90 watts. After several hours the hydrated system was evacuated overnight at a constant high temperature at 530C. The next day H2 gas was again added at 100psi and the temperature rose by 40C to 570C and came back down to 530C after two hours. At the end of the day the dewar was again evacuated while still at 530C overnight. The third day repeated the same procedure. H2 gas was added at 100psi and the temperature rose by 44C to 574C. However, this time it did not come back to the initial temperature. It remained at the elevated temperature overnight. On the fourth day H2 gas was again added at 100psi and the system rose by 50C to 580C and again stayed at the elevated temperature indefinitely. A rough calibration suggests that the 30 grams of hydrated nanopowder is putting out 5 watts of excess power. Yesterday Peter Gluck suggested that the relationship between loading and excess power may be a myth. This seemed to be true for electrolysis with Pd and heavy water where loading levels exceeding 0.9 D/M were a prerequisite for observing excess power. My loading level with this nanopowder sample as less than 0.1 H/M. This 5 watt excess is very much less than Rossi, but it is a real and repeatable experiment There was no radiation above the background level. Other alloys from Ames NL are expected within ten days.
  73. http://ingandrearossi.com/gli-inizi/
  74. Kensington University, 520 E Broadway Suite 400, Glendale, CA 91205
  75. Artikel aus der "LA-Times": Kensington University Faces Closure Hearing. April 23, 1996 | JOHN CHANDLER, TIMES STAFF WRITER.
    Kensington University has no classrooms, laboratories or dorms. Its students don't play football, join fraternities or linger dreamily on a quadrangle. In fact, the entire campus is housed in a small Glendale office building. Recruiting from across the nation, the school runs a program in which students studying entirely at home can earn anything from a bachelor's degree to a doctorate--all without ever attending a single class or even meeting their instructors face to face.
  76. http://www.osac.state.or.us/oda/unaccredited.aspx
  77. http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_unaccredited_institutions_of_higher_education
  78. http://hawaii.gov/dcca/ocp/udgi/lawsuits/kensington/kensington_u_dj.pdf
  79. Beitrag eines Users Matslewan vom 23. März 2011 bei der engl. Wikipedia: As a journalist I have interviewed Rossi and he says that the title from Kensington University is an honorary title he gained because of an earlier patent regarding bio fuel. He claims he knows no more about this university.
  80. FASANO GIUSI, "Corriere della Sera" vom 6. April 1995:

    Manette bis per Andrea Rossi
    La Procura di Ariano Irpino accusa l’ inventore del ” refluo petrolio ” di riciclaggio di denaro sporco. Ricercato il corriere della banda che avrebbe trasferito con furgoni blindati oltre 2 tonnellate d’ oro
    MONZA. Se finora ha creduto di essere nei guai si e’ sbagliato. Andrea Rossi, inventore del chiacchierato procedimento per trasformare in petrolio la spazzatura e i rifiuti industriali, e’ molto piu’ che in semplici guai. Di tutte le “tegole” che gli sono piovute addosso finora, la piu’ pesante e’ arrivata ieri dalla Procura di Ariano Irpino, in provincia di Avellino. Il giudice delle indagini preliminari Vincenzo Caputo ha emesso, su richiesta del sostituto Rosario Baglioni, un’ ordinanza di custodia cautelare contro di lui per associazione a delinquere finalizzata al riciclaggio di capitali di illecita provenienza e alla frode fiscale. La presunta organizzazione a delinquere sarebbe formata, oltre che dall’ ideatore del “refluo petrolio” e da una persona per ora irreperibile, anche da Michele Pizzato, italiano con residenza in Svizzera, uomo di fiducia di Andrea Rossi e, negli ultimi tempi, suo compagno di “sventura”. Una sventura cominciata un paio di settimane fa con le conclusioni di una inchiesta condotta dal sostituto procuratore monzese Salvatore Bellomo. Alla fine delle sue indagini, il pm monzese aveva chiesto e ottenuto l’ arresto sia di Rossi che di Pizzato per associazione a delinquere finalizzata alla falsa fatturazione e alla frode fiscale. L’ accusa riguardava la documentazione fittizia che i due avrebbero compilato per attestare la compravendita e l’ esportazione di decine di chili d’ oro, merce di cui Rossi si occupa da quasi due anni come titolare dell’ oreficeria “St. Andre’ ” di Milano (societa’ che lavora l’ oro a Luogosano, in provincia di Avellino). I due erano percio’ finiti in carcere, sperando che il castello di accuse crollasse dopo gli interrogatori. Errore. Perche’ i fatti contestati dal pm monzese hanno trovato conferma nell’ inchiesta del collega di Ariano Irpino, che da oltre un anno stava seguendo praticamente lo stesso filone d’ indagine e che adesso, nelle sue ipotesi d’ accusa, si spinge fino all’ associazione finalizzata al riciclaggio di denaro sporco. In un comunicato stampa diffuso ieri dal comando di gruppo della Guardia di Finanza di Avellino si parla in dettaglio della nuova ordinanza di custodia notificata in carcere a Rossi e Pizzato. Risulterebbe, com’ era gia’ noto dall’ inchiesta monzese, che 46 miliardi di lingotti d’ oro (ben 2.323 chili) avrebbero passato il confine italiano solo sulla carta e, inoltre, che l’ associazione a cui farebbe capo Rossi avrebbe evaso tributi per 120 miliardi con false esportazioni di congegni ad alta tecnologia. Il terzo uomo ricercato e’ il trasportatore dei lingotti, un personaggio abituato a muoversi su furgoni blindati. Sul trasferimento di fondi verso paradisi fiscali come il Liechtenstein, i finanzieri sostengono che “l’ articolazione dell’ organizzazione” era tale da far intuire che l’ obiettivo fosse anche anche il riciclaggio di denaro sporco.
    E da Milano nuova incriminazione. Smaltimento clandestino di veleni
    MILANO. Petrolio dai rifiuti tossici? Macche’ , le 58 mila tonnellate di liquami industriali accumulate dalla Petrol Dragon nelle cisterne dell’ ex raffineria Omar di Lacchiarella erano e restano un cocktail di veleni assolutamente non riciclabile. Andrea Rossi, rappresentante legale dell’ azienda, e il liquidatore Alessandro Reale sono stati incriminati dalla Procura circondariale di Milano per stoccaggio e smaltimento abusivo di rifiuti tossico nocivi. La Regione ha gia’ deciso di costituirsi parte civile, anche per ottenere i 50 60 miliardi necessari alla bonifica. L’ inchiesta era stata avviata il 14 dicembre ‘ 93 dopo il sequestro, da parte del Corpo forestale dello Stato, di un’ autocisterna proveniente dal deposito Petrol Dragon di Piossasco (Torino), sorpresa a scaricare nei serbatoi di Lacchiarella 10 tonnellate di liquami con altissime percentuali di Pcb (policlorobifenile), una sostanza tossica e sospetta cancerogena.
    Fasano Giusi. [11]
  81. http://archiviostorico.corriere.it/2000/giugno/01/cella_mago_del_petrolio__co_2_000601164.shtml
  82. http://archiviostorico.corriere.it/1994/marzo/09/petrolio_dai_rifiuti_inservibile_tossico_co_0_94030910061.shtml
  83. http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1989/07/26/storia-di-rifiuti-tossici-miliardi-supertruffe.html
  84. http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/09/11/cosi-arricchiscono-pirati-dei-rifiuti.html
  85. http://archiviostorico.corriere.it/2000/ottobre/20/Condannato_otto_anni_mago_del_co_2_0010202627.shtml
  86. http://archiviostorico.corriere.it/2004/novembre/27/Riciclaggio_rifiuti_tossici_Assolto_Andrea_co_7_041127020.shtml
  87. Eon S.r.l., V. C.ragazzi 18, I-44012 Bondeno
  88. EON Srl, Via Ottaviano 66, Roma
  89. Leonardo Corporation, 116 South River Road, Bedford, N.H. 03110 - USA. Webseite: http://leonardocorp1996.com
  90. Leonardo Corporation, 8 Town Farm Rd, New Boston NH 03070 [12]
  91. Rossi Energy Catalyzer, "The New Fire"?
    Posted on June 10, 2011 by David Niebauer
    by David Niebauer

    I have just finished listening to an astounding podcast of an interview with Dennis Bushnell, Chief Scientist at NASA’s Langley Research Center, talking about low energy nuclear reactions (LENR) and devices that are apparently generating significant energy in the form of heat, with very little input of raw material and no radioactive waste.
    Bushnell makes reference to Andrea Rossi, an Italian inventor who claims to have discovered a previously unknown source of energy by combining pressurized nickel powder with hydrogen and a catalyst. Rossi has filed for international patent protection, but he is guarding the precise mechanism as a trade secret until the patent issues.
    I first heard of Andrea Rossi in January of this year on the site Next Big Future where it was reported that Rossi had demonstrated his Energy Catalyzer (or E-Cat, for short) in Bologna, monitored by independent scientific representatives of Bologna University. Ny Teknik, a Swedish technology magazine, reported that, “For about an hour it produced approximately 10 kilowatts of net power, loaded with one gram of nickel powder pressurized with hydrogen. See Wikipedia entry for background.
    Since that time Rossi has repeatedly demonstrated the device and it has received validation from the Swedish Skeptics Society, among others. Demonstration devices have now also been delivered to the University of Bologna, the University of Uppsala and the University of Stockholm for extended testing.
    According to Bushnell, what is occurring in the Rossi device is a nuclear reaction, but it’s not a cold fusion. He claims it is a reaction of the Weak Nuclear Force. Bushnell believes that heat is generated from beta decay of subatomic particles and that, applying quantum theory, physicists will soon be able to explain the mechanism. The physics is not well understood, which is fueling a certain amount of skepticism.
    I recently met with Andrea Rossi and find him to be genuine and credible. Rossi told me that he would like to have a 1MW plant operating in the US by October of this year. He is looking for the right partners to help him enter the market in the United States.
    According to Rossi, Bushnell is on the wrong track, at least from a theoretical perspective. “If beta decay explained the reactions in my device, I would have been killed already [by the radiation] and we would have found different isotopes,” Rossi told me. He claims that he has a good handle on the theory, but he won’t disclose it until his patent is granted.
    Bushnell states that NASA is just now finishing a testing lab designed for the specific purpose of investigating LENR. With Rossi making news since early this year that he has built an operating LENR, I hear Bushnell making a pitch to have it tested and validated by NASA.
    According to Rossi, he will do a demonstration for NASA only if they agree to purchase an operating plant once his device obtains the expected efficiency. Rossi is intent on moving his Energy Catalyzer from the testing lab into the field.
    I don’t pretend to understand the physics, or to be in a position to know for certain whether the Rossi Energy Catalyzer is the breakthrough we have been waiting for. I will therefore let Dennis Bushnell have the final word for now: “I think we are almost over the “we do not understand it” problem. I think we are almost over the “this does not produce anything useful” problem. I think this will go forward fairly rapidly now. If it does, this is capable of, by itself, completely changing geo-economics, geo-politics, and solving climate issues.”
    David Niebauer is a corporate and transaction attorney, located in San Francisco, whose practice is focused on financing transactions, M&A and cleantech. www.davidniebauer.com
  92. EFA srl, Via Marsili 4, I-40100 Bologna
  93. LEONARDO TECHNOLOGIES, INC., 116 S River RD, BEDFORD, NH 031106734
  94. http://dodfuelcell.cecer.army.mil/library_items/Thermo(2004).pdf
  95. http://www.leonardo-ecat.com/fp/About/Personnel/index.html
  96. AmpenErgo Inc, 116-G South River Road, Bedford NH 03110
  97. President: Karl Norwood, founders and main shareholders: Karl Norwood (NAI Norwood Group, Inc.), Richard Noceti (LTI-global.com), Robert Gentile and Craig Cassarino. Minority shareholder: Ronald Engleman
  98. http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3179019.ece
  99. http://www.nainorwoodgroup.com/propdocs/116%20South%20River%20Road%20Building%20A.pdf
  100. NORWOOD MANAGEMENT KARL NORWOOD INC, 116 S RIVER RD UNIT A, Bedford, New Hampshire 03110
  101. NAI Norwood Group, Inc., 116 South River Road, Bedford NH 03110
  102. LEONARDO TECHNOLOGIES, INC., 116 S River RD, BEDFORD, NH 031106734
  103. http://www.defkalion-energy.com/
  104. http://newenergytimes.com/v2/sr/RossiECat/docs/DefkalionBoardRegistration.pdf
  105. Als Führungspersonen der Defkalion Green Technologies sind bekannt:
    • Sortikos George (geb. 1942) Präsident. (Architekt und ehemaliger Präsident der "Ω Βank" und Inhaber der Firma Oxymachon)
    • Alexandros Xanthoulis (geb. 1954), Vizepräsident. Xanthoulis vertritt auch die zypriotische Praxen Defkalion Green Technologies Ltd.
    • Christos Stremmenos (geb. 1932), Vizepräsident (ehemaliger Professor an der Universität Bologna und ehemaliger griechischer Botschafter in Italien)
    • George Xanthoulis (geb. 1987), Sohn von Alexandros Xanthoulis
    • David Christian Aurel (geb. 1969), Managing Director. Aurel ist auch CEO der Invest Bank Montenegro.
    • John Chadjichristos (geb. 1958), Unternehmensberater
    • Andreas Meidanis (geb. 1953), Industrieller
    • Muafak Sauachni (geb. 1961), israelischer Arzt
    • Andreas Drugas (geb. 1945), Unternehmensberater
    • Symeon Tsalikoglou, Pressesprecher
  106. Praxen Defkalion Green Technologies (Global) Ltd., is based in Cyprus; it owns the contract signed with the inventor regarding the industrial secret with right of first refusal to sell globally except the US. (Angabe auf der Defkalion-Webseite, 24.6.2011)
  107. Angaben aus Chat bei Nyeteknik am 12. März 2011
  108. Zitat: ..Presented on Thursday, finally, officially, the energy investment project of the Greek company Defkalion Green Technologies SA on the industrial application of scientific discovery of the famous "cold fusion nickel and hydrogen" Italian professors Sergio Foccardi and Andrea Rossi has created great interest internationally....Investing a total budget of 300 to 400 million, includes three industrial units, which will settle in Thrace.. Quelle: Artikel "Investing 400 million in Xanthi for "cold fusion" of hydrogen", in "Energy Press" vom 23.6.2011
  109. Panel Speakers: Andrea Rossi Professor Christos Stremmenos Alexandros Xanthoulis as representative of the investors Media Participation: Greek national television channels Skai / ANT1 / NET Greek radio stations Skai / ERT Greek print media Real News / O Kosmos tou Ependiti / Kerdos / Xanthi Press / H Gnomi / Axia / Makedonia Italian media Rai24 / Rai1 / independent online journalists Swedish media E-Cat report / Independent online journalists International press European Press Agency / Associated Press Environmental agencies Public Figures: Hellenic Ministry of Regional Development (Industry & Energy) Alternate Minister, Socratis Xinidis Federal German Green Party Member of the Executive Board, Rene Ramminger Municipality of Palaio Faliro Mayor, Dionysis Hatzidakis Municipality of Athens, Sport & Youth Deputy Mayor, Toula Psaraki Greek Technical Chamber of Commerce Chairman, Christos Spirtzis Union of Greek Chambers of Commerce Chairman, George Kassimatis Hellenic-American Chamber of Commerce President, Yanos Gramatidis LARCO (Nickel company of Greece) CEO, Anastasios Barakos Federation of Industries of Northern Greece representative Professors and scientists from numerous universities in Greece and abroad International visitors: Australia, Canada, Chile, China, Italy, Germany, Sweden, UK, USA. [13]
  110. http://www.xanthipress.gr/eidiseis/politiki/8178-episimi-parousiasi-tiw-defcalion-.html
  111. http://translate.google.com/translate?hl=en&sl=auto&tl=de&u=http%3A%2F%2Fwww.xanthipress.gr%2Feidiseis%2Fpolitiki%2F8178-episimi-parousiasi-tiw-defcalion-.html
  112. http://www.xronos.gr/detail.php?ID=69953
  113. Defkalion Green Technologies S.A., Temporary Head Quarters - Mesogeion Avenue 2-4, Athens Tower, 18th Floor, GR-11527 Athens, Tel: +30 210 7770602, Fax: +30 210 7770608. Email: info@defkalion-energy.com. Domainanmelder ist ein Andreas Meintanis aus GR-19200 Elefsina.
  114. Defkalion Head Office, Xanthou 3, Glifada, GR-16674 Greece. Tel: +30 210 7770602 - Fax: +30 210 7770608
  115. http://transaltec.ch/facma/design.php?design=2
  116. [...] Rossi is now paying the remaining 500,000 Euros to the Physics Department of Bologna University, following a new agreement under which the university will help Rossi with the continued development of the reactor and studies of its physical phenomena.
    According to the agreement, the work is led by the physicist Giuseppe Levi, who was the main observer when the "energy catalyzer" was demonstrated to invited scientists and media in Bologna in January 2011. Giuseppe Levi also carried out a longer test of the reactor in February, lasting 18 hours.
  117. http://www.nyteknik.se/nyheter/energi_miljo/energi/article3122915.ece
  118. Email Prof. Dario Braga/UniBo: I can confirm that to the best of my knowledge the contract between the dept of physics and the EFA company has been cancelled because unfulfilled at the agreed deadline and that there is no further relationship between the company and the university based on that contract.
    Regards
    Dario Braga
    Professor Dario Braga University of Bologna
  119. E-CAT: DICHIARAZIONE DEL DIPARTIMENTO DI FISICA DELL’UNIVERSITA’ DI BOLOGNA
    Bologna, 25 gennaio 2012 – Il Dipartimento di Fisica dell’Università di Bologna dichiara che il contratto sottoscritto nel giugno 2011 tra il Dipartimento di Fisica e la EFA srl (la società italiana di proprietà di Andrea Rossi) è stato rescisso causa il mancato soddisfacimento delle condizioni al termine contrattuale previsto. Non c’è più alcun rapporto tra il Dipartimento e la EFA srl legato a questo contratto. Tuttavia, il Dipartimento di Fisica si è reso disponibile con la sua esperienza e le sue strumentazioni per svolgere autonome misurazioni sulla produzione di calore da parte dell’apparecchiatura denominata e-cat al fine di fornire una risposta all’intera comunità scientifica e all’opinione pubblica in merito al fenomeno. I risultati delle misure saranno pubblicati.
  120. http://blog.newenergytimes.com/2012/01/24/university-of-bologna-terminates-relationship-with-rossi/
  121. http://www.journal-of-nuclear-physics.com/?page_id=2
  122. NICHENERGY S.R.L., VIA MASSETANA ROMANA 50/A, I-53100 Siena
  123. http://www.nichenergy.com ALESSANDRO MEIARINI, Via Belriguardo 128, I-53100 Siena
  124. WO 2009/125444 A1: METHOD AND APPARATUS FOR CARRYING OUT NICKEL AND HYDROGEN EXOTHERMAL REACTIONS. Anmelder: Pascucci, Maddalena. Erfinder: Rossi, Andrea. Veröffentlichungsdatum: 15.10.2009
  125. EP 02259998 A1: VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR DURCHFÜHRUNG VON EXOTHERMEN REAKTIONEN ZWISCHEN NICKEL UND WASSERSTOFF. Anmelder: Pascucci, Maddalena. Erfinder: Rossi, Andrea. EP-Offenlegungsdatum: 15.12.2010
  126. http://www.wipo.int/pctdb/en/wads.jsp?IA=IT2008000532&LANGUAGE=EN&ID=id00000011868762&VOL=100&DOC=075642&WO=09/125444&WEEK=NA&TYPE=NA&DOC_TYPE=WOSA&TOK=Q309-A-eI6srxLYw7s9qWfbp73Y&PAGE=1
  127. IT MI20080629 (A1), METHOD AND APPARATUS FOR CARRYING OUT NICKEL AND HYDROGEN EXOTHERMAL REACTIONS. Publication date: 2009-10-10. Inventor(s): ROSSI ANDREA, Applicant(s): PASCUCCI MADDALENA. Also published as: WO 2009125444 (A1), US 2011005506 (A1), EP 2259998 (A1)
  128. http://www.uibm.gov.it/uibm/dati/stampa_elenco_info.aspx?load=info_stampMain&id=1610895&table=Invention
  129. http://www.psiram.com/doc/application_rossi.004908.pdf
  130. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28011/1.html
  131. Method and Apparatus for carrying out nickel and hydrogen exothermal reaction, United States Patent Application Publication
  132. http://www.google.com/patents?id=h9SMAAAAEBAJ&printsec=abstract&zoom=4&source=gbs_overview_r&cad=0#v=onepage&q&f=false A thermoelectric module including a couple formed between two bismuth telluride thermoelectrodes. The first thermoelectrode is doped with palladium, selenium, or a combination of the two. The second thermoelectrode is doped with antimony, gold, or a combination of the two. Multiple thermoelectric... Inventor: Andrea Rossi
  133. https://register.epo.org/espacenet/application?number=EP01986372
  134. http://www.google.com/patents?id=AJSSAAAAEBAJ&printsec=abstract&zoom=4#v=onepage&q&f=false
  135. Frank Perley: PERLEY: Nuclear future beyond Japan - Purported cold fusion advance aimed at energy woes, "The Washington Times", 17.3.2011.
  136. http://en.wikipedia.org/wiki/Energy_Catalyzer
  137. “Cold fusion” tests misled scientists, Australian Skeptics, 30. Jänner 2012