Elfino-Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Typos, Fmt, Kat)
K (hat „Elfino Theorie“ nach „Elfino-Theorie“ verschoben)
(kein Unterschied)

Version vom 1. Januar 2011, 22:29 Uhr

Die Elfino-Theorie ist ein wissenschaftlich nicht weiter rezipiertes Postulat des Pullacher Chemikers und Erfinders Helmut Hoegl[1] (geb. 1926) zum Aufbau des Photons und von Materie. Nach Hoegl lassen sich sämtliche Elementarteilchen auf zwei Urbausteine reduzieren, die Elfinos. Nach Hoegl soll es ein positives Posino und ein negatives Negino geben, beide wären Elfinos und würden zusammen ein Elfon bilden. Zwei oder mehr der polaren Elfone würden zusammen ein Photon bilden. Die Energie des Photons ergäbe sich aus der Zahl der beteiligten Elfone. Je größer die Zahl der bildenden Elfone, umso größer sei die Photonenenergie.

Auf Grund der postulierten Existenz der zwei Urteilchen spricht Hoegl auch von einem "binären Aufbau des Universums".

Das Hoeglsche Photon leitet seine Frequenz (und Energie) von einer Eigenrotation der angenommenen Dipolmomente der beteiligten Elfone ab. Ein Photon der Frequenz 1 Hertz drehe sich einmal in der Sekunde um sich selbst und lege dabei eine Flugstrecke von 300.000 km zurück.

Die Polarität führe dazu, dass sich Photonen zu knäuelförmigen Gebilden aneinander reihen würden, die letztlich die weiteren Elementarteilchen und die gesamte Materie (auch Antimaterie) bilden würden.

Aus seiner Elfino-Theorie leitet Hoegl auch Theorien zum Aufbau von elektrischem und magnetischem Feld und zur Gravitation ab.

Beachtung fand die Theorie bei den Herausgebern der Esoterikzeitschrift Raum & Zeit[2][3][4] und einer „Gesellschaft für außergewöhnliche Ideen“.

Behauptete Daten zu Elfinos

  • Elfinomasse: 3,686 x 10-51 kg
  • Elfonmasse: 7,373 x 10-51 kg
  • Durchmesser: 3 x 10-22 m

Weblinks

Quellennachweise

  1. http://www.arminwitt.de/hoegl.html
  2. Die Energie des Raums, Raum und Zeit Nr. 31/1987, S. 63 – 69
  3. Die Schwerfeldenergie, Raum und Zeit, Nr. 32/1988, S. 56-64
  4. Das Wasserstoffatom in der Elfino-Theorie, Raum und Zeit, Nr. 36/1988, S. 60 - 67