Änderungen

2.161 Bytes hinzugefügt ,  14:09, 12. Jan. 2009
Neuer Abschnitt "Baumsterben durch Elektrosmog?"
Zeile 55: Zeile 55:  
==Elektromagnetische Felder und das Bienensterben (CCD)==
 
==Elektromagnetische Felder und das Bienensterben (CCD)==
 
Seit etwa 2006 gibt es vage Hypothesen, dass elektromagnetische Felder auch als Auslöser des weltweit in bestimmten isolierten Gegenden beobachteten Bienensterbens in Frage kommen. Beiträge zu dieser Hypothese lieferte der deutsche Biophysiker [[Ulrich Warnke]] aus Saarbrücken, der das Bienensterben mit dem Betrieb der Ionosphärenforschungesanlage [[HAARP]] in Alaska in Zusammenhang bringt.
 
Seit etwa 2006 gibt es vage Hypothesen, dass elektromagnetische Felder auch als Auslöser des weltweit in bestimmten isolierten Gegenden beobachteten Bienensterbens in Frage kommen. Beiträge zu dieser Hypothese lieferte der deutsche Biophysiker [[Ulrich Warnke]] aus Saarbrücken, der das Bienensterben mit dem Betrieb der Ionosphärenforschungesanlage [[HAARP]] in Alaska in Zusammenhang bringt.
 +
 +
==Baumsterben durch Elektrosmog?==
 +
Einige Mobilfunkgegner behaupten, Bäume würden durch Mobilfunk, Richtfunk, Radar usw. erkranken oder absterben. Als Belege führen sie Anekdoten ohne Aussagekraft an (früher, als die Funkstrahlung noch nicht da war, waren die Bäume gesünder) sowie vor allem Fotos von blattlosen Baumkronen. Häufig ist darauf ein Sendemast o.ä. im Hintergrund in beträchtlicher Entfernung abgebildet oder ein Baum ''mit'' Blättern auf der senderabgewandten abgewandten Seite eines Hauses <ref>Angelika Fischer: Bäume unter Hochfrequenz. [[Raum und Zeit]] 147/2007, 21-27</ref>. Angaben beispielsweise dazu, ob diese Erscheinungen in geringerer Entfernung vom Sender häufiger auftreten, wo die Strahlungsdichte entsprechend höher ist, werden nicht gemacht. Dagegen wird behauptet, in funkarmen Gebieten hätten die Bäume grünere Blätter.
 +
 +
Eine Stellungnahme der Strahlenschutzkommission aus dem Jahr 1990 verneint einen Zusammenhang von Waldschäden mit Richtfunk- und Radarwellen <ref>http://www.ssk.de/werke/volltext/1990/ssk9004.pdf</ref>. In einer Studie der Universität München wurden Fichten und Buchen über drei Vegetationsperioden aus kurzer Entfernung mit einem Radargerät auf 9.4&nbsp;GHz "befeldet". Dabei traten mittlere Leistungsflussdichten von etwa 6 bis 22&nbsp;&micro;W/cm<sup>2</sup> auf, wobei die Spitzenwerte der gepulsten Strahlung rund 2000-fach höher lagen. Es wurden verschiedene morphologische und physiologische Parameter gemessen. Ein Unterschied zu "unbefeldeten" Pflanzenteilen konnte nicht festgestellt werden <ref>Götz G., Matyssek R., Käs G. (2001): Fichte und Buche unter dem Einfluss von Radarbestrahlung. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 172(4), S. 74-78</ref>. Im Hinblick auf niederfrequente elektrische und magnetische Felder (z.B. von Leitungen zur Elektrizitätsversorgung) gibt es vereinzelt Studien, in denen eine Wirkung auf das Wachstum von Pflanzen festgestellt wurde. Allerdings sind die berichteten Effekte an der Nachweisgrenze und es werden sowohl negative wie positive Einflüsse auf das Wachstum genannt <ref>http://www.bfs.de/de/elektro/papiere/EMF_Wirkungen</ref>.
    
==Bad science oder die Wissenschaft vom Hörensagen==
 
==Bad science oder die Wissenschaft vom Hörensagen==
Zeile 71: Zeile 76:  
Mitte 2008 wurden nahezu gleichzeitig mehrere Videos bei youtube eingestellt, die zeigten, wie man angeblich mit Handys Popcorn zum Platzen bringen könne <ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,558964,00.html</ref><ref>http://de.youtube.com/watch?v=GY_dAlJOd70&feature=related</ref>. Einfache physikalische [http://www.mmfai.org/public/docs/de/080616_viewpoint_popcorn_final_de.pdf Überlegungen] zeigen, dass das nicht möglich ist <ref>http://www.guardian.co.uk/technology/2008/jun/11/mobilephones.youtube</ref><ref>http://blog.wired.com/underwire/2008/06/cellphones-cant.html</ref>.
 
Mitte 2008 wurden nahezu gleichzeitig mehrere Videos bei youtube eingestellt, die zeigten, wie man angeblich mit Handys Popcorn zum Platzen bringen könne <ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/mobil/0,1518,558964,00.html</ref><ref>http://de.youtube.com/watch?v=GY_dAlJOd70&feature=related</ref>. Einfache physikalische [http://www.mmfai.org/public/docs/de/080616_viewpoint_popcorn_final_de.pdf Überlegungen] zeigen, dass das nicht möglich ist <ref>http://www.guardian.co.uk/technology/2008/jun/11/mobilephones.youtube</ref><ref>http://blog.wired.com/underwire/2008/06/cellphones-cant.html</ref>.
 
Mittlerweile hat die Firma Cardo - Produzent von Bluetooth Headsets - [http://www.cardosystems.com/pop/ zugegeben], diese Videos als Werbegag ins Netz gestellt zu haben.
 
Mittlerweile hat die Firma Cardo - Produzent von Bluetooth Headsets - [http://www.cardosystems.com/pop/ zugegeben], diese Videos als Werbegag ins Netz gestellt zu haben.
Der "Pop-Effekt" in den Filmen wurde offenbar durch digitale Nachbearbeitung erzeugt: Bereits geplatzte Körner wurden ins Bild fallen gelassen, digitales Entfernen der Körner auf dem Tisch, Richtungsumkehr der betreffenden Sequenzen <ref>*http://blog.wired.com/underwire/2008/06/cellphones-cant.html</ref> <ref>*http://www.snopes.com/science/cookegg.asp</ref>. Auch gibt es eine Internetquelle die beschreibt wie man mit einem umgebauten Mikrowellenofen unter dem Tisch die gezeigten Effekte erzeugen kann: [http://de.youtube.com/watch?v=hliGQWB911s].
+
Der "Pop-Effekt" in den Filmen wurde offenbar durch digitale Nachbearbeitung erzeugt: Bereits geplatzte Körner wurden ins Bild fallen gelassen, digitales Entfernen der Körner auf dem Tisch, Richtungsumkehr der betreffenden Sequenzen <ref>*http://blog.wired.com/underwire/2008/06/cellphones-cant.html</ref> <ref>*http://www.snopes.com/science/cookegg.asp</ref>. Auch gibt es eine Internetquelle, die beschreibt wie man mit einem umgebauten Mikrowellenofen unter dem Tisch die gezeigten Effekte erzeugen kann: [http://de.youtube.com/watch?v=hliGQWB911s].
    
==Literatur==
 
==Literatur==
8.366

Bearbeitungen