Änderungen

Zeile 16: Zeile 16:     
==DFEM-Simulationsrechnung von Raumenergie-Konvertern==
 
==DFEM-Simulationsrechnung von Raumenergie-Konvertern==
Auf seinen webseiten veröffentlichte Turtur ein in der Programmiersprache PASCAL geschriebenes Programm zur theoretischen Vorhersage des Verhaltens seins Doppel-Resonanz-Konverters ("DFEM-Simulationsrechnung eines Raumenergie-Konverters mit realistischen Parametern für einen praktischen Aufbau"). Demnach liesse sich mit dem Programm zeigen, dass seine Anordnung in der Lage sei "overunity"-Effekte (OU) zu realisieren, also Energie as dem nichts bereitzustellen. Ausdrücklich weist Turtur darauf hin, dass sein Algorhythmus auch für andere "Raumenergiekonverter" geeignet sei.
+
Auf seinen webseiten veröffentlichte Turtur ein in der Programmiersprache PASCAL geschriebenes Programm zur theoretischen Vorhersage des Verhaltens seins Doppel-Resonanz-Konverters ("DFEM-Simulationsrechnung eines Raumenergie-Konverters mit realistischen Parametern für einen praktischen Aufbau" - in: "Bauanleitung eines Raumenergie-Konverters nach realitätsnaher Berechnung DFEM-Berechnung"). Demnach liesse sich mit dem Programm zeigen, dass seine Anordnung in der Lage sei "overunity"-Effekte (OU) zu realisieren, also Energie aus dem nichts bereitzustellen. Ausdrücklich weist Turtur darauf hin, dass sein Algorhythmus auch für andere "Raumenergiekonverter" geeignet sei.
    
Kritiker erkannten allerdings zahlreiche Fehler in den PASCAL-Programmzeilen sowie in den zu Grunde liegenden Überlegungen. Um relativistischen Effekten aus dem Wege zu gehen nimmt Turtur eine Art "virtuelle" Lichtgschwindigkeit von 1,4 m/s an (an Stelle von ca 300000 km/s), verwendet seine Rechengröße an anderer Stelle jedoch als scheinbar richtige Lichtgeschwindigkeit. Auch gelingt es ihm nicht die korrekte Berechnungsformel für Coulombkräfte eines einfachen Plattenkondensators heranzuziehen.
 
Kritiker erkannten allerdings zahlreiche Fehler in den PASCAL-Programmzeilen sowie in den zu Grunde liegenden Überlegungen. Um relativistischen Effekten aus dem Wege zu gehen nimmt Turtur eine Art "virtuelle" Lichtgschwindigkeit von 1,4 m/s an (an Stelle von ca 300000 km/s), verwendet seine Rechengröße an anderer Stelle jedoch als scheinbar richtige Lichtgeschwindigkeit. Auch gelingt es ihm nicht die korrekte Berechnungsformel für Coulombkräfte eines einfachen Plattenkondensators heranzuziehen.
81.394

Bearbeitungen