Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Tippfehler
Zeile 32: Zeile 32:  
==EM-Produkte und ihre Wirksamkeit==
 
==EM-Produkte und ihre Wirksamkeit==
 
[[image:Bokashi.jpg|thumb]]
 
[[image:Bokashi.jpg|thumb]]
Zu den verschiedenen EM-Produkten gibt es mittlerweile eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Fast alle Fachartikel stammen aus Asien, viele von ihnen aus dem Umfeld von Higa, der selbst einer der schreibfreundigsten Autoren zum Thema ist. Erstaunlich ist die Tatsache dass den  Autoren durchweg nur positive Studienergebnisse begegnen, während eine im Februar 2008 von der ARD beauftragte Studie von Timo Kautz vom Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn zu dem Ergebnis kam dass ein untersuchtes EM-Produkt völlig wirkungslos war <ref>http://www.wdr.de/tv/ardheim//download/test_EM-RoteBete.pdf</ref>. Die Redaktion der TV-Sendung Ratgeber Heim+Garten kam denn auch zum Schluss: ...''Fazit: EM schaden Pflanzen, Mensch und Tieren zwar nicht. Risiken und Nebenwirkungen sind jedenfalls nicht bekannt – ein Nutzen aber auch nicht! Eigentlich viel Lärm um teures Nichts...'' <ref>http://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/2008/februar/080203_4.phtml</ref>. Auch eine schweizer Studie aus Zürich zeigte enttäuschende Ergebnisse bei einer experimentellen vierjährigen EM in der Landwirtschaft. Die Autoren schreiben darin dass in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema nur wenige Hinweise zu finden seien die eine breite Wirkungsweise von „EM“ belegen würden. Studien über Wirkungen im Ackerbau unter mitteleuropäischen Klimabedingungen fehlen. Nach Meinung der Autoren sei der auf die Anwesenheit von Mikroorganismen begründete Effekt des EM-Präparates sehr klein und beobachtete positive Effekte seien auf das Trägersubstrat selbst (also die zusätzliche Nährstoffzufuhr) zurückzuführen. <ref>http://orgprints.org/9691/01/9691_Mayer_Vortrag.pdf</ref>.  
+
Zu den verschiedenen EM-Produkten gibt es mittlerweile eine Vielzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Fast alle Fachartikel stammen aus Asien, viele von ihnen aus dem Umfeld von Higa, der selbst einer der schreibfreudigsten Autoren zum Thema ist. Erstaunlich ist die Tatsache dass den  Autoren durchweg nur positive Studienergebnisse begegnen, während eine im Februar 2008 von der ARD beauftragte Studie von Timo Kautz vom Institut für Organischen Landbau der Universität Bonn zu dem Ergebnis kam dass ein untersuchtes EM-Produkt völlig wirkungslos war <ref>http://www.wdr.de/tv/ardheim//download/test_EM-RoteBete.pdf</ref>. Die Redaktion der TV-Sendung Ratgeber Heim+Garten kam denn auch zum Schluss: ...''Fazit: EM schaden Pflanzen, Mensch und Tieren zwar nicht. Risiken und Nebenwirkungen sind jedenfalls nicht bekannt – ein Nutzen aber auch nicht! Eigentlich viel Lärm um teures Nichts...'' <ref>http://www.wdr.de/tv/ardheim/sendungen/2008/februar/080203_4.phtml</ref>. Auch eine schweizer Studie aus Zürich zeigte enttäuschende Ergebnisse bei einer experimentellen vierjährigen EM in der Landwirtschaft. Die Autoren schreiben darin dass in der wissenschaftlichen Literatur zum Thema nur wenige Hinweise zu finden seien die eine breite Wirkungsweise von „EM“ belegen würden. Studien über Wirkungen im Ackerbau unter mitteleuropäischen Klimabedingungen fehlen. Nach Meinung der Autoren sei der auf die Anwesenheit von Mikroorganismen begründete Effekt des EM-Präparates sehr klein und beobachtete positive Effekte seien auf das Trägersubstrat selbst (also die zusätzliche Nährstoffzufuhr) zurückzuführen. <ref>http://orgprints.org/9691/01/9691_Mayer_Vortrag.pdf</ref>.  
    
Die meisten der von EM-Verkäufern und Liebhabern angegebenen Anwendungen können noch nicht einmal theoretisch funktionieren und widersprechen den bisherigen Erkenntnissen der Biologie, so ist anzunehmen dass so gut wie alle EM-Bakterien bei Anwendung in Geschirrspülern oder Waschmaschinen einen Waschgang gar nicht überleben.  
 
Die meisten der von EM-Verkäufern und Liebhabern angegebenen Anwendungen können noch nicht einmal theoretisch funktionieren und widersprechen den bisherigen Erkenntnissen der Biologie, so ist anzunehmen dass so gut wie alle EM-Bakterien bei Anwendung in Geschirrspülern oder Waschmaschinen einen Waschgang gar nicht überleben.  
340

Bearbeitungen

Navigationsmenü