Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Higa_Bild.jpg|thumb |Teruo Higa, der "Vater" der EM und Inhaber der EMRO Japan]]
 
[[image:Higa_Bild.jpg|thumb |Teruo Higa, der "Vater" der EM und Inhaber der EMRO Japan]]
'''Effektive Mikroorganismen''' (auch '''EM''' oder '''EM-Technologie''') ist die Bezeichnung für bestimmte Mikroorganismen enthaltende, umstrittene Produkte zur landwirtschaftlichen Boden- und Pflanzenbehandlung, Kompostbereitung und Abfallwirtschaft. Auch Reinigungsmittel für den Haushalt und Nahrungsmittel auf Basis von EM werden angeboten. Als Erfinder der EM gilt der Japaner [[Teruo Higa]].
+
'''Effektive Mikroorganismen''' (auch '''EM''' oder '''EM-Technologie''') ist die Bezeichnung für bestimmte Mikroorganismen enthaltende, umstrittene Produkte zur landwirtschaftlichen Boden- und Pflanzenbehandlung, Kompostbereitung und für die Abfallwirtschaft. Auch Reinigungsmittel für den Haushalt und Nahrungsmittel auf Basis von EM werden angeboten. Als Erfinder der EM gilt der Japaner [[Teruo Higa]].
   −
Die genaue Zusammensetzung der Mikroorganismen-Mischungen wird von den Anbietern geheim gehalten. Es werden lediglich vage Angaben zu den eingesetzten Mikroorganismen gemacht, die sich aber je nach Hersteller und Literaturangabe unterscheiden. Über die Wirkung von EM-Produkten gibt es unterschiedliche und widersprüchliche Angaben. Häufig werden [[pseudowissenschaft]]liche und [[Esoterik|esoterische]] Erklärungen angeführt. Aus Sicht der Mikrobiologie sind die meisten der vorgebrachten Behauptungen zur Wirksamkeit der EM unplausibel und können in wissenschaftlichen Studien entsprechend auch nicht belegt werden.
+
Die genaue Zusammensetzung der Mikroorganismen-Mischungen wird von den Anbietern geheim gehalten. Es werden lediglich vage Angaben zu den eingesetzten Mikroorganismen gemacht, die sich je nach Hersteller und Literaturangabe unterscheiden. Über die Wirkung von EM-Produkten gibt es unterschiedliche und widersprüchliche Angaben. Häufig werden [[pseudowissenschaft]]liche und [[Esoterik|esoterische]] Erklärungen angeführt. Aus Sicht der Mikrobiologie sind die meisten der vorgebrachten Behauptungen zur Wirksamkeit der EM unplausibel und können in wissenschaftlichen Studien nicht belegt werden.
    
==Angebliche Wirkungsweise==  
 
==Angebliche Wirkungsweise==  
Das Konzept der effektiven Mikroorganismen geht auf den Japaner Teruo Higa zurück.<ref name=higa>Higa, Teruo: Eine Revolution zur Rettung der Erde: mit effektiven Mikroorganismen (EM) die Probleme unserer Welt lösen. Xanten: OLV, Organischer Landbau-Verlag, 6. Aufl. 2004</ref> Dieser will entdeckt haben, dass es im Boden drei Arten von Mikroorganismen geben soll: Positive (aufbauende/regenerative), negative (abbauende/degenerative) und opportunistische Mikroben.  
+
Das Konzept der effektiven Mikroorganismen geht auf den Japaner Teruo Higa zurück.<ref name=higa>Higa, Teruo: Eine Revolution zur Rettung der Erde: mit effektiven Mikroorganismen (EM) die Probleme unserer Welt lösen. Xanten: OLV, Organischer Landbau-Verlag, 6. Aufl. 2004</ref> Dieser will entdeckt haben, dass es im Boden drei Arten von Mikroorganismen gebe: Positive (aufbauende/regenerative), negative (abbauende/degenerative) und opportunistische Mikroben.  
    
Nach Higas Ansicht können die beiden ersten Gruppen dominant sein. Derjenigen dominanten Gruppe, die in der Überzahl ist, folgten die Opportunisten und unterstützen deren Wirkung. Das heißt, ob auf- oder abbauende Prozesse ablaufen, werde von einer mengenmäßig kleinen Gruppe von Mikroorganismenarten bestimmt. Daher könne man mit relativ kleinen Mengen an zusätzlich zugeführten Mikroorganismen die Prozessrichtung in einem Milieu (Boden, Wasser, Luft, Darm, usw.) festlegen. Da die effektiven Mikroorganismen gemäß Higa als dominant regenerativ angesehen werden, könnten mit ihrer Hilfe natürliche Milieus günstig beeinflusst werden.
 
Nach Higas Ansicht können die beiden ersten Gruppen dominant sein. Derjenigen dominanten Gruppe, die in der Überzahl ist, folgten die Opportunisten und unterstützen deren Wirkung. Das heißt, ob auf- oder abbauende Prozesse ablaufen, werde von einer mengenmäßig kleinen Gruppe von Mikroorganismenarten bestimmt. Daher könne man mit relativ kleinen Mengen an zusätzlich zugeführten Mikroorganismen die Prozessrichtung in einem Milieu (Boden, Wasser, Luft, Darm, usw.) festlegen. Da die effektiven Mikroorganismen gemäß Higa als dominant regenerativ angesehen werden, könnten mit ihrer Hilfe natürliche Milieus günstig beeinflusst werden.
Zeile 11: Zeile 11:  
==Produkte==
 
==Produkte==
 
===Übersicht===
 
===Übersicht===
[[image:EM-1.jpg|thumb|EM-1 "Urlösung"]]
+
[[image:EM-1.jpg|240px|thumb|EM-1 "Urlösung"]]
Produkte, die unter dem Namen EM verkauft werden, umfassen einerseits sowohl die Mikrobenmischung selbst, als auch mit EM in Verbindung stehende Fertigprodukte. Die Mikroben-Urlösung wird als EM-1 bezeichnet und soll nicht näher beschriebene Organismen unterschiedlicher Taxa enthalten. So sollen Bakterien der Ordnung Milchsäurebakterien und der nicht näher spezifizierten Gruppe „Photosynthesebakterien“ enthalten seien. Weiterhin sind als aktiver Bestandteil Hefen angegeben, die ebenfalls taxonomisch sehr vielfältig sind. Genauere Angaben werden vom Hersteller nicht mitgeteilt.<ref>[http://anonym.to/http://www.emrojapan.com/about-em/microorganisms-in-em.html] Angaben des Herstellers EMRO Japan zu den enthaltenen Mikroorganismen, Aufruf am 13. Juli 2014</ref>  
+
Produkte, die unter dem Namen EM verkauft werden, umfassen sowohl die Mikrobenmischung selbst als auch mit EM in Verbindung stehende Fertigprodukte. Die Mikroben-Urlösung wird als EM-1 bezeichnet und soll nicht näher beschriebene Organismen unterschiedlicher Taxa enthalten. So sollen Bakterien der Ordnung Milchsäurebakterien und der nicht näher spezifizierten Gruppe „Photosynthesebakterien“ enthalten seien. Weiterhin sind als aktiver Bestandteil Hefen angegeben, die ebenfalls taxonomisch sehr vielfältig sind. Genauere Angaben werden vom Hersteller nicht mitgeteilt.<ref>[http://anonym.to/http://www.emrojapan.com/about-em/microorganisms-in-em.html] Angaben des Herstellers EMRO Japan zu den enthaltenen Mikroorganismen, Aufruf am 13. Juli 2014</ref>  
    
In älteren Publikationen, die sich allerdings auch nur auf Herstellerangaben berufen, werden weiterhin ''Actinomyceten'' und Schimmelpilze als Bestandteile angegeben. Eine nicht weiter belegte Angabe listet einzelne Arten auf, darunter Rhodopseudomonas palustris.<ref name=szymanski>Nathan Szymanski & Robert A. Patterson: Effective microoganisms and wastewater systems. In: R. A. Patterson & M. J. Jones: Future Directions for On-site Systems. Best Management Practice Proceedings of On-site ’03 Conference. Lanfax Laboratories, Armidale 2003</ref>  
 
In älteren Publikationen, die sich allerdings auch nur auf Herstellerangaben berufen, werden weiterhin ''Actinomyceten'' und Schimmelpilze als Bestandteile angegeben. Eine nicht weiter belegte Angabe listet einzelne Arten auf, darunter Rhodopseudomonas palustris.<ref name=szymanski>Nathan Szymanski & Robert A. Patterson: Effective microoganisms and wastewater systems. In: R. A. Patterson & M. J. Jones: Future Directions for On-site Systems. Best Management Practice Proceedings of On-site ’03 Conference. Lanfax Laboratories, Armidale 2003</ref>  
Zeile 38: Zeile 38:     
===Hersteller und Vertrieb===
 
===Hersteller und Vertrieb===
[[image:Em_logo.jpg|thumb|EM-1 Offizielles Logo der Marke EM der Firma EMRO Japan]]
+
[[image:Em_logo.jpg|240px|thumb|EM-1 Offizielles Logo der Marke EM der Firma EMRO Japan]]
 
EM-Präparate und Anwendungsseminare für Landwirte, Gärtner, Haus- und Kleingärtner und Teichbesitzer werden von zahlreichen Verkaufsstellen und im Versandhandel angeboten. Der Markt wird von verschiedenen Herstellern und Vertreibern beherrscht, die sich überwiegend auf das von Higa begründete Konzept der EM berufen. Nicht alle Anbieter vertreiben aber die oft als Original bezeichneten Produkte des Herstellers EMRO (EM Research Organisation Inc.), des von Higa selbst geführten japanischen Unternehmens, das in zahlreichen Ländern Niederlassungen besitzt und hier auch Markenrechte auf den Namen "EM Effektive Mikroorganismen" angemeldet hat.<ref>[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=005903281] Auskunft zu einer Gemeinschaftsmarke vom Deutschen Patent- und Markenamt, abgerufen am 13. Juni 2014</ref>
 
EM-Präparate und Anwendungsseminare für Landwirte, Gärtner, Haus- und Kleingärtner und Teichbesitzer werden von zahlreichen Verkaufsstellen und im Versandhandel angeboten. Der Markt wird von verschiedenen Herstellern und Vertreibern beherrscht, die sich überwiegend auf das von Higa begründete Konzept der EM berufen. Nicht alle Anbieter vertreiben aber die oft als Original bezeichneten Produkte des Herstellers EMRO (EM Research Organisation Inc.), des von Higa selbst geführten japanischen Unternehmens, das in zahlreichen Ländern Niederlassungen besitzt und hier auch Markenrechte auf den Namen "EM Effektive Mikroorganismen" angemeldet hat.<ref>[https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=005903281] Auskunft zu einer Gemeinschaftsmarke vom Deutschen Patent- und Markenamt, abgerufen am 13. Juni 2014</ref>
   Zeile 61: Zeile 61:  
In einer breit angelegten Studie, die die Effekte von EM im Feldversuch unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus im Langzeitversuch (4 Jahre) bei verschiedenen Kulturen (Kartoffeln, Gerste, Weizen, Alfalfa) untersuchte, konnten die Behauptungen der Hersteller in keinem Punkt bestätigt werden. Die im Agroscope in der Schweiz durchgeführte Studie untersuchte die Auswirkungen sowohl von EM allein als auch in Verbindung mit organischem Dünger (Bokashi). Alle Effekte auf Boden und Ertrag konnten allein auf die Düngerwirkung der aufgebrachten Substrate zurückgeführt werden, da neben den Kontrollgaben (ohne EM) auch mit sterilisierten EM-A getestet wurde. Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung des Bodens, wie sie von der Herstellerseite behauptet werden, konnten ebenfalls nicht bestätigt werden.<ref name=mayer>Mayer, J., Scheid, S., Widmer, F., Fließbach, A. & Oberholzer, H.-R.: How effective are “Effective microorganisms® (EM)”? Results from a field study in temperate climate. Applied Soil Ecology 46, 230–239(2010) [http://dx.doi.org/10.1016/j.apsoil.2010.08.007 Zusammenfassung]</ref>
 
In einer breit angelegten Studie, die die Effekte von EM im Feldversuch unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus im Langzeitversuch (4 Jahre) bei verschiedenen Kulturen (Kartoffeln, Gerste, Weizen, Alfalfa) untersuchte, konnten die Behauptungen der Hersteller in keinem Punkt bestätigt werden. Die im Agroscope in der Schweiz durchgeführte Studie untersuchte die Auswirkungen sowohl von EM allein als auch in Verbindung mit organischem Dünger (Bokashi). Alle Effekte auf Boden und Ertrag konnten allein auf die Düngerwirkung der aufgebrachten Substrate zurückgeführt werden, da neben den Kontrollgaben (ohne EM) auch mit sterilisierten EM-A getestet wurde. Veränderungen in der mikrobiellen Zusammensetzung des Bodens, wie sie von der Herstellerseite behauptet werden, konnten ebenfalls nicht bestätigt werden.<ref name=mayer>Mayer, J., Scheid, S., Widmer, F., Fließbach, A. & Oberholzer, H.-R.: How effective are “Effective microorganisms® (EM)”? Results from a field study in temperate climate. Applied Soil Ecology 46, 230–239(2010) [http://dx.doi.org/10.1016/j.apsoil.2010.08.007 Zusammenfassung]</ref>
   −
Zu ähnlichen Resultaten kommt eine frühere experimentelle Studie, die Bodenveränderungen und Ertragssteigerungen anhand von Inkubations- und Topfversuchen ermittelt hat. Auch hier wurde mit sterilisierten EM-A der Effekt der reinen Substratzugabe untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Wirkungen, die von EM ausgehen, nur auf die Zugabe von organischem Dünger, der immer mit der Gabe von EM verbunden ist, und nicht auf die Einbringung lebendiger Mikroorganismen beruhte.<ref name=schenck>Schenck zu Schweinsberg-Mickan, M. & Müller, T. Impact of effective microorganisms and other biofertilizers on soil microbial characteristics, organic-matter decomposition, and plant growth. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 172, 704–712 (2009) [http://dx.doi.org/10.1016/j.apsoil.2010.08.007 Zusammenfassung]</ref>
+
Zu ähnlichen Resultaten kommt eine frühere experimentelle Studie, die Bodenveränderungen und Ertragssteigerungen anhand von Inkubations- und Topfversuchen ermittelt hat. Auch hier wurde mit sterilisierten EM-A der Effekt der reinen Substratzugabe untersucht. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Wirkungen, die von EM ausgehen, nur auf die Zugabe von organischem Dünger, der immer mit der Gabe von EM verbunden ist, und nicht auf die Einbringung lebendiger Mikroorganismen beruhte.<ref name=schenck>Schenck zu Schweinsberg-Mickan, M. & Müller, T. Impact of effective microorganisms and other biofertilizers on soil microbial characteristics, organic-matter decomposition, and plant growth. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 172, 704–712 (2009) [http://dx.doi.org/10.1002/jpln.200800021 Zusammenfassung]</ref>
    
In einer weiteren Untersuchung, die Bokashi (Kompost) - hergestellt aus Bananenstauden einmal mit EM, ohne EM (Wasser) und sterilisierten EM – zur Düngung von Bananenpflanzen unter tropischen Bedingungen verwendet, findet sich ebenfalls kein signifikanter Unterschied zwischen den genannten Behandlungen. Ertragszuwächse gegenüber der ungedüngten Kontrolle können allein auf den eingebrachten Kompost zurückgeführt werden.<ref name=formowitz>Formowitz, B., Elango, F., Okumoto, S., Müller, T. & Buerkert, A.: The role of “effective microorganisms” in the composting of banana (Musa ssp.) residues. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 170, 649–656 (2007) [http://doi.wiley.com/10.1002/jpln.200700002 Zusammenfassung]</ref>
 
In einer weiteren Untersuchung, die Bokashi (Kompost) - hergestellt aus Bananenstauden einmal mit EM, ohne EM (Wasser) und sterilisierten EM – zur Düngung von Bananenpflanzen unter tropischen Bedingungen verwendet, findet sich ebenfalls kein signifikanter Unterschied zwischen den genannten Behandlungen. Ertragszuwächse gegenüber der ungedüngten Kontrolle können allein auf den eingebrachten Kompost zurückgeführt werden.<ref name=formowitz>Formowitz, B., Elango, F., Okumoto, S., Müller, T. & Buerkert, A.: The role of “effective microorganisms” in the composting of banana (Musa ssp.) residues. Journal of Plant Nutrition and Soil Science 170, 649–656 (2007) [http://doi.wiley.com/10.1002/jpln.200700002 Zusammenfassung]</ref>
Zeile 75: Zeile 75:  
Eine elfjährige Untersuchung in China beschreibt einen positiven Effekt von EM beim Ertrag von Weizen. Da zusammen mit den EM immer auch höhere Mengen an Rohzucker für die Kompostierung des eingebrachten Düngers verwendet wurde und die Ertragssteigerung nur gering ausfiel, kann ein reiner Substrateffekt nicht ausgeschlossen werden.<ref name=hu>Hu, C. & Qi, Y. Long-term effective microorganisms application promote growth and increase yields and nutrition of wheat in China. European Journal of Agronomy 46, 63–67 (2013) [http://dx.doi.org/10.1016/j.eja.2012.12.003 Zusammenfassung]</ref>
 
Eine elfjährige Untersuchung in China beschreibt einen positiven Effekt von EM beim Ertrag von Weizen. Da zusammen mit den EM immer auch höhere Mengen an Rohzucker für die Kompostierung des eingebrachten Düngers verwendet wurde und die Ertragssteigerung nur gering ausfiel, kann ein reiner Substrateffekt nicht ausgeschlossen werden.<ref name=hu>Hu, C. & Qi, Y. Long-term effective microorganisms application promote growth and increase yields and nutrition of wheat in China. European Journal of Agronomy 46, 63–67 (2013) [http://dx.doi.org/10.1016/j.eja.2012.12.003 Zusammenfassung]</ref>
   −
Eine Ertragsminderung bei Basilikum im Topfexperiment wird bei Einsatz von EM-A in verschiedenen Applikationsformen (Sprühbehandlung der Blätter, Aufbringung auf Samen und Substrat) beobachtet. Die Autoren der Studie raten von einem Einsatz von EM bei Kräutern in der Topfkultur ab.<ref>Kleiber, T. & Klama, J.: Impact of effective microorganisms on yields and nutrition of sweet basil (Ocimum basilicum L.) and microbiological properties of the substrate. African Journal of Agricultural Research Vol. 7(43), 5756–5765 (2012)</ref>
+
Eine Ertragsminderung bei Basilikum im Topfexperiment wird bei Einsatz von EM-A in verschiedenen Applikationsformen (Sprühbehandlung der Blätter, Aufbringung auf Samen und Substrat) beobachtet. Die Autoren der Studie raten von einem Einsatz von EM bei Kräutern in der Topfkultur ab.<ref>Kleiber, T. & Klama, J.: Impact of effective microorganisms on yields and nutrition of sweet basil (Ocimum basilicum L.) and microbiological properties of the substrate. African Journal of Agricultural Research Vol. 7(43), 5756–5765 (2012) [http://dx.doi.org/10.5897/AJAR12.145 Zusammenfassung]</ref>
   −
Im Feldversuch auf Teneriffa angebaute Rote Beete zeigte bei Behandlung mit EM bzw. mit EM und Bokashi gegenüber der Kontrolle ohne jegliche Düngergabe keinen nennenswerten Unterschiede bezüglich Ertrag und Inhaltsstoffen.<ref>Daiss, N. et al. The effect of three organic pre-harvest treatments on Swiss chard (Beta vulgaris L. var. cycla L.) quality. European Food Research and Technology 226, 345–353 (2007) [http://dx.doi.org/10.1007/s00217-006-0543-2 Zusammenfassung]</ref>
+
Im Feldversuch auf Teneriffa angebaute Rote Beete zeigte bei Behandlung mit EM bzw. mit EM und Bokashi gegenüber der Kontrolle ohne jegliche Düngergabe keinen nennenswerten Unterschiede bezüglich Ertrag und Inhaltsstoffen.<ref>Daiss, N. et al. The effect of three organic pre-harvest treatments on Swiss chard (Beta vulgaris L. var. cycla L.) quality. European Food Research and Technology 226, 345–353 (2007) [http://dx.doi.org/10.5897/AJAR12.145 Zusammenfassung]</ref>
    
===Untersuchungen zur Kompostbereitung und zur Schädlingsbekämpfung mit EM===
 
===Untersuchungen zur Kompostbereitung und zur Schädlingsbekämpfung mit EM===
Zeile 90: Zeile 90:  
Im Jahr 2001 wurde in Deutschland der Verein ''EM e.V. – Gesellschaft zur Förderung regenerativer Mikroorganismen zur Wiedergesundung von Mensch, Natur und Umwelt'' gegründet. Vorsitzender ist Franz-Peter Mau (geb. 1952), Sitz des Vereins ist Bremen. Der EM e.V. gibt die Zeitschrift ''EM-Journal'' heraus. Einem "Positionspapier" zufolge versteht er sich als Teil des "internationalen Netzwerks" EMRO und widmet sich nicht allgemein der Förderung von EM, sondern ausschließlich der Produkte von EMRO. Angeblich seien die Produkte anderer Hersteller nur Imitate ohne Wirksamkeitsnachweis. Generell wird der Wettbewerb verschiedener Hersteller kritisch gesehen, da Wettbewerb generell eine der Ursachen für den schlechten Zustand der Umwelt sei.<ref>[http://anonym.to/http://www.emev.de/files/bilder/Positionspapier_kurz.pdf] Positionspapier des Vereins EM e.V., PDF-Datei, abgerufen am 11. Juli 2014</ref>
 
Im Jahr 2001 wurde in Deutschland der Verein ''EM e.V. – Gesellschaft zur Förderung regenerativer Mikroorganismen zur Wiedergesundung von Mensch, Natur und Umwelt'' gegründet. Vorsitzender ist Franz-Peter Mau (geb. 1952), Sitz des Vereins ist Bremen. Der EM e.V. gibt die Zeitschrift ''EM-Journal'' heraus. Einem "Positionspapier" zufolge versteht er sich als Teil des "internationalen Netzwerks" EMRO und widmet sich nicht allgemein der Förderung von EM, sondern ausschließlich der Produkte von EMRO. Angeblich seien die Produkte anderer Hersteller nur Imitate ohne Wirksamkeitsnachweis. Generell wird der Wettbewerb verschiedener Hersteller kritisch gesehen, da Wettbewerb generell eine der Ursachen für den schlechten Zustand der Umwelt sei.<ref>[http://anonym.to/http://www.emev.de/files/bilder/Positionspapier_kurz.pdf] Positionspapier des Vereins EM e.V., PDF-Datei, abgerufen am 11. Juli 2014</ref>
   −
Bei EMRO handelt es sich um Higas Firma EM Research Organisation Inc. zur Vermarktung von EM. An Aktivitäten des Vereins werden Veranstaltungen wie "EM-Studienreisen" oder ein "Humussymposium" genannt, aber auch die "Unterstützung zweier Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach der Flutkatastrophe im Sommer 2002 mit Know-How und mehreren tausend Litern EMa". 2004 habe man ein Projekt in Thailand unterstützt, bei dem nach dem Tusnami im indischen Ozean die "Seuchengefahr mit EM kontrolliert" worden sei. Die Hilfsprojekte in wirtschaftlich schwächeren Ländern wird auch als Argument für die recht hohen Preise der Produkte von EMRO angeführt. Angeblich sollen so in Ländern mit niedrigerem Einkommen die Produkte subventioniert werden, um die dortigen Umweltbedingungen zu verbessern.
+
Bei EMRO handelt es sich um Higas Firma EM Research Organisation Inc. zur Vermarktung von EM. An Aktivitäten des Vereins werden Veranstaltungen wie "EM-Studienreisen" oder ein "Humussymposium" genannt, aber auch die "Unterstützung zweier Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach der Flutkatastrophe im Sommer 2002 mit Know-How und mehreren tausend Litern EMa". Auch bei der Flut 2013 in Nordsachsen engagierte sich der Verein in gleicher Weise. <ref>[http://www.adra.de/artikel/millionen-kleine-helfer-unterstuetzen-adra-bei-der-fluthilfe.html] Artikel der Hilfsorganisation ADRA zum Einsatz von EM bei der Flukatastrophe 2013, abgerufen am 20. Juli 2014</ref> 2004 habe man ein Projekt in Thailand unterstützt, bei dem nach dem Tusnami im indischen Ozean die "Seuchengefahr mit EM kontrolliert" worden sei. Die Hilfsprojekte in wirtschaftlich schwächeren Ländern wird auch als Argument für die recht hohen Preise der Produkte von EMRO angeführt. Angeblich sollen so in Ländern mit niedrigerem Einkommen die Produkte subventioniert werden, um die dortigen Umweltbedingungen zu verbessern.
    
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins am 02. Juni 2012 gab es aufgrund der Unzufriedenheit einiger Mitglieder, die die Förderung nur der von Higas Firma vermarkteten Produkte kritisch sehen, einen Antrag, die Position des Vereins dahin gehend zu ändern, auch die Produkte anderer Hersteller zu fördern bzw. sich unabhängig von einzelnen Herstellern der Förderung von EM zu widmen. Dies wird u.a. auch damit begründet, dass die Gemeinnützigkeit des Vereins durch die Konzentration auf einen Hersteller gefährdet sei. Da der Antrag nicht angenommen wurde, widmet sich der Verein weiterhin nur der Förderung der EMRO Produkte, die namentlich in Deutschland nur von EMIKO hergestellt und vertrieben werden.<ref>[http://anonym.to/http://emvisionen.wordpress.com/] Diskussionsseite eines Mitgliedes des EM e.V. zur Ausrichtung des Vereins, Aufruf am 11. Juli 2014</ref>
 
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins am 02. Juni 2012 gab es aufgrund der Unzufriedenheit einiger Mitglieder, die die Förderung nur der von Higas Firma vermarkteten Produkte kritisch sehen, einen Antrag, die Position des Vereins dahin gehend zu ändern, auch die Produkte anderer Hersteller zu fördern bzw. sich unabhängig von einzelnen Herstellern der Förderung von EM zu widmen. Dies wird u.a. auch damit begründet, dass die Gemeinnützigkeit des Vereins durch die Konzentration auf einen Hersteller gefährdet sei. Da der Antrag nicht angenommen wurde, widmet sich der Verein weiterhin nur der Förderung der EMRO Produkte, die namentlich in Deutschland nur von EMIKO hergestellt und vertrieben werden.<ref>[http://anonym.to/http://emvisionen.wordpress.com/] Diskussionsseite eines Mitgliedes des EM e.V. zur Ausrichtung des Vereins, Aufruf am 11. Juli 2014</ref>
Zeile 97: Zeile 97:     
Beide Vereine propagieren auch einen "Mondkalender"; ausgehend von der Vorstellung von Einflüssen der Mondphasen auf das Pflanzenwachstum wird hier Ansichten der [[Anthroposophie]] und der [[Astrologie]] Vorschub geleistet.
 
Beide Vereine propagieren auch einen "Mondkalender"; ausgehend von der Vorstellung von Einflüssen der Mondphasen auf das Pflanzenwachstum wird hier Ansichten der [[Anthroposophie]] und der [[Astrologie]] Vorschub geleistet.
 +
 +
== Zitate ==
 +
:''Wenn man sich das auf den einschlägigen Internetseiten der Hersteller anschaut, dann können die wirklich alles; von Pflanzenwachstum bis hin zu Reinigung. Da wird man schon ein bisschen skeptisch."
 +
 +
Dirk Bockmühl, Mikrobiologe Hochschule Rhein-Waal ''
 +
:''    "Es gibt keine wissenschaftlichen Belege, dass das funktioniert, und alle Fachleute mit denen ich gesprochen habe, sind recht skeptisch."
 +
 +
Verena von Keitz, Wissenschaftsjournalistin ''
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
*[[Terra Preta]]
 
*[[Terra Preta]]
 +
*[[Energie Waschkugel]]
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* [http://www.taz.de/Essen-aus-dem-Labor/!15781/ Höge, H.: Essen aus dem Labor. Der tägliche Mikroben-Mix. TAZ, 14.04.2008]
+
*SWR2 Impuls: [https://www.swr.de/swr2/wissen/einsatz-gegen-keime-das-koennen-effektive-mikroorganismen-leisten-100.html Einsatz gegen Keime: Das können effektive Mikroorganismen leisten (Audio)]. 3.11.2021
* [http://www.focus.de/wissen/technik/tid-33220/forschung-und-technik-medizin-ein-mikroben-mix-soll-die-welt-retten_aid_1080666.html Ein Mikroben-Mix soll die Welt retten. Focus 35/2013]  
+
*Deutschlandfunk Nova: [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/effektive-mikroorganismen-wirksamkeit-von-em-loesung-wissenschaftlich-nicht-belegt EM-Lösung gegen Flutschäden: Wirksamkeit bei Schimmel nicht belegt]. 11. August 2021
 +
*Scilogs - Detritus: [https://scilogs.spektrum.de/detritus/randnotiz-quatsch-mit-effektiven-mikroorganismen/ Randnotiz: Quatsch mit Keramikperlen zur Wasseraufbereitung]. 05. März 2021
 +
*Focus: [http://www.focus.de/wissen/technik/tid-33220/forschung-und-technik-medizin-ein-mikroben-mix-soll-die-welt-retten_aid_1080666.html Ein Mikroben-Mix soll die Welt retten]. 35/2013
 +
*FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/wissen/alles-im-gruenen-bereich/alles-im-gruenen-bereich-da-steckt-man-nicht-drin-15431385.html Da steckt man nicht drin]. 11. Februar 2018
 +
*FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/wissen/alles-im-gruenen-bereich/alles-im-gruenen-bereich-mit-bokashi-die-welt-retten-15420494.html Mit Bokashi die Welt retten]. 11. Februar 2018
 +
*Standard: [http://derstandard.at/2000016751419/Garten-Gute-Erde-in-einer-besseren-Welt Garten: Gute Erde in einer besseren Welt]. 9. Juni 2015
 +
*Biorama: [http://www.biorama.eu/un-effektive-mikroorganismen/ Un-Effektive Mikroorganismen]. 27. April 2011
 +
*TAZ: [http://www.taz.de/Essen-aus-dem-Labor/!15781/ Essen aus dem Labor. Der tägliche Mikroben-Mix]. 14. April 2008
    
==Quellennachweis==
 
==Quellennachweis==

Navigationsmenü