Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.058 Bytes hinzugefügt ,  23:40, 19. Feb. 2022
Zeile 33: Zeile 33:  
Pollack hatte seine Entdeckung an einem speziellem Polymer namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Nafion Nafion] gemacht. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung von Teflon (PTFE), bei dem wasserbindende Sulfonsäurestrukturen in die Molekülstruktur eingebunden sind. Das hat unter anderem zur Folge, dass sich dessen Oberfläche sehr hydrophil (wasseranziehend, gut benetzbar) verhält. Es beeinflusst aber auch andere chemische Eigenschaften - wie den pH-Wert - im oberflächennahen Kontaktbereich mit Wasser. Hier hatte er beobachtet, dass sich sehr feine Kunststoffteilchen (Latex) , die im Wasser fein verteilt (dispergiert) waren, von der Oberfläche weg bewegten. Diese Beobachtung wurde von anderen Wissenschaftlern bestätigt und gilt als gut belegt. Seine weiteren Schlussfolgerungen und Beobachtungen, die er daraufhin gemacht haben wollte, sind allerdings sehr unwahrscheinlich und lassen sich leicht durch etablierte Erklärungen widerlegen.
 
Pollack hatte seine Entdeckung an einem speziellem Polymer namens [https://de.wikipedia.org/wiki/Nafion Nafion] gemacht. Dabei handelt es sich um eine Abwandlung von Teflon (PTFE), bei dem wasserbindende Sulfonsäurestrukturen in die Molekülstruktur eingebunden sind. Das hat unter anderem zur Folge, dass sich dessen Oberfläche sehr hydrophil (wasseranziehend, gut benetzbar) verhält. Es beeinflusst aber auch andere chemische Eigenschaften - wie den pH-Wert - im oberflächennahen Kontaktbereich mit Wasser. Hier hatte er beobachtet, dass sich sehr feine Kunststoffteilchen (Latex) , die im Wasser fein verteilt (dispergiert) waren, von der Oberfläche weg bewegten. Diese Beobachtung wurde von anderen Wissenschaftlern bestätigt und gilt als gut belegt. Seine weiteren Schlussfolgerungen und Beobachtungen, die er daraufhin gemacht haben wollte, sind allerdings sehr unwahrscheinlich und lassen sich leicht durch etablierte Erklärungen widerlegen.
   −
So behauptet er weiter, nicht nur unlösliche Partikel werden von der Oberfläche weggestoßen, sondern auch gelöste Stoffe - wie Salze, was zu einem "hochreinem Wasser" führen würde. Dies kann von keinem anderen Forscherteam bisher reproduziert werden, zumal es sehr schwer festzustellen ist. Die Ausschlusszone ist - wie von Pollack selbst behauptet - nur wenige Moleküllagen dick (wenige Nanometer). Dies dünne Zone kann nur sehr schwer spezifisch bestimmt werden und ist sehr anfällig für Verunreinigungen und Störungen aller Art. Dies führt schnell zu Fehlmessungen und Artefakten, die durch die Messbedingungen selbst zustande kommen, zumal man sehr dicht an einer chemisch aktiven Oberfläche (Nafion) analysiert.
+
So behauptet er weiter, nicht nur unlösliche Partikel werden von der Oberfläche weggestoßen, sondern auch gelöste Stoffe - wie Salze, was zu einem "hochreinem Wasser" führen würde. Dies kann von keinem anderen Forscherteam bisher reproduziert werden, zumal es sehr schwer festzustellen ist. Die Ausschlusszone ist - wie von Pollack behauptet - nur einige hundert µm dick. Dies dünne Zone kann nur sehr schwer spezifisch bestimmt werden und ist durch die Porosität der (Nafion-)Oberfläche sehr anfällig für Verunreinigungen und Störungen aller Art. Dies führt schnell zu Fehlmessungen und Artefakten, die durch die Messbedingungen selbst zustande kommen, zumal man sehr dicht an einer chemisch aktiven Oberfläche analysiert.
    
Dass sich Wassermoleküle an einer hydrophilen Schicht in anderer Formation anordnen, als im freien Wasser ist nichts Neues und nicht ungewöhnlich: es zeigt, dass die Wassermoleküle mit der Oberfläche in Wechselwirkung stehen. Man findet das Phänomen der Ausschlusszone auch an Metalloberflächen und mit anderen polaren Flüssigkeiten als Wasser, etwa organische Lösemittel. Die Phänomene sind aber immer auf den Bereich unmittelbar an der Grenz- bzw. Oberfläche beschränkt. Mit diesen Phänomen beschäftigt sich die [https://de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenchemie Oberflächenchemie]. Man kann aber z.B. Wasser, das sich an Oberflächen anders strukturiert, nicht extrahieren, ohne dass die Struktur verloren geht, da der Effekt an die Oberfläche gebunden ist. Behauptungen, man könne EZ-Wasser in größeren Mengen herstellen, sind unbelegt und widersprechen allen gültigen Naturgesetzen.
 
Dass sich Wassermoleküle an einer hydrophilen Schicht in anderer Formation anordnen, als im freien Wasser ist nichts Neues und nicht ungewöhnlich: es zeigt, dass die Wassermoleküle mit der Oberfläche in Wechselwirkung stehen. Man findet das Phänomen der Ausschlusszone auch an Metalloberflächen und mit anderen polaren Flüssigkeiten als Wasser, etwa organische Lösemittel. Die Phänomene sind aber immer auf den Bereich unmittelbar an der Grenz- bzw. Oberfläche beschränkt. Mit diesen Phänomen beschäftigt sich die [https://de.wikipedia.org/wiki/Oberfl%C3%A4chenchemie Oberflächenchemie]. Man kann aber z.B. Wasser, das sich an Oberflächen anders strukturiert, nicht extrahieren, ohne dass die Struktur verloren geht, da der Effekt an die Oberfläche gebunden ist. Behauptungen, man könne EZ-Wasser in größeren Mengen herstellen, sind unbelegt und widersprechen allen gültigen Naturgesetzen.
   −
Die Behauptung, die Wassermoleküle in der Ausschlusszone wären hexagonal (siehe Bild) angeordnet, ist ohne experimentellen Beleg und widerspricht allem, was man bisher gesichert über die Bindungsverhältnisse von Wasser weiß. Pollack sagt selbst, er könne das nicht belegen und es wäre eine reine Spekulation seinerseits. Die Summenformel H<sub>3</sub>O<sub>2</sub>, die für das hexagonal geordnete Wasser angegeben wird, ist unbekannt und die Existenz solcher Verbindungen (rein rechnerisch) unmöglich. Quantenmechanische / quantenchemische Berechnungen zeigen, dass ein solcher Stoff, sollte er existieren, höchst instabil wäre und sich explosionsartig zersetzen würde.
+
Die Behauptung, die Wassermoleküle in der Ausschlusszone wären hexagonal im Sinne Pollacks (siehe Bild) angeordnet, ist ohne experimentellen Beleg und widerspricht allem, was man bisher gesichert über die Bindungsverhältnisse von Wasser weiß. Pollack sagt selbst, er könne das nicht belegen und es wäre eine reine Spekulation seinerseits. Die Summenformel H<sub>3</sub>O<sub>2</sub>, die für das hexagonal geordnete Wasser angegeben wird, ist unbekannt und die Existenz solcher Verbindungen (rein rechnerisch) unmöglich. Quantenmechanische / quantenchemische Berechnungen zeigen, dass ein solcher Stoff, sollte er existieren, höchst instabil wäre und sich explosionsartig zersetzen würde.
 +
 
 +
Die von ihm behauptete vierte Phase des Wassers, die er dem in der Ausschlusszone befindlichen Wasser zuschreibt, ist entsprechend eine reine Erfindung, die er in seinen Büchern außerhalb des wissenschaftlichen Veröffentlichungswesens (und damit nicht wissenschaftlich begutachtet) verbreitet. Wasser, in dem die Wassermoleküle in einer hexagonalen Anordnung vorliegen, kommt nur bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Eis Eis] vor. Die Anordnungsverhältnisse sind aber - im Vergleich zu Pollacks Vorstellung - wesentlich komplexer. Daneben gibt es bisher weitere 17 bekannte Modifikationen (Phasen) von Eis.
 +
 
 +
Die von Pollack behauptete Phasenänderung in der Ausschlusszone müsste mit deutlich anderen physikalischen Eigenschaften einhergehen, insbesondere mit einer geänderten Dichte. Dies zeigt sich unter anderem in einem anderen Brechungsverhalten. Die Messungen, die dazu gemacht wurden, sind nicht geeignet, einen veränderten Brechungsindex des Wassers in der Ausschlusszone zu belegen, da es an Grenzflächen (insb. der von Nafion) ebenfalls zu Änderungen des Brechungsindex kommt. Eine kristallartige Struktur könnte mit Hilfe von [https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6ntgenbeugung Röntgenbeugungs]-Untersuchungen bestätigt werden; hierzu liefert Pollack keine Daten.
 +
 
 +
Statt dessen will er eine Phasenänderung anhand licht-spektroskopischer Untersuchungen festmachen, die sehr anfällig für Störungen (u.a. von kleinsten Luftblasen sind). Dazu finden sich die von ihm gemachten Abweichungen, die er einer Phasenänderung zuschreibt, auch in mit Salzen verunreinigtem Wasser. Dies hat er selbst gemessen, will es aber nicht als alternative Erklärung deuten. Die für eine Dichtebestimmung an Grenzflächen deutlich bessere Methode der [https://de.wikipedia.org/wiki/Neutronenradiographie Neutronenradiographie] konnte demgegenüber keinen Dichteunterschied des Wassers in der Ausschlusszone feststellen. Damit konnte die Behauptung Pollacks, es handele sich um eine "vierte Phase", eindeutig widerlegt werden.
    
==EZ-Wasser-Produkte und Markt==
 
==EZ-Wasser-Produkte und Markt==

Navigationsmenü