Änderungen

6 Bytes hinzugefügt ,  18:13, 21. Dez. 2016
K
Zeile 20: Zeile 20:     
==Nahrungsergänzungsmittel==
 
==Nahrungsergänzungsmittel==
In diesem Markt-Segment werden Reihe von Produkte angeboten und zu anspruchsvollen Konditionen verkauft. Teilweise wird dabei mit positiven Auswirkungen auf gesundheitsrelevante Aspekte geworben.
+
In diesem Marktsegment werden Reihe von Produkte angeboten und zu anspruchsvollen Konditionen verkauft. Teilweise wird dabei mit positiven Auswirkungen auf gesundheitsrelevante Aspekte geworben.
   −
:''..Wenn Sie auf diese farbenfrohe Lebensmittel setzen, profitieren Sie in vielen Bereichen von der starken antioxidativen Wirkung des Beta-Carotins. Es kann beispielsweise vor einem erhöhten Cholesterinspiegel ebenso schützen wie vor Herzerkrankungen, die einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zur Folge haben können. Dieses Antioxidans bekämpft freie Radikale wie Wasser das Feuer. Es reduziert die Oxidation des LDL-Cholesterins im Körper und verhindert so die Verengung der Arterien. Dadurch beugt es der Arteriosklerose wirkungsvoll vor. Zahlreiche Studien haben belegt, dass Lebensmittel, die reich an Carotinoiden sind, das Risiko, einem Herzanfall zu erliegen, signifikant senken können. Andere Studien deuten darauf hin, dass insbesondere zwei Carotinoide – das Beta-Carotin und das Lycopin, das in Tomaten enthalten ist – zudem das Schlaganfall-Risiko wirksam verringern können''<ref>https://www.zentrum-der-gesundheit.de/beta-carotin-wirkung-ia.html</ref>.
+
:''"Wenn Sie auf diese farbenfrohe Lebensmittel setzen, profitieren Sie in vielen Bereichen von der starken antioxidativen Wirkung des Beta-Carotins. Es kann beispielsweise vor einem erhöhten Cholesterinspiegel ebenso schützen wie vor Herzerkrankungen, die einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt zur Folge haben können. Dieses Antioxidans bekämpft freie Radikale wie Wasser das Feuer. Es reduziert die Oxidation des LDL-Cholesterins im Körper und verhindert so die Verengung der Arterien. Dadurch beugt es der Arteriosklerose wirkungsvoll vor. Zahlreiche Studien haben belegt, dass Lebensmittel, die reich an Carotinoiden sind, das Risiko, einem Herzanfall zu erliegen, signifikant senken können. Andere Studien deuten darauf hin, dass insbesondere zwei Carotinoide – das Beta-Carotin und das Lycopin, das in Tomaten enthalten ist – zudem das Schlaganfall-Risiko wirksam verringern können"''.<ref>zentrum-der-gesundheit.de/beta-carotin-wirkung-ia.html</ref>.
      −
Teilweise wird aber auch ohne jedwede konkrete Erläuterungen geworben, die einen Mehrwert beschreiben, der die teilweise sehr hohen Preise der Produkte rechtfertigen würde.
+
Teilweise wird aber auch ohne jedwede konkrete Erläuterungen geworben, die einen Mehrwert beschreiben, der die teilweise sehr hohen Preise der Produkte rechtfertigen würde.<ref>https://www.nu3.de/carotinoide/</ref> <ref>https://www.fairvital.com/de/vitalstoffgruppen/carotinoide</ref>  
<ref>https://www.nu3.de/carotinoide/</ref> <ref>https://www.fairvital.com/de/vitalstoffgruppen/carotinoide</ref>  
      
Es werden auch Präparate mit Zeaxanthin und Lutein vertrieben, die bei älteren Menschen eine altersbedingte Degeneration der Retina verhindern sollen.  
 
Es werden auch Präparate mit Zeaxanthin und Lutein vertrieben, die bei älteren Menschen eine altersbedingte Degeneration der Retina verhindern sollen.  
Für eine Teil der behaupteten Eigenschaften und Wirkungen ist die Nachweis-Situation und die Studienlage durchaus nicht klar. Nur für wenige Krankheitsbilder liegen tatsächlich relevante und belastbare Ergebnisse vor. (siehe Studienlage)
     −
In dieser Grauzone bewegen sich de Erzeuger und Vertreiber der Produkte mit ihrem Sortiment. Wie auf diesem Markt üblich werden viele Annahmen, Vermutungen und Zuschreibungen als Fakten verkauft, die keiner näheren Betrachtung standhalten. Auch die Tatsache, dass die Deckung des täglichen Bedarf, bei gesunden Menschen, mit der normalen Ernährung problemlos zu decken und dass die Einnahme der Präparate ernährungsphysiologisch absolut nicht notwendig ist, wird nicht erwähnt.  
+
Für einen Teil der behaupteten Eigenschaften und Wirkungen ist die Nachweissituation und die Studienlage durchaus nicht klar. Nur für wenige Krankheitsbilder liegen tatsächlich relevante und belastbare Ergebnisse vor (siehe Studienlage).
Nur selten wird auf die möglichen Gefahren und Schädigungen hingewiesen, die durch eine erhöhte Aufnahme von Carotinoiden entstehen können, bzw. auf die schädliche Wirkung in bestimmten Zusammenhängen (ß-Carotin und erhöhtes Risiko für Lungenkrebs bei Rauchern)    
+
 
 +
In dieser Grauzone bewegen sich die Erzeuger und Vertreiber der Produkte mit ihrem Sortiment. Wie auf diesem Markt üblich werden viele Annahmen, Vermutungen und Zuschreibungen als vorgebliche Fakten präsentiert, die jedoch keiner näheren Betrachtung standhalten. Auch die Tatsache, dass die Deckung des täglichen Bedarfs bei gesunden Menschen mit der normalen Ernährung problemlos zu erreichen und die Einnahme der Präparate ernährungsphysiologisch absolut nicht notwendig ist, wird nicht erwähnt.  
 +
 
 +
Nur selten wird auf die möglichen Gefahren und Schädigungen hingewiesen, die durch eine erhöhte Aufnahme von Carotinoiden entstehen können, bzw. auf die schädliche Wirkung in bestimmten Zusammenhängen (ß-Carotin und erhöhtes Risiko für Lungenkrebs bei Rauchern).
 +
 
 
==Studienlage==
 
==Studienlage==
 
====Carotinoide und das Risiko an Parkinson zu erkranken====
 
====Carotinoide und das Risiko an Parkinson zu erkranken====
8.396

Bearbeitungen