Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  09:40, 29. Jul. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
Im Jahr 2001 erschien von Biplantol-Entwickler Würthle ein unkritisch werbender Artikel zur Pflanzenhomöopathie in der [[Esoterik]]-Zeitschrift [[Raum & Zeit]] unter Nennung seines eigenen Produktes Biplantol.<ref>K. Würthle: Homöopathie für Pflanzen. raum&zeit 113/2001, 28-30 (September 2001)</ref> Darin gibt er an, dass er die Wirksamkeit der einzelnen Potenzstufen an Bohnen-, Kresse- und Weizenkeimen und später auch an Fichten und anderen Bäumen "labortechnisch untersucht" habe. Ausgangsstoffe für den von ihm entwickelten "homöopathischen Wirkstoffkomplex" seien die [[Schüßler-Salze]].
 
Im Jahr 2001 erschien von Biplantol-Entwickler Würthle ein unkritisch werbender Artikel zur Pflanzenhomöopathie in der [[Esoterik]]-Zeitschrift [[Raum & Zeit]] unter Nennung seines eigenen Produktes Biplantol.<ref>K. Würthle: Homöopathie für Pflanzen. raum&zeit 113/2001, 28-30 (September 2001)</ref> Darin gibt er an, dass er die Wirksamkeit der einzelnen Potenzstufen an Bohnen-, Kresse- und Weizenkeimen und später auch an Fichten und anderen Bäumen "labortechnisch untersucht" habe. Ausgangsstoffe für den von ihm entwickelten "homöopathischen Wirkstoffkomplex" seien die [[Schüßler-Salze]].
   −
Biplantol wird vom Erfinder des [[pseudowissenschaft]]lichen Begriffs "[[Transmaterialer Katalysator]]", Arnim Bechmann, als Beispiel für einen solchen Katalysator genannt (ein anderes Beispiel ist das angeblich mit "Informationen" versehene Gesteinsmehl der Firma [[Plocher]]).
+
Biplantol wird vom Erfinder des [[pseudowissenschaft]]lichen Begriffs "[[Transmaterialer Katalysator]]", [[Arnim Bechmann]], als Beispiel für einen solchen Katalysator genannt (ein anderes Beispiel ist das angeblich mit "Informationen" versehene Gesteinsmehl der Firma [[Plocher]]).
    
==Quellen==
 
==Quellen==
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü