Bion.jpg
Bion2.jpg

Der wissenschaftlich nicht anerkannte Begriff Bion geht auf den österreichischen Psychiater Wilhelm Reich zurück, der sich in den 1930er Jahren mit der Herkunft biologischen Lebens beschäftigte. Er glaubte im Rahmen seiner Bion-Experimente mikroskopisch sichtbare Vesikel entdeckt zu haben, die seiner Meinung nach der abiogenetische Ursprung von Leben seien und einer von ihm vorgeschlagenen Orgasmusformel (Spannung – Ladung – Entladung – Entspannung) gehorchen sollen. Eine alternative Bezeichnung ist Orgonenergie-Bläschen. Ein von Reich unabhängiger Nachweis oder identifizierende Informationen zur möglichen Beschaffenheit der Reich'schen Bione sind unbekannt geblieben. Der norwegische Pathologe Leiv Kreyberg sowie Thorstein Tjøtta identifizierten in einer Bionprobe von Reich eine Staphylokokkenkultur. Kreyberg bescheinigte Reich eine Unkenntnis der Bakteriologie, während Reich in seiner eigenen Bionprobe lebende Krebszellen sah.

Seine erste Veröffentlichung zum Thema Bione war sein Buch Die Bione zur Entstehung des vegetativen Lebens von 1938. Ein Mitarbeiter bei seinen Bionforschungen war der Biologie-Laie Roger du Teil. Sein im Sexpolverlag erschienenes deutsches Buch über Bione fand keine wissenschaftliche Beachtung. Es führte in Norwegen jedoch zu kritischen Zeitungsartikeln über Reich. Ein Beispiel ist ein Artikel in der Aftenposten vom 21. April 1938 mit dem Titel "Geni, dilettant eller psykopat?". Kritisiert wurde Reich auch vom norwegischen Psychiater Johan Scharffenberg. Die Pressereaktion in Norwegen soll auch einer der Gründe für seine Emigration in die USA im Jahr 1939 gewesen sein.

Eine Analogie zu den lange vorher bekannten, ähnlichen Pleomorphismus-Hypothesen von Antoine Béchamp (Mikrozym) und Günther Enderlein (Bakterien Zyklogenie) (sowie anderer Autoren) ist offensichtlich. Reich bezieht sich jedoch nicht auf den hier in diesem Zusammenhang gemeinten Pleomorphismus. Eine Abiogenese wurde auch von dem englischen Arzt Henry Charlton Bastian angenommen, und analoge Überlegungen sind bei einer Reihe von Personen weiterhin populär, in Deutschland zum Beispiel bei Alfons Weber.

Eine Weiterentwicklung seiner Bionhypothesen führte Reich zur Annahme der Existenz so genannter T-Bacilli (schädliche so genannte Todesbacilli), heilender PA-Bione und angeblich strahlender und Fotoplatten schwärzender SAPA-Bionen (SAndPArtikel / SAnd-PAckung Bione).

Reichs Ansichten zu Eigenschaften seiner hypothetischen Bione

Nach Reich sind Bione zunächst mikroskopische Vesikelaggregate (Aggregate von Bläschen), die wiederum aus noch kleineren vesikelförmigen Untereinheiten bestehen sollen. Bione sollen eine Zwischenform zwischen unbelebter Materie und lebensfähigen Organismen darstellen und als solche aus der langsamen Auflösung organischen Materials in Wasser entstehen. In den 1940er Jahren bezeichnete Reich sein Bion jedoch davon abweichend als die von ihm gesehenen einzelnen Vesikel selbst. Im weiteren Verlauf dieses Textes wird der Begriff Bion daher gleichbedeutend mit den einzelnen Bläschen verwandt. Bione enthalten nach Reich eine Flüssigkeit, die von einer Membran umschlossen werde. Prinzipiell sollen sie in der Lage sein, Strahlung auszusenden.

Reichs Bion-Experimente

 
Wilhelm Reich am Mikroskop
 
W. Reich und R. Du Teil

Ursprünglich wollte Reich Amöben mikroskopisch untersuchen und besorgte sich vom botanischen Institut in Oslo eine Gräserkultur mit Amöben. Derartige mikroskopische Experimente waren und sind weiterhin als Heuaufguss-Experimente populär. Amöben haben eine Größe von etwa 300 µm (0,3 mm) und sind auch für Laien lichtmikroskopisch gut erkennbar. Ihn interessierte die Frage, inwieweit getrocknete Pflanzenproben durch Wasserzufuhr zum Entstehen von lebenden Amöben führen könnten. Ihm war die Existenz des Zytoplasmas lebender Amöben bekannt, in dem bewegliche Organellen sichtbar sind, und er hatte Kenntnis der von dem Biologen Max Hartmann entdeckten Plasmaströmung. Auch war ihm bekannt, dass zelluläre Vorgänge zu Veränderungen des elektrischen Feldes (Membranpotential) führen können. Er verglich derartige veränderliche (pulsierende) Membranpotentiale mit dem menschlichen Orgasmus. Er postulierte, dass sich aus im Wasser aufquellendem Gras durch Abiogenese Amöben bildeten.

Heute ist bekannt, dass sich Amöben aus (auch zwischenzeitlich getrockneten) Zytenformen entwickeln, die elektronenmikroskopisch gut darstellbar sind.

Reich verwarf unbegründet die damalige Hypothese von aerogen übertragenen Keimen, die zur Ausbildung von Amöben führen würden und bedauerte selbst in seiner Veröffentlichung Die Bionexperimente, wenig von der Biologie der Protozoen (wie er schrieb) zu verstehen und berief sich stattdessen auf die allgemeinen Biologiekenntnisse seines Medizinstudiums sowie seine Erkenntnisse zum Orgasmus beim Menschen. In der gleichen Veröffentlichung erwähnt er auch, auf eine Durchsicht der Fachliteratur zum Thema verzichtet zu haben.

Reich untersuchte die Gräserkultur mit einem herkömmlichen Lichtmikroskop (Auflösungsvermögen: etwa 0,3 µm, Vergrößerung maximal 1.400-fach aufgrund der Abbe-Beschränkung der verwendeten Wellenlänge des Lichts und bei Anwendung der Ölimmersion). Er ließ die Probe einige Tage unter dem Mikroskop und machte mehrere Untersuchungen. Er sah, wie das Gras aufquoll, sich langsam auflöste und kleine Klumpen bildete. Er beobachtete einen solchen Klumpen vier Stunden lang und glaubte erkennen zu können, dass sich aus diesem eine Amöbe bildete. Dazu legte er mehrmals eine schwache elektrische Spannung an die Probe an und beobachtete dabei einen Fluss sichtbarer Teilchen. Auch sah er, wie eine sich langsam bewegende Amöbe am Rande des Sichtfeldes eintrocknete und zu einem rundlichen Gebilde schrumpfte. Später wiederholte Reich seine Experimente mit Proben aus Gräserkulturen, die nicht vom botanischen Institut der Universität Oslo kamen. Sodann folgten wässrige Erdproben, von denen er annahm, dass sie keine Lebensformen enthielten und erkannte in den Proben ebenfalls kleine bewegliche Partikel (offenbar Einzeller und größere Bakterien). In einer getrennten Probe fügte er Gelatine und Kaliumchlorid hinzu. Bei anderen Proben gab er Cholesterin, Lezithin, Milch, Fleisch, Kohle oder Eier hinzu. Seine Experimente erinnern an alte alchemistische Experimente vergangener Jahrhunderte zur Abiogenese.

Um der Hypothese zu begegnen, dass bereits vorhandene Lebensformen unter Wasserzufuhr lediglich wachsen würden, machte er auch Beobachtungen an 30 Minuten lang gekochten und somit (weitgehend) sterilisierten Proben in abgeschlossenen Behältern. Hierbei beobachtete er direkt nach dem Erhitzen sogar eine Zunahme der Bewegung kleinster Partikel (von ihm als Pseudoamöben bezeichnet), die offenbar auf die hohe Resttemperatur zurückzuführen ist, die zu einer passiven Bewegung von Partikeln führt. Diese Pseudoamöben sind nach Reich ebenfalls Bione.

Aus seiner aus den Bionexperimenten abgeleiteten Ansicht, dass Amöben aus Gras entstehen würden, leitete er ab, dass auf die gleiche Weise die ersten Amöben sich auf der Erde gebildet hätten. Einzeller würden sich also aus Pflanzenzellen bilden können. Wie sich aus Bionen aber deutlich größere Organismen bilden sollen, erläutert Reich nicht. Ähnliche, inzwischen widerlegte Vorstellungen sind seit den 1920er Jahren von Enderlein bekannt: Aus unbelebten Protiten würden sich Bakterien bilden und diese könnten sich zu Pilzen umwandeln.

Reich gab zu seinen Bionexperimenten abenteuerliche Vergrößerungsfaktoren des Lichtmikroskops von bis zu 5.000-fach an, was zeigt, dass ihm die Theorie des Lichtmikroskops nur unvollständig bekannt war oder er diese ignorierte. Auch geht er nicht auf die Brown'sche Molekularbewegung bei Zimmertemperatur ein, die die Unterscheidung zwischen passiv bewegten und sich aktiv bewegenden Partikeln erschwert. Denselben Fehler machen auch viele heutige Anhänger des Neo-Pleomorphismus. Reich war diese Kritik bekannt. Er ignorierte sie jedoch als Aussage mechanistisch denkender Forscher, die pauschal abzulehnen sei. Bekannt ist, dass bestimmte, sich im Sichtfeld des Mikroskops bewegende Teilchen nur von ihm selbst, aber nicht von anderen gesehen werden konnten.

Um seine Bionexperimente gegen Kritik zu immunisieren, mussten seine mit ihn die Experimente durchführenden Anhänger versuchen, den Beweis zu liefern, dass es eine aerogene Probenkontamination gebe. Erst die Einsicht, dass es einen derartigen Effekt tatsächlich nicht gibt, eröffnet seinen Anhängern also den Weg zu seinen Erkenntnissen. Kritikern seiner Ansichten verschloss er hiermit den Zugang zu seiner Forschung, da diese entweder an seine Hypothese glauben oder diese vernichten mussten.

SAPA-Bione

Als eine Mitarbeiterin von Reich eine Sandprobe stark erhitzte und dabei kleine bläulich leuchtende Partikel zu sehen waren, entstand Reichs Hypothese der SAPA-Bione (SAndPArtikel / SAnd-PAckung).

SAPA-Bione sollen Strahlung unbekannter Art abgeben und Fotoplatten belichten können, sogar dann, wenn diese sich lediglich im gleichen Raum wie die SAPA-Bione befinden. In völlig abgedunkelten Räumen könne man sich dank dieser blau-violetten Partikelstrahlung sogar orientieren. Anwesende in Räumen, in denen sich SAPA-Bione befinden, sollen nach Reichs Angaben angeblich dadurch gebräunt werden und bekämen Kopfschmerzen. Die Bräunung der Haut gelinge auch durch die Kleidung hindurch. Metallische Gegenstände würden in der Nähe von SAPA-Bionen magnetisiert werden. Anekdotisch wird berichtet, dass eine mit SAPA-Bionen gefüllte Probe eine Warze geheilt haben soll, als man diese mit der Probe bestrahlte. Andererseits soll es beim Mikroskopieren von SAPA-Bionen zu Bindehautentzündungen gekommen sein.

Eine Untersuchung auf Radioaktivität in einer Osloer Krebsklinik zeigte jedoch im Gegensatz zu einem Radiumpräparat ein negatives Ergebnis. Eine Radioaktivität der SAPA-Bione konnte nicht gemessen werden.

bion-pad

Als bion-pads werden auf dem Esoterikmarkt Silikon-haltige Auflagen verkauft, die angeblich vor Elektrosmog schützen sollen. Erfinder ist der Radolfzeller Arzt Hegall Vollert. Die Bion-pads sollen nach Prinzipien von Wilhelm Reich und der Betrugsmasche des Global Scaling funktionieren.

Siehe auch

Literatur

  • Reich W., Roger du Teil, Arthur Hahn: Die Bione zur Entstehung des vegetativen Lebens. Oslo: Sexpol-Verlag, 1938.
  • Reich W.: Die Bionexperimente. Zur Entstehung des Lebens. Frankfurt/M: Zweitausendeins 1995
  • Reich, W: "Der dialektische Materialismus in der Lebensforschung - Bericht über die Bionversuche" Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie, 4, 137-148, 1937.
  • Du Teil, Roger: "Three Series of Experiments Based on the Tension-Charge Principle", Communication the Natural Philosophy Society, Nice, and Academie des Sciences, Paris, France, 1938
  • Martin Grotjahn: Die Bione (Bions): By Wilhelm Reich, M.D. Oslo: Sexpol-Verlag, 1938., Psychoanalytic Quarterly, 7:568-569 (1938)

Weblinks