Änderungen

Zeile 2: Zeile 2:       −
== Kulturhistorisches: Schrift und Schreiben über die Schrift ==
+
== Geschichte ==
Eine Notwendigkeit zur Verschlüsselung von Informationen empfand der Mensch offenbar recht bald nach der Erfindung der dauerhaften Fixierung von Information, der Schrift. Die Motivationen waren dabei sicher vielfältige: religöse Tabus, z.B. das Verbot, den Namen eines Gottes zu nennen, führten zur Entwicklung eigener Schriftzeichen, die das Tabu formal ehrten, ohne das auch in ihrer Bedeutung zu tun; als geheim deklariertes, "magisches" Wissen war nicht mehr geheim, wenn es prinzipiell jeder lesen konnte, was von den Bewahrern dieses Wissens als Bedrohung ihres bisherigen Status wahrgenommen wurde. Dazu kam der schlichte weltliche Machtaspekt: Wenn die Information nicht mehr stirbt in dem Moment, da ich dem, der sie kennt, den Kopf abschlage, habe ich ein Problem.
+
Über die Existenz von Geheimschriften aus der Zeit vor Beginn des 16. Jahrhunderts ist wenig bekannt. In den letzten Jahren der vorhergehenden Jahrhunderts begann der Aufstieg des Buchdruckergewerbes, im Zuge der Reformation, die eine starke Nachfrage nach landessprachlichen Bibelausgaben erzeugte, stiegen die Auflagenhöhen steil an. Aus dieser Zeit sind die ersten Zeugnisse wissenschaftlicher Beschäftigung mit okkulten Schriften auf uns gekommen.<ref>Allerdings ist der Rückschluss, dass es vor dieser Zeit keine Geheimschriften gegeben hätte, nicht zulässig. Die steigenden Auflagenhöhen ermöglichten es vielmehr den Verlegern, auch Werke zu produzieren, deren Absatz nicht von vornherein gesichert schien. Andererseits wirkte sich die Reformation positiv auf den Bildungsstand der Bevölkerung aus, wofür die calvinistischen Bestrebungen, die Schulbildung auf die gesamte Bevölkerung auszudehnen, nur ein, wenngleich das anschaulichste Beispiel ist. Von daher war das Risiko für einen Verleger überschaubarer geworden.</ref> Unter ihnen ist das 1538 in Paris erschienene ''Linguarum duodecim characteribus differentium alphabetum''<ref name="Postel">Postel, Guillaume: Linguarum duodecim characteribus differentium alphabetum. Paris, 1538. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k54507r/f2.image.r=postel+linguarum.langEN</ref> von Guillaume Postel (1510 - 1581) zu nennen.  
   −
Wie alles Geheimnisvolle, alles, was die Neugier eines Menschen zu erregen vermag, waren sicher auch geheime Schriften von Anfang an Gegenstand von Unterredungen und Briefwechseln, mündlichen und schriftlichen Erläuterungen und Spekulationen. Doch sind, aus der Sicht eines Machthabenden, solche Diskussionen wenig gefährlich, solange die Anzahl derer, die an ihnen teilnehmen können, überschaubar bleibt. Das nun war der Fall über lange Jahrhunderte, von denen uns wenig überliefert wurde über kryptographische Methoden und ihre Anwendung. Geändert hat sich das erst mit der Verbreitung des Buchdrucks. Zu dessen Anfangszeit, etwa bis in die achtziger Jahre des 15. Jahrhunderts, waren die Auflagenhöhen mit nur wenigen hundert Exemplaren sehr gering und Bücher waren entsprechend teuer. Dann jedoch, mit der Verbreitung des von der Renaissance inspirierten Humanismus, stieg die Nachfrage nach Büchern und die Auflagen wuchsen - heute würden wir sagen, es entstand eine Win-Win Situation: Das Interesse an humanistischen Schriften hatte Einfluss auf die Buchproduktion, die ihrerseits wieder dieses Interesse förderte. Das wäre vermutlich eine ganze Weile so weiter gegangen, wenn nicht ...
+
== Beispiele ==
   −
... wenn nicht einer der erfolgreicheren Ablassverkäufer des Herrn, ein Dominikaner-Mönch namens [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Tetzel Johann Tetzel], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther Professor für Theologie] an der Universität zu Wittenberg so gereizt hätte, dass der über Nacht eine in 95 Thesen gegliederte "Abhandlung zur Klarstellung der Wirkung der Ablässe" formulierte, die er am nächsten Morgen, einem alten Brauch folgend, an das Hauptportal der Schloßkirche nagelte<ref>Ein solcher Thesenanschlag, verbunden mit einer Einladung zum Diskussion, war an mittelalterlichen Universitäten eine alte Praxis. Auch das Wittenberger Schlosskirchenportal hatte schon immer in dieser Funktion eines "Schwarzen Brettes" gedient.</ref>. Die Abhandlung, deren lateinischer Originaltitel ''Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarium'' lautete, begann höflich und verbindlich:
  −
{{Zitat
  −
|Text=In Liebe und Eifer um die Ergründung der Wahrheit soll über die hier aufgeschriebenen Fragen zu Wittenberg disputiert werden unter dem Vorsitze des Hochw. P. Martinus Luther, der Künste und der hl. Theologie Magister und ebenderselben ebenda Ordinarius.<br />
  −
Die Sache erfordert, dass die, die nicht selbst anwesend sein können, um mündlich mit uns zu verhandeln, dies in ihrer Abwesenheit schriftlich tun.
  −
|lang=de
  −
|ref=<ref>Durant, Will: Das Zeitalter der Reformation (= Kulturgeschichte der Menschheit, Bd. 9). Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein 1982. S. 353</ref>
  −
}}
  −
Letzterer Aufforderung folgten bekanntlich eine Menge Leute. Dass sie es konnten, ermöglichte
      +
== Heutige Verwendung ==
       +
== Quellen ==
 +
<references />
 +
 +
 +
== Weblinks ==
      Zeile 30: Zeile 28:  
Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: De occulta philosophia libri II+III. Paris, 1551. Digitalisiert in der [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00022716/images Bayerischen Staatsbibliothek], S. 145ff (online: 319ff., 2. u. 3. Buch zusammengefasst, 1. Buch Paris 1531)
 
Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: De occulta philosophia libri II+III. Paris, 1551. Digitalisiert in der [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00022716/images Bayerischen Staatsbibliothek], S. 145ff (online: 319ff., 2. u. 3. Buch zusammengefasst, 1. Buch Paris 1531)
   −
Postel, Guillaume: Linguarum duodecim characteribus differentium alphabetum. Paris, 1538. http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k54507r/f2.image.r=postel+linguarum.langEN
      
http://www.omniglot.com/writing/malachim.htm (auch bei Agrippa)
 
http://www.omniglot.com/writing/malachim.htm (auch bei Agrippa)
Zeile 36: Zeile 33:  
http://symboldictionary.net/?p=2632 (angeblich auch bei Blavatsky: Isis unveiled)
 
http://symboldictionary.net/?p=2632 (angeblich auch bei Blavatsky: Isis unveiled)
   −
Bartolozzi 1675?
+
Bartolozzi 1675 = https://opacplus.bsb-muenchen.de/InfoGuideClient/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=1&identifier=-1_FT_819599294 (Freie Suche = Bartolocci 1675)
    
Transitus Fluvii: google, Agrippa
 
Transitus Fluvii: google, Agrippa
  −
==Quellen==
  −
<references />
 
724

Bearbeitungen