Bambi-Syndrom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
Das Bambi-Syndrom ist besonders unter städtischen jungen Menschen verbreitet. Ursache hierfür könnte einerseits die wachsende Distanz zwischen der alltäglichen Lebenswelt und ihrem natürlichen Fundament sein, die ein widersprüchliches Patchwork aus Naturverklärung, Naturkulisse und gedankenlosem Naturverbrauch entstehen lässt, erkennbar daran, dass gerade diese Menschen kaum Kenntnisse über einheimische Tier- und Pflanzenarten haben<ref>http://www.staff.uni-marburg.de/~braemer/jurep03kz.htm</ref>.
 
Das Bambi-Syndrom ist besonders unter städtischen jungen Menschen verbreitet. Ursache hierfür könnte einerseits die wachsende Distanz zwischen der alltäglichen Lebenswelt und ihrem natürlichen Fundament sein, die ein widersprüchliches Patchwork aus Naturverklärung, Naturkulisse und gedankenlosem Naturverbrauch entstehen lässt, erkennbar daran, dass gerade diese Menschen kaum Kenntnisse über einheimische Tier- und Pflanzenarten haben<ref>http://www.staff.uni-marburg.de/~braemer/jurep03kz.htm</ref>.
  
Die Natur nimmt einen unbestrittenen Spitzenplatz in der Wertehierarchie von jungen Menschen ein, 90% glauben ohne sie nicht auszukommen und plädieren sogar für ein Recht auf Natur (siehe [[Tiefenökologie]], fast ebensoviel gestehen Tieren ein eigenständiges Lebensrecht und eine eigene Seele zu. Aber das Interesse an der Natur nimmt stetig ab, rund die Hälfte hat nicht das geringste Interesse daran, mehr über die Natur zu erfahren, nur 7% engagieren sich eigenen Angaben zufolge aktiv für den Natur- oder Umweltschutz<ref>http://www.staff.uni-marburg.de/~braemer/jurep03kz.htm</ref>.  
+
Die Natur nimmt einen unbestrittenen Spitzenplatz in der Wertehierarchie von jungen Menschen ein, 90% glauben ohne sie nicht auszukommen und plädieren sogar für ein Recht auf Natur (siehe [[Tiefenökologie]]), fast ebensoviel gestehen Tieren ein eigenständiges Lebensrecht und eine eigene Seele zu. Aber das Interesse an der Natur nimmt stetig ab, rund die Hälfte hat nicht das geringste Interesse daran, mehr über die Natur zu erfahren, nur 7% engagieren sich eigenen Angaben zufolge aktiv für den Natur- oder Umweltschutz<ref>http://www.staff.uni-marburg.de/~braemer/jurep03kz.htm</ref>.  
  
 
In einer Befragung der Universität Marburg von jeweils 1.200 hessische Schülern der Klassen 6, 9 und 12 (2002) und 1200 Schülern der Klassen 6 und 9 aus Bayern, Hessen und NRW, wurde festgestellt, dass die Befragten folgendes nicht benennen konnten:  
 
In einer Befragung der Universität Marburg von jeweils 1.200 hessische Schülern der Klassen 6, 9 und 12 (2002) und 1200 Schülern der Klassen 6 und 9 aus Bayern, Hessen und NRW, wurde festgestellt, dass die Befragten folgendes nicht benennen konnten:  

Version vom 25. Februar 2010, 07:41 Uhr

Das Bambi-Syndrom ist eine Einstellung zur Natur, bei der diese moralisiert und infantilisiert wird. Die Natur ist etwas Gutes, Schönes, Sauberes, Harmonisches und Hilfloses, das man nicht verletzen oder gar töten darf.

Diese Ansicht steht in einem krassen Gegensatz zur Realität, denn in der Natur herrscht keineswegs die Form der Harmonie, sondern ein ständiger Kampf ums Überleben, der Schwache und Kranke Lebewesen aussortiert.

Ursachen

Das Bambi-Syndrom ist besonders unter städtischen jungen Menschen verbreitet. Ursache hierfür könnte einerseits die wachsende Distanz zwischen der alltäglichen Lebenswelt und ihrem natürlichen Fundament sein, die ein widersprüchliches Patchwork aus Naturverklärung, Naturkulisse und gedankenlosem Naturverbrauch entstehen lässt, erkennbar daran, dass gerade diese Menschen kaum Kenntnisse über einheimische Tier- und Pflanzenarten haben[1].

Die Natur nimmt einen unbestrittenen Spitzenplatz in der Wertehierarchie von jungen Menschen ein, 90% glauben ohne sie nicht auszukommen und plädieren sogar für ein Recht auf Natur (siehe Tiefenökologie), fast ebensoviel gestehen Tieren ein eigenständiges Lebensrecht und eine eigene Seele zu. Aber das Interesse an der Natur nimmt stetig ab, rund die Hälfte hat nicht das geringste Interesse daran, mehr über die Natur zu erfahren, nur 7% engagieren sich eigenen Angaben zufolge aktiv für den Natur- oder Umweltschutz[2].

In einer Befragung der Universität Marburg von jeweils 1.200 hessische Schülern der Klassen 6, 9 und 12 (2002) und 1200 Schülern der Klassen 6 und 9 aus Bayern, Hessen und NRW, wurde festgestellt, dass die Befragten folgendes nicht benennen konnten:

  • 44% die Früchte von Buchen (häufigster Waldbaum in Hessen)
  • 62% die Früchte des Kakaobaums (Basis des Schokoriegels)
  • 75% die Farbe der Vanillefrüchte (Lieblingsspeisen Eis, Pudding)
  • 90% die Früchte der Rose (mit Abstand jugendliche Lieblingsblume)

Im Gegensatz dazu haben die jungen Menschen ein überzogen rosarotes Bild von der Natur. 70% sehen in ihr pure Harmonie wirken und finden alles, was natürlich ist, gut. 80% bejahen Naturschutzgebiete und finden, dass das Wild seine Ruhe braucht. 90% behaupten, ohne Natur nicht leben zu können. 80% der Jugendlichen finden, dass Tiere ein Seele haben (Bäume: 40%). Man gibt zwar vor, ohne Natur nicht leben zu können, aber interessiert sich nicht mehr sonderlich dafür. Man bekennt sich zum Naturschutz, aber kennt das Schutzobjekt nur noch dürftig (Artenschutz ohne Artenkenntnis) Die Hochschätzung der Natur bleibt abstrakt und wird nicht auf die eigene Person bezogen. Die wirtschaftliche Nutzung der Natur wird ausgeblendet und verdrängt. Der Zusammenhang von Aufzucht und Ernte geht verloren.

Quellenverzeichnis