Arnim Bechmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Psiram
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
'''Arnim Bechmann''' (geb. 26. November 1943, gest. 10. Dezember 2014) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Landschaftsökonomie am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin). Bechmann, der sich als Zukunftsforscher bezeichnete, habilitierte in Planungstheorie und Planungsmethodik, lebte und arbeitete in Barsinghausen in Niedersachsen. Er war lange Jahre Mitglied des Vorstands und Sprecher des Vorstands des Freiburger Öko-Instituts und geschäftsführender Direktor am Institut für Landschaftsökonomie der Berliner TU. Bechmann war auch Mitglied der [[Wilhelm Reich]]-Gesellschaft.
 
'''Arnim Bechmann''' (geb. 26. November 1943, gest. 10. Dezember 2014) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Landschaftsökonomie am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin). Bechmann, der sich als Zukunftsforscher bezeichnete, habilitierte in Planungstheorie und Planungsmethodik, lebte und arbeitete in Barsinghausen in Niedersachsen. Er war lange Jahre Mitglied des Vorstands und Sprecher des Vorstands des Freiburger Öko-Instituts und geschäftsführender Direktor am Institut für Landschaftsökonomie der Berliner TU. Bechmann war auch Mitglied der [[Wilhelm Reich]]-Gesellschaft.
  
Bechmann war Erfinder eines [[pseudowissenschaft]]lich-[[Esoterik|esoterischen]] Konzepts, dem der so genannten [[Transmaterialer Katalysator|Transmaterialen Katalysatoren]].
+
Bechmann war Erfinder eines [[pseudowissenschaft]]lich-[[Esoterik|esoterischen]] Konzepts, dem der so genannten [[Transmaterialer Katalysator|Transmaterialen Katalysatoren]]. Ansichten von Bechmann werden häufig von Herstellern von Scharlatanerieprodukten auf dem [[Esoterikmarkt]] zitiert, ohne dass Bechmann zu Lebzeiten erkennbar dagegen protestierte. Als Beispiele können die Produkte [[Memon]] und [[AkuRy]] genannt werden.
 
==Aktivitäten im Esoterikbereich==
 
==Aktivitäten im Esoterikbereich==
 
In Barsinghausen betrieb Bechmann ein Zukunfts-Zentrum Barsinghausen sowie ein "Institut für Ökologische Zukunftsperspektiven". Seine Interessensgebiete waren die Anthroposophie von Rudolph Steiner, "Wirbelforschungen" von [[Viktor Schauberger]], das [[Äther]]konzept oder [[Orgon]]forschung von Wilhelm Reich.
 
In Barsinghausen betrieb Bechmann ein Zukunfts-Zentrum Barsinghausen sowie ein "Institut für Ökologische Zukunftsperspektiven". Seine Interessensgebiete waren die Anthroposophie von Rudolph Steiner, "Wirbelforschungen" von [[Viktor Schauberger]], das [[Äther]]konzept oder [[Orgon]]forschung von Wilhelm Reich.

Version vom 29. Juli 2016, 10:35 Uhr


Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte mit Edits warten!

Arnim Bechmann (geb. 26. November 1943, gest. 10. Dezember 2014) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler (Landschaftsökonomie am Institut für Management in der Umweltplanung der Technischen Universität Berlin). Bechmann, der sich als Zukunftsforscher bezeichnete, habilitierte in Planungstheorie und Planungsmethodik, lebte und arbeitete in Barsinghausen in Niedersachsen. Er war lange Jahre Mitglied des Vorstands und Sprecher des Vorstands des Freiburger Öko-Instituts und geschäftsführender Direktor am Institut für Landschaftsökonomie der Berliner TU. Bechmann war auch Mitglied der Wilhelm Reich-Gesellschaft.

Bechmann war Erfinder eines pseudowissenschaftlich-esoterischen Konzepts, dem der so genannten Transmaterialen Katalysatoren. Ansichten von Bechmann werden häufig von Herstellern von Scharlatanerieprodukten auf dem Esoterikmarkt zitiert, ohne dass Bechmann zu Lebzeiten erkennbar dagegen protestierte. Als Beispiele können die Produkte Memon und AkuRy genannt werden.

Aktivitäten im Esoterikbereich

In Barsinghausen betrieb Bechmann ein Zukunfts-Zentrum Barsinghausen sowie ein "Institut für Ökologische Zukunftsperspektiven". Seine Interessensgebiete waren die Anthroposophie von Rudolph Steiner, "Wirbelforschungen" von Viktor Schauberger, das Ätherkonzept oder Orgonforschung von Wilhelm Reich.

Da sein Institut gemeinnützig war, erhielt Arnim Bechmann von deutschen Gerichten Bußgelder aus Strafververfahren. Weitere Zuschüsse für seine Esoterikforschungen erhielt Bechmann vom niedersächsischen Wirtschaftsministerium. Auch ABM-Stellen wurden von Behörden am Institut geschaffen.[1]

Werke (Auswahl)

  • Bechmann, A./ Klein, H./ Steitz, M.: Zukunftstechnologie Transmateriale Katalysatoren - ein Innovationsreport: Einführung, Grundlagen, Zugänge (Barsinghausen 2009)
  • Bechmann, A.: Zugänge zu Burkhard Heims Einheitlicher Beschreibung der Welt, Verlag EDITION ZUKUNFT, 2014

Weblinks

Quellennachweise